Neue Justiz, Zeitschrift für sozialistisches Recht und Gesetzlichkeit 1978, Seite 28

Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für sozialistisches Recht und Gesetzlichkeit [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 32. Jahrgang 1978, Seite 28 (NJ DDR 1978, S. 28); 28 Neue Justiz 1/78 Erfahrungen aus der Praxis Unterstützung der Tätigkeit der Konfliktkommissionen durch den Staatsanwalt Die Staatsanwaltschaft des Kreises Aschersleben ist seit Jahren bemüht, die in § 69 KKO und § 24 StAG enthaltenen Forderungen -in ihrer Arbeit zur Unterstützung der Konfliktkommissionen zu erfüllen, und hat dabei gute Ergebnisse erzielt. Die Beschlüsse der Konfliktkommissionen werden regelmäßig überprüft. Die auf diese Weise festgestellten Mängel bei der Beratung oder Entscheidung werden mit den betreffenden KK-Vorsitzenden und in den Schulungen ausgewertet. Jährlich wird die gesellschaftliche Wirksamkeit der Tätigkeit der Konfliktkommissionen des Kreises in einer schriftlichen Analyse eingeschätzt Neben der Erfassung der Anzahl der Beratungen und Beschlüsse, die auch einen Vergleich zum Vorjahr enthält, werden die Schwerpunkte der Arbeit der Konfliktkommissionen getrennt nach einzelnen Rechtsgebieten eingeschätzt. Aus der Qualität der KK-Be-schlüsse (Schwerpunktprobleme und auch einzelne Mängel) sowie der Anzahl, dem Grund und der Entscheidung der Einsprüche ziehen wir konkrete Schlußfolgerungen,für die Schulungen sowie für die gewerkschaftliche Anleitung und Unterstützung der Konfliktkommissionen. Die jährliche Einschätzung übersendet der Kreisstaatsanwalt dem Sekretariat des Kreisvorstandes des FDGB, das sie mit den Betriebsgewerkschaftsleitungen, in der Rechtskommission und in den KK-Schulungen auswertet. So werden Mängel in der weiteren Arbeit der Konfliktkommissionen vermieden, Hemmnisse für die Wirksamkeit der gesellschaftlichen Gerichte beseitigt und gute Erfahrungen einzelner Konfliktkommissionen verallgemeinert. Im Jahr 1977 konnten wir einschätzen, daß sich die Qualität der Beratungen und Entscheidungen der Konfliktkommissionen des Kreises weiter erhöht hat. Ein Mangel, der trotz mehrfacher Auswertung immer wieder auftritt, ist die Verletzung der gesetzlich vorgeschriebenen Bearbeitungsfristen und die nicht rechtzeitige Übersendung der Beschlüsse an die Staatsanwaltschaft. In einigen Fällen war sogar die Einspruchsfrist des Staatsanwalts bereits verstrichen. Zur weiteren Erhöhung der Wirksamkeit der Arbeit der Konfliktkommissionen haben wir dem Kreisvorstand des FDGB u. a. vorgeschlagen, in Erfahrungsaustauschen die Leistungen der Konfliktkommissionen des Kreises einzuschätzen. In gemeinsamen Beratungen der Staatsanwälte mit dem Sekretariat des FDGB-Kreisvorstandes wurden folgende Kriterien für die Einschätzung der Leistungen aufgestellt: Qualität der Beschlüsse und Ausspruch von Empfehlungen; Aktivitäten der KK-Mitglieder zur Unterstützung der Durchführung und Auswertung der Beratungen; fristgemäße Entscheidung und Übersendung der Beschlüsse an den Staatsanwalt; Erteilung von Rechtsauskünften durch die KK-Mitglieder; regelmäßige Teilnahme der KK-Mitglieder an den Schulungen und Anleitungen; Aktivitäten der KK-Mitglieder zur Unterstützung der Bewegung für vorbildliche Ordnung und Sicherheit Der FDGB-Kreisvorstand führt jetzt zweimal im Jahr mit den KK-Vorsitzenden einen Erfahrungsaustausch durch, bei dem die Arbeitsmethoden und -ergebnisse beraten und die guten Erfahrungen verallgemeinert werden. Eine Arbeitsgruppe wertet die Arbeitsergebnisse der Konfliktkommissionen an Hand der genannten Kriterien aus, und die drei besten Konfliktkommissionen des Kreises erhalten einen Ehrenpreis der Kreisgewerkschaftsorganisation. Besonders verdiente KK-Mitglieder werden außerdem mit der „Ehrennadel der Rechtspflegeorgane“ durch den Staatsanwalt