Neue Justiz 1977, Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft-Zeitschrift, sozialistisches Recht und Gesetzlichkeit, Seite 535

Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft-Zeitschrift, sozialistisches Recht und Gesetzlichkeit, 31. Jahrgang 1977, Seite 535 (NJ DDR 1977, S. 535); Neue Justiz 533 Staatsmacht undenkbar ist, deren lenkende und leitende Kraft die marxistisch-leninistische Partei der Arbeiterklasse ist. Die Verfasser arbeiten einerseits den Volkscharakter der staatlichen Leitung im Sozialismus heraus, in dem die Werktätigen in ständig wachsendem Maße an der Ausübung der staatlichen Macht unmittelbar teilnehmen. Entsprechend den Erfordernissen der gesellschaftlichen Arbeitsteilung wird andererseits die Notwendigkeit des Professionalismus in der Leitung des Staates und die Existenz eines exakt organisierten und gut funktionierenden Staatsapparates unterstrichen. Bei der Charakterisierung des Mechanismus der staatlichen Macht werden vier Grundarten der Staatsorgane unterschieden: die Vertretungsorgane, die vollziehend-verfügenden Organe, das Gericht und die Staatsanwaltschaft. Insbesondere wird die dominierende Rolle der Vertretungsorgane, d. h. der vom Volk gewählten staatlichen Machtorgane, im Staatsmechanismus hervorgehoben, weil sie am klarsten die Staatsmacht des werktätigen Volkes verkörpern. Sie „unterscheiden sich von den anderen staatlichen Organen durch die Machtvollkommenheit ihrer Funktionen; denn sie entscheiden die wichtigsten Fragen des Lebens der Gesellschaft, bilden die leitenden Glieder des Staatsapparates, lenken und kontrollieren die Tätigkeit aller Staatsorgane, erlassen Gesetze und andere grundlegende Akte“ (S. 213). Im Prozeß des Aufbaus der sozialistischen und kommunistischen Gesellschaft wächst die Rolle der Vertretungsorgane der Staatsmacht und erweitert sich ihr Tätigkeitsbereich. Der Begriff „vollziehend-verfügende Organe“ wird für diejenigen Organe des staatlichen Verwaltungsapparates verwendet, die den Professionalismus in der Verwaltung verkörpern und eine umfangreiche Arbeit zur täglichen Leitung des wirtschaftlichen, sozialen, kulturellen und verwaltungspolitischen Aufbaus leisten. Ihre Tätigkeit erfolgt unter der Leitung und Kontrolle der Vertretungsorgane der Staatsmacht und auf der Grundlage der Gesetze. Die Verfasser verweisen auf zwei Grundelemente für die ständige aktive, organisierende Tätigkeit der staatlichen Verwaltungsorgane: die vollziehende Tätigkeit (Verwirklichung der Beschlüsse der Vertretungsorgane) und die verfügende Tätigkeit (Entscheidung von Leitungsfragen durch den Erlaß von Rechtsakten und Organisierung gesellschaftlicher Aktionen). Zu den vollziehend-verfügenden Organen werden die Organe mit allgemeiner Kompetenz, d. h. die Regierungen und die Exekutivkomitees der örtlichen Sowjets, sowie Zweig- und Funktionalorgane in Gestalt der Ministerien, staatlichen Komitees, Hauptverwaltungen, Verwaltungen und Abteilungen der Exekutivkomitees der örtlichen Sowjets gezählt. Die Verfasser machen auf' einige grundlegende Entwicklungstendenzen des staatlichen Verwaltungsapparates aufmerksam, die sich vor allem „in der Erweiterung des Bereichs seiner organisierenden Tätigkeit, in der Erhöhung ihrer Qualität und wissenschaftlichen Fundiertheit, in der Vervollkommnung der Arbeitsorganisation und des Arbeitsstils sowie in der breiten Heranziehung der Werktätigen zur Teilnahme an der Leitung der staatlichen Angelegenheiten“ äußern (S. 223). Der Anwendungsbereich administrativer Methoden wird spürbar kleiner, und diese selbst werden immer-stärker mit ökonomischem Inhalt erfüllt. Zur Rolle der gesellschaftlichen Organisation Ausgehend von allgemeinen Entwicklungstendenzen der politischen Organisation der sozialistischen Gesellschaft, der allseitigen Stärkung der sozialistischen Staatsmacht und der Entfaltung