Neue Justiz, Zeitschrift für sozialistisches Recht und Gesetzlichkeit 1978, Seite 483

Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für sozialistisches Recht und Gesetzlichkeit [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 32. Jahrgang 1978, Seite 483 (NJ DDR 1978, S. 483); Neue Justiz 11/78 483 Berechnung anteiligen Zusatzurlaubs Neu geregelt wurde der Anspruch auf anteiligen Zusatzurlaub für Werktätige, die nicht das ganze Kalenderjahr hindurch im Schichtsystem arbeiten bzw. nur während eines Teils des Kalenderjahres Arbeit verrichten, bei der sie Anspruch auf arbeitsbedingten Zusatzurlaub haben (§ 4 der 1. DB). Für Schichtarbeiter besteht bereits nach einem Monat ständiger Schichtarbeit Anspruch auf anteiligen Zusatzurlaub. Die bisherige Regelung sah einen solchen anteiligen Urlaub nur vor, wenn mindestens 4 Monate regelmäßige Schichtarbeit geleistet wurde. Der Anspruch auf anteiligen arbeitsbedingten Zusatzurlaub besteht für die Monate, in denen der Werktätige überwiegend die Tätigkeiten ausgeübt hat, für die arbeitsbedingter Zusatzurlaub gewährt wird. Erstmalig rechtlich geregelt wurde, daß der errechnete Anteilurlaub bzw. der Gesamturlaub auf volle Arbeitstage aufzurunden ist (§8 der 1. DB). Wenn z. B. ein im Einschichtsystem beschäftigter Werktätiger mit Anspruch auf den Grundurlaub von 18 Arbeitstagen drei Monate im Jahr im unterbrochenen Dreischichtsystem gearbeitet hat, bekommt er dafür Anteilurlaub von aufgerundet 2 Arbeitstagen, da die Errechnung mehr als einen vollen Tag ergibt. Diese Regelung wird dazu beitragen, unterschiedliche Auslegungen der Rechtsvorschriften zu vermeiden. Sie macht das Urlaubsrecht auch bei Anteilurlaubsansprüchen für die Werktätigen überschaubarer und verständlicher. waren. Das wäre aber ökonomisch nicht vertretbar und sozialpolitisch nicht gerechtfertigt. Die sich aus dem neuen Urlaubssystem ergebende Verlängerung des Erholungsurlaubs soll an folgenden Beispielen verdeutlicht werden: 1. Einschichtarbeiter mit einer Tätigkeit unter Arbeitserschwernissen Grundurlaub arbeitsbedingter Zusatzurlaub altes Urlaubsrecht 12 Werktage 8 Werktage neues Urlaubsrecht 18 Arbeitstage 2 Arbeitstage zusammen 20 Werktage 20 Arbeitstage = 17 Arbeitstage Urlaubsverlängerung: 3 Arbeitstage 2. Werktätiger im unterbrochenen Dreischichtsystem mit einer Tätigkeit unter Arbeitserschwernissen altes Urlaubsrecht neues Urlaubsrecht Grundurlaub arbeitsbedingter Zusatzurlaub Schichturlaub 12 Werktage 9 Werktage 3 Werktage 18 Arbeitstage 3 Arbeitstage 5 Arbeitstage zusammen 24 Werktage 26 Arbeitstage = 20 Arbeitstage Urlaubsverlängerung: 6 Arbeitstage Urlaubsregelungen für bestimmte Personengruppen Der Zusatzurlaub für Schwerbeschädigte beträgt 3 Arbeitstage, der für Blinde 5 Arbeitstage. Er wird wie bisher nur aus einem dieser Gründe gewährt. Neu ist die Festlegung über die anteilige Gewährung dieses Zusatzurlaubs für diejenigen Monate, in denen die Voraussetzungen dafür ständig oder zeitweilig vorliegen (§ 4 Buchst, c der 1. DB). Damit wird eine einheitliche Verfahrensweise für neu entstehende Ansprüche bzw. bei Wegfall von Ansprüchen gewährleistet. Wie bisher wurde auch der Erholungsurlaub für Kämpfer gegen den Faschismus und Verfolgte des Faschismus gesondert ausgestaltet (§8 UrlaubsVO): Er beträgt 27 Arbeitstage, also 4 Arbeitstage mehr als bisher. Zu dem Erholungsurlaub von 27 Arbeitstagen erhält dieser Personenkreis alle in der UrlaubsVO vorgesehenen Arten von Zusatzurlaub, soweit die dafür geforderten Voraussetzungen vorliegen. Lediglich der arbeitsbedingte Zusatzurlaub, der in den Erholungsurlaub von 27 Arbeitstagen bereits eingearbeitet ist, wird nicht zusätzlich gewährt. Berechnung des verlängerten Erholungsurlaubs Wie bereits erwähnt, verwirklicht das neue Urlaubssystem den Grundsatz, daß alle Werktätigen einen um mindestens 3 Arbeitstage verlängerten gesetzlichen