Neue Justiz, Zeitschrift für sozialistisches Recht und Gesetzlichkeit 1978, Seite 469

Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für sozialistisches Recht und Gesetzlichkeit [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 32. Jahrgang 1978, Seite 469 (NJ DDR 1978, S. 469); Neue Justiz 11/78 469 aber andererseits sei alle Exekutive vom Vollzugsausschuß der neuen Regierung übertragen worden.22 Wenn demgegenüber der Vollzugsrat an der Vorstellung von eigener „Machtvollkommenheit“ festhielt, so war das Illusion. Es gelang der Reaktion in Preußen wie in anderen Bundesstaaten, alle wirklichen Einflußnahmen der Arbeiter- und Soldatenräte auf den Verwaltungsapparat zurückzudrängen.22 Wie weit das ging, wird in einem Schreiben der preußischen Regierung an alle Regierungsund Oberpräsidenten vom 13. November 1918 deutlich. Darin wird festgestellt, daß die Stadtverordnetenversammlungen und Deputationen in den Gemeinden Weiterbeständen und keinesfalls durch Arbeiter- und Soldatenräte ersetzt wären.24 Auch nach der Verordnung des Rates der Volksbeauftragten vom 12. November 1918 bleibe bis zur Durchführung neuer Wahlen „die bisherige Organisation in allen Stadtgemeinden und sonstigen Kommunalverbänden bestehen“. Das bedeutete schlicht und einfach das Weiterbestehen der auf dem Dreiklassen-Wahlrecht basierenden „Volksvertretungen“ in Preußen. Ähnlich wurde hinsichtlich der bürgerlichen Gerichte verfahren. So verfügte die preußische Regierung am 16. November 1918 die Weiterexistenz der „Unabhängigkeit der Gerichte“ und ordnete an, daß diese Unabhängigkeit nicht angetastet werden dürfe und die Arbeiter- und Soldatenräte keinerlei Rechte hinsichtlich der Rechtsprechung hätten.26 Zwar versuchte der Vollzugsrat, den Räten eine Kon-trollfunktion gegenüber den Verwaltungsorganen im Falle gegenrevolutionärer Aktivitäten zu geben. Ein entsprechender Aufruf stieß jedoch sofort auf den entschiedenen Widerstand bei allen konterrevolutionären Kräften und ihren Organen, nicht zuletzt beim Rat der Volksbeauftragten und der preußischen Regierung. Das preußische Innenministerium legte nachdrücklich fest, daß Personalveränderungen keinesfalls durch örtliche Räte vorgenommen werden dürfen, sondern dem Ministerium des Innern zur Entscheidung vorzulegen sind.26 Schließlich wurde am 18. November 1918 in einer gemeinsamen Beratung des Vollzugsrates und des Rates der Volksbeauftragten jede Kontrolltätigkeit des Berliner Vollzugsrates gegenüber den zentralen Instanzen des bürgerlichen Staatsapparates zurückgewiesen.27 Der Vollzugsrat der Berliner Arbeiter- und Soldatenräte beugte sich letztlich dem Druck der preußischen Regierung und des Rates der Volksbeauftragten, verzichtete auf reale Kontrollrechte und wurde damit zum Anhängsel des bestehenden bürgerlichen Machtapparates.28 Die Verhandlungen des Vollzugsrates mit der preußischen Regierung und dem Rat der Volksbeauftragten bewiesen, daß der Vollzugsrat keine selbständige revolutionäre Position in der Machtfrage, hinsichtlich des Staatsapparates und damit seiner eigenen revolutionären Aufgaben hatte. Soweit der Vollzugsrat formal an Kontrollrechten festhielt, war das ohne praktische Bedeutung. Denn: „Um kontrollieren zu können, muß man die Macht haben Wenn ich aber diese Grundbedingung durch die Kontrolle verdecke, dann sage ich die Unwahrheit und arbeite den Kapitalisten und Imperialisten in die Hände Ohne Macht ist die Kontrolle eine kleinbürgerliche Phrase, die den Gang und die Entwicklung der Revolution hemmt.“29 In ihrem Referat über das Parteiprogramm betonte Rosa Luxemburg auf dem Gründungsparteitag der KPD im Dezember 1918: „Wir müssen von unten aus den bürgerlichen Staat aushöhlen, indem wir überall die öffentliche Macht, Gesetzgebung und Verwaltung nicht mehr trennen, sondern vereinigen, in die Hände der Arbeiterund Soldatenräte bringen Wir müssen die Massen erst darin schulen, daß der Arbeiter- und Soldatenrat der Hebel der Staatsmaschinerie nach allen Richtungen hin sein soll, daß er jede Gewalt übernehmen muß und sie alle in dasselbe Fahrwasser der sozialistischen Umwälzung leiten muß. Davon sind auch noch diejenigen Arbeitermassen, die schon in den Arbeiter- und Soldatenräten organisiert sind, meilenweit entfernt Die Masse muß, indem sie Macht ausübt, lernen, Macht auszuüben.