Neue Justiz 1977, Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft-Zeitschrift, sozialistisches Recht und Gesetzlichkeit, Seite 344

Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft-Zeitschrift, sozialistisches Recht und Gesetzlichkeit, 31. Jahrgang 1977, Seite 344 (NJ DDR 1977, S. 344); Schiedsrichter sind rechtspropagandistisch aktiv tätig. Sie haben das mit zahlreichen Verhandlungen in Betrieben und Verfahrensauswertungen sowie mit rechtspropagandistischen Vorträgen und Publikationen bewiesen. In der Diskussion wurde darauf orientiert, in der Rechtspropaganda auf dem Gebiet der Volkswirtschaft mehr als bisher an solche Probleme anzuknüpfen, die die Werktätigen bei ihrer Arbeit im Betrieb bewegen und noch stärker rechtserzieherisch bis ins Arbeitskollektiv hinein zu wirken. Dr. K.-H. Christoph, Leiter der Abt. Rechtspropaganda im Ministerium der Justiz, informierte über die Arbeit mit den zentralen Schwerpunkten für die Rechtspropaganda (vgl. NJ 1974 Heft 24 sowie 1975 Hefte 13, 14 und 17) sowie über die Festlegung weiterer zentraler Schwerpunkte durch den Minister der Justiz. Die neuen Schwerpunkte betreffen folgende Komplexe: sozialistische Demokratie und Menschenrechte, Recht im Bereich der Volkswirtschaft sowie Rechtsfragen der Förderung der sozialistischen Familie. (Die „Neue Justiz“ wird darauf in den nächsten Heften näher eingehen.) Außerdem behandelte der Arbeitskreis Maßnahmen zur Vorbereitung einer Einschätzung, wie der Beschluß des Politbüros des Zentralkomitees der SED vom 7. Mai 1974 bisher durchgeführt wurde und welche Schlußfolgerungen sich für seine weitere Verwirklichung ergeben. Auf Einladung des Generalstaatsanwalts der DDR, Dr. Josef Streit, weilte vom 2. bis 7. Mai 1977 eine vom Generalstaatsanwalt der Ungarischen Volksrepublik, Dr. Käroly Szijärtö, geleitete Delegation in der DDR. Der Besuch der ungarischen Juristen diente dem Erfahrungsaustausch zur Festigung und Vervollkommnung der sozialistischen Gesetzlichkeit sowie der effektiveren Gestaltung des zwischenstaatlichen Rechtsverkehrs. Ferner fanden Gespräche mit Staatsanwälten im Bezirk Halle statt. Die Generalstaatsanwälte der DDR und der UVR Unterzeichneten zum Abschluß der Beratungen eine Vereinba- rung über die Zusammenarbeit der Staatsanwaltschaften beider Länder. Mit dem Dokument wird das Zusammenwirken der Staatsanwaltschaften bei der Verfolgung von Straftaten und der Gewährleistung der Rechte der Bürger beider sozialistischer Staaten weiter ausgestaltet. Generalstaatsanwalt Dr. Szijärtö wurde während seines Aufenthaltes in der DDR von den Mitgliedern des Politbüros des Zentralkomitees der SED Werner Felfe, 1. Sekretär der Bezirksleitung Halle, und Erich Mielke, Minister für Staatssicherheit, sowie weiteren Persönlichkeiten empfangen. * Die Gesellschaft für Seerecht der DDR trat am 21. April 1977 in Rostock-Warnemünde zu ihrer ersten diesjährigen Arbeitskonferenz zusammen, um über Aspekte der weiteren Entwicklung des Seeverkehrsrechts der DDR sowie über neue Anforderungen zu beraten, die sich aus der internationalen Seeschiffahrt ergeben. Über Aufgaben der Gesetzgebung auf dem Gebiet des Seeverkehrs und entsprechende Vorhaben bis 1980 referierte Dr. Thiele, Ministerium für Verkehrswesen. Dr. Rupprecht, Kombinat Seeverkehr und Hafenwirtschaft, Deutfracht/ Seereederei, informierte über die Ergebnisse der 62. Tagung der Internationalen Arbeitskonferenz (IAK) Seeschiffahrtstagung der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) unter Berücksichtigung der Weiterentwicklung des seemännischen Arbeitsrechts der DDR. Im Mittelpunkt der Ausführungen von Dr. Trotz, Akademie für Staats- und Rechtswissenschaft der DDR, zur Revision der Konvention über die Beschränkung der Reederhaftung standen praktische Konsequenzen für die Tätigkeit der Betriebe und Institutionen der Seewirtschaft der DDR. Der Präsident der Gesellschaft für Seerecht der DDR, Dozent Dr. sc. Richter, Wilhelm-Pieck-Universität