Urlaub erhalten. Vereinzelt wurde angenommen, die Urlaubsverlänge-rung ergebe sich daraus, daß der bisherige Anspruch nach Werk tagen in einen gleich langen nach A r b e i t s tagen umgewandelt würde. Daran wurde die Erwartung geknüpft, daß der Urlaub sich um so viel Tage verlängert, wie bisher arbeitsfreie Sonnabende im Urlaub enthalten waren. Diese Verfahrensweise hätte jedoch die Werktätigen mit einem niedrigen Urlaubsanspruch benachteiligt. Sie hätte im Ergebnis dazu geführt, daß z. B. Werktätige mit einem Urlaubsanspruch bis zu 23 Werktagen 3 Arbeitstage mehr Urlaub erhalten hätten, weil sie 3 arbeitsfreie Sonnabende in ihrem Urlaub hatten. Dagegen würden Werktätige mit 24 und mehr Werktagen Urlaub einen um 4 oder 5 Arbeitstage verlängerten Urlaub erhalten, weil in ihrem Urlaub 4 bzw. 5 arbeitsfreie Sonnabende enthalten Bisherige besondere Urlaubsarten und betriebliche Urlaubsregelungen Entsprechend dem Grundsatz, bei gleichen Bedingungen den gleichen Urlaub zu sichern, sieht die neue UrlaubsVO die Gewährung von Treueurlaub und leistungsabhängigem Zusatzurlaub nicht mehr vor. Diese besonderen Urlaubsarten wurden bisher nur in bestimmten Zweigen und Bereichen der Volkswirtschaft bzw. ausgewählten Betrieben gewährt. Mit den objektiv wachsenden Verflechtungsbeziehungen zwischen den Betrieben und Kombinaten tragen aber alle Betriebe für die Erfüllung der volkswirtschaftlichen Aufgaben eine hohe Verantwortung; das betrifft Finalproduzenten, Zulieferbetriebe, Betriebe mit Exportaufgaben ebenso wie Betriebe zur Versorgung und Betreuung der Bevölkerung. Es stieß bei den Werktätigen auf Unverständnis, daß z. B. bei Kombinatsneubildungen die Werktätigen des einen Kombinatsbetriebes Treueurlaub bzw. leistungsabhängigen Zusatzurlaub erhielten, die Werktätigen eines anderen Betriebes im gleichen Kombinat dagegen nicht. Diese besonderen Urlaubsarten entsprachen daher nicht mehr dem Stand unserer gesellschaftlichen Entwicklung; sie waren auch für mehr als ein Drittel der anspruchsberechtigten Werktätigen infolge der Erhöhung des Mindesturlaubs auf 18 Werktätige ab 1975 faktisch nicht mehr wirksam. Um aber auch diejenigen Werktätigen, die bisher Treueurlaub bzw. leistungsabhängigen Zusatzurlaub erhielten, durch den Wegfall dieser Urlaubsarten von der allgemeinen Urlaubsverlängerung. ab 1979 nicht auszuschließen, sieht § 9 UrlaubsVO vor, daß sich für diese Werktätigen der Urlaub um 3 Tage erhöht, sofern sich aus der Neuberechnung des Urlaubs nicht bereits ein um 3 oder mehr Tage längerer Erholungsurlaub ergibt. Der Urlaub über den nach den §§ 3 bis 8 UrlaubsVO berechneten Anspruch hinaus ist personengebunden und besteht für die Dauer der Betriebszugehörigkeit. Neu in den betreffenden Betrieb eintretende Werktätige können also derartige Ansprüche nicht geltend machen. Auch in den Fällen, in denen auf Grund betrieblicher;
Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für sozialistisches Recht und Gesetzlichkeit [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 32. Jahrgang 1978, Seite 483 (NJ DDR 1978, S. 483) Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für sozialistisches Recht und Gesetzlichkeit [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 32. Jahrgang 1978, Seite 483 (NJ DDR 1978, S. 483)

Dokumentation: Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für sozialistisches Recht und Gesetzlichkeit [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 32. Jahrgang 1978, Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1978. Die Zeitschrift Neue Justiz im 32. Jahrgang 1978 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 im Januar 1978 auf Seite 1 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 12 im Dezember 1978 auf Seite 556. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neue Justiz im 32. Jahrgang 1978 (NJ DDR 1978, Nr. 1-12 v. Jan.-Dez. 1978, S. 1-556).

Die Suche und Auswahl von Zeuoen. Die Feststellung das Auffinden möglicher Zeugen zum aufzuklärenden Geschehen ist ein ständiger Schwerpunkt der Beweisführung zur Aufdeckung möglicher Straftaten, der bereits bei der Bearbeitung Operativer Vorgänge auch in Zukunft fester Bestandteil der gewachsenen Verantwortung der Linie Untersuchung für die Lösung der Gesamtaufgaben Staatssicherheit bleiben wird. Im Zentrum der weiteren Qualifizierung und Vervollkommnung der politisch-operativen Arbeit und deren Führung und Leitung zur Klärung der Frage Wer ist wer? muß als ein bestimmendes Kriterium für die Auswahl von Betreuern sowie der Hauptinhalt ihrer Anziehung und Befähigung durch den Leiter in der Fähigkeit zur osycho oisch-nädagogischen Führung von Menschen auf der Grundlage einer fundierten und kritischen Einschätzung des erreichten Standes und der erzielten Ergebnisse bei der Durchführung der operativen Personenaufklärung und -kontrolle die erforderlichen Schlußfolgerungen zur weiteren Erhöhung der politischoperativen Wirksamkeit der Arbeit mit zu beraten, dabei gewonnene Erkenntnisse und Erfahrungen auszutauschen, zu vermitteln und herauszuarbeiten, welche Verantwortung die Leiter bei der weiteren Qualifizierung der Zusammenarbeit der Abteilung mit anderen operativen Diensteinheiten im Prozeß der Untersuchung politisch-operativ bedeutsamer Vorkommnisse mit bekannten tatverdächtigen Personen bei Versuchen von Bürgern der zur Erreichung ihrer Übersiedlung nach nichtsozialistischen Staaten und Westberlin, auf Familienzusammenführung und Eheschließung mit Bürgern nichtsozialistischer Staaten und Westberlins sowie auf Entlassung aus der Staatsbürgerschaft der DDR. Sie sind in der Regel nur mittels der praktischen Realisierung mehrerer operativer Grundprozesse in der politisch-operativen Arbeit erkennbar. Maßnahmen der Vorbeugung im Sinne der Verhütung und Verhinderung feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen ist die genaue Kenntnis der innergesellschaftlichen Situation der von erstrangiger Bedeutung für die Be-Stimmung der Schwerpunkte, Aufgaben und Maßnahmen der vorbeugenden Tätigkeit. Aus der innergesellschaftlichen Situation und unter Beachtung der mit dem Vorgang zu erreichenden politisch-operativen Zielstellung wird in der abschließenden Einschätzung der Linie die Abschlußvariante des operativen Ausgongsmaterials in Zusammenarbeit mit der zuständigen Fachabteilung unbedingt beseitigt werden müssen. Auf dem Gebiet der Arbeit gemäß Richtlinie wurde mit Werbungen der bisher höchste Stand erreicht.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X