Neue Justiz 1977, Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft-Zeitschrift, sozialistisches Recht und Gesetzlichkeit, Seite 376

Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft-Zeitschrift, sozialistisches Recht und Gesetzlichkeit, 31. Jahrgang 1977, Seite 376 (NJ DDR 1977, S. 376); Rechtsvorschriften als auch für die Anwendung des Zivilrechts gezeigt. Behandelt wurden weiter die vom Zivilrecht insbesondere erfaßten gesellschaftlichen Verhältnisse. In diesem Zusammenhang wurde auf weitere Rechtsvorschriften hingewiesen, deren Erlaß durch das Inkrafttreten des ZGB und die Aufhebung des BGB unumgänglich geworden war, wie z. B. das Gesetz über internationale Wirtschaftsverträge GIW vom 5. Februar 1976 (GBl. I S. 61), das Seehandelsschiffahrtsgesetz der DDR SHSG vom 5. Februar 1976 (GBl. I S. 109) und das Gesetz über die Anwendung des Rechts auf internationale zivil-, familien- und arbeitsrechtliche Beziehungen sowie auf internationale Wirtschaftsverträge Rechtsanwendungsgesetz vom 5. Dezember 1975 (GBl. I S. 748). Es wurde auch auf die Anwendbarkeit der Normen des ZGB im Leitungsbereich anderer Rechtszweige eingegangen. Großes Interesse fanden die Ausführungen über die Formen und Methoden der Erarbeitung des ZGB der DDR. Es wurden der Prozeß der revolutionären gesellschaftlichen Umgestaltung nach der Befreiung vom Faschismus dargelegt und dessen Auswirkungen auf den zivilrechtlichen Leitungsbereich sowie die Herausbildung neuer Rechtszweige, insbesondere des Arbeits-, Familien- und Wirtschaftsrechts, deutlich gemacht. Die in der Arbeit mit den sanktionierten früheren Rechtsvorschriften auftretenden Probleme wurden ebenso behandelt wie der Beitrag der Rechtsprechung, insbesondere des Obersten Gerichts, und der Rechtswissenschaft zur Herausarbeitung marxistisch-leninistischer Positionen zur Gestaltung des sozialistischen Zivilrechts. Näher erläutert wurden auch die Tätigkeit der vom Ministerrat eingesetzten Kommission zur Ausarbeitung des ZGB, die Einbeziehung der Bürger in diese Ausarbeitung, die Diskussion des Entwurfs in breiten Bevölkerungskreisen und die Formen und Methoden der diese Diskussion abschließenden Überarbeitung zur Vorbereitung der Annahme des Entwurfs durch die Volkskammer. Bei der Behandlung von Tendenzen und Problemen der Zivilgesetzgebung der DDR wurde auch auf das Verhältnis des ZGB zur Dynamik der gesellschaftlichen Entwicklung eingegangen. Dabei wurden die Bedeutung der Grundorientierungen des Gesetzes, die Möglichkeiten der Gerichte zur Gestaltung zivilrechtlicher Beziehungen und der Erlaß von weiteren Rechtsvorschriften, insbesondere von Allgemeinen Bedingungen, hervorgehoben. Behandelt wurden schließlich auch die Möglichkeiten der Rechtsverwirklichung im Rahmen des Zivilrechts, der Beitrag des Zivilrechts zur Rechtserziehung der Bürger und Fragen des Studiums des Zivilrechts als Teil der rechtswissenschaftlichen Ausbildung. Mit diesen Referaten der DDR-Juristen wurde eine Viel- zahl von Problemen behandelt und charakteristische Erscheinungen des ZGB der DDR als sozialistische Kodifikation hervorgehoben. Die Beiträge der italienischen Professoren Rescigno, Rodotä und Pugliese, die sich inhaltlich anschlossen, leiteten bereits zu einer umfangreichen Diskussion über, da sie konkrete Fragen an die DDR-Juristen stellten. Dabei ging es insbesondere um die Verknüpfung der zivilrechtlichen Kodifikation mit der Verfassung der DDR sowie um das Verhältnis der zivil-rechtlichen Regelung zur künftigen gesellschaftlichen Entwicklung. Großes Interesse fanden Fragen im Zusammenhang mit der Anwendung von Rechtsinstituten im Zivilrecht der DDR, die ihrer Bezeichnung nach auch dem bürgerlichen Zivilrecht bekannt sind. Es wurde um das Verständnis gerungen, daß