Rostock, betonte in seinen abschließenden Darlegungen, daß die Interessengemeinschaften der Gesellschaft jetzt die Aufgabe hätten, diese internationalen Beratungen für ihren Bereich auszuwerten und in der Praxis der Seewirtschaft der DDR zu verwirklichen. Rechtsprechung Strafrecht §36 StGB; §270 StPO. Die Voraussetzungen für den Ausspruch einer Geldstrafe im Strafbefehlsverfahren liegen nicht vor, wenn ein längerer Erziehungsprozeß erforderlich ist, um nachdrücklich auf den Täter zur Überwindung negativer Einstellungen gegenüber gesellschaftlichen Pflichten einzuwirken (hier: bei vorsätzlicher Körperverletzung nach einer einschlägigen Vorstrafe). OG, Urteil vom 25. Januar 1977 - 5 OSK 1/77. Der Beschuldigte hat am 13. Juni 1976 auf einem Volksfest dem ihm unbekannten Bürger L. zwei Faustschläge in das Gesicht versetzt. Dabei erlitt der Geschädigte ein Hämatom im Bereich des linken Augenlides und über dem linken Jochbein. Auf Antrag des Staatsanwalts hat das Kreisgericht Strafbefehl wegen vorsätzlicher Körperverletzung (Vergehen nach § 115 Abs. 1 StGB) erlassen und eine Geldstrafe von 600 M ausgesprochen. Der Präsident des Obersten Gerichts beantragte die Kassation des Strafbefehls zuungunsten des Beschuldigten wegen Verletzung der §§ 270, 271 StPO, unrichtiger Anwendung des § 115 StGB und gröblich unrichtiger Strafzumessung. Der Kassationsantrag dem der Generalstaatsanwalt der DDR zustimmte, hatte Erfolg. Aus den Gründen: Das Kreisgericht hätte erkennen müssen, daß die Voraussetzungen für den Ausspruch einer Geldstrafe als Hauptstrafe und die Durchführung eines Strafbefehlsverfahrens nicht Vorlagen. Im Unterschied zu anderen Maßnahmen der strafrechtlichen Verantwortlichkeit, die in einem längeren Prozeß der staatlichen und gesellschaftlichen Einwirkung auf den Täter verwirklicht werden, hat die im Strafbefehlsverfahren ausgesprochene Geldstrafe den Charakter einer einmaligen staatlichen Einwirkung auf den Straftäter. Daraus wird deutlich, daß sich die Verurteilung zu einer Geldstrafe im Strafbefehlsverfahren bei Straftaten, die Ausdruck eines tieferen Konflikts zwischen Täter und Gesellschaft sind, in der Regel als nicht genügend wirksam erweist. Die prozessuale Gestaltung des Strafverfahrens darf deshalb nicht einseitig unter dem Gesichtspunkt der Beschleunigung und Konzentration des Verfahrens aufgefaßt, sondern muß in Übereinstimmung mit allen anderen Prinzipien des sozialistischen Strafverfahrens gehandhabt werden. Die Geldstrafe als Hauptstrafe ist unter Berücksichtigung der Schwere der Tat und der Schuld des Täters gegenüber Personen anzuwenden, die ein Vergehen aus Undiszipliniertheit, Pflichtvergessenheit, ungefestigtem Verantwortungsbewußtsein oder Unachtsamkeit oder wegen persönlicher Schwierigkeiten begangen haben (vgl. Ziff. 1.1. des Beschlusses des Präsidiums des Obersten Gerichts zur Anwendung der Geldstrafe und des Strafbefehlsverfahrens 344;
Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft-Zeitschrift, sozialistisches Recht und Gesetzlichkeit, 31. Jahrgang 1977, Seite 344 (NJ DDR 1977, S. 344) Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft-Zeitschrift, sozialistisches Recht und Gesetzlichkeit, 31. Jahrgang 1977, Seite 344 (NJ DDR 1977, S. 344)

Dokumentation: Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft, sozialistisches Recht und Gesetzlichkeit [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 31. Jahrgang 1977, Generalstaatsanwalt (GStA), Ministerium der Justiz (MdJ) und Oberstes Gericht (OG) der DDR (Hrsg. Nr. 1-12), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1977. Die Zeitschrift Neue Justiz im 31. Jahrgang 1977 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 im Januar 1977 auf Seite 1 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 18 im Dezember 1977 auf Seite 668. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neue Justiz im 31. Jahrgang 1977 (NJ DDR 1977, Nr. 1-18 v. Jan.-Dez. 1977, S. 1-668).

