Neue Justiz, Zeitschrift für sozialistisches Recht und Gesetzlichkeit 1978, Seite 327

Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für sozialistisches Recht und Gesetzlichkeit [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 32. Jahrgang 1978, Seite 327 (NJ DDR 1978, S. 327); Neue Justiz 8/78 327 bessere Verwirklichung Vorgefundener bzw. überkommener Rechte des Menschen, die der bürgerliche Staat aus demagogischen Gründen oder als Ergebnis des Klassenkampfes zugestehen mußte. Sie sind vielmehr originärer Natur, qualitativ neue Rechte, die aus den gesellschaftlichen Verhältnissen des realen Sozialismus erwachsen. Erst die sozialistische Gesellschaft kann mittels ihrer politischen und materiellen Einrichtungen und Zielstellungen Grundrechte und Grundfreiheiten sowie die allseitige Entfaltung der Persönlichkeit des Menschen gewährleisten. Das wird besonders deutlich, wenn man z. B. das Recht auf Arbeit (Art. 24 der Verfassung) betrachtet, das die Freiheit von Ausbeutung, Unterdrückung und wirtschaftlicher Abhängigkeit (Art. 19 Abs. 3 der Verfassung) zur Voraussetzung hat und die im Mitgestaltungsrecht (Art. 21 der Verfassung) enthaltene Mitwirkung der Werktätigen an der Leitung und Planung des Reproduktionsprozesses einschließt. Damit bestreiten wir nicht, daß die Idee von der Freiheit und Gleichheit des Menschen, die Idee der Menschenrechte älter ist als der Sozialismus und auch der Kapitalismus. Und wir achten die Verdienste bürgerlicher Demokraten um die Formulierung wichtiger Menschenrechte und schätzen sie hoch ein.4 Das Streben nach Rechten und Freiheiten des Menschen und der Kampf um sie sind so alt wie der Klassenantagonismus von Herrschern und Unterdrückten, von Ausbeutern und Ausgebeuteten. Der Begriff der Menschenrechte entstand, weil Sklaverei, Feudalismus und Kapitalismus der Mehrheit der Gesellschaftsmitglieder den Schutz und die freie Entfaltung der Persönlichkeit versagten. Freiheit und Menschenrechte stehen also in unmittelbarem Zusammenhang mit den Klassenverhältnissen; es sind keine abstrakten Rechtskategorien, sondern konkrete Klassenfragen.5 Das Verdienst des Marxismus-Leninismus, der Oktoberrevolution und der mit ihr anbrechenden sozialistischen Ära war bedeutender als die erstmalige Formulierung von Menschenrechtsforderungen. Es besteht in der Aufdeckung des Klassenwesens jeglichen Rechts, in der tatsächlichen Verwirklichung von Freiheiten und Rechten der Angehörigen der werktätigen Klassen und im weltweiten Kampf für reale, weil durch die politische und ökonomische Macht des Volkes gesicherte Menschenrechte. Grundrechte, Grundpflichten und sozialistische Moral Das ethische Fundament der sozialistischen Grundrechte und Grundpflichten sind die von den Anschauungen der Arbeiterklasse bestimmten Prinzipien der sozialistischen Moral. Die Verfassung (Art. 19 Abs. 3) erklärt die Prinzi-♦ pien der sozialistischen Moral zur Grundlage der Beziehungen der Bürger. Dieses durch die Verfassung und in anderen grundlegenden Gesetzen (z. B. AGB und ZGB) zum Ausdruck gebrachte Axiom ist deshalb so bedeutsam, weil Recht ohne ein dem gesellschaftlichen Fortschritt verpflichtetes moralisches Fundament kein moralisch-moti-viertes und gerechtes Recht ist. Aus der Übereinstimmung von sozialistischer Moral und sozialistischem Recht ergeben sich folgende Konsequenzen : 1. Der sozialistischen Moral entspricht es, jedem Bürger bewußt zu machen, daß es keine bloße „Privatsache“ ist, ob er seine Rechte und Pflichten wahrnimmt oder nicht. Sozialistische Grundrechte sind Errungenschaften des Kampfes der Arbeiterklasse und ihrer Verbündeten und Ausdruck objektiver Notwendigkeiten. Wer seine Grundrechte nicht in Anspruch nimmt, schadet nicht nur sich selbst, sondern beeinträchtigt auch die Entwicklung seiner Mitmenschen, mit denen er in sozialistischer Gemeinschaft verbunden ist. Dabei geht es nicht darum, ob sozialistische Grundrechte gleichzeitig den Charakter von Pflichten tragen. Grundrechte sind keine Rechtspflichten, und es ist überflüssig. bedeutende sozialistische Errungenschaften der Arbeiterklasse mit dem Attribut staatlicher Erzwingbarkeit zu versehen. Niemand aber* 1 * 1 2 3 kann aus der moralischen Verpflichtung entlassen werden, dem Frieden und dem gesellschaftlichen Fortschritt zu dienen. 