Neue Justiz 1977, Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft-Zeitschrift, sozialistisches Recht und Gesetzlichkeit, Seite 457

Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft-Zeitschrift, sozialistisches Recht und Gesetzlichkeit, 31. Jahrgang 1977, Seite 457 (NJ DDR 1977, S. 457); Neue Justiz 14/77 457 politischer Konflikte enger. So verstärkt sich die Tendenz der imperialistischen Kräfte, unter Bruch der formellen Freiheiten der bürgerlichen Demokratie Tausende gesetzliche und außergesetzliche Hindernisse zu schaffen, um eine wirksame Einflußnahme der Vertreter der Arbeiterklasse und anderer progressiver Kräfte auf die Politik zu verhindern. Die sozialistische Demokratie erfaßt im völligen Gegensatz zu der für die Werktätigen formalen Demokratie in der Ausbeutergesellschaft sowohl die politische als auch die soziale und wirtschaftliche Sphäre. Die Entwicklung der Demokratie im Bereich der materiellen Produktion bildet einen untrennbaren Bestandteil der Vervollkommnung der sozialistischen Demokratie in ihrer Gesamtheit Sie kommt in vielfältigen Formen der realen Mitbestimmung und Mitverantwortung der Gewerkschaften für die Ausarbeitung und Verwirklichung der Volkswirtschaftspläne zum Ausdruck, die zugleich bedeutende Formen der Ausübung der politischen Macht durch die Arbeiterklasse darstellen. Eine solche Demokratie kann es dort nicht geben, wo die Profitinteressen bestimmend sind. Die Ideologen und Politiker der imperialistischen Bourgeoisie können die Wirkung, die gerade von der Verwirklichung der sozialistischen Demokratie in der Produktion auf die Werktätigen in den kapitalistischen Ländern ausgeht, nicht mehr negieren. Sie verkünden allerlei Teilhabe- bzw. Partizipationskonzepte, die bei Lichte besehen den Versuch darstellen, zur Sicherung des kapitalistischen Privateigentums und des Profits Arbeitern ein weitgehend formales Mitspracherecht zuzugestehen, das die Grundsatzentscheidungen der Monopole nicht antasten soll Es entspricht daher nicht der von vielen Gewerkschaftern kapitalistischer Länder geforderten realen Mitbestimmung, die nur durch die Einschränkung und schließliche Überwindung von Monopolmacht errungen werden kann. Die sozialistische Demokratie sichert den werktätigen Menschen, was die bürgerliche Demokratie ihnen stets versagen muß: das Recht auf wirklich freie Entfaltung der Persönlichkeit. Der Sozialismus gibt jedem werktätigen Menschen die Möglichkeit, sich als Persönlichkeit zu beweisen und seine Fähigkeiten zum Nutzen aller und seiner selbst zu entwickeln. Der Sozialismus schafft nicht die Vermassung der Individuen, sondern die massenhafte Entfaltung der Individuen. Der Kapitalismus war und ist dagegen außerstande, die elementarste Voraussetzung der Entfaltung der Persönlichkeit zu garantieren: Arbeit für alle. Die sozialistische Demokratie garantiert die reale Gleichberechtigung der Bürger, der Rassen und Nationen und beseitigt damit ein Übel, das keine der bürgerlichen Demokratien nicht einmal in den progressiven Phasen ihrer Entwicklung, geschweige denn unter der Herrschaft der Monopole überwinden konnte. Versuche der Monopolbourgeoisie zur Stabilisierung des politischen Systems des Imperialismus Ein Ausdruck der tiefen Krise der Politik des Imperialismus sind die Differenzen in der Monopolbourgeoisie über die „Auswege“ aus der Instabilität ihres politischen Herrschaftssystems. So werden sich durchkreuzende und einander widersprechende Wege beschritten, die jedoch insgesamt das Bestreben zeigen, die Herrschaft des Monopolkapitals zu retten, koste es, was es wolle. Die imperialistischen Kräfte ändern dabei mit jedem Fortschritt in der Entwicklung des- revolutionären Weltprozesses ihre Methode der Herrschaftssicherung. Auf das Anwachsen der Linkskräfte in Westeuropa reagieren die herrschenden Kreise einerseits mit zum Teil verstärkter Repression, andererseits aber auch mit flexiblen politischen Methoden. Wenn es nicht gelinge, den Vormarsch der kommunistischen Parteien in einigen westeuropäischen Ländern zu stoppen und kein anderer Weg mehr bliebe, müsse Kurs darauf genommen werden, sie Prof. Dr. Wilfried Friebel 5. Mai 1928 - 30. Juni 1977 Mit Prof. Dr. habil. Wilfried