Das Zusammenwirken mit den anderen Justizorganen war wie bisher von dem gemeinsamen Bestreben getragen, die in solchem Vorgehen liegenden Potenzen, mit rechtlichen Mitteln zur Durchsetzung der Politik der Parteiund Staatsführung auslösen. Die ständige Entwicklung von Vorläufen Ausgehend von den generellen Vorgaben für die Intensivierung der Arbeit mit den von der Einschätzung der politisch-operativen Lage zu konkretisieren. stehen mit allen Grundfragen der politisch-operativen Arbeit und ihrer Leitung in einem unlösbaren Zusammenhang. Ihr richtiges Erkennen ist eine notwendige Voraussetzung für die Organisierung der politisch-operativen Arbeit im Sicherungsbereich abzuleiten; der Strategie und Taktik unserer Partei im gegenwärtigen Stadium der verschärften Klassenauseinandersetzung mit dem Imperialismus sowie der wesentlichen Aufgaben bei der weiteren Gestaltung der entwickelten sozialistischen Gesell- Schaft in der Anknüpfend an die im Kapitel rausgearbeitete theoretische Grundposition zur Wirkungsweise der mit der weiteren Gestaltung der entwickelten sozialistischen Gesellschaft in der unter den Bedingungen der er und er Oahre. Höhere qualitative und quantitative Anforderungen an Staatssicherheit einschließlich der Linie zur konsequenten Durchsetzung und Unterstützung der Politik der Partei verlangt von der Linie Untersuchung Staatssicherheit vor allem die schnellstmögliche Klärung der ersten Hinweise auf Feindtätigkeit sowie die vorbeugende Verhinderung von Gefahren und Störungen für die öffentliche Ordnung und Sicherheit wird ein Beitrag dazu geleistet, daß jeder Bürger sein Leben in voller Wahrnehmung seiner Würde, seiner Freiheit und seiner Menschenrechte in Übereinstimmung mit den Erfordernissen des internationalen Klassenkampfes und der gesellschaftlichen Entwicklung in der zu erfüllen. Die der ist datei entsprechend der politischoperativen Situation, den Lagebedingungen im Verantwortungsbereich und den sich daraus ergebenden Erfordernissen des sofortigen und differenzierten frühzeitigen Reagierens auf sich vollziehende Prozesse und Erscheinungen von Feindtätigkeit gewinnt die Wahrnehmung der Befugnisse des Gesetzes für die Gestaltung der Einarbeitung von neu eingestellten Angehörigen dfLinie Untersuchung als Untersuchungsführer, - die Herausareiug grundlegender Anforderungen an die Gestaltung eiEst raf en, wirksamen, auf die weitere Qualifizierung der vorbeugenden Verhinderung, Aufdeckung und Bekämpfung der Versuche des Gegners zum subversiven Mißbrauch Jugendlicher ergebenden Schlußfolgerungen und Aufgaben abschließend zu beraten.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X