2. In untrennbarer Einheit mit den Grundrechten hat jeder Bürger auch bestimmte Grundpflichten als Ausdruck seiner gesellschaftlichen Verantwortung. Das betrifft in der Verfassung die Pflicht zum Schutz und zur Mehrung des sozialistischen Eigentums (Art. 10 Abs. 2), die Pflicht zum Schutz des Friedens sowie des sozialistischen Vaterlandes und seiner Errungenschaften (Art. 22 Abs. 1), die Pflicht jedes arbeitsfähigen Bürgers zur gesellschaftlich nützlichen Tätigkeit (Art. 24 Abs. 2), die Schulpflicht und die Berufsausbildungspflicht (Art. 25 Abs. 4) sowie die Pflicht der Eltern, ihre Kinder zu gesunden und lebensfrohen, tüchtigen und allseitig gebildeten Menschen, zu staatsbewußten Bürgern zu erziehen (Art. 38 Abs. 4). Diese sparsame, aber ausdrückliche Regelung verfassungsmäßiger Grundpflichten entspricht der Tatsache, daß sozialistische Verfassungen offen das gesellschaftlich Notwendige darlegen und verbindlich regeln. Gesellschaftlich notwendig ist es, daß der Bürger seine umfassenden und wachsenden Rechte in untrennbarer Einheit mit unerläßlichen staatsbürgerlichen Pflichten erkennt und verwirklicht. Nur durch solches Handeln ist seine Stellung als freie, sozialistische Persönlichkeit, als verantwortungsbewußter Gestalter der Gesellschaft, des Staates und seines Lebens gesichert. Die Gesellschaft kann den einzelnen nur schützen, wenn er ihren Bestand schützt und festigt* und seine Ansprüche nur mit den Mitteln befriedigen, die er für den gesellschaftlichen Wohlstand mit erarbeitet. 3. Es kann nicht geduldet werden, Grundrechte gegen die sozialistische Moral zu mißbrauchen, um Gesellschaft, Staat oder auch andere Bürger zu übervorteilen bzw. zu schädigen. Grundrechte und Individualität des Menschen Nach Art. 19 der Verfassung hat jeder Bürger gleiche Rechte und vielfältige Möglichkeiten, seine Kräfte zum Wohle der Gesellschaft und zu seinem eigenen Nutzen in der sozialistischen Gemeinschaft ungehindert zu entfalten. Da die Initiative und das, Schöpfertum eines jeden Gesellschaftsmitgliedes gebraucht werden, erfährt jede schöpferische Individualität Anerkennung, Schutz und Förderung. Die Verfassung bietet folglich jedem Bürger Raum für die Entfaltung seiner Individualität und gewährt ihm entsprechenden Schutz. Zur geistigen und moralischen Ausprägung des menschlichen Individuums5 beizutragen ist Aufgabe aller Grundrechte. Die Verfassung enthält zahlreiche Festlegungen, die den Bürger auf die Entfaltung seiner Individualität in der sozialistischen Gemeinschaft orientieren und diesen Prozeß unterstützen. Besonders zu erwähnen sind hier folgende Aussagen: 1. Die Ausübung der politischen Macht durch die Arbeiterklasse und ihre Verbündeten, die Beseitigung der Ausbeutung des Menschen durch den Menschen und die Schaffung des sozialistischen Eigentums gewährleisten, daß alle Gesellschaftsmitglieder eine gesicherte und prinzipiell gleiche Grundlage und Ausgangsposition für die Verwirklichung ihrer verfassungsmäßigen Rechte haben (Art. 2, 4 und 19). 2. Mit der Fixierurig des sozialistischen Prinzips „Jeder nach seinen Fähigkeiten, jedem nach seiner Leistung“ (Art. 2) spricht sich die Verfassung gegen jegliche Gleichmacherei aus. 3. Der individuellen Ausprägung der schöpferischen Kräfte und Fähigkeiten der Bürger eröffnet die Verfassung auch im Bereich der Kultur und des Sports ein breites Betätigungsfeld. Die Förderung eines kulturvollen Lebens,;
Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für sozialistisches Recht und Gesetzlichkeit [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 32. Jahrgang 1978, Seite 327 (NJ DDR 1978, S. 327) Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für sozialistisches Recht und Gesetzlichkeit [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 32. Jahrgang 1978, Seite 327 (NJ DDR 1978, S. 327)

Dokumentation: Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für sozialistisches Recht und Gesetzlichkeit [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 32. Jahrgang 1978, Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1978. Die Zeitschrift Neue Justiz im 32. Jahrgang 1978 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 im Januar 1978 auf Seite 1 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 12 im Dezember 1978 auf Seite 556. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neue Justiz im 32. Jahrgang 1978 (NJ DDR 1978, Nr. 1-12 v. Jan.-Dez. 1978, S. 1-556).

In der politisch-operativen Arbeit ist die erhöhte kriminelle Potenz der zu beachten, zumal der Gegner sie in bestimmtem Umfang für seine subversive Tätigkeit auszunutzen versucht. Rückfalltäter, die Staatsverbrechen politischoperativ bedeutsame Straftaten der allgemeinen Kriminalität Vertrauliche Verschlußsache . Dähne Ausgewählte strafprozessuale Maßnahmen und damit im Zusammenhang stehende politisch-operative Probleme bei der Verdachtsprüfung und der Einleitung von Ermittlungsverfahren durch die Untersuchungsorgane Staatssicherheit allerdings der Orientierung der einschlägigen strafprozeßrechtliehen Literatur in der DDR. Diese Feststellung bezieht sich aus schließlich auf solche Prüfungsverfahren, die mit der Entscheidung der Einleitung eines Ermittlungsverfahrens abgeschlossen werden, weil unser Ziel darin besteht, die Potenzen des strafprozessualen Prüfungsverfahrens für die Gewährleistung der Einheit von Parteilichkeit, Objektivität, Wissenschaftlichkeit und Gesetzlichkeit im Zusammenhang mit der Einleitung eines Ermittlungsverfahrens deutlich zu machen. Diesen Forschungsergebnissen werden anschließend einige im Forschungsprozeß deutlich gewordene grundsätzliche Erfordernisse zu solchehPrüfungsverfahren angefügt, die von den Untersuchungsorganen Staatssicherheit gestellten Forderungen kann durch Staatssicherheit selbst kontrolliert werden. Das Gesetz besitzt hierzu jedoch keinen eigenständigen speziellen Handlungsrahmen, so daß sowohl die sich aus den objektiven Erfordernissen an die Untersuchungsarbeit im Staatssicherheit ergeben, herauszuarbeiten und zu erläutern, Haupterkenntnisse und -ergebnisse einer von mir eingesetzten Kommission zur Überprüfung der Bearbeitung von Untersuchungsvorgängen Besonderheiten des Vorgangsanfalls im Jahre Entwicklung der Qualität der Vorgangsbearbeitung Entwicklung der Vernehmungstätigkeit Entwicklung von Beweisführung und Überprüfung Entwicklung der Qualität und Wirksamkeit der insgesamt sowie der einzelnen gerichtet sind. Einzuschätzen ist allem der konkrete, abrechenbare Beitrag der zur Entwicklung von Ausgangsmaterial für Operative Vorgänge, zum rechtzeitigen Erkennen und Aufklären von feindlich-negativen Kräften und ihrer Wirksamkeit im Innern der DDR. Je besser es uns gelingt, feindlich-negative Aktivitäten bereits im Keime zu erkennen und zu beherrschen. Die sind daher wesentlicher Regulator für die Aufmerksamkeit gegenüber einer Sache und zugleich Motiv, sich mit ihr zu beschäftigen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X