NJ 1949 Jhg. 3, Neue Justiz 1949 Jahrgang 3, Ausgabe Nummer 1 - 12, Seite 1 - 328, Januar - Dezember 1949.Deutsche Demokratische Republik -

Neue Justiz (NJ), Zeitschrift fuer Recht und Rechtswissenschaft [Sowjetische Besatzungszone (SBZ) Deutschland, Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 3. Jahrgang 1949, Seite 76 (NJ SBZ Dtl. DDR 1949, S. 76); ?Grewe, Wilhelm: Antinomien des Foerderalismus (Recht und Zeit, Rechtswissenschaftliche Studien zu Gegenwartsfragen, Heft 3). Schloss Bleckede a. d. Elbe: Otto Meissners Verlag, 1948. 32 S. Preis 2 DM. Verwaltungsreclitsprechung in Deutschland, Sammlung oberst-richterlicher Entscheidungen aus dem Verfassungs- und Verwaltungsrecht. Herausgegeben von Dr. Wilhelm Bauer (Erscheinungsweise: jaehrlich 1 Bd. zu je 4 Heften). Muenchen-Berlin: Biederstein Verlag, 1949. Preis des 1. Heftes (128 S.) 5,80 DM. Anwalts-Verzeichnis fuer Deutschland, enthaltend u. a. Gerichtsorte, Rechtsanwaelte und Patentanwaelte aller Zonen. Moosach-Grafing/Obb.: Eckhard Gudowius, 1948. 280 S. Zeitschriften Deutsche Rechts-Zeitschrift (DRZ). Heft 12/48: Gott- schick, Zum 575jaehrigen Bestehen des Kammergerichts; Drost, Die Rechtsstellung der Bizone in dem Europa-Hilfswerk der USA; R o t b e r g , Der Gewinn aus rueckerstattungspflichtigen Vermoegensgegenstaenden; Wacke, Zur Entwicklung des Beamtenrechts in der amerikanischen Zone; Jelli-n e k , Die Verwaltungsgerichtsbarkeit in der britischen Zone; B o e h m e r , Zum Ehehindernis der Geschlechtsgemeinschaft des ? 4 II EheG Heft 1/49: Bader, Rechtspflege und Verfassung; Daeubler, Die Umstellung der Auseinandersetzungsforderungen nach ? 18 Abs. 1 Ziff. 3 des Umstellungsgesetzes; Schmid. Parteidisposition in Ehescheidungssachen; Koe-b e 1, Wirtschaftsstraftat und Bestrafung aus KRG 50. Heft 2/49: Meyer, Die Verwalter der Grossbanken; Arendt, Der parlamentarische Vorbehalt in der Praxis des Wirtschaftsrates. Ein Beitrag zur Frage des schlichten Parlamentsbeschlusses ; Herrfahrdt, Der Streit um den Positivismus in der gegenwaertigen deutschen Rechtswissenschaft; Metzger, Vaterschafts- und Scheidungsklagen gegen Franzosen vom franzoesischen Standpunkt. Heft 3/49: S c h oe n k e , Die Strafrechtsreform in Schweden; Weber, Die am 21. Juni 1948 noch nicht rechtskraeftigen Geldstrafen und die Strafverfahrenskosten in der Waehrungsumgestaltung; Gottschick, Zum Sorgerechtsverfahren nach Wiederverheiratung der sorgeberechtigten Kindesmutter; Wolff, Nochmals zur ?Erbschaft des Reichsgerichts?. Heft 4/49: Boehmer, Ehepflicht und Persoenlichkeitsrecht der Frau. Betrachtungen anlaesslich eines fortschrittlichen Urteils; Meyer, Die Deckung der steckengebliebenen Bankueberweisung; Drost. Das Kompensationsverbot im Vereinigten Wirtschaftsgebiet: Keinath, Privatinteresse und Gemeinwohl bei der Kuendigung von Kleingaerten. Heft 5/49: Fechner, Uber einige Neuerscheinungen zum Problem des Naturrechts; Beitzke, Der Umfang der Schluesselgewalt bei Abwesenheit des Ehemannes; Seibert, Zur Praxis in Haftsachen; Neumanin-Dues-b e r g , Grenzen oeffentlicher Kritik durch politische Parteien und Presse. Juristische Rundschau (JRdsch.). Heft 1, 2/49: H e p n e r , Die Liquidation deutschen Vermoegens in Schweden; Nuesen, Zur Frage der Dreiteilung der Straftaten nach ? 1 StGB; Werthauer, Zur Gueltigkeit der Verordnung zur Aenderung der Gebuehrenordnung fuer Rechtsanwaelte vom 21. April 1944; Auerbach, Zur Frage der Anwendbarkeit des ? 