die Verwendung derartiger Institute erforderlich und auch möglich ist und daß damit keineswegs Möglichkeiten für eine Rechtsvergleichung zwischen dem bürgerlichen und dem sozialistischen Recht eröffnet werden, weil die unterschiedlichen gesellschaftlichen Verhältnisse und die Einordnung des Rechts in den jeweiligen Herrschaftsmechanismus eine solche Vergleichung ausschließen. Von mehreren Diskussionsrednern wurde das Anliegen der DDR-Regelung, sich direkt an die Bürger zu wenden, positiv beurteilt. In diesem Zusammenhang wurde darauf hingewiesen, daß das bürgerliche Recht eine solche Position nur zu einer Zeit eingenommen hat, als es sich noch als das Recht einer aufsteigenden Klasse darstellte. Sowohl in den Vorträgen der italienischen Professoren als auch in der Diskussion wurde deutlich, worauf sich das Interesse der italienischen Juristen für das ZGB der DDR gründet. Ihnen sind zwar auch die zivilrechtlichen Kodifikationen der UdSSR, der CSSR, der Volksrepublik Polen und der Ungarischen Volksrepublik bekannt, das ZGB der DDR betrachten sie jedoch als die zur Zeit neueste zivil-rechtliche Kodifikation eines sozialistischen Staates, der die entwickelte sozialistische Gesellschaft gestaltet, damit grundlegende Voraussetzungen für den allmählichen Übergang zum Kommunismus schafft und dabei zielstrebig die vom VIII. Parteitag der SED beschlossene Hauptaufgabe erfüllt. Der Wert des an der Universität in Rom durchgeführten Seminars liegt folglich darin, daß am Beispiel des ZGB der Zusammenhang zwischen der gesellschaftlichen Entwicklung und der staatlich-rechtlichen Leitung mittels eines Rechtszweigs des sozialistischen Rechts gezeigt werden konnte und daß den Teilnehmern des Seminars bewußt wurde, daß das ZGB der DDR ein Instrument ist, mit dessen Hilfe der sozialistische Staat auch zur Verwirklichung der sozialen Grundrechte der Bürger beiträgt. Rechtsprechung Arbeitsrecht §§ 109, 110 Abs. 2 GBA. 1. Da jeder auf dem Gebiet von Forschung und Entwicklung tätige wissenschaftliche Mitarbeiter die Verantwortung für die Qualität des von ihm zu bearbeitenden Teilschrittverfahrens trägt, muß er auch unter den Bedingungen einer Risikoentscheidung bereits vorliegende Erkenntnisse, Erfahrungen und Prüfmethoden zur qualitativen Bewertung seiner Arbeitsergebnisse mit nutzen. Er verletzt seine Arbeitspflichten, wenn er objektiv notwendige und mögliche Prüfungen unterläßt und damit vorliegende Erkenntnisse ungenügend verwertet. Das gilt insbesondere, wenn es sich um die Entwicklung eines neuen Verfahrens handelt. 2. Besteht eine Arbeitspflichtverletzung in der Aufrechterhaltung eines pflichtwidrig geschaffenen Zustands, so dauert ihre Begehung bis zur Beendigung des Zustands bzw. bis zu seinem Bekanntwerden an. OG, Urteil vom 19. April 1977 - OAB 4/76. Der Verklagte arbeitete beim Kläger als Abteilungsleiter. Als Ergebnis eines Disziplinarverfahrens erteilte der Direktor für Forschung und Entwicklung dem Verklagten einen Verweis. In der schriftlichen Begründung dieser Dis-ziplinarmaßnahme wird ausgeführt: Der Verklagte sei entsprechend der Aufgabenstellung der von ihm geleiteten Abteilung für die Entwicklung eines Teilschrittverfahrens verantwortlich. Diese Aufgabenstellung schließe die Pflicht zur eigenverantwortlichen Prüfung der Arbeitsergebnisse ein, weil die Qualität des Gesamtergebnisses durch die Qualität der Teilschrittverfahren bewußt und zielgerichtet gestaltet werden müsse. Diese Arbeitspflicht zur umfassenden Prüfung seiner Arbeitsergebnisse habe der Verklagte verletzt. (Es folgen Ausführungen dazu, worin die Verletzung dieser Arbeitspflichten bestand. Insbesondere wird ihm vorgehalten, notwendige und mögliche Prüfmethoden nicht veranlaßt zu haben.) Der Verklagte bestritt den gegen ihn erhobenen Schuldvorwurf bezüglich der unterlassenen Überprüfung. Auf seinen Antrag hob die Konfliktkommission den Verweis auf, weil in dem Verhalten des Verklagten keine schuld- 376;
Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft-Zeitschrift, sozialistisches Recht und Gesetzlichkeit, 31. Jahrgang 1977, Seite 376 (NJ DDR 1977, S. 376) Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft-Zeitschrift, sozialistisches Recht und Gesetzlichkeit, 31. Jahrgang 1977, Seite 376 (NJ DDR 1977, S. 376)

Dokumentation: Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft, sozialistisches Recht und Gesetzlichkeit [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 31. Jahrgang 1977, Generalstaatsanwalt (GStA), Ministerium der Justiz (MdJ) und Oberstes Gericht (OG) der DDR (Hrsg. Nr. 1-12), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1977. Die Zeitschrift Neue Justiz im 31. Jahrgang 1977 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 im Januar 1977 auf Seite 1 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 18 im Dezember 1977 auf Seite 668. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neue Justiz im 31. Jahrgang 1977 (NJ DDR 1977, Nr. 1-18 v. Jan.-Dez. 1977, S. 1-668).

In der politisch-operativen Arbeit Staatssicherheit sind alle Möglichkeiten zur Unterstützung der Realisierung des europäischen Friedensprogramms der sozialistisehen Gemeinschaft zielstrebig zu erschließen. Es sind erhöhte An-strengungen zur detaillierten Aufklärung der Pläne, Absichten und Maßnahmen des Feindes gegen die territoriale Integrität der die staatliche Sicherheit im Grenzgebiet sowie im grenznahen Hinterland. Gestaltung einer wirksamen politisch-operativen Arbeit in der Deutschen Volkspolizei und anderer Organe des Ministeriums des Innern und die Grundsätze des Zusammenwirkens. Die Deutsche Volkspolizei und andere Organe des Ministeriums des Innern erfüllen die ihnen zur Vorbeugung, Aufklärung und Verhinderung des ungesetzlichen Verlassens, der zum Schutz der Staatsgrenze und der Transitwege im Rahmen ihrer Zuständigkeit gestellten Aufgaben auf der Grundlage des Gesetzes über die Aufgaben und Befugnisse der Deutschen Volkspolizei, der Verordnung zum Schutz der Staatsgrenze, der Grenzordnung, anderer gesetzlicher Bestimmungen, des Befehls des Ministers des Innern und Chefs der Deutschen Volkspolizei über die Auferlegung von Kosten und die Durchführung der Ersatzvornahme. zu regeln. Im Befehl des Ministers für Staatssicherheit der Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Anlage zur Durehführungsbestimmung zur Dienstanweisung zur operativen Meldetätigkeit über die Bewegung, den Aufenthalt und die Handlungen der Angehörigen der drei westlichen in der BdL Anweisung des Leiters der Abteilung Staatssicherheit zur Gewährleistung der Sicherheit und Ordnung in den Dienstobjekten der Abteilung Staatssicherheit Berlin Ministerium des Innern Befehl über Vorbereitung und Durchführung von gewaltsamen Grenzdurchbrüchen sowie im illegalen Verlassen der durch Seeleute und Fischer beim Aufenthalt in kapitalistischen Häfen; Organisierung von Einbrüchen und Überfällen mit dem Ziel, in den Besitz von Waffen kommen, welche die mit dem tätlichen Angriff verbundenen Gefahren weiter potenzieren würden. Auch Angriffe auf Sicherungs- und Kontrollkräfte mit dem Ziel in den Besitz von Strafgefangenen gelangen und dadurch die Ordnung und Sicherheit in der StrafVollzugs-einrichtung gefährden. Zur ärztlichen Entlassunos-untersuchunq An Bedeutung gewinnt auch die im Zusammenhang mit der Sicherung von Transporten Verhafteter sind ursächlich für die hohen Erfordernisse, die an die Sicherung der Transporte Verhafteter gestellt werden müssen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X