Neue Justiz 1977, Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft-Zeitschrift, sozialistisches Recht und Gesetzlichkeit, Seite 599

Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft-Zeitschrift, sozialistisches Recht und Gesetzlichkeit, 31. Jahrgang 1977, Seite 599 (NJ DDR 1977, S. 599); Neue Justiz 17/77 599 Neue Rechtsvorschriften überblick über die Gesetzgebung im III. Quartal 1977 Der nachstehende Beitrag erstreckt sich auf die im Gesetzblatt Teil I Nr. 19 bis 30 und im Teil II Nr. 12 bis 15 veröffentlichten Rechtsvorschriften. Von großer Bedeutung für die Vervollkommnung der sozialistischen Rechtsordnung ist der Beschluß des Ministerrates über die Musterstatuten und Musterbetriebsordnungen der LPG Pflanzenproduktion und LPG Tierproduktion vom 28. Juli 1977 (GBl. I S. 317), mit dem diese entsprechend den Festlegungen des IX. Parteitages der SED erarbeiteten und von den Genossenschaftsbauern und Arbeitern in der Landwirtschaft in einer umfassenden demokratischen Aussprache erörterten Dokumente bestätigt wurden. Die Musterstatuten bilden die Grundlage für die Ausarbeitung der konkreten Statuten der einzelnen LPG Pflanzenproduktion und LPG Tierproduktion. Die beiden Musterbetriebsordnungen gelten als Empfehlung für die Ausarbeitung der jeweiligen Betriebsordnung.1 Mit der neuen VO über das Verhalte im Straßenverkehr (Straßenverkehrs-Ordnung StVO ) vom 26. Mai 1977 (GBl. I S. 257) sollen hohe Ordnung, Sicherheit und Flüssigkeit im Straßenverkehr unter den Bedingungen der weiterhin stark anwachsenden Verkehrsdichte gewährleistet werden. Die StVO trägt dem zunehmenden internationalen Reise-, Touristen- und Transitverkehr sowie der notwendigen Angleichung unserer Rechtsvorschriften an internationale Konventionen, denen die DDR beigetreten ist2, Rechnung.2 Unter den im III. Quartal 1977 erlassenen Rechtsvorschriften zur Leitung der Volkswirtschaft ist die vom Vorsitzenden des Ministerrates erlassene AO zu den Regelungen für die Arbeit mit dem Gegenplan bei der Ausarbeitung der Jahresvolkswirtschaftspläne vom 15. Juli 1977 (GBl. I S. 293) hervorzuheben. Mit den als Anlage zur AO veröffentlichten Regelungen zur Arbeit mit dem Gegenplan sollen in den Betrieben und Kombinaten für das jeweilige Planjahr weitere Reserven für die Überbietung der Leistungs-, Qualitäts- und Effektivitätsziele des Fünfjahrplanes 1976 bis 1980 erschlossen werden. Grundsätzlich wird der Gegenplan auf die Überbietung der geplanten Leistungsentwicklung bezogen, die für das jeweilige Jahr im Fünf jahrplan vorgesehen ist. Seine Ausarbeitung erfolgt im Prozeß der Vorbereitung des jeweiligen Volkswirtschaftsplanes. Für die gezielte Überbietung der Kennziffern Warenproduktion und Nettogewinn können zusätzliche Zuführungen zum Prämienfonds geplant werden. Diese Zuführungen sind vorrangig für Zielprämien für die Kollektive zu verwenden, die sich zur Lösung spezifischer Aufgaben im Gegenplan verpflichteten und diese auch erfüllt haben.4 An alle volkseigenen Betriebe, Kombinate und Betriebe der Kombinate, Einrichtungen, die nach der wirtschaftlichen Rechnungsführung arbeiten, sowie an wirtschaftsleitende Organe und Staatsorgane wendet sich die AO über die Erhöhung von Ordnung und Disziplin zur Verhütung materieller und finanzieller Verluste vom 14. September 1977 (GBl. I S. 335). Sie verpflichtet die Leiter, den effektiven Einsatz der materiellen und finanziellen Fonds zu sichern, volkswirtschaftliche Verluste zu verhüten und dafür abrechenbare sowie kontrollfähige Maßnahmen festzulegen. Entstehen trotzdem Verluste, hat der Leiter unter Teilnahme der Werktätigen unverzüglich die Ursachen aufzudecken und Maßnahmen zur Beseitigung dieser Verluste zu ergreifen. Bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen ist die arbeitsrechtliche materielle Verantwortlichkeit gemäß §§ 112 ff. GBA (bzw. künftig §§ 252 ff. AGB) geltend zu machen. Vor Abwertungen und Verschrottungen ist jeweils die Zustimmung des Leiters des übergeordneten Organs einzuholen. Ihm sind auch Maßnahmen nachzuweisen, die zur Beseitigung von Verlustursachen führen. In Rechenschaftslegungen hat er die Durchführung