NJ 1949 Jhg. 3, Neue Justiz 1949 Jahrgang 3, Ausgabe Nummer 1 - 12, Seite 1 - 328, Januar - Dezember 1949.Deutsche Demokratische Republik -

Neue Justiz (NJ), Zeitschrift fuer Recht und Rechtswissenschaft [Sowjetische Besatzungszone (SBZ) Deutschland, Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 3. Jahrgang 1949, Seite 168 (NJ SBZ Dtl. DDR 1949, S. 168); ?ihrer Lehre abweichenden wissenschaftlichen Meinungen zu eroertern und sich mit ihnen auseinanderzusetzen. Er forderte von dem demokratischen Hochschullehrer keine Parteilichkeit im Sinne des Eintretens fuer eine bestimmte Partei, wohl aber eine Parteinahme, und zwar eine Parteinahme fuer das deutsche Volk. Im Anschluss an die Diskussion, an der sich noch viele nicht besonders genannte Teilnehmer der Tagung beteiligten, wurden noch zwei weitere Resolutionen ueber die Aufgaben der Vereinigung und ueber die Bedeutung der demokratischen Justiz fuer die Einheit Deutschlands einstimmig angenommen. Sodann wurde von den Tagungsteilnehmern der erste Vorstand der Vereinigung gewaehlt, der aus 16 bekannten Juristen aus allen Teilen Deutschlands besteht, und in dem sowohl Vertreter der Wissenschaft wie der Praxis vertreten sind. Zum Vorsitzenden der Vereinigung waehlte die Versammlung einstimmig den Praesidenten der Deutschen Justizverwaltung, Max Fechner. Dieser zog in seinem Schlusswort das Fazit der Konferenz, er nahm Bezug auf die schon frueher verlesene Einladung der Internationalen Vereinigung an die deutsche Vereinigung, den naechsten Kongress der Internationalen Vereinigung demokratischer Juristen in Rom durch eine deutsche Delegation zu beschicken, und liess den Vorstand ermaechtigen, die Teilnehmer dieser Delegation auszuwaehlen. Er wies darauf hin, dass dann, wenn alle Alliierten die Bestimmungen des Potsdamer Abkommens und die von ihnen gemeinsam erlassenen Proklamationen und Gesetze konsequent durchgefuehrt haetten, heute nicht zweierlei Recht in Deutschland herrschen wuerde, naemlich ein formales Recht im Westen und ein demokratisches Recht im Osten Deutschlands. Er brachte die Hoffnung zum Ausdruck, dass sich auch im Westen Deutschlands die Erkenntnis durchsetzen werde, dass es notwendig sei, dem Wiederaufkommen eines neuen Faschismus und einer neuen Reaktion energisch entgegenzutreten und wies darauf hin, dass dies nur moeglich sei, wenn man zu den Konzeptionen der Alliierten von 1945 zurueckkehre. Die neugegruendete Vereinigung demokratischer Juristen werde jedenfalls alle Kraefte einsetzen, um diese Erkenntnis zu verbreiten und damit die Voraussetzung auch fuer eine Demokratisierung der Justiz zu schaffen. Die Justiz sei zwar nur ein Teilgebiet in der Entwicklung des gesellschaftlichen Lebens, ihr komme aber doch eine wesentliche Bedeutung zu. Trotzdem seien sich gerade die in der neuen Vereinigung zusammengeschlossenen demokratischen Juristen dessen bewusst, dass die hoechste Verpflichtung auch fuer sie darin bestehe, alle ihre Kraefte zur Erhaltung und Festigung des Weltfriedens einzusetzen. Dabei sei man sich klar darueber, dass nur ein einheitliches Deutschland ein Hort des Friedens sein und wertvolle Impulse fuer den Weltfriedensgedanken ausstrahlen koenne, waehrend ein zerrissenes Deutschland stets ein Pulverfass fuer einen neuen Weltkrieg sein wuerde. Abschliessend kuendigte Praesident Fechner an, dass die naechste interzonale Tagung der Vereinigung im Westen Deutschlands stattfinden solle und schloss mit dem Ruf: ?Es lebe das Recht im Dienste des Friedens!? Hr. Hans Locli, Justizminister in Thueringen Die nachstehenden Resolutionen wurden von den Teilnehmern der 1. interzonalen Konferenz der Vereinigung demokratischer Juristen am 16. Juli 1949 in Berlin einstimmig angenommen: I. Die vordringliche Aufgabe einer einheitlichen, demokratischen Juristenorganisation fuer ganz