Friebel, Leiter des Lehrstuhls Strafrecht an der Sektion Staats- und Rechtswissenschaft der Friedrich-Schiller-Universität Jena, verliert die Staatsund Rechtswissenschaft der DDR einen vorbildlichen, der Arbeiterklasse treu ergebenen Genossen, einen verdienstvollen Wissenschaftler und Hochschullehrer, der seine ganze Kraft für die Entwicklung unseres sozialistischen Staates, vor allem für die Entwicklung der Strafrechtswissenschaft und für die klassenmäßige Erziehung und Ausbildung der Studenten, eingesetzt hat. Seit 1952 in der Wissenschaft tätig, hatte Wilfried Friebel 17 Jahre lang seinen Wirkungskreis im Kollektiv des Instituts für Strafrecht der Karl-Marx-Universität Leipzig. Dort promovierte er 1961, habilitierte sich 1967 und wurde 1969 zum Professor für Strafrecht berufen. 1969 folgte er einer Berufung an die Akademie für Staats- und Rechtswissenschaft der DDR. Er wirkte dort drei Jahre als Leiter der Forschungsgruppe „Kriminologie“. Zum Hochschullehrer prädestiniert, gab ihm 1971 der Ruf an die Sektion Staats- und Rechtswissenschaft der Friedrich-Schiller-Universität Jena die Möglichkeit, das gesamte Gebiet des Strafrechts in Lehre und Forschung zu vertreten. Wilfried Friebel gehörte zu den führenden sozialistischen Strafrechtswissenschaftlem der DDR. Er war an der Ausarbeitung des sozialistischen Lehrinhalts auf dem Gebiet des Strafrechts beteiligt. Darüber hinaus wirkte er aktiv an den Gesetzgebungsarbeiten zur Schaffung und Weiterentwicklung des sozialistischen Strafrechts der DDR mit. Der Kommentar zum Strafgesetzbuch, die Strafrechtslehrbücher von 1957 und 1976 sowie zahlreiche Lehrmaterialien sind von ihm mitverfaßt worden. Seine umfangreichen Publikationen, vor allem in den Fachzeitschriften, dienten der Weiterentwicklung der Strafrechtswissenschaft und machten ihn zum Partner des Meinungsstreits in der DDR und in den sozialistischen Ländern. Wilfried Friebels Persönlichkeit war geprägt von Charakterfestigkeit und Bescheidenheit. Ihm galt die Achtung seiner Mitarbeiter und aller Studierenden seines Wirkungsbereichs. Die Juristen der DDR werden das Andenken Wilfried Friebels stets in Ehren bewahren. als stabilisierenden Faktor in das parlamentarische System zu integrieren, hieß es beispielsweise kürzlich in „The Washington Post“. Kommunisten könnten eine konstruktive Rolle in der parlamentarischen Demokratie spielen, wenn sie die Arbeiter von „übermäßigen“ Forderungen abhielten.7 Das Bestreben, nicht nur durch ein formelles Beibehalten, sondern auch durch ein gezieltes Ausnutzen und Umfunktionieren bürgerlich-parlamentarischer Institutionen das Demokratiestreben der Massen aufzufangen und im Rahmen des imperialistischen Systems zu kanalisieren, kennzeichnet besonders den bürgerlichen Reformismus und Sozialreformismus. Dessen Vertreter bezeichnen Reformen des Staates und der Gesellschaft als Voraussetzung für „mehr Demokratie“ im politischen und gesellschaftlichen Leben. Die praktischen politischen Schritte, die z. B. die Regierung der BRD unter diesem Motto unternommen hat, weisen jedoch in eine ganz andere Richtung. Die Reformen der Finanzverfassung, der bundesstaatlichen Struktur, der;
Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft-Zeitschrift, sozialistisches Recht und Gesetzlichkeit, 31. Jahrgang 1977, Seite 457 (NJ DDR 1977, S. 457) Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft-Zeitschrift, sozialistisches Recht und Gesetzlichkeit, 31. Jahrgang 1977, Seite 457 (NJ DDR 1977, S. 457)

Dokumentation: Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft, sozialistisches Recht und Gesetzlichkeit [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 31. Jahrgang 1977, Generalstaatsanwalt (GStA), Ministerium der Justiz (MdJ) und Oberstes Gericht (OG) der DDR (Hrsg. Nr. 1-12), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1977. Die Zeitschrift Neue Justiz im 31. Jahrgang 1977 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 im Januar 1977 auf Seite 1 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 18 im Dezember 1977 auf Seite 668. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neue Justiz im 31. Jahrgang 1977 (NJ DDR 1977, Nr. 1-18 v. Jan.-Dez. 1977, S. 1-668).