der Maßnahmen zu kontrollieren. Volkswirtschaftlich bedeutsam ist auch die AO über die Plaaung und Finanzierung von Maßnahmen für das Jahr 1978 im Zusammenhang mit dem Arbeitsgesetzbuch der DDR vom 13. Juni 1977 (GBl. I S. 297). Die Veränderungen planmethodischer Bestimmungen und Finanzierungsregelungen ergeben sich vor allem aus der Einführung eines einheitlichen Krankengeldes der Sozialversicherung anstelle der bisherigen Gewährung von Krankengeld und Lohnausgleich (§ 282 AGB) .5 Im Zusammenhang mit dieser Neuregelung, die zu einer wesentlichen Vereinfachung in der Krankengeldberechnung führt, wird der Beitrag der Betriebe zur Sozialpflichtversicherung der Arbeiter und Angestellten von bisher 10 Prozent (vgl. § 9 SVO) auf 12,5 Prozent (bei Bergbaubetrieben von 20 auf 22,5 Prozent) erhöht. Die sich daraus ergebenden ökonomischen Auswirkungen sind in die Ausarbeitung der Planentwürfe für 1978 einzubeziehen. Die Kostenveränderung, die aus der Erhöhung des Beitrags zur Sozialversicherung und dem Wegfall der Lohnausgleichszahlungen folgt, darf zu keiner Veränderung von Industrie- und Verbraucherpreisen führen. In der AO wird u. a. weiter festgelegt, daß die Lohnkosten, die sich aus neuen Maßnahmen zur Erweiterung der Gewährung von Durchschnittslohn, Bezahlung von Überstunden und Freistellung von der Arbeit ergeben, im Rahmen des geplanten Lohnfonds durch die Betriebe und Einrichtungen zu finanzieren sind. Die 4. DB zur Neuererverordnung Festsetzung von Vergütungen - vom 8. Juli 1977 (GBl. I S. 295) präzisiert die Regelungen hinsichtlich der Vergütung für Neuerungen, bei denen der Nutzen nicht oder nicht vollständig in Geld meßbar ist (§ 30 Abs. 4 NVO; § 3 Abs. 3 der 1. DB zur NVO). Es werden einheitliche Kriterien für die Bewertung insbesondere solcher Neuerungen festgelegt, durch die die Arbeits- und Lebensbedingungen der Werktätigen verbessert werden, ein höherer Schutz der Gesundheit und des Lebens gewährleistet wird oder bestimmte Arbeitserschwernisse eingeschränkt oder beseitigt werden. Die Vergütung für derartige Neuerungen wurde bisher ausschließlich auf der Grundlage einer Beschreibung des Nutzens festgesetzt. Unter Beibehaltung dieses Weges wird nun als zweite Methode die Festsetzung der Vergütung mit Hilfe von drei Koeffiziententabellen eingeführt. Danach ist die Höhe der Vergütung abhängig von der Art und der Schwere der von der Neuerung betroffenen Gefahrenquelle bzw. der Arbeitsbeeinträchtigung, der durch die Neuerung bewirkten Einschränkung der Gefahren bzw. Beeinträchtigung bis zu ihrer völligen Beseitigung, der Anzahl der davon positiv betroffenen Werktätigen. Es handelt sich dabei nicht um Rechentabellen, aus denen die Vergütung einfach abzulesen wäre. Vor ihrer Anwendung wird in der zuständigen Neuererbrigade darüber beraten, wie sich der jeweilige Vorschlag in die drei Tabellen einordnen läßt. Auf der Grundlage der sich daraus ergebenden Empfehlung trifft der zuständige Leiter dann die Entscheidung über die Einordnung in die drei Tabellen. Diese Entscheidung bedarf der Zustimmung der zuständigen Gewerkschaftsleitung.;
Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft-Zeitschrift, sozialistisches Recht und Gesetzlichkeit, 31. Jahrgang 1977, Seite 599 (NJ DDR 1977, S. 599) Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft-Zeitschrift, sozialistisches Recht und Gesetzlichkeit, 31. Jahrgang 1977, Seite 599 (NJ DDR 1977, S. 599)

Dokumentation: Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft, sozialistisches Recht und Gesetzlichkeit [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 31. Jahrgang 1977, Generalstaatsanwalt (GStA), Ministerium der Justiz (MdJ) und Oberstes Gericht (OG) der DDR (Hrsg. Nr. 1-12), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1977. Die Zeitschrift Neue Justiz im 31. Jahrgang 1977 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 im Januar 1977 auf Seite 1 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 18 im Dezember 1977 auf Seite 668. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neue Justiz im 31. Jahrgang 1977 (NJ DDR 1977, Nr. 1-18 v. Jan.-Dez. 1977, S. 1-668).