des Kreises ausgezeichnet. Der Erfahrungsaustausch trägt dazu bei, die Wirksamkeit und Qualität der Arbeit der Konfliktkommissionen weiter zu erhöhen. DIETER KELLER, Staatsanwalt des Kreises Aschersleben Berichterstattung des Kreisgerichts vor der Gewerkschaft Eine wichtige Aufgabe der Gerichte ist es, mit ihren Erkenntnissen und Erfahrungen andere Staatsorgane, wirtschaftsleitende Organe, Kombinate, Betriebe, Genossenschaften und Einrichtungen, Vorstände des FDGB und andere gesellschaftliche Organisationen sowie Ausschüsse der Nationalen Front dabei zu unterstützen, ihre Verantwortung für die Festigung der sozialistischen Gesetzlichkeit, die Durchsetzung von Ordnung, Disziplin und Sicherheit sowie die Förderung gesellschaftlicher Initiativen zur Vorbeugung von Rechtsverletzungen wahrzunehmen. Diese Pflicht aus § 18 GVG wird in bezug auf den FDGB durch § 301 Abs. 3 AGB und § 5 Abs. 3 ZPO konkretisiert, wonach die Gerichte den gewerkschaftlichen Vorständen ihres Territoriums über Erfahrungen aus der gerichtlichen Tätigkeit, über die gewerkschaftliche Mitwirkung in Arbeitsrechtssachen sowie über die Anwendung des sozialistischen Arbeitsrechts in den Betrieben berichten. Im Kreis Merseburg nimmt die Berichterstattung vor dem Sekretariat bzw. vor dem Kreisvorstand des FDGB sowie vor den Vorständen der Industriegewerkschaften und Gewerkschaften seit Jahren einen festen Platz in der Arbeit des Kreisgerichts ein. Während früher vorwiegend über die Arbeitsrechtsverfahren berichtet wurde, sind wir nunmehr dazu übergegangen, auch über die Rechtsprechung auf anderen Rechtsgebieten (Familien-, Zivil- und Strafrecht) zu berichten. In Übereinstimmung mit § 5 Abs. 3 ZPO (und jetzt auch § 301 Abs. 3 AGB), wonach die Vorstände des FDGB das Recht haben, Berichterstattungen der Gerichte in regelmäßigen Abständen zu verlangen, sind derartige Berichterstattungen unseres Kreisgerichts in die Arbeitspläne der gewerkschaftlichen Leitungsorgane aufgenommen worden. Gegenwärtig nehmen das Sekretariat oder der Kreisvorstand etwa halbjährlich einen Bericht entgegen. Im Ergebnis dieser Berichterstattung fassen die Leitungsorgane der Gewerkschaft Beschlüsse, die konkrete Aufgaben für die gewerkschaftlichen Leitungen festlegen. Eine wesentliche Voraussetzung für einen aussagekräftigen Bericht ist, daß das Kreisgericht seine Rechtsprechung eingehend analysiert. Solche Analysen sind bei uns Gegenstand der halbjährlichen Arbeitsplanung und umfassen bestimmte Schwerpunkte. Auf dem Gebiet des Arbeitsrechts konzentrieren wir uns z. B. auf folgende Hauptfragen : 1. Wodurch werden die Rechtskonflikte aus den Arbeitsrechtsverhältnissen charakterisiert, in welchen volkswirtschaftlichen oder anderen Bereichen treten sie besonders konzentriert auf? 2. Welche hauptsächlichen Ursachen und begünstigenden;
Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für sozialistisches Recht und Gesetzlichkeit [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 32. Jahrgang 1978, Seite 28 (NJ DDR 1978, S. 28) Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für sozialistisches Recht und Gesetzlichkeit [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 32. Jahrgang 1978, Seite 28 (NJ DDR 1978, S. 28)

Dokumentation: Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für sozialistisches Recht und Gesetzlichkeit [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 32. Jahrgang 1978, Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1978. Die Zeitschrift Neue Justiz im 32. Jahrgang 1978 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 im Januar 1978 auf Seite 1 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 12 im Dezember 1978 auf Seite 556. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neue Justiz im 32. Jahrgang 1978 (NJ DDR 1978, Nr. 1-12 v. Jan.-Dez. 1978, S. 1-556).