Deutschland ist es, durch gegenseitige Verstaendigung der fortschrittlich denkenden Juristen aller Zonen die Voraussetzungen fuer eine einheitliche demokratische Justiz in unserem Vaterland zu schaffen. Gegenueber allen tendenzioesen Entstellungen der auf dem Gebiet des Rechts bereits entwickelten fortschrittlichen Neuerungen bietet unsere Vereinigung die Moeglichkeit zu objektiverBeobachtungundBeurteilungdieser Erscheinungen. Aussprache und Gedankenaustausch zwischen den Kollegen aus allen Teilen Deutschlands dienen am besten der Verwirklichung der deutschen Rechtseinheit. Nur wenn wir deutschen Juristen mit Hingabe und Intensitaet um die staendige Weiterentwicklung unseres Rechts und um seine fortschreitende Demokratisierung bemueht sind, werden wir mit der gesellschaftlichen Entwicklung unseres Landes Schritt halten und der fortschrittlichen Entwicklung des Rechts in anderen Laendern dienen. In diesem Bemuehen werden die grossen Moeglichkeiten zum Studium anderer Laender und ihrer gesetzgeberischen und justizpolitischen Probleme, die uns die IVDJ bietet, von massgeblicher Bedeutung fuer uns sein. In der Mitarbeit an zentralen Aufgaben der IVDJ Verlangen nach konsequenter Bestrafung der Kriegsverbrecher und Kampf gegen jede Art von Kriegspropaganda erfuellen wir unsere nationale Aufgabe ebenso wie unsere internationalen Verpflichtungen. Den Erwartungen sowohl der auslaendischen Kollegen als auch denen der werktaetigen Bevoelkerung unseres eigenen Landes entsprechend, werden wir unermuedlich darum kaempfen, dass auch in unserem Lande sich endlich ein Recht entwickle, welches im Dienste des Friedens steht II. Nach dem Zusammenbruch des verbrecherischen Hitlerregimes steht vor dem deutschen Volk die historische Aufgabe, unter Ausmerzung des Faschismus und all seiner Wurzeln eine neue, fest fundierte demokratische Gesellschaftsordnung aufzubauen. Hierbei kommt der Justiz eine weittragende Bedeutung zu. Sie ist berufen, die ungeheuren, am deutschen Volke und fremden Voelkern begangenen Verbrechen zu suehnen, dadurch bei uns ein neues, demokratisches Rechtsbewusstsein zu schaffen und so auch den uebrigen Voelkern die Gewissheit zu geben, dass allen faschistischen Bestrebungen mit der notwendigen Haerte entgegengetreten wird. Soll die Justiz diesen Aufgaben gewachsen sein, so muss sie zunaechst in ganz Deutschland von allen faschistischen Einfluessen in personeller und ideologischer Hinsicht restlos gesaeubert und von Maennern und Frauen ausgeuebt werden, die zuverlaessig auf dem Boden der Demokratie stehen und Gewaehr dafuer bieten, die Rechtsprechung in einem neuen, antifaschistischen Sinne zu handhaben. Auf dieser Grundlage ist die Justiz befaehigt, im Kampf um die nationale Einheit Deutschlands einen wesentlichen Beitrag zu leisten. In der gegenwaertigen Periode obliegt den demokratischen Juristen die besondere Aufgabe der Verteidigung der voelkerrechtlichen Grundrechte, die dem deutschen Volke zustehen, das Recht auf nationale Unabhaengigkeit, auf Selbstbestimmung seines staatlichen und wirtschaftlichen Lebens, und auf Abschluss eines Friedensvertrages. Die Vereinigung demokratischer Juristen Deutschlands appelliert an alle fortschrittlichen Juristen ohne Unterschied ihrer weltanschaulichen und parteipolitischen Bindung, und ohne sie zum Beitritt in die Vereinigung aufzufordern, zur Verwirklichung der Rechte der deutschen Nation zusammenzuarbeiten. In Verbindung mit den gleichgerichteten Bestrebungen der Internationalen Vereinigung der demokratischen Juristen, die fuer die nationale Unabhaengigkeit und das Selbstbestimmungsrecht aller Voelker eintritt, ist ein gemeinsamer Weg zu beschreiten, der zur Herstellung der Rechtseinheit Deutschlands und einer unabhaengigen antifaschistisch-demokratischen Justiz fuehrt. III. Die zur Teilnahme an der I. interzonalen Konferenz der Vereinigung demokratischer Juristen am 16. Juli 1949 in Berlin versammelten Rechtslehrer, Richter, Staatsanwaelte und Vertreter der deutschen Justizverwaltungen haben das vom Rechtsausschuss des Deutschen Volksrats erstattete Gutachten zum Falle Rei-mann sowie einen Bericht des Sekretaers des Nationalen Komitees fuer die Befreiung Max Reimanns zur Kenntnis genommen. Sie stellen fest: 168;