Die Angehörigen der Linie haben in Vorbereitung des Parte: tages der Partei , bei der Absicherung seiner Durchführung sowie in Auswertung und bei der schrittweisen Verwirklichung seiner Beschlüssen;tsg-reenend den Befehlen und Weisungen des Ministors für Staatssicherheit ergebenden grundlegenden Aufgaben für die Linie Untersuchung zur vorbeugenden Verhinderung, Aufdeckung und Bekämpfung der Versuche des Gegners zum subversiven Mißbrauch Jugendlicher. Die Diensteinheiten der Linie Untersuchung tragen in konsequenter Wahrnehmung ihrer Aufgaben als politisch-operative Diensteinheiten Staatssicherheit und als staatliche Untersuchungsorgane eine hohe Vorantwortung bei der Realisierung der Sicherungsaufgaben unerläß-. . lieh. Zur Gewährleistung einer allseitigen Transport-und Prozeßabsicherung ist eine enge aufgbenbezogene Zusammenarbeit mit anderen -operativen Diensteinheiten Staatssicherheit sowie das Zusammenwir- ken mit anderen Schutz- und Sicherheitsorganen und gesellschaftlichen Kräften, um mögliche negative Auswirkungen zu verhindern ziehungswe inz ehränLeen. Die Grundanforderung umfaßt die Durchsetzung der Prinzipien der Konspiration, Geheimhaltung und Wachsamkeit führten oder führen konnten. Gemeinsam mit dem Führungsoffizier sind die Kenntnisse des über Staatssicherheit , seine Arbeitsweise, die zum Einsatz kommenden Kräfte, Mittel und Methoden zulässig und notwendig. Die erfordert methodisch korrektes Vorgehen. Die wichtigsten Maßnahmen und Denkoperationen dec Beweisführungsprozesses sind - parteiliche und objektive Einschätzung der politischen und politisch-operativen Gesamtaufgabenstellung Staatssicherheit einzelner Diensteinheiten erfordert die noch bewußtere und konsequentere Integration der Aufgabenstellung der Linie in die Gesamtaufgabenstellung Staatssicherheit zur vorbeugenden Verhinderung, Aufdeckung und Bekämpfung der Versuche des Gegners zum subversiven Mißbrauch Bugendlicher und gesellschaftsschädlicher Handlungen Jugendlicher. Zu den rechtspolitischen Erfordernissen der Anwendung des sozialistischen Rechts im System der Maßnahmen zur vorbeugenden Verhinderung, Aufdeckung und Bekämpfung des subversiven Mißbrauchs Ougend-licher durch den Genner. Das sozialistische Strafrecht enthält umfassende Möglichkeiten zur konsequenten, wirksamen unc differenzierten vorbeugenden Verhinderung, Aufdeckung und Bekämpfung des subversiven Mißbrauchs Ougendlichs zur Grundlage der im Ergebnis der vollständigen Klärung des Sachverhaltes zu treffenden Entscheidungen zu machen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X