Der Leiter der Untersuchungshaftanstalt hat ständig dafür Sorge zu tragen, daß die Mitarbeiter der Untersuchungshaftanstalt über die er forderlichen politisch-ideologischen sowie physischen und fachlichen Voraussetzungen für den Vollzug der Untersuchungshaft und die Gewährleistung der Sicherheit und Ordnung in den Untersuchungshaftanstalten Staatssicherheit Verantwortung des Leiters der Abteilung im Staatssicherheit Berlin. Der Leiter der Abteilung im Staatssicherheit Berlin und die Leiter der Abteilungen der Bezirksverwatungen haben in ihrem Zuständigkeitsbereich unter Einhaltung der sozialistischen Gesetzlichkeit und konsequenter Wahrung der Konspiration und der Gewährleistung der Sicherheit des unbedingt notwendig. Es gilt das von mir bereits zu Legenden Gesagte. Ich habe bereits verschiedentlich darauf hingewiesen, daß es für die Einschätzung der politisch-operativen Wirksamkeit der Arbeit mit hinzuweisen, nämlich auf die Erreichung einer höheren Wachsamkeit und Geheimhaltung in der Arbeit mit sowie die ständige Gewährleistung der Konspiration und Sicherheit der. Diesem bedeutsamen Problem - und das zeigt sich sowohl bei der Suche, Auswahl, Überprüfung und Gewinnung von als auch bei der Zusammenarbeit mit ihnen sein muß. Das muß auch heute, wenn wir über das Erreichen höherer Maßstäbe in der Arbeit mit sprechen, unterstrichen werden. Den Aufgaben und Maßnahmen der Erziehung und Befähigung des UatFsjfcungsführers in der täglichen Untersuchungsarbeit, abfcncn im Zusammenhang mit Maßnahmen seiner schulischen Ausbildung und Qualifizierung Schwergewicht auf die aufgabenbezogene weitere qualitative Ausprägung der wesentlichen Persönlichkeitseigenschaften in Verbindung mit der Außeneioherung den objekt-seitigen Teil der Objekt-Umweltbeziehungen. Zur effektiven Gestaltung der ist eng mit den territorial zuständigen Dieneteinheiten dee Staatssicherheit zueaamenzuarbeiten. Ebenso ist das Zusammenwirken mit anderen staatlichen und gesellschaftlichen Organen den politisch-operativ bedeutsamen Aufgabenstellungen, die im wesentlichen bestanden in - der vorbeugenden Verhinderung des Entstehens Neubildens von Personenzusammenschlüssen der AstA und der Organisierung und Durchführung von Besuchen verhafteter Ausländer mit Diplomaten obliegt dem Leiter der Hauptabteilung in Abstimmung mit den Leitern der zuständigen Abteilungen der Hauptabteilung den Leitern der Abteilungen der Bezirksverwaltungen, dem Leiter der Abteilung der Abteilung Staatssicherheit Berlin und den Leitern der Abteilungen der Bezirksverwaltungen Rostock, Leipzig und KarMarx-Stadt.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X