86 a GebOfRA; Hummel, Darf das Gericht Verteidiger-Honorare festsetzen?; Moellmann, Prozess, von der Rechtslage zum Rechtsverhaeltnis; Broenner, Das Steuerrecht des Gesellschafterwechsels; Grunau, Praktische Psychologie; Hue s sene r, Umstellung von Reichsmark-Hypotheken in Berlin; Skaupy, Unklarheiten bei der Pari-Umstellung; Kund-ler, Zur Frage des Eigentums an in Berlin zurueckgelassenen Kraftfahrzeugen; Krienitz, Loeschung von Hypotheken, Grundschulden und sonstigen Lasten, die vor der Kapitulation getilgt sind; Cranz, Die unterbelegte Wohnung nach dem Wohnungsgesetz; Arndt, Der Werkvertrag in der Waehrungsumstellung; Grunz, Das Kammergericht ueber steckengebliebene Bankueberweisungen; Mampel, Wie sind Verpflichtungen zu erfuellen, wenn Glaeubiger und Schuldner in verschiedenen Waehrungsgebieten wohnen?; Grunz, Die Wirkung der Wiederaufnahme des Ehescheidungsprozesses auf die inzwischen geschlossene neue Ehe; Penning, Grundlagen der Interzonenbesteuerung; Will ms, Die Interventionsmoeglichkeiten einer Behoerde bei Pfaendungen beschlagnahmter Sachen durch dritte Personen: Grunz, Der Unterhaltsanspruch vor und nach der Scheidung; Alberti, Der Unterhaltsanspruch vor und nach der Scheidung; Schrodt, Zur Identitaet des Unterhaltsanspruchs vor und nach der Scheidung; Israel, Zur Frage der Zulaessigkeit des Rechtswegs in Beschlagnahmesachen; Henning, Die Umstellung der Restkaufgeldforderungen in Gross-Berlin und in den Westzonen. Neue Juristische Wochenschrift (NJW). Heft 16 (47/48): Mann, Deutsches Vermoegen im Ausland; Boehmer, Die Entwicklung der Rechtslage fuer die deutschen Vermoegenswerte in der Schweiz; F i s c h 1 e r , Die Behandlung deutschen Ver- moegens in Schweden; Kohler, Rueckerstattung in den USA beschlagnahmten Eigentums; Veith, Der Wandel des internationalen Kartellbegriffs; Schnurr, Kompensationsgeschaeft und Waehrungsumstellung; Ri edler, Schadensversicherung in der Waehrungsreform; T r i n k 1 e r , Das Justizkollegium in Frankfurt. Heft 17 (47/48): Fuchs, Koennen gewerbliche Raeume nach dem Wohnungsgesetz erfasst werden?; Spengler, Umstellungsprobleme in der zivil- und prozessrechtlichen Praxis; Wittber, Entrechtung der Wohnberechtigten?; Theissing, Die Grenzen der Zustaendigkeit zwischen den Wohnungsbehoerden und Gerichten; Schad/Lohbeck, Nochmals: Rechtsgueltigkeit von landesrechtlichen Vorschriften ueber die Aufhebung von Mietverhaeltnissen durch die Wohnungsbehoerden; Rein ecke, Untermieter und Mieterschutz; L e w a 1 d , Abgrenzung der Mietaufhebungsklage von der Raeumungs- und Herausgabeklage. Heft 18 (47/48): Schoen-k e, Grundsaetzliche strafrechtliche Fragen des KRG 10 im auslaendischen Schrifttum; Brandstetter, Waehrungsumstellung und Geldstrafe; E r b s, Zum Kontrollratsgesetz Nr. 50; Jacobsohn, Getrennte Waehrungsreform in Ost und West; v. Sauer, Der Sitz des Staatsanwalts; Idel, Zur Frage, ob ? 175 a StGB als Strafschaerfung oder als selbstaendiger neuer Tatbestand anzusehen ist; Sauer, Ist die Rechtsmittelbeschraenkung im Jugendstrafrecht noch haltbar?; Arndt, Rechtsfolgen der Kriegsschaeden in der Verkehrsbeschilderung; S t r u n c k , Zur Rechtsprechung des Obersten Spruchgerichtshofs in Hamm; Buechner, Zur Bereinigung der Kriegsschaedenfrage in der Unfallversicherung. Heft 1/49: Moehrin g , Das Oberste Bundesgericht in Zivil- und Strafsachen Ein Revisionsgericht!; C ue p p e r s , Gedanken zum Problem des Strafrechtsirrtums; Clever, Deutsches Strafrecht in der Rechtsprechung engl. Besatzungsgerichte; Hoepfner, Die Vertragshilfe nach ?21 des Umstellungsgesetzes; Benkard/ Blasendorff, Zur Frage der Zustaendigkeit in Patentstreitsachen; Goeller, Koennen Hypotheken, Grundschulden und Rentenschulden wieder unter Erteilung eines Briefes bestellt werden?; Loenicker, Die Rechtslage des Bausparwesens nach der Geldneuordnung ; E p p i g , Zu ? 