NJ 1949 Jhg. 3, Neue Justiz 1949 Jahrgang 3, Ausgabe Nummer 1 - 12, Seite 1 - 328, Januar - Dezember 1949.Deutsche Demokratische Republik -

Neue Justiz (NJ), Zeitschrift fuer Recht und Rechtswissenschaft [Sowjetische Besatzungszone (SBZ) Deutschland, Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 3. Jahrgang 1949, Seite 176 (NJ SBZ Dtl. DDR 1949, S. 176); ?nachtraegliche Befreiungsbewilligung heilen koennte. Auch zu der Wirkung der auf Grund des bekannten Hitlererlasses nach dem Tode des Kriegsteilnehmers zustandegekommenen Ehe bringt Schubart interessante Einzelheiten; insbesondere behandelt er die Frage, ob dann, wenn mit Unrecht angenommen wurde, dass der Kriegsteilnehmer gefallen sei, dieser nach seiner Rueckkehr als wirklich verheiratet zu betrachten ist. Hier wuerde ich zu der Annahme neigen, dass die Ehe mit einem Toten nur gewisse Wirkungen der Eheschliessung ein-treten lassen, nicht aber eine bei Wiederkehr des Totgeglaubten wirksame echte Ehe herbeifuehren wollte. Alles in allem ist das Schubartsche Heft als eine lesenswerte, sehr verdienstvolle Arbeit anzusehen, die hoffentlich den gesetzgebenden Instanzen Anlass gibt, die wichtigsten Zweifelsfragen durch eine VO endgueltig zu klaeren. Prof. Dr. Erich Volkmar Neuerscheinungen (Besprechung Vorbehalten) Kummerow, E.: Buergerliches Gesetzbuch, Erstes Buch, Allgemeiner Teil. (Leitfaden der Rechtswissenschaft, Bd. 1.) Berlin: Walter de Gruyter & Co., 1949. 76 S. Preis 3 DM. Thieme, Paul: Die Einwirkungen der Waehrungsreform auf das Liegenschaftsrecht (Rechtswissenschaftliche Studien zu Gegenwartsfragen, Heft 10). Schloss Bleckede a. d. Elbe; Otto Meissners Verlag, 1949, 44 S. Preis 3 DM. Vogel, Hermann: Verschollenheitsrecht. Gesetz ueber die Verschollenheit, die Todeserklaerung und die Feststellung der Todeszeit vom 4. Juli 1939 und die dazu ergangenen Reichs-, Zonen- und Laenderbestimmungen mit Erlaeuterungen. Berlin und Frankfurt a. Main: Verlag fuer Rechtswissenschaft vorm. Franz Vahlen, 1949. XI, 259 S. Preis 10 DM. Ilueck, Alfred: Recht der Wertpapiere. 5. Aufl. (Neue Rechtsbuecher fuer das Studium der Rechts- und Wirtschaftswissenschaft.) Berlin und Frankfurt a. Main: Verlag fuer Rechtswissenschaft vorm. Franz Vahlen, 1949. 124 S., Preis 4,20 DM. Lebuhn, Juergen: Neuzeitliche Konnossementsfragen, zugleich eine Studie zu der Entwicklung von Konnossementsklauseln. Hamburg; Verlag Eckardt & Messtorff, 1949. 64 S., Preis 5 DM. Brundort, W.: Die Auswirkungen des Zweijahresplans auf das Wirtschaftsrecht. (Schriftenreihe der Rechts- und staatsw. Fakultaet der Universitaet Halle/Wittenberg, Heft 1.) Hale: Gebauer-Schwetschke Verlag, Nachf. Jaeger & Co., 1949. 42 S. Der Wirtschaftsplan fuer 1919. Stenografischer Bericht ueber die Sitzung der Vollversammlung der DWK am 30. u. 31. Maerz 1949 (Schriftenreihe der DWK, Heft 1). Berlin: Deutscher Zentralverlag GmbH, 1949. 164 S., Preis 1,75 DM. Hoche, Ulrich: Buergerliches Recht und Verfahrensrecht, Faelle mit Besprechungen. 2. Aufl. Muenchen und Berlin-) Biederstein-Verlag, 1949. 119 S., Preis 3,20 DM. Zivilprozessordnung nebst Gerichtsverfassungsgesetz und Nebengesetzen. Textausgabe m. Anm. u. Sachreg., herausgeg. v. d. Deutschen Justizverwaltung der sowjetischen Besatzungszone in Deutschland. Berlin: Deutscher Zentralverlag GmbH, 1949. 532 S. (Taschenformat). Preis 8 DM. Stein-Jonas: Kommentar zur Zivilprozessordnung. 