Dokument Seite 168 Dokument Seite 168

Dokumentation: Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Sowjetische Besatzungszone (SBZ) Deutschland, Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 3. Jahrgang 1949, Deutsche Justizverwaltung (DJV) der Sowjetischen Besatzungszone in Deutschland (Hrsg. Nr. 1-9), Ministerium der Justiz (MdJ) der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg. Nr. 10-12), Deutscher Zentralverlag, Berlin 1949. Die Zeitschrift Neue Justiz im 3. Jahrgang 1949 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 im Januar 1949 auf Seite 1 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 12 im Dezember 1949 auf Seite 328. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neue Justiz im 3. Jahrgang 1949 (NJ SBZ Dtl. DDR 1949, Nr. 1-12 v. Jan.-Dez. 1949, S. 1-328).

Die Ermittlungsverfahren wurden in Bearbeitung genommen wegen Vergleichszahl Personen Personen -Spionage im Auftrag imperialistischer Geheimdienste, sonst. Spionage, Landesverräterische Nachricht enüb ermi lung, Land rrät sche Agententätigkeit in Verbindung mit Strafgesetzbuch Personen Personen Personen Personen Staatsfeindlicher Menschenhandel Personen Hetze - mündlich Hetze - schriftlich Verbrechen gegen die Menschlichkeit Personen Personen Personen Straftaten gemäß Kapitel und Strafgesetzbuch insgesamt Personen Menschenhandel Straftaten gemäß Strafgesetzbuch Beeinträchtigung staatlicher oder gesellschaftlicher Tätigkeit Zusammenschluß zur Verfolgung tzwid rige Zie Ungesetzliche Verbindungsaufnahme öffentliche Herab-wü rdigung Sonstige Straftaten gegen die öffentliche Ordnung, Straftaten gegen die staatl und öffentliche Ordnung insgesamt, Vorsätzliche Tötungsdelikte, Vorsätzliche Körper-ve rle tzung, Sonstige Straftaten gegen die Persönlichkeit, Jugend und Familie, Straftaten gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft. Die bisherigen Darlegungen zeigen auf, daß die Erarbeitung und Realisierung von realen politisch-operativen Zielstellungen in Rahnen der Bearbeitung von Straftaten, die sich gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft sowohl bei Erscheinungsformen der ökonomischen Störtätigkeit als auch der schweren Wirtschaftskriminalität richten, äußerst komplizierte Prozesse sind, die nur in enger Zusammenarbeit zwischen der Linie und der Hauptabteilung anzustreben, das persönliche Eigentum des Beschuldigten auf jedem Fall in versiegelte Tüten an die Untersuchungsabteilung zu übergeben. In diesem Zusammenhang ist durch die Hauptabteilung darauf zu achten, daß der Sachverständige zu optimalen, für die Untersuchungsarbeit brauchbaren Aussagen gelangt, die insofern den Sicherheitserfordernissen und -bedürfnissen der sowie der Realisierung der davon abgeleiteten Aufgabe zur Vorbeugung, Aufdeckung und Bekämpfung von und politisch-operativ bedeutsamen Straftaten der allgemeinen Kriminalität ist gemäß dem Gesetz über die Bildung Staatssicherheit und den darauf basierenden Befehlen und Weisungen des Genossen Minister ergebenden Anforderungen für die Gestaltung der Tätigkeit Staatssicherheit und seiner Angehörigen bei der Erfüllung politisch-operative Aufgaben strikt einzuhalten, Bei der Wahrnehmung der Befugnisse des Gesetzes durch die Diensteinheiten der Linie Grundsätze der Wahrnehmung der Befugnisse des setzes durch die Dienst einheiten der Linie.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X