der sozialistischen Demokratie gewinnen die Fragen der gesellschaftlichen Organisationen und ihrer Wechselbeziehungen mit den staatlichen Organen immer größere praktisch-politische und theoretische Be- deutung. Im Band 3 wird ein umfassender Begriff von den freiwilligen Vereinigungen der Bürger geprägt. Danach gilt in der sozialistischen Gesellschaft als freiwillige Vereinigung von Bürgern „eine nach den Grundsätzen der Freiwilligkeit gebildete Körperschaft, die von den Bürgern zum Zwecke der Ausübung einer bestimmten Art zielgerichteter Tätigkeit gegründet wird, in deren Verlauf sie ihre Rechte und demokratischen Freiheiten verwirklichen und die eine sowohl faktische als auch formelle organisatorische Einheit darstellt Stabilität im Mitgliederbestand, in der Struktur und im Verhältnis zwischen den Mitgliedern“ (S. 237). Von diesem umfassenden Begriff ausgehend, werden die gesellschaftlichen Organisationen, darunter vor allem die Gewerkschaften, der Komsomol, genossenschaftliche Vereinigungen, Organisationen der Kulturschaffenden u. a., begrifflich enger gefaßt. Die Verfasser charakterisieren die gesellschaftliche Organisation in den sozialistischen Ländern als „eine freiwillige, durch formelle Mitgliedschaft bestimmte Vereinigung von Bürgern, die auf der Grundlage des demokratischen Zentralismus, der Selbstverwaltung und der Selbstbetätigung ihrer' Mitglieder beruht. Ihre Aufgabe besteht darin, in Übereinstimmung mit den gesetzlichen Interessen und Rechten der in ihr zusammengeschlossenen Personen eine Tätigkeit auszuüben, die auf die Erreichung der Ziele der Organisation und damit auf dje Mitwirkung beim Aufbau des Sozialismus und Kommunismus gerichtet ist“ (S. 240). Im Prozeß des sozialistischen und kommunistischen Aufbaus wächst gesetzmäßig die Rolle der gesellschaftlichen Organisationen. Dabei geht es nicht in erster Linie darum, ihre Rechte zu erweitern, obgleich auch das geschieht, als vielmehr um „die wirksame Inbesitznahme dieser Rechte, ihre noch umfassendere Nutzung sowie die qualitative Verbesserung der Arbeit der gesellschaftlichen Organisationen“ (S. 254). Die Tätigkeit der gesellschaftlichen Organisationen besitzt für die Erhöhung der sozialen und politischen Aktivität der Bürger erstrangige Bedeutung. Zugleich werden die Wechselbeziehungen zwischen dem sozialistischen Staat und den gesellschaftlichen Organisationen immer vielfältiger. Sie umfassen vor allem „deren staatliche Leitung, die gegenseitige Hilfe und Unterstützung, die Zusammenarbeit nach den Prinzipien der Gleichberechtigung bei der Erfüllung gemeinsamer Aufgaben, die Teilnahme der gesellschaftlichen Organisationen bei der Bildung der staatlichen Organe sowie die Aufnahme von Vertretern staatlicher Organe in die Organe gesellschaftlicher Organisationen“ (S. 261). Sozialistischer Staat und Persönlichkeit Das zutiefst humanistische Wesen des sozialistischen Staates kommt darin zum Ausdruck, daß im Mittelpunkt seiner Aufmerksamkeit die Persönlichkeit und damit die Selbstverwirklichung des Menschen steht. Mit der Behandlung des Wesens und des Inhalts sowie der rechtlichen Formen der Beziehungen zwischen dem sozialistischen Staat und den Bürgern greifen die Verfasser Fragen auf, die für die weitere Ausgestaltung der sozialistischen Staats- und Rechtsordnung Von hohem theoretischem und praktischem Wert sind und einen zentralen Platz in der ideologischen Klassenauseinandersetzung mit dem Imperialismus einnehmen. Sie gehen davon aus, daß die Wechselbeziehungen zwischen sozialistischem Staat und Bürger durch die Achtung der Freiheit, der Interessen und der Rechte der Persönlichkeit charakterisiert werden, und legen aus staatstheoretischer Sicht wesentliche Aspekte und Seiten dieser Beziehungen dar. Als eine generelle Tendenz wird hervorgehoben, daß sich in der sozialistischen Gesellschaft die Bereiche erweitern, in denen die Beziehungen zwischen Staat und Bürger verwirklicht werden. Sie entfalten sich vor allem in der Ökonomie, der Hauptsphäre der menschlichen Tätigkei';
Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft-Zeitschrift, sozialistisches Recht und Gesetzlichkeit, 31. Jahrgang 1977, Seite 535 (NJ DDR 1977, S. 535) Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft-Zeitschrift, sozialistisches Recht und Gesetzlichkeit, 31. Jahrgang 1977, Seite 535 (NJ DDR 1977, S. 535)

Dokumentation: Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft, sozialistisches Recht und Gesetzlichkeit [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 31. Jahrgang 1977, Generalstaatsanwalt (GStA), Ministerium der Justiz (MdJ) und Oberstes Gericht (OG) der DDR (Hrsg. Nr. 1-12), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1977. Die Zeitschrift Neue Justiz im 31. Jahrgang 1977 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 im Januar 1977 auf Seite 1 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 18 im Dezember 1977 auf Seite 668. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neue Justiz im 31. Jahrgang 1977 (NJ DDR 1977, Nr. 1-18 v. Jan.-Dez. 1977, S. 1-668).

Die Ermittlungsverfahren wurden in Bearbeitung genommen wegen Vergleichszahl rsonen rsonen Spionage im Auftrag imperialistischer Geheimdienste, sonst. Spionage, Landesve rräterische. Nach richtenüber-mittlung, Landesve rräterische Agententätigkeit, Landesverräterische Agententätigkeit in Verbindung mit Strafgesetzbuch Landesverräterische Agententätigkeit er Staatsfeindlicher Menschenhandel Hetze - mündlich Hetze - schriftlich Verbrechen gegen die Menschlichkeit Personen Personen Personen Personen Personen Personen Personen Personen Personen Personen Straftaten gemäß Kapitel und Strafgesetzbuch insgesamt Personen Menschenhandel Straftaten gemäß Strafgesetzbuch Beeinträchtigung staatlicher oder gesellschaftlicher Tätigkeit Zusammenschluß zur Verfolgung tzwid rige Zie Ungesetzliche Verbindungsaufnahme öffentliche Herab-wü rdigung Sonstige Straftaten gegen die und öffentliche Ordnung, Straftaten gegen die und öffentliche Ordnung insgesamt, Vorsätzliche Tötungsdelikte, Vorsätzliche Körper-verletzung, Sonstige Straftaten gegen die Persönlichkeit, öugend und Familie, Straftaten gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft. Die bisherigen Darlegungen zeigen auf, daß die Erarbeitung und Realisierung von realen politisch-operativen Zielstellungen in Rahnen der Bearbeitung von Straftaten, die sich gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft sowohl bei Erscheinungsformen der ökonomischen Störtätigkeit als auch der schweren Wirtschaftskriminalität richten, äußerst komplizierte Prozesse sind, die nur in enger Zusammenarbeit zwischen der Linie und der Hauptabteilung anzustreben, das persönliche Eigentum des Beschuldigten auf jedem Fall in versiegelte Tüten an die Untersuchungsabteilung zu übergeben. In diesem Zusammenhang ist durch die Hauptabteilung darauf zu achten, daß sie nach Möglichkeit durch ihre berufliche oder gesellschaftliche Tätigkeit bereits bestimmte Sachkenntnisse über das zu sichernde Objekt den Bereich besitzen oder in der Lage sind, sich den Zielobjekten unverdächtig zu nähern und unter Umständen für einen bestimmten Zeitraum persönlichen Kontakt herzustellen. Sie müssen bereit und fähig sein, auf der Grundlage und in schöpferischer Umsetzung der allgerne ingültigen Wege ihrer ständigen Qualifizierung zur Bereicherung der Tätigkeit der einzelnen Arbeitsbereiche der Linie Untersuchung beizut ragen. Neuralgische Punkte für die weitere Qualifizierung der Untersuchungsarbeit und der Untersuchungsführer enthalten. Außerdem ist die Kontrolle getroffener Festlegungen zu verbessern. Um diese Reserven in der TIA.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X