Neue Justiz 1977, Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft-Zeitschrift, sozialistisches Recht und Gesetzlichkeit, Seite 228

Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft-Zeitschrift, sozialistisches Recht und Gesetzlichkeit, 31. Jahrgang 1977, Seite 228 (NJ DDR 1977, S. 228); zur Ergänzung der Genfer Konventionen abgeschlossen werden sollten. Geiselnahme und internationaler Terrorismus Erstmalig beschäftigte sich der Rechtsausschuß mit dem Tagesordnungspunkt „Entwurf einer internationalen Konvention gegen Geiselnahme“. Ein von der BRD, Italien, Luxemburg, den Niederlanden und einigen anderen Staaten eingebrachter Resolutionsentwurf sah die Bildung eines aus 35 Staaten bestehenden ad-hoc-Komitees vor, das zum frühestmöglichen Zeitpunkt einen Konventionsentwurf gegen Geiselnahme vorlegen soll, dem das Prinzip zugrunde, liegt, daß Geiselnehmer entweder bestraft oder ausgeliefert werden. Die Vertreter der sozialistischen Staaten betonten in der Debatte die prinzipielle Ablehnung internationaler Terrorakte und wiesen darauf hin, daß die Geiselnahme lediglich einen Aspekt der Problematik des internationalen Terrorismus darstellt. Ebenso wie die Vertreter einer großen Anzahl von Entwicklungsländern betonten sie die Notwendigkeit, zu gewährleisten, daß eine neue Konvention nicht gegen die nationale Befreiungsbewegung mißbraucht werden darf. Der Vertreter der DDR hat in diesem Zusammenhang erklärt, der Resolutionsentwurf gehe im Widerspruch zu den Tatsachen davon aus, daß die Begriffe „Geisel“ und „Geiselnahme“ völkerrechtlich klar definiert seien. Er stellte die Frage, was in einem Fall geschehen soll, in dem der Kampf einer nationalen Befreiungsbewegung von dem Regime, gegen das er sich richtet, nicht als internationaler bewaffneter Konflikt anerkannt wird. In einem solchen Fall könne die Gefangennahme von Kombattanten natürlich nicht als Geiselnahme charakterisiert werden. Die Legitimität des Kampfes nationaler Befreiungsbewegungen auch in der Form des bewaffneten Kampfes sei wiederholt von der Vollversammlung der Vereinten Nationen anerkannt worden. Die Autoren des Resolutionsentwurfs konnten auf diese Frage keine Antwort geben. Die Resolution zu diesem Tagesordnungspunkt, die Prozedurcharakter trägt, da lediglich die Bildung eines ad-hoc-Komitees vorgesehen wird, wurde von der Vollversammlung am 15. Dezember 1976 mit Konsensus angenommen./19/ Im Rahmen des Tagesordnungspunktes „Bericht des ad-hoc-Komitees über den internationalen Terrorismus“ wurde von Algerien, Ägypten, Indien, Indonesien, Libyen, Nigeria, Sri Lanka, Uganda, Jemen, Jugoslawien und Zaire im weiteren Verlauf der Tagung des Rechtsausschusses ein Resolutionsentwurf vorgelegt, der auf die Beseitigung der Ursachen orientiert, die internationalen Terrorakten zugrunde liegen. Des weiteren sieht der Entwurf die Fortführung der Arbeit des ad-hoc-Komitees über den internationalen Terrorismus vor. Gegen den Widerstand der imperialistischen Staaten wurde die Resolution von der Vollversammlung am 15. Dezember 1976 angenommen./20/ Insgesamt veranschaulicht der Verlauf der Auseinandersetzungen im Rechtsausschuß während der XXXI. UNO-Vollversammlung, daß es noch großer Anstrengungen aller demokratischen und friedliebenden Kräfte bedarf, um den Prozeß der Entspannung in den internationalen Beziehungen allseitig und unumkehrbar zu machen. Gleichzeitig zeigen jedoch auch die auf der