Neue Justiz 1977, Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft-Zeitschrift, sozialistisches Recht und Gesetzlichkeit, Seite 245

Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft-Zeitschrift, sozialistisches Recht und Gesetzlichkeit, 31. Jahrgang 1977, Seite 245 (NJ DDR 1977, S. 245); I: arbeit im Kombinat nicht nur Angelegenheit des Kombinatsdirektors und des Justitiars sei. Die weitere Verbesserung der RechtsarbeLt in der Volkswirtschaft verlange vielmehr auf allen Verantwortungsebenen die Mitwirkung der Werktätigen in den unterschiedlichsten Formen. Die Aktivitäten des Schöffenkollektivs, der Konfliktkommission, des Verkehrssicherheitsaktivs, der gewerkschaftlichen Rechtskommission und des Neuereraktivs seien dabei genauso wichtig wie die Bemühungen der einzelnen Arbeitskollektive, Ordnung, Disziplin und Sicherheit zum Bestandteil des sozialistischen Wettbewerbs und des Kampfes um den Titel „Kollektiv der sozialistischen Arbeit“ zu machen. Eine wichtige Aufgabe des Justitiars sei die Kontrolle über die Wirksamkeit des sozialistisdien Rechts. Diese Kontrolle umfasse alle Bereiche des Kombinats und schließe die Auswertung entprechender Analysen der Fachdirektoren für ihre Arbeitsbereiche ein. Die monatlichen Teilanalysen der Fachbereiche zu Plan-, Bilanz- und Vertragsfragen und zur Qualitätsentwieklung ermöglichten dem Justitiar, Diskrepanzen schnell und wirksam mit den Mitteln des sozialistischen Rechts beseitigen zu helfen und Entscheidungsvorschläge zu unterbreiten. Der Direktor des Vertragsgerichts Berlin, Dr. Gerhard Keim, wandte sich vor allem den Aufgaben des Staatlichen Vertragsgerichts bei der weiteren Verbesserung der Rechtsarbeit in der Volkswirtschaft und der Zusammenarbeit des Vertragsgerichts mit den Justitiaren zu. Er richtete an die Justitiare die Forderung, die ihnen durch die JustitiarVO übertragenen Rechte und Pflichten noch stärker zur allseitigen Durchsetzung der sozialistischen Gesetzlichkeit im Betrieb zu nutzen. Das setze u. a. voraus, daß sie sich die notwendigen Kenntnisse über alle wesentlichen technischen und technologischen Probleme des Betriebes und über die Entwicklung der Plan- und Vertragserfüllung verschafften. Im Mittelpunkt der anschließenden Diskussion standen die Aufgaben des Justitiars bei der Unterstützung der Initiativen der Werktätigen zur Erhöhung von Ordnung, Disziplin und Sicherheit in den Betrieben. An Beispielen wurde sichtbar gemacht, wie der Justitiar diesen Prozeß durch seine Mitwirkung an der Ausarbeitung innerbetrieblicher Ordnungen und durch Vorschläge zur wirksamen Anwendung dieser Ordnungen wesentlich beeinflussen kann. Daß die Justitiare der Berliner Betriebe bei der Vorbeugung von Rechtsverletzungen sowie bei der Beseitigung begünstigender Bedingungen für Rechtsverletzungen beachtliche Erfolge erzielt haben, bestätigte auf der Konferenz auch der Vertreter des Generalstaatsanwalts von Berlin. Es sei zunehmend zu spüren, daß sich die Zusammenarbeit zwischen den Justizorganen und den Justitiaren bei der Festigung der sozialistischen Gesetzlichkeit sowie von Ordnung, Disziplin und Sicherheit weiter vertieft hat. Der Vertreter des Stadtgerichts Berlin unterstrich die Bedeutung-der Zusammenarbeit zwischen den Gerichten und Justitiaren bei der Wiedereingliederung von Strafentlassenen sowie bei der Erziehung von auf Bewährung Verurteilten und kriminell Gefährdeten. Einen weiteren Schwerpunkt der Diskussion bildeten die dem Justitiar obliegenden Aufgaben zur Erläuterung des sozialistischen Rechts. Es wurde insbesondere nuf die Notwendigkeit hingewiesen, von der mitunter noch sporadischen Rechtspropaganda zu einer planmäßigen, koordinierten und gezielten Erläuterung des sozialistischen Rechts vor den Kollektiven der Werktätigen überzugehen. So sind z. B. im VEB Kombinat Elektroprojekt und Anlagenbau Berlin alle Juristen planmäßig in die Rechtspropaganda einbezogen. Der Justitiar koordiniert als Beauftragter des Leiters alle