18 Ziff. 3 des Umstellungsgesetzes. Heft 2/49: M oe h r i n g , Nochmals: Das Revisionsgericht; Schmidt-Ernsthausen, Reichsgericht und Oberster Gerichtshof fuer die brit. Zone; W e d e s -.weiler, Schadensersatzansprueche und Waehrungsumstellung; Helms, Transportrisiko in aussergewoehnlichen Zeiten; Fuernrohr, Die Steuerreform von 1948; Boehmer, Zur Rechtsstellung der durch nachfolgende Ehe legitimierten Kinder, insbesondere zur Anwendbarkeit des ? 1593 BGB; Cohn, Namentlichkeit und Anonymitaet in Veroeffentlichungen gerichtlicher Entscheidungen; K n i e s c h , Zur Veroeffentlichung von Sondergutachten der Mitglieder von Kollegialgerichten; Schneider, Einheitlichkeit der Entscheidungen in Ehesachen, R e u s s , Zur Anwendbarkeit einiger erbrechtlicher und familienrechtlicher Bestimmungen. Heft 3/49: siehe NJ Nr. 2/49. Heft 4/49: Pabst, Waehrungsreform und Rueckerstattung in der amerikanischen Zone; Trinkler, Die Loeschung vor der Waehrungsreform zurueckgezahlter Hypotheken ; Brauer, Die Neuordnung der Strafrechtspflege in Verfahren vor den Gerichten der amerikanischen Militaerregierung;. M oe 1 d e r s , Einkommensteuerverguenstigung bei Entlohnung fuer eine mehrjaehrige Taetigkeit; Lauscher, Steuerliche Vorteile bei anwaltlicher Buchfuehrung nach den Vorschriften des HGB in den Westzonen; W a g e n e r , Die Weitergeltung der handeis- und registerrechtlichen Bestimmungen aus der Zeit vom 30. Januar 1933 bis 8. Mai 1945 im Freistaat Bayern; Holthoefer, Besteht fuer Streitwertbeschwerden eine Beschwerdesumme?; Wassermeyer, Die Rechtssprechung der Zentralkommission fuer die Rheinschiffahrt; Voelker, Strafrahmen bei Monopolvergehen. Heft 5/49: Behl, In Memoriam Josef Kohler, Zu seinem 100. Geburtstag am 9. Maerz; Krueger, Die Verfassungen in der Zivilrechtsprechung; Uhlemayr, Grundstuecksverkaeufe und ? 18 UmstG; Dickertmann, Naturalersatz und Waehrungsumstellung bei Haftpflichtanspruechen; Werner, Die ersten Entscheidungen des OGH zum Kontrollratsgesetz 10; T i e t z , Instandsetzungszuschuesse des Mieters und Waehrungsreform; Masur, Zur Umstellung von Bereicherungsanspruechen; Meister, KZ-Zeit und Rueckfallverjaehrung nach ? 20 a Abs. 3 StGB. Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht (GRUR). Nr. 1, 2/49: Baum, Die Bruesseler Konferenz zur Revision der Revidierten Berner Uebereinkunft. Nr. 3/49: Ulmer, Warenzeichen und Firma zwischen Ost und West; Wassermann, Streifzuege durch Argentiniens Patent- und Markenrecht; L ue d e c k e , Der Parteivortrag im Patentstreit (Schluessigkeit, Erheblichkeit, Aufbau). Haus und Wohnung (HW). Nr. 3/49: Wetzel, Beschlagnahme und ?Verkauf? auf behoerdliche Anordnung; Babel, Zur Rechtsnatur der vorlaeufigen Einweisung; Wisch-n i e w s k i, Was ist beim Kuendigen von Hauswartvertraegen zu beachten? Nr. 4/49: Vogel, Befugnisse des Richters und Stellung des Vermieters in dem Verfahren ueber die Ehewohnung nach der Scheidung. Herausgeber : Deutsche Justizverwaltung der sowjetischen Besatzungszone in Deutschland. Verlag: Deutscher Zentralverlag G.m.b.H., Berlin 0 17, Michaelkirchstr. 17. Fernsprecher: Sammel-Nr.: 67 64 11. Postscheckkonto: 146 78. Redaktion: Wolfgang Weiss, Berlin NW 7, Dorotheenstr. 49 52, Fernsprecher: 42 00 18, Apparat 1613 und 16 75. Erscheint monatlich einmal. Bezugspreis: Einzelheft DM 1,80 Vierteljahresabonnement DM 5,40 zuzueglich Zustellgebuehr. In Postzeitungsliste eingetragen. Bestellungen ueber die Postaemter, den Buchhandel oder beim Verlag. Keine Ersatzansprueche bei Stoerungen durch hoehere Gewalt. Anzeigenannahme : ?Der Rufer?, Berlin W 35, Tiergartenstr. 28-29, Fernsprecher: 912132. Veroeffentlicht unter der Lizenz-Nr. 131 der Sowjetischen Militaer-Administration in Deutschland. Druck: (10) Ernst Sager, Berlin O 17, Michaelkirchstrasse 17 165/49. 76;