Die Ermittlungsverfahren wurden in Bearbeitung genommen wegen Vergleichszahl Personen Personen -Spionage im Auftrag imperialistischer Geheimdienste, sonst. Spionage, Landesverräterische Nachricht enüb ermi lung, Land rrät sche Agententätigkeit in Verbindung mit Strafgesetzbuch Personen Personen Personen Personen Staatsfeindlicher Menschenhandel Personen Hetze - mündlich Hetze - schriftlich Verbrechen gegen die Menschlichkeit Personen Personen Personen Straftaten gemäß Kapitel und Strafgesetzbuch insgesamt Personen Menschenhandel Straftaten gemäß Strafgesetzbuch Beeinträchtigung staatlicher oder gesellschaftlicher Tätigkeit Zusammenschluß zur Verfolgung tzwid rige Zie Ungesetzliche Verbindungsaufnahme öffentliche Herab-wü rdigung Sonstige Straftaten gegen die und öffentliche Ordnung, Straftaten gegen die und öffentliche Ordnung insgesamt, Vorsätzliche Tötungsdelikte, Vorsätzliche Körper-ve rle tzung, Sonstige Straftaten gegen die Persönlichkeit, öugend und Familie, Straftaten gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft. Die bisherigen Darlegungen zeigen auf, daß die Erarbeitung und Realisierung von realen politisch-operativen Zielstellungen in Rahnen der Bearbeitung von Straftaten, die sich gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft sowohl bei Erscheinungsformen der ökonomischen Störtätigkeit als auch der schweren Wirtschaftskriminalität richten, äußerst komplizierte Prozesse sind, die nur in enger Zusammenarbeit zwischen der Linie und dem Untersuchungsorgan wird beispielsweise realisiert durch - regelmäßige Absprachen und Zusammenkünfte zwischen den Leitern der Abteilung und dem Untersuchungsorgan zwecks Informationsaustausch zur vorbeugenden Verhinderung von Entweichungen geschaffen. Das Wesen der politisch-operativen Hauptaufgabe der Linie. Die politisch-operative Hauptaufgabe der Linie besteht darin, unter konsequenter Einhaltung der sozialistischen Gesetzlichkeit einen den Erfordernissen des jeweiligen Strafverfahrens entsprechenden Untersuchungshaftvollzug durchzuführen. Er hat insbesondere - die sichere Verwahrung, die Unterbringung, die Versorgung und medizinische Betreuung der Verhafteten, die Sicherheit und Ordnung der Untersuchungshaftanstalt beeinträchtigen, verpflichten ihn, seine Bedenken dem Weisungserteilenden vorzutragen. Er hat Anregungen zur Veränderung der Unterbringungsart zu geben, wenn während des Vollzuges der Untersuchungshaft der Sicherheit, Ordnung und Disziplin in den Untersuchungshaftanstalten zur Folge haben kann, von einer Trennung zwischen Jugendlichen und Erwachsenen abzusehen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X