rechtspropagandistischen Aktivitäten im Betrieb. Wichtige Rechtsvorschriften, wie z. B. das, Zivilgesetzbuch oder der Entwurf des Arbeitsgesetzbuchs, werden vor Arbeitskollektiven, in den Gewerkschaftsbereichen und vor den Leitern der Kollektive erläutert. Darüber hinaus werden die Fähigkeiten der leitenden Mitarbeiter zur Anwendung des sozialistischen Rechts durch entsprechende Schulungen ständig erweitert. Diese syste- Aus dem Alltag des Rechtsstaats der Monopole Wachsender Druck auf gewählte Arbeitervertreter Es müssen nicht immer Abhör-„Wanzen" sein, wie in der Bonner Bespitzelungsaffäre um den Atomwissenschaftler Traube, die den BRD-Bundestag im März veranlaßte, der Öffentlichkeit ein Hornberger Schießen darzubieten, nachdem die Sache nicht mehr zu vertuschen war: Wenn Kapitalinteressen auf dem Spiele stehen, lassen sich andere Anderes einfallen. Und scheren sich hier wie dort einen Teufel um bürgerliche Rechte und Freiheiten. Zum Beispiel im Falle des 23jährigen Walter Zaschke, Betriebsratsvorsitzender einer Lebensmittelfilialkette im Rhein-Main-Gebiet. Weil er sich rührig für die Belange seiner Kollegen einsetzte, stand er bei der Geschäftsleitung des Unternehmens auf der Abschußliste. Für 3 000 DM und die Zusicherung weiterer lukrativer Aufträge engagierte sie einen ehemaligen Polizeibeamten als Privatdetektiv. Um den von seinen Auftraggebern gewünschten Entlassungsgrund gegen Walter Zaschke herbeizuführen, ließ dieser Mann klammheimlich firmeneigene Taschenrechner im privaten Gepäck des Betriebsratsvorsitzenden verschwinden. Zugleich versah er eine Tasche mit mehreren Ampullen Rauschgift, mit einem Injektionsbesteck und einem geladenen Revolver, fügte auf einem Zettel den Namen Zaschkes hinzu und stellte das ganze „Beweismaterial" im Schließfach Nummer 216 der Frankfurter Hauptwache sicher. Dann gab Privatdetektiv G. seinen ehemaligen Polizeikollegen einen „heißen Tip“. Nun begann sich das Verleumdungskarussell zu drehen: Der Vernehmung des aktiven Gewerkschafters stand nichts mehr im Wege. Walter Zaschke wurde zwar zunächst wieder freigelassen, weil Detektiv G. allzu dilettantisch ans Werk gegangen war: Aber die Unternehmer ließen nicht locker. Unverzüglich teilte der Personalchef der Firmengruppe Zaschke mit, man erwäge, ihm entweder fristlos zu kündigen oder ihn in einen anderen Firmenbereich zu versetzen, weil davon ausgegangen werden könne, daß „der Haftbefehl nur aufgeschoben“ und er „nur vorläufig wieder auf freien Fuß gesetzt“ worden sei. Als später die Geschäftsleitung und deren Büttel ins Visier der Untersuchungen gerieten, bestritten beide Seiten, sich überhaupt zu kennen und in irgendeiner Weise miteinander zu tun gehabt zu haben. Unter der Last der Beweise mußten die Handelsbosse dann schließlich doch einräumen, nicht nur im Falle Zaschke, sondern mehrfach mit „hausinternen Ermittlungen" gearbeitet zu haben, um sich unbequemer „Arbeitnehmer“ zu entledigen. Detektiv G. seinerseits rettete seine Haut, indem er auf seinen Job verwies. Was die Unternehmer der Lebensmittelfilialkette anbetrifft, so zogen sie zwei ihrer Manager vorübergehend aus der Schußlinie zurück, teilten deren Ausscheiden allen Filialunternehmen mit dem Ausdruck des Bedauerns mit und gingen zur Tagesordnung über. Sicher um die Erkenntnis reicher, beim nächsten Rausschmiß geschickter Vorgehen zu müssen. Betriebsratsvorsitzender Zaschke steht vorerst wieder an seinem alten Arbeitsplatz, weil die Gewerkschaftskollegen an seiner Seite das Ränkespiel nicht mitmachten. Aber bald stehen Rationalisierungsmaßnahmen ins Haus. Zaschke wird die Konsequenzen als erster zu spüren bekommen dann sozusagen legal. Der Hergang der Dinge ist der BRD-Zeitung „Welt der Arbeit“ vom II.Feburar 1977 entnommen. Das Gewerkschaftsblatt sieht in diesem Zusammenhang allen Grund, verallgemeinernd hinzuzufügen: „Arbeitervertreter werden zunehmend von Unternehmern unter Druck gesetzt.“ Dabei werde auch nicht „vor kriminellen Handlungen zurückgeschreckt". In der Bonner Parlamentsdebatte vier Wochen später war davon nicht die Rede. Weil das Eingeständnis, daß es sich hierbei keineswegs um Einzelvorgänge, sondern um systembedingten Alltag in der BRD, um Symptome tausendfachen Unrechts handelt, das der gewöhnliche Kapitalismus erzeugt, nicht in das Konzept der Leute paßt, die Menschenrechte preisen, als wär’s ihr eigen täglich Brot. Heuchelei nennt man so etwas. Ha. Lei. 245;
Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft-Zeitschrift, sozialistisches Recht und Gesetzlichkeit, 31. Jahrgang 1977, Seite 245 (NJ DDR 1977, S. 245) Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft-Zeitschrift, sozialistisches Recht und Gesetzlichkeit, 31. Jahrgang 1977, Seite 245 (NJ DDR 1977, S. 245)

Dokumentation: Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft, sozialistisches Recht und Gesetzlichkeit [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 31. Jahrgang 1977, Generalstaatsanwalt (GStA), Ministerium der Justiz (MdJ) und Oberstes Gericht (OG) der DDR (Hrsg. Nr. 1-12), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1977. Die Zeitschrift Neue Justiz im 31. Jahrgang 1977 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 im Januar 1977 auf Seite 1 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 18 im Dezember 1977 auf Seite 668. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neue Justiz im 31. Jahrgang 1977 (NJ DDR 1977, Nr. 1-18 v. Jan.-Dez. 1977, S. 1-668).

Die Ermittlungsverfahren wurden in Bearbeitung genommen wegen Vergleichszahl rsonen rsonen Spionage im Auftrag imperialistischer Geheimdienste, sonst. Spionage, Landesve rräterische. Nach richtenüber-mittlung, Landesve rräterische Agententätigkeit, Landesverräterische Agententätigkeit in Verbindung mit Strafgesetzbuch Landesverräterische Agententätigkeit er Staatsfeindlicher Menschenhandel Hetze - mündlich Hetze - schriftlich Verbrechen gegen die Menschlichkeit Personen Personen Personen Personen Personen Personen Personen Personen Personen Personen Straftaten gemäß Kapitel und Strafgesetzbuch insgesamt Personen Menschenhandel Straftaten gemäß Strafgesetzbuch Beeinträchtigung staatlicher oder gesellschaftlicher Tätigkeit Zusammenschluß zur Verfolgung tzwid rige Zie Ungesetzliche Verbindungsaufnahme öffentliche Herab-wü rdigung Sonstige Straftaten gegen die öffentliche Ordnung, Straftaten gegen die staatl und öffentliche Ordnung insgesamt, Vorsätzliche Tötungsdelikte, Vorsätzliche Körper-ve rle tzung, Sonstige Straftaten gegen die Persönlichkeit, Jugend und Familie, Straftaten gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft. Die bisherigen Darlegungen zeigen auf, daß die Erarbeitung und Realisierung von realen politisch-operativen Zielstellungen in Rahnen der Bearbeitung von Straftaten, die sich gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft sowohl bei Erscheinungsformen der ökonomischen Störtätigkeit als auch der schweren Wirtschaftskriminalität richten, äußerst komplizierte Prozesse sind, die nur in enger Zusammenarbeit zwischen der Linie und dem Untersuchungsorgan wird beispielsweise realisiert durch - regelmäßige Absprachen und Zusammenkünfte zwischen den Leitern der Abteilung und dem Untersuchungsorgan zwecks Informationsaustausch zur vorbeugenden Verhinderung von Entweichungen inhaftierter Personen nas träge gemeinsam üijl uöh audex Schutz mid heitsorganen und der Justiz dafür Sorge, bei strikter Wahrung und in konsequenter Durchsetzung der sozialistischen Gesetzlichkeit während des Strafverfahrens notwendig sind, allseitige Durchsetzung der Regelungen der üntersuchungs-haftvollzugsordnung und der Ordnungs- und Verhaltensregeln für Inhaftierte bei ständiger Berücksichtigung der politisch-operativen Lage im Verum wortungsbereich und den sich daraus ergebenden politisch-operativen Aufgaben eine Präzisierung der von den zu gewinnenden Informationen in den Jahresplänen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X