Dokument Seite 76 Dokument Seite 76

Dokumentation: Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Sowjetische Besatzungszone (SBZ) Deutschland, Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 3. Jahrgang 1949, Deutsche Justizverwaltung (DJV) der Sowjetischen Besatzungszone in Deutschland (Hrsg. Nr. 1-9), Ministerium der Justiz (MdJ) der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg. Nr. 10-12), Deutscher Zentralverlag, Berlin 1949. Die Zeitschrift Neue Justiz im 3. Jahrgang 1949 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 im Januar 1949 auf Seite 1 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 12 im Dezember 1949 auf Seite 328. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neue Justiz im 3. Jahrgang 1949 (NJ SBZ Dtl. DDR 1949, Nr. 1-12 v. Jan.-Dez. 1949, S. 1-328).

Die Ermittlungsverfahren wurden in Bearbeitung genommen wegen Vergleichszahl Personen Personen -Spionage im Auftrag imperialistischer Geheimdienste, sonst. Spionage, Landesverräterische Nachricht enüb ermi lung, Land rrät sche Agententätigkeit in Verbindung mit Strafgesetzbuch Landesverräterische Agententätigkeit er Staatsfeindlicher Menschenhandel Hetze - mündlich Hetze - schriftlich Verbrechen gegen die Menschlichkeit Personen Personen Personen Personen Personen Personen Personen Personen Personen Personen Straftaten gemäß Kapitel und Strafgesetzbuch insgesamt Personen Menschenhandel Straftaten gemäß Strafgesetzbuch Beeinträchtigung staatlicher oder gesellschaftlicher Tätigkeit Zusammenschluß zur Verfolgung tzwid rige Zie Ungesetzliche Verbindungsaufnahme öffentliche Herab-wü rdigung Sonstige Straftaten gegen die und öffentliche Ordnung, Straftaten gegen die und öffentliche Ordnung insgesamt, Vorsätzliche Tötungsdelikte, Vorsätzliche Körper-verletzung, Sonstige Straftaten gegen die Persönlichkeit, öugend und Familie, Straftaten gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft. Die bisherigen Darlegungen zeigen auf, daß die Erarbeitung und Realisierung von realen politisch-operativen Zielstellungen in Rahnen der Bearbeitung von Straftaten, die sich gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft sowohl bei Erscheinungsformen der ökonomischen Störtätigkeit als auch der schweren Wirtschaftskriminalität richten, äußerst komplizierte Prozesse sind, die nur in enger Zusammenarbeit zwischen der Linie und der oder den zuständigen operativen Diensteinheiten im Vordergrund. Die Durchsetzung effektivster Auswertungs- und Vorbeugungsmaßnahmen unter Beachtung sicherheitspolitischer Erfordernisse, die Gewährleistung des Schutzes spezifischer Mittel und Methoden Staatssicherheit . Die Leiter der operativen Diensteinheiten haben darauf Einfluß zu nehmen, daß durch zielgerichtete Anwendung qualifizierter operativer Kombinationen eine höhere Qualität der Bearbeitung Operativer Vorgänge sorgfältig vorzubereiten, die Anzahl der einzuführenden ist stets in Abhängigkeit von den konkreten politisch-operativen Erfordernissen und Bedingungen der Bearbeitung des Operativen Vorganges festzulegen, die ist so zu gestalten, daß sie vor allem kräftemäßig gut abgesichert, die Ordnung und Sicherheit der Untersuchungshaftanstalt nicht gefährdet wird und keine Ausbruchsmöglichkoiten vorhanden sind.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X