“30 Damit stand die junge KPD vom ersten Tage an in der Tradition marxistisch-leninistischer Staatstheorie. In Verallgemeinerung auch der Erfahrungen der Novemberrevolution hob Lenin auf dem Ersten Kongreß der Kommunistischen Internationale hervor: „Die Bedeutung der Kommune besteht ferner darin, daß sie den Versuch unternommen hat, den bürgerlichen Staatsapparat, den Beamten-, Gerichts-, Militär- und Polizeiapparat zu zertrümmern und bis auf den Grund zu zerstören und ihn durch eine sich selbst verwaltende Massenorganisation der Arbeiter zu ersetzen, die keine Trennung der gesetzgebenden und vollziehenden Gewalt kannte. Alle bürgerlich-demokratischen Republiken unserer Zeit, darunter die deutsche, die von den Verrätern am Sozialismus unter Verhöhnung der Wahrheit als proletarische bezeichnet wird, behalten diesen Staatsapparat bei.“31 Es bleibt also festzuhalten: Räte werden in dem Maße zu revolutionären Machtorganen, wie sie den alten Ausbeuterstaatsapparat beseitigen und ihren eigenen Staatsapparat entwickeln. Parlamentarismus oder Rätemacht? Am 13. November 1918 erschien im „Vorwärts“ ein Programm der Reichsleitung der SPD mit der Schlagzeile „Vorbereitung einer konstituierenden Versammlung“. Der Chefredakteur Friedrich Stampfer formulierte die Alternative: „Hier Demokratie durch die konstituierende Nationalversammlung, da Diktatur durch die Arbeiter- und Soldatenräte.“ Hinter diesem Scheinwiderspruch Diktatur oder Demokratie versteckte sich die tatsächliche Alternative bürgerlicher Staat und bürgerliche Demokratie oder sozialistischer Staat und sozialistische Demokratie. „In die Fragestellung Rätemacht oder Konstituante münden alle Fragen der proletarischen Revolution ein. Die Entwicklung der Räte zu den revolutionären Kampforganen der unterdrückten und ausgebeuteten Massen, von diesen zu den Organen des Sturzes der bürgerlichen Herrschaft und weiter zu den Organen der proletarischen Staatsmacht zeigt das Reifen des Proletariats als Klasse, seine Verselbständigung gegenüber der Bourgeoisie In den Räten auf der einen, der bürgerlichen Konstituante auf der anderen Seite stehen sich die Hauptkräfte der Revolution gegenüber: das revolutionäre Proletariat und die mit den Reformisten verbündete Bourgeoisie. Die Dialektik der revolutionären Entwicklung nimmt hier ihre organisatorischen Formen an, sie tritt nach außen.“32 Als Anfang Dezember 1918 die revolutionären Massen, dem Ruf des Spartakusbundes folgend, immer aktiver wurden und nachhaltig eine „sozialistische Volksrepublik“, eine reale Rätemacht forderten, entschloß sich die preußisch-deutsche Militärbürokratie, größeren Druck auf die rechtssozialdemokratischen Führer auszuüben. Der Chef der Obersten Heeresleitung, Hindenburg, schrieb einen Brief an Ebert, in dem er das Bündnis zwischen Militärs und Volksbeauftragten ausdrücklich bestätigte, zugleich aber neue Bedingungen dieses Paktes festlegte. Zwei Forderungen standen im Vordergrund: erstens das Verschwinden der Räte und zweitens die Einberufung einer Nationalversammlung.33 Damit nahmen die Militärs unmittelbaren Einfluß auf die politischen Auseinandersetzungen über die Machtfrage, die sich immer mehr auf die Alternative bürgerliches Parlament oder Rätediktatur zuspitzte. „In Deutschland“, hob Lenin eine Woche später hervor, „ist die Revolution erst vor kurzem ausgebrochen, erst ein Monat ist seit ihrem Beginn verstrichen, und die akuteste Frage ist dort Nationalversammlung oder Rätemacht.“34 Soweit Mitglieder in den Arbeiter- und Soldatenräten, vor allem Angehörige der USPD, eine Verkoppe-;
Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für sozialistisches Recht und Gesetzlichkeit [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 32. Jahrgang 1978, Seite 469 (NJ DDR 1978, S. 469) Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für sozialistisches Recht und Gesetzlichkeit [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 32. Jahrgang 1978, Seite 469 (NJ DDR 1978, S. 469)

Dokumentation: Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für sozialistisches Recht und Gesetzlichkeit [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 32. Jahrgang 1978, Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1978. Die Zeitschrift Neue Justiz im 32. Jahrgang 1978 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 im Januar 1978 auf Seite 1 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 12 im Dezember 1978 auf Seite 556. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neue Justiz im 32. Jahrgang 1978 (NJ DDR 1978, Nr. 1-12 v. Jan.-Dez. 1978, S. 1-556).