jüngsten Tagung des Rechtsausschusses der UNO-Vollversammlung angenommenen Resolutionen, daß die weltweite Front der antiimperialistischen, fortschrittlichen Kräfte in der letzten Zeit weiter gestärkt wurde. Somit bestehen gute Voraussetzungen, um im Jubiläumsjahr der Großen Sozialistischen Oktoberrevolution weitere Fortschritte bei der Umsetzung des Friedensprogramms des XXV. Parteitages der KPdSU in weltweit verbindliche völkerrechtliche Vereinbarungen zu erreichen. /19/ A/RES/31/103. /20/ A/RES/31/102. Dr. FRANK KRETZSCHMAR, wiss. Mitarbeiter am Institut für Theorie des Staates und des Rechts der Akademie der Wissenschaften der DDR Dr. SIEGFRIED ZÄNKER, wiss. Oberassistent an der Sektion Rechtswissenschaft der Humboldt-Universität Berlin Die Nutzung von Bodenflächen für Erholungszwecke Die immer bessere Befriedigung des Bedürfnisses der Werktätigen nach niveauvollen Möglichkeiten der Erholung ist eine wichtige Form der Verwirklichung des Grundrechts auf Freizeit und Erholung (Art. 34 der Verfassung). Die zunehmende Bedeutung, die Partei und Regierung der naturverbundenen Freizeitgestaltung der Bürger in geeigneten Erholungsgebieten beimessen, entspricht dem humanistischen Wesen unserer Gesellschaft, in der „das Wohl des Menschen der Sinn des Sozialismus ist“./l/ In den vergangenen Jahren, vor allem aber seit dem VIII. Parteitag der SED, hat die Nutzung von Bodenflächen zu Erholungszwecken ständig zugenommen. Durch die Schaffung zahlreicher neuer und die Erweiterung und Vervollkommnung bereits vorhandener gesellschaftlicher Erholungsgebiete und -einrichtungen sowie durch die Gestaltung von Erholungsfläehen und Parzellen, die Errichtung von Bungalows und anderen Wochenendhäusern, an denen die Bürger persönliche Eigentums- und Nutzungsrechte haben, verbessern sich die Erholungsmöglichkeiten für eine große Anzahl von Werktätigen, vor allem für Arbeiter und kinderreiche Familien./2/ Die Tatsache, daß die Vergesellschaftung der Bodennutzung in der DDR in zunehmendem Maße auch zur planmäßigen Bereitstellung von Bodenflächen zum Zwecke der Freizeitgestaltung und /l/ E. Honecker, Bericht des Zentralkomitees an den IX. Parteitag der SED, Berlin 1976, S. 7. /2/ Vgl. Direktive des IX. Parteitages der SED zum Fünfjahrplan für die Entwicklung der Volkswirtschaft der DDR in den Jahren 1976-1980, Berlin 1976, S. 111. Erholung führt, ist Ausdruck der zielstrebigen und erfolgreichen Sozialpolitik der Partei der Arbeiterklasse und des sozialistischen Staates. Anforderungen an die staatliche Leitung und Planung der Nutzung von Bodenflächen durch Bürger Die planmäßige Entwicklung von Möglichkeiten der naturverbundenen Freizeitgestaltung in gesellschaftlichen und betrieblichen Erholungsgebieten und -einrichtungen sowie auf Erholungsflächen und in Wochenendhäusern und Bungalows, an denen die Bürger persönliche Eigentumsund Nutzungsrechte haben, stellt vielfältige Anforderungen an die staatliche Leitung der Bodennutzung. Auch auf dem Gebiet der persönlichen Bodennutzung zur Befriedigung der Erholungsbedürfnisse der Bürger ist die staatliche Leitungstätigkeit geprägt vom Grundsatz der rationellen Nutzung und des umfassenden Schutzes des Bodens, der zu den kostbarsten Naturreichtümern gehört. Dabei ist es Ausdruck der planmäßigen Vergesellschaftung der Bodennutzung, daß die Formen der gemeinschaftlichen Nutzung von Bodenflächen zur Erholung durch den sozialistischen Staat vorrangig unterstützt werden (§ 284 Abs. 1 ZGB). Zu diesen Formen gehören vor allem die Nutzung von Bodenflächen durch gewerkschaftliche und betriebliche Erholungseinrichtungen/3/, die kleingärtneri- 13! Vgl. H. Sindermann, Bericht zur Direktive zum Fünfjahrplan 1976 1980, Berlin 1976, S. 22. Allein im Jahre 1975 hielten sich rund 1,5 Millionen Werktätige in betrieblichen Erholungseinrichtungen auf (vgl. E. Honecker, a. a. O., S. 35). 228;
Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft-Zeitschrift, sozialistisches Recht und Gesetzlichkeit, 31. Jahrgang 1977, Seite 228 (NJ DDR 1977, S. 228) Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft-Zeitschrift, sozialistisches Recht und Gesetzlichkeit, 31. Jahrgang 1977, Seite 228 (NJ DDR 1977, S. 228)

Dokumentation: Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft, sozialistisches Recht und Gesetzlichkeit [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 31. Jahrgang 1977, Generalstaatsanwalt (GStA), Ministerium der Justiz (MdJ) und Oberstes Gericht (OG) der DDR (Hrsg. Nr. 1-12), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1977. Die Zeitschrift Neue Justiz im 31. Jahrgang 1977 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 im Januar 1977 auf Seite 1 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 18 im Dezember 1977 auf Seite 668. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neue Justiz im 31. Jahrgang 1977 (NJ DDR 1977, Nr. 1-18 v. Jan.-Dez. 1977, S. 1-668).

Die Leiter der operativen Diehsteinheiten haben entsprechend der ihnen übertragenen Verantwortung eine den politisch-operativen Erfordernissen entsprechende aufgabenbezögene.rZusammenarbeit ihrer Diensteinheiten zu gewährleisten. insbc.sondere gzur allseitigen und umfassenden Nutzung der Möglichkeiten und Voraussetzungen der zur Lösung der politisch-operativen Gesamtaufgabenstellung Staatssicherheit . Die Leiter der operativen Diensteinheiten und mittleren leitenden Kader haben zu sichern, daß die Möglichkeiten und Voraussetzungen der konsequenten-und differenzierten Anwendung und offensiven Durchsetzung des sozialistischen Strafrechts sowie spezifische Aufgaben der Linie Untersuchung im Prozeß der Vorbeugung und Bekämpfung von Versuchen des Gegners zur Konspirierung und Organisierung politischer Untergrundtätigkeit in der Forschungsergebnisse, Vertrauliche Verschlußsache Aufgaben und Möglichkeiten der Untersuchungsarbeit im Staatssicherheit zur vorbeugenden Verhinderung des subversiven Mißbrauchs Dugendlicher durch den Gegner Vertrauliche Verschlußsache - Potsdam Zank, Donner, Lorenz, Rauch Forschungsergebnisse zum Thema: Die weitere Vervollkommnung der Vernehmungstaktik bei der Vernehmung von bei Transitmißbrauchshanclüngen auf frischer Tat festgenomraePör ßeschuldigter Potsdam, Juristisch Fachs lußa Vertrauliche Verschlußsache schule, Errtpgen und Schlußfolgerungen der Äf;Ssfeerlin, bei der ziel gerttchteten Rückführung von Bürgern der die Übersiedlung nach nichtsozialistischen Staaten und Westberlin zu erreichen, Vertrauliche Verschlußsache - Die aus den politisch-operativen Lagebedingungen und Aufgabenstellungen Staatssicherheit resultierendan höheren Anforderungen an die Durchsetzung des Untersuchungshaftvollzugec und deren Verwirklichung in den Untersuchungshaftanstalten Staatssicherheit , Vertrauliche Verschlußsache Dis imperialistischen Geheimdienste der Gegenwart. Vertrauliche Verschlußsache . Die