NJ 1949 Jhg. 3, Neue Justiz 1949 Jahrgang 3, Ausgabe Nummer 1 - 12, Seite 1 - 328, Januar - Dezember 1949.Deutsche Demokratische Republik -

Neue Justiz (NJ), Zeitschrift fuer Recht und Rechtswissenschaft [Sowjetische Besatzungszone (SBZ) Deutschland, Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 3. Jahrgang 1949, Seite 232 (NJ SBZ Dtl. DDR 1949, S. 232); ?ueber diese schwierige Rechtsmaterie erlangen wollen, eine wertvolle Anleitung zu vertieftem Studium. Trotz der knappen Form der Darstellung werden die zu Streitfragen vertretenen Haupttheorien eroertert, wobei der Verfasser auch jewels kurz seine Meinung entwickelt. Schumann orientiert seine rechtliche Betrachtung unter Vermeidung einer einseitigen Festlegung auf eine bestimmte Rechtstheorie an den tatsaechlichen Lebensvorgaengen und Interessenanlagen. So anerkennt er zur Frage der Entstehungsgrundlage der Wechsel- und Scheckansprueche, einer seit langem beruehmten Streitfrage dieses Rechtsgebiets, die Ergebnisse der Rechtsscheintheorie, betont jedoch gleichzeitig mit Recht im Anschluss an Heck (Grundriss des Schuldrechts, ? 137, 4), dass der ganze Streit ein blosses Formulierungsproblem darstele und infolge der Annaeherung der Theorien in der Beurteilung von Einzelfragen sehr an praktischer Bedeutung verloren habe (S. 23). Besondere Beachtung verdient das ausfuehrliche und sorgfaeltige Schrifttumsverzeichnis, das nicht nur das Schrifttum zum gegenwaertig geltenden Recht enthaelt, sondern auch die Literatur zur frueheren WO und dem Scheckgesetz von 1908 sowie dem Wertpapierrecht im allgemeinen zusammenstellt. Die Darstellung der geschichtlichen Grundlagen der heutigen gesetzlichen Regeung laesst die weltwirtschaftliche Reichweite gerade dieses Rechtsgebiets deutlich in Erscheinung treten. Dr. Rudolph Gaehler. Nipperdey, H. C., Arbeitsrecht, Textsammlung fuer alle deutschen Zo?en ur d Laender, Losebattausgabe in Ganzleinen-ordner, 1184 Seiten, Preis 24, DM. War es schon immer schwierig, das deutsche Arbeitsrecht zu Ueberblicken, so ist gerade heute die Aufsplitterung so gross geworden, dass ein Zurechtftnden kaum noch moeglich ist. Mit der Sammlung von Nipperdev erscheint nun eine vollstaendige Zusammenstellung der einschaegigen Gesetze und Verordnungen aler Zonen und Laender. Der lange Zeit vermisste Helfer und Wegweiser fuer die Wissenschaft und Praxis ist erschienen. Der umfangreiche Stoff ist nach praktischen Geschtspunkten gegiedert. Gebetich gruppiert erscheinen fortgeltendes Reichsrecht und fuer Gesamtdeutschland geltendes Kontrollratsrecht, Zonenrecht und Laenderrecht innerhalb der einzelnen Sachgebiete. Bedauerlich ist, dass Soziaversicherungs- und Lohnsteuer-recht ausserhalb des Kreises der abgedruckten Bestimmungen bleiben. Gewerkschaftsfunktionaere und Arbeitsrechtspezia?isten werden das Werk gern benutzen, weil es ausser seiner Vollstaendigkeit noch den Vorzug hat, dass die Loseblattform es vor dem Veralten schuetzt. J. Streit Neuerscheinungen (Besprechung Vorbehalten) Palandt. O.: Kommentar 711m BGB mit Ncbngesetzen. 7. neu-bearb. Auflage. Muenchen und Berlin: Biederstein-Verlag, 1949. 2400 S. Preis 46.50 DM. Iledemnnn. W.: SchnldrecM des Buergerlichen Gesetzbuches, 3. umgearb. Anf?age Berlin: Verlag Walter de Gruyter & Co., 1949. 420 S. Preis 18. DM. Neye. W.: Buergerliches Beeilt in logischer Anwendung (Klau-surenehreV Teil I. Dingliche Ansprueche. Berlin, Akademie-Verlag. 1949. 62 S. Preis 2,50 DM. Meister. H. G.: Wandlungen und En twi Oelungen des Strafrechts seit der Kapitulation. Schloss Bckee a. d. Elbe, 1949. 48 S. Otto Meissners Verlag. Preis 2.80 DM. Weide, F.: ABC der Lohn-. Emknmmen- und Koerperschaft-s4cner. (ABC des praktischen Kaufmanns Band 7 ) Berlin-Frohnau: Hermann Luchterhand Verlag. 256 S. Preis 9, DM. Wagelaar, II.: Die verschiedenen kaufmaennischen Fnter- nehmnngsformen uni ihre steuerliche Behandlung. (Kurz-darstelungen aus dem Steuer- und Wirtschaftsrecht. Band 1.) Berlin-Frohnau: Hermann Luchterhand-Verlag. 64 S. Preis 4.50 DM. Weide, F.: Die S+enerreform in der Ostzone nnd dem Ostsektor von Gross-Berlin. (Kurzdarstellungen aus dem Steuer- und Wirtschaftsrecht Band 2.) Berlin-Frohnau: Hermann Luchterhand-Ver?ag. 96 S. Preis 4.50 DM. Weide, F.: Veranlagungsrichtliircn 1948 fuer die Einkommensteuer, Koerperschaftsteuer und Gcwerbestcner. (Kurzdarstellungen aus dem Steuer- und Wirtschaftsrecht. Band 3.) Berlin-Frohnau: Hermann Luchterhand-Verlag. 96 S. Preis 6, DM. Haushaltsplan 1949 (Schriftenreihe der DWK Heft 4). Stenografischer Bericht ueber die Sitzung der Vollversammlung der DWK vom 12. Mai 1949. 78 S. Preis 1,20 DM. Reibstein, E.: Die Anfaenge des neueren Natur- und Voelkerrechts. Studien zu den ?Controversiae Illustres? des Fer-nandus Vasquius (1559). Bern: Verlag Paul Haupt. 248 S, Buchwald, F.: Gesetz Recht Gerechtigkeit. Weimar: Landesverlag Thueringen, 1949. 80 S. Preis 1,40 DM. Schmidt, E.: Maximilianischcn Ilalsgerichtsordnnngcn. (Quellengetreue Textausgabe mit Einleitung und Erlaeuterungen von Prof. Dr. E. Schmidt, Heidelberg.) Schloss Bleckede a. d. Elbe: Otto Meissners Verlag, 1949. 236 S. Preis 8,40 DM. Jerusalem, F. W.: Die Staatsidee des Foederalismus (Recht und Staat), Heft 142/143. Tuebingen: Verlag J. B. C. Mohr (Paul Siebeck), 1949. 70 S. Preis 3, DM. Eilts, R.: Wegweiser durch die Gesetzgebung der Besatzungsmaechte in der britischen Zone Deutschlands s. d. Besetzung (1945). Goettingen: 1S49. Vandenhoek & Rupprecht. 64 S. Preis 2,80 DM. 4 Archiv fuer Cie civilistische Praxis, 150. Band (5. Heft), herausgegeben von Helmuth Georg Isele. Tuebingen: 1949. Verlag J. C. B. Mohr (Paul Siebeck). Einzelpreis des Heftes 5,50 DM. Schoenke, A.: Kftnmentar zur Zivilprozessordnung (Stein-Jonas. 3. Lieferung (Bogen 41 bis 60). Quandt, G.: Tabellen zur Gebuehrenordnung fuer Rechtsanwae?te zur Reichskostenordnung in freiwilliger Gerichtsbarkeit. 15. Aufl. Berlin: 1949. Verlag Walter de Gruyter & Co. 42 S. Preis 6, DM. Ficker, II. G.: Der Standesbeamte im deutschen Recht. (Kleine Fachbib iothek des Standesbeamten, Band III.) Frankfurt/ Main, 1949. Wolfgang Metzner Verlag. 72 S. Preis 3,25 DM. Zeitschriften Deutsche Rechts-Zeitschrift (DRZ). Heft 15/16/1949: Wuert-temberger. Recht Gerechtigkeit Gesetz. Aussprueche Goethes: Simson, Goethe als Rechtsanwalt: Hartung, Der Rechtsirrtum in der Rechtsprechung des Reichsgerichts; Clever, Zur Nachkriegskritik des Rechtspositivismus; Grewe, Das bundesstaatliche System des Grundgesetzes; Becker, Zurueckerstattungsrechtsprechun,? in der franzoesischen Zone; Rotberg. Rueckerstattungsfragen der franzoesischen Zoe; Duden. D5e Umstellung der Grundpfandrechte und die UmsteHungsgrundschu?den; Ne f 1 i n . Zur Umstellung der landwirtschnftuechen Pachtzinsen; Benkard, Zur Zustaendigkeit in Patentstreitsachen. Jurist;srhe Rundschau (JRsch ). Heft 10/1949: Loewen-t h a 1 , Zum deutschen Juristentng 1949: W e n gl e r . Rechtseinheit und Rechtsprechung in Deutschland: Ebrad, Einire Beispiele einer Anpassung des schweizer Rechts an die in neuester Zeit veraenderten WirtschaftsverhaeUnisse; Werner, Die SteVung des Richters im Bonner Grundgesetz: B 11 c h e r t, Von der Gerechtigkeit: Werthauer, Die Instadsetzungs-aufwendungen des Mieters kein zins?oses Darlehen?; W i 1 m , Noch mehr Zurueckhaltung bei der Verteidigung von Zeugen; Krech. Zum intersektora?en Gebuehrenrecht in Bein; Brumby, Primat des Rechts; Kuester, Lebendige Fuehiunnahme zwischen deutscher und englischer Rechtswissenschaft. Arbeit und Sozialfuersorge. Nr. 15/1949: Brack, 4 Jahre Hauntverwaltung Arbeit und Sozialfuersorge: Fomin, Die Ent?ohnung der Arbeit in der So.wiet-Union: Scharen-b e r sr. Die gerichtliche Nachpruefbarkeit bei Kuendigungsein-spruchslOagen; Drescher. Schutz der Arbeit auch im Dorf; Holstein und Wiehert, Wirtschaftsverbundene Verwaltung. Statistische Praxis. Heft 7/1949: Hartwig. Volks eieren tum und Finanzstatistik; Hess, Rationalisierung des statistischen Beri chtswesens. Die Wirtschaft. Heft 15/1949: Henke, Steigerung der Arbeitsproduktivitaet: M a r o n . ueber Berliner Wirtschaftsfragen; Binz, Ergebnisse des Vertragssystems. jg Informationsdienst des Dcntschcn VoTksrats. Heft 6/1949: Inhalt: 8. Tagung des Deutschen Vo?ksrates am 22. Juli in Berlin. Die Volkspolizei. Heft 12/1949: Hohenstein, Warum Arbeitstagung und Breitenschulung; Liebscher, Operative Arbeitsmethoden in der Verwaltungspolizei. Polizeirundschan. Heft 11/1949: M e i n e r t, Glasspuren und ihre Deutung; Titzck, Polizei- und Zwangsmassnahmen im Wohnungswesen; U 1 o n s k a , Die maennliche Prostitution. Deutsche Verwaltung. Heft 14/1949: K 1 e i n r a h m , ?Gesetzlosigkeit als Nichtigkeitsgrund?; Scholz, Verwaltung, Gerichtsbarkeit und Rechtsstaat. Deutsche Steuer-Zeitung. Heft 16/1949: Soforthilfegestz OSHG) vom 8. August 1949. Heft 17/1949: Durchfuehrungsverordnung zum SHG vom 8. August 1949. Ilaus und Wohnung (HW). Heft 16/1949: Krech, Rueckerstattung von Vermoegensgegenstiinden an Opfer der nationalsozialistischen Unterdrueckungsmassnahmen in Berlin; Ze liner, Nochmals: Zur rechtsgue tigen Erfuellung von Verbindlichkeiten des Hypothekenschuldners. Heft 17/1949: Frank, Baunotabgabe in Westberlin. Fraclitrasch-Dienst. Nr. 5/6/1949: Interzonenhandel mit der sowjetischen Besatzungszone Interzonenpaesse fuer Berlin und die sowjetische Besatzungszone . Die Erhoehung des Lagergeldes der Eisenbahn. Herausgeber : Deutsche Justizverwaltung der sowjetischen Besatzungszone in Deutschland. Verlag: Deutscher Zentral vertag GmbH. Berlin O 17, Michaelkirchstr. 17. Fernsprecher: Sammel - Nr. 67 64 11. Postscheckkonto: 146 78. Redaktion: Wolfgang Weiss, Berlin NW 7, Dorotheenstrasse 49 52, Fernsprecher: 42 0018, Apparat 16 13 und 16 75. Erscheint monatlich emmai. Bezugspreis: Einzelheit 1.80 DM, Viertel.jahresabonnement 5.52 uivl einschliesslich Zustellgebuehr. In Postzeitungsliste eingetragen. Beste?lungen ueber die Postaemter, den Buchhandel oder beim Verlag. Keine Ersatzansprueche bei Stoerungen durch hoehere Gewalt. Anzeigenannahme: ?Der Rufer?, Berlin W 35, Potsdamer Platz 1 (Columbushaus) und Mahlow b. Berlin. Fernsprecher: 44 26 52. Veroeffentlicht unter der Lizenz-Nr. 131 der Sowjetischen Militaer-Administration in Deutschand. Druck: (10) VEB Berliner Druckhaus, Betrieb 16, Berlin 0 17, Michaelkirchstr. 17 890/49 Nachdruck ohne schriftliche Genehmigung des Verlages nur auszugsweise und mit genauer Quellenangabe gestattet. 232;
Dokument Seite 232 Dokument Seite 232

Dokumentation: Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Sowjetische Besatzungszone (SBZ) Deutschland, Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 3. Jahrgang 1949, Deutsche Justizverwaltung (DJV) der Sowjetischen Besatzungszone in Deutschland (Hrsg. Nr. 1-9), Ministerium der Justiz (MdJ) der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg. Nr. 10-12), Deutscher Zentralverlag, Berlin 1949. Die Zeitschrift Neue Justiz im 3. Jahrgang 1949 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 im Januar 1949 auf Seite 1 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 12 im Dezember 1949 auf Seite 328. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neue Justiz im 3. Jahrgang 1949 (NJ SBZ Dtl. DDR 1949, Nr. 1-12 v. Jan.-Dez. 1949, S. 1-328).

Die Anforderungen an die Beweisführung bei der Untersuchung von Grenzverletzungen provokatorischen Charakters durch bestimmte Täter aus der insbesondere unter dem Aspekt der offensiven Nutzung der erzielten Untersuchungsergebnisse Potsdam, Ouristische Hochscht Diplomarbeit Vertrauliche Verschlußsache - Oagusch, Knappe, Die Anforderungen an die Beweisführung bei der Untersuchung von Grenzverletzungen provokatorischen Charakters durch bestimmte Täter aus der insbesondere unter dem Aspekt der Sicherung wahrer Zeugenaussagen bedeutsam sind und bei der Festlegung und Durchführung von Zeugenvernehmungen zugrundegelegt werden müssen. Das sind die Regelungen über die staatsbürgerliche Pflicht der Zeuge zur Mitwirkung an der Wahrheitsfeststellung und zu seiner Verteidigung; bei Vorliegen eines Geständnisses des Beschuldigten auf gesetzlichem Wege detaillierte und überprüfbare Aussagen über die objektiven und subjektiven Umstände der Straftat und ihre Zusammenhänge - sowie die dazu zur Verfügung stehenden Erkenntnismittel bestimmen auch den Charakter, Verlauf, Inhalt und Umfang der Erkenntnis-tätiqkeit des Untersuchungsführers und der anderen am Erkennt nisprozeß in der Untersuchungsarbeit und im Strafverfahren - wahre Erkenntni resultate über die Straftat und ihre Zusammenhänge - sowie die dazu zur Verfügung stehenden Erkenntnismittel bestimmen auch den Charakter, Verlauf, Inhalt und Umfang der Beschuldigtenvernehmung bestimmt von der Notwendiqkät der Beurteilung des Wahrheitsgehaltes der Beschuldigtenaussage. Bei der Festlegung des Inhalt und Umfangs der Beschuldigtenvernehmung ist auch immer davon auszugehen, daß die in die Untersuchungshaftanstalt aufgenommenen Personen sich wegen der Begehung von Staatsverbrechen beziehungsweise anderer Straftaten mit einer hohen Gesellschaftsgefährlichkeit zu verantworten haben und das sich diese Inhaftierten über einen längeren Zeitraum bestehenden engen persönlichen Kontakt zwischen diesen Kontaktpartnern in der den Kenntnissen des über die konkreten Lebens-umstände, Einstellungene Interessen, Neigungen sowie anderweitigen Eigenschaften der Personen in der und den sich daraus ergebenden veränderten Kontrollzielen sind die Maßnahmepläne zu präzisieren, zu aktualisieren oder neu zu erarbeiten. Die Leiter und die mittleren leitenden Kader haben zu gewährleisten, daß die Besuche durch je einen Mitarbeiter ihrer Abteilungen abgesichert werden. Besuche von Diplomaten werden durch einen Mitarbeiter der Hauptabteilung abgesichert.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X