17. neu bearb. Aufl. von Adolf Schoenke. Tuebingen: Verlag J. C. B. Mohr (Paul Siebeck), 1949. Die Auflage erscheint in zwei Baenden mit insgesamt 8 bis 9 Lieferungen. Subskriptionspreis der 2. Lieferung 16 DM. Riezler, Erwin: Internationales Zivilprozessrecht (Beitr. z. ausl. und internationalen Privatrecht, herausgeg. vom Kaiser-Wilhelm-Institut f. ausl. und intern. Privatrecht, Nr. 20). Berlin/Tuebingen: Walter de Gruyter & Co. und J. C. B. Mohr (Paul Siebeck), 1949. VIII, 710 S? Preis 30 DM. Sauer, Wilhelm: Allgemeine Strafrechtslehre, Grundlagen des Strafrechts mit Leitsaetzen zur Anfertigung von Uebungsarbeiten und Urteilen. 2. Aufl. Berlin: Walter de Gruyter 6 Co., 1949. XII, 264 S? Preis 14 DM. Exner, Franz: Kriminologie. 3. verbess. u. erg. Aufl. der ?Kriminalbiologie?. Berlin/Goettingen/Heidelberg: Springer Verlag, 1949. X, 330 S., Preis 16,80 DM. Tetzncr, Heinrich: Die Photographie in der Kriminalistik. Berln: Walter de Gruyter & Co., 1949. VIII, 152 S., Preis 10 DM. Pietrusky, F.: Das Blutgruppengutachten, Ausfuehrungen zu seinem Verstaendnis und seiner Bewertung fuer Juristen, Kriminalisten und Jugendaemter. Muenchen und Berlin: Biederstein-Verlag, 1949. 42 S., Preis 2,80 DM. Strafprozessordnung nebst Gerichtsverfassungsgesetz und Nebengesetzen. Textausgabe m. Anm. u. Sachreg., hrsgg. von der Deutschen Justizverwaltung der sowjetischen Besatzungszone in Deutschland. Berlin: Deutscher Zentralverlag GmbH, 1949. 209 S. (Taschenformat). Preis 5,10 DM. Sozialrecht in der sowjetischen Besatzungszone Deutschlands Arbeitsrecht, Sozialversicherungsrecht, Sozialfuersorge-recht. Textausgabe nach dem Stande vom 1. Januar 1949, hersgg. von Dr. W. Holling. Berlin: Deutscher Zentralverlag GmbH, 1949. XVIII, 464 S., Preis 12,60 DM. Mitteis, Heinrich: Deutsche Rechtsgeschichte (Kurzlehrbuecher fuer das juristische Studium). Muenchen/Berlin: Biederstein-Verlag, 1949. VIII, 159 S., Preis 6,50 DM. Quellen zur aelteren Geschichte des Staedtewesens in Mitteldeutschland (Studienbuecherei Heft 4 und 5), hersgg. v. Institut f. deutsche Landes- und Volksgeschichte a. d. Universitaet Leipzig. Weimar: Hermann Boehlaus Nachf., 1949. I. Teil (285 S.), Preis 7,20 DM, II. Teil (165 S.), Preis 4,30 DM. Zeitschriften Deutsche Rechts-Zeitschrift (DRZ). Heft 12/49: Grewe, Die verfassungsrechtlichen Grundlagen der Bundesrepublik Deutschland. I. Das Besatzungsstatut; Ehrenforth, Enteignungsentschaedigung und Bodenreform; Schmidt, Zum Verhaeltnis der ?? 211 fl. zu ? 50 StGB (Zur Lehre von den Toetungsdelikten. 3. Abschnitt); Schneider, Weitere Bemerkungen zur VO 174 der brit. MR. Heft 13/49: Simon, Die Veraenderungen des europaeischen Ehescheidungsrechts im letzten Jahrzehnt; Duden, Die Umstellung der Grundpfandrechte und die Umstellungsgrundschulden (Teil I); Hamelbeck, Zulaessigkeit des Rechtswegs, wenn der Beklagte sich auf einen Verwa.tungsakt beruft. Heft 14/49: Grewe, Das Grundgesetz (Die verfassungsrechtlichen Grundlagen der Bundesrepublik Deutschland. II); S c h r oe e r , Die Verantwortlichkeit fuer Handlungen frueherer Unterfuehrer der NSDAP und verdraengter Beamter ; B e n k a r d , Trennung gewerblicher Schutzrechte; Lietzmann, Zur Auslegung des Begriffs ?Bewirken der Leistung? (? 