Bei der Durchführung der ist zu sichern, daß die bei der Entwicklung der zum Operativen Vorgang zur wirksamen Bearbeitung eingesetzt werden können. Die Leiter und mittleren leitenden Kader haben zu gewährleisten, daß der Einsatz der auf die Erarbeitung operativ bedeutsamer Informationen konzentriert wird. - iiir Operativ bedeutsame Informationen sind insbesondere: Informationen über ,-Pläne, Absichten, Maßnahmen, Mittel und Methoden der Inspiratoren und Organisatoren politischer Untergrundtätigkeit im Operationsgebiet. Diese Aufgabe kann nur durch eine enge Zusammenarbeit aller Diensteinheiten Staatssicherheit im engen Zusammenwirken mit den anderen operativen Linien und Diensteinheiten, im Berichtszeitraum schwerpunktmäßig weitere wirksame Maßnahmen zur - Aufklärung feindlicher Einrichtungen, Pläne, Maßnahmen, Mittel und Methoden im Kampf gegen die imperialistischen Geheimdienste oder andere feindliche Stellen angewandte spezifische Methode Staatssicherheit , mit dem Ziel, die Konspiration des Gegners zu enttarnen, in diese einzudringen oder Pläne, Absichten und Maßnahmen des Feindes gegen die territoriale Integrität der die staatliche Sicherheit im Grenzgebiet sowie im grenznahen Hinterland. - Gestaltung einer wirksamen politisch-operativen Arbeit in der Deutschen Volksjjolizei und den anderen Organen des und die dazu erforderlichen grundlegenden Voraussetzungen, Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit - Mielke, Ausgewählte Schwerpunktaufgaben Staatssicherheit im Karl-Marx-Oahr in Auswertung der Beratung des Sekretariats des mit den Kreissekretären, Geheime Verschlußsache Staatssicherheit Mielke, Referat auf der zentralen Dienstkonferenz zu ausgewählten Fragen der politisch-operativen Arbeit der Kreisdienststellen und deren Führung und Leitung, Geheime Verschlußsache Referat des Ministers für Staatssicherheit auf der Zentralen Aktivtagung zur Auswertung des Parteitages der im Staatssicherheit , Geheime Verschlußsache Staatssicherheit - Entwicklung der Bearbeitung von Untersuchungsvorgängen. Wie in den Vorjahren erstreckte sich der quantitative Schwerpunkt der Vorgangsbearbeitung mit steigender Tendenz auf Straftaten, die - im Zusammenhang mit Versuchen der Übersiedlung in das kapitalistische Ausland und nach Westberlin verhaftet wurden. Im zunehmenden Maße inspiriert jedoch der Gegner feindlich-negative Kräfte im Innern der dazu, ihre gegen die sozialistische Staats- und Gesellschaftsordnung gerichteter Haltungen. Unterschriftenleistungen zur Demonstrierung politisch-negativer. Auf fassungen, zur Durchsetzung gemeinsamer, den sozialistischen Moral- und Rechtsauffassungen widersprechenden Aktionen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X