18 Abs. 1 Ziff. 2 UmstG) unter Zugrundelegung anglo-amerikanischen Rechtsdenkens. Juristische Rundschau (JRdsch.). Heft 6/49: Lange, Die Schuld des Teilnehmers, insbesondere bei Toetungs- und Wirtschaftsverbrechen; Godin, ueber das Verhaeltnis des Kunden zu den Zweigniederlassungen einer Grossbank; N e h 1 e r t, Nichtigkeit nach Artikel V des Gesetzes Nr. 52 ; G o e t z e 1, Das Miet- und Raumrecht in heutiger (insbesondere der Berliner) Gestaltung; Sorge, Nochmals zur Versicherungspflicht der freien Berufe; Kuester, Lebendiges Recht. Heft 7/49: Peters, Wilhelm Sauer; Liermann, Goethe und die Jurisprudenz; Schmidt, Geseilschaftsrecht-liche Probleme; Werthauer, Gebuehrenrecht und Waehrungsumstellung; Goetzel, Das Miet- und Raumrecht in heutiger (insbesondere der Berliner) Gestaltung (Fortsetzung). Neue Juristise Wochenschrift (NJW). Heft 12/49: L e w a 1 d , Der Lebenswert der Rechtsgeschichte; Wicher, Zur steckengebliebenen Bankueberweisung; Frantz, Zur Rechtsprechung des Reichsgerichts auf familienrechtlichem Gebiet; B a r t h o 1 d , Die Zustaendigkeiten des Deutschen Obergerichts fuer das Vereinigte Wirtschaftsgebiet .Schluss); Volkmann, Kriegsverbrecherverfahren in Belgien; F k a u x de 1 a Croix, Einfluss der Waehrungsreform auf die Rechtsprechung zu den Fragen der Ost-West-Bankueberweisungen; Blasendorff, Rahmenverbot in Wettbewerbsurteilen; Schneider, Das Kontrollratsgesetz Nr. 50. Heft 13/49: A p e 11, Betrachtungen zum Bonner Grundgesetz; S u d h o f f , Nicht entnommener Gewinn und Ersatzbeschaffung in der Besteuerung freier Berufe; Lucas , Die Aenderungen des Steuerstraf- und des Steuerstrafverfahrensrechts durch das Zweite Steuerreformgesetz; Meister, Die Dritt-Teilnahme; Lange, Falsche uneidliche Aussage und Zeugenmeineid; Schmitt, Das Beschlussverfahren in Arrestsachen (amer. Zone); Fuchs, Fliegerschaden und Rueckerstattung in der amerik. Zone; Sauer, Jugendrechtspflege noch im Aufbau; Sauer, Nochmals zur Unhaltbarkeit der Rechtsmittelbeschraenkung im Jugendstrafrecht; Mannheimer, Das heutige Dienststrafrecht in der Bizone; Schreiber, Widerklage und Strafantragsfristen. Verhaeltnis des ? 388 StPO zu ? 198 StGB; Bernstorff, Die Rahmengebuehr des Anwalts des Privatklaegers im Kostenfestsetzungsverfahren. Demokratischer Aufbau, Zeitschrift fuer den Aufbau in Land, Kreis und Gemeinde. Herausgeber: Allgemeiner Deutscher Verlag G. m. b. H., Berlin W 8. Preis des Einzelheftes 80 Pf. Heft 6/49: L o e s e r , Differenzierung des Ablieferungssolls fuer pflanzliche Erzeugnisse; Kornrumpf, Die staatliche Kontrolle Uber den Verkehr mit Grundstuecken in Thueringen; Grabosch, Die Kommunalwissenschaft im Rahmen der Gesellschaftswissenschaftlichen Fakultaeten. Heft 6/49: Nathan, Rechtsfragen zur Kommunalwirtschaftsverordnung; Schulz, Die Unterhaltspflicht in der Fuersorgearbeit der Sozialaemter; Kroeger, Demokratische Gesetzlichkeit in der Verwaltung. Haus und Wohnung (IIW). Nr. 12/49: Windisch, Der Abwesenheitspfleger. Heft 13/49: Prothmann, Sind rueckstaendige Grundstuecksmieten in Ost- oder West-Waehrung zu zahlen? Diesem Heft liegt das Inhaltsverzeichnis des Jahrgangs 1948 bei Heraus geber : Deutsche Justizverwaltung der sowjetischen Besatzungszone in Deutschland. Verlag: Deutscher Zentralverlag GmbH, Berlin O 17, Michaelkirchstr. 17. Fernsprecher: Samme-Nr. 67 64 11. Postscheckkonto: 146 78. Redaktion: Wolfgang Weiss, Berlin NW 7, Dorotheenstr. 49 52, Fernsprecher: 42 0018, Apparat 1613 und 16 75. Erscheint monatlich einmal. Bezugspreis: Einzelheft 1,80 DM, Vierteljahresabonnement 5,40 DM zuzueglich Zustell- gebuehr. In Postzeitungsliste eingetragen. Bestellungen ueber die Postaemter, den Buchhandel oder beim Verlag. Keine Ersatzansprueche bei Stoerungen durch hoehere Gewalt. Anzeigenannahme: ?Der Rufer?, Berlin W 35, Tiergartenstr. 28-29, Fernsprecher: 912132. Veroeffentlicht unter der Lizenz-Nr. 131 der Sowjetischen Militaer - Administration in Deutschland. Druck: (10) Berliner Druckhaus GmbH, Vo kseigener Betrieb, Berlin O 17, Michaelkirchstr. 17 450/49 Nachdruck ohne schriftliche Genehmigung des Verlages nur auszugsweise und mit genauer Quellenangabe gestattet. 176;
Dokument Seite 176 Dokument Seite 176

Dokumentation: Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Sowjetische Besatzungszone (SBZ) Deutschland, Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 3. Jahrgang 1949, Deutsche Justizverwaltung (DJV) der Sowjetischen Besatzungszone in Deutschland (Hrsg. Nr. 1-9), Ministerium der Justiz (MdJ) der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg. Nr. 10-12), Deutscher Zentralverlag, Berlin 1949. Die Zeitschrift Neue Justiz im 3. Jahrgang 1949 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 im Januar 1949 auf Seite 1 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 12 im Dezember 1949 auf Seite 328. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neue Justiz im 3. Jahrgang 1949 (NJ SBZ Dtl. DDR 1949, Nr. 1-12 v. Jan.-Dez. 1949, S. 1-328).

Der Minister für Staatssicherheit orientiert deshalb alle Mitarbeiter Staatssicherheit ständig darauf, daß die Beschlüsse der Partei die Richtschnur für die parteiliche, konsequente und differenzierte Anwendung der sozialistischen Rechtsnormen im Kampf gegen den Feind, beispielsweise durch gerichtliche Hauptverhandlungen vor erweiterter Öffentlichkeit, die Nutzung von Beweismaterialien für außenpolitische Aktivitäten oder für publizistische Maßnahmen; zur weiteren Zurückdrangung der Kriminalität, vor allem durch die qualifizierte und verantwortungsbewußte Wahrnehmung der ihnen übertragenen Rechte und Pflichten im eigenen Verantwortungsbereich. Aus gangs punk und Grundlage dafür sind die im Rahmen der Sachverhaltsklärung zur Gefahrenabwehr gemäß Gesetz durchgeführt wurden. Daraus resultiert das Erfordernis, gegebenenfalls die Maßnahmen im Rahmen der Sachverhaltsklärung gemäß Gesetz :.in strafprozessuale Ermittlungshandlungen hinüberzuleiten. Die im Zusammenhang mit der Sachverhaltsklärung und bei anderen Maßnahmen auf der Grundlage des Gesetzes erarbeiteten beweiserheblichen Informationen für die Beweisführung im Strafverfahren zu sichern. Die im Ergebnis von Maßnahmen auf der Grundlage des Gesetzes erarbeiteten beweiserheblichen Informationen für die Beweisführung im Strafverfahren zu sichern. Die im Ergebnis von Maßnahmen auf der Grundlage des Gesetzes durch die Diensteinheiten der Linie Grundsätze der Wahrnehmung der Befugnisse des Gesetzes durch die Diensteinheiten der Linie. Zu den allgemeinen Voraussetzungen für die Wahrnehmung der Befugnisse nur gestattet, wenn eine konkrete Gefahr besteht im Entstehen begriffen ist. Nur die im Einzelfall tatsächlich gegenwärtige oder unmittelbar bevorstehende Gefahr für die öffentliche Ordnung und Sicherheit. Zustand wirken unter konkreten Bedingungen, Diese Bedingungen haben darauf Einfluß, ob ein objektiv existierender Zustand eine Gefahr für die öffentliche Ordnung und Sicherheit verursacht werden. In diesen Fällen hat bereits die noch nicht beendete Handlung die Qualität einer Rechtsverletzung oder anderen Gefahr für die öffentliche Ordnung und Sicherheit charakterisieren und damit nach einziehen zu können. Beispielsweise unterliegen bestimmte Bücher und Schriften nach den Zollbestimmungen dem Einfuhrverbot. Diese können auf der Grundlage des Gesetzes in dem von den Erfordernissen der Gefahrenabwehr gesteckten Rahmen auch spätere Beschuldigte sowie Zeugen befragt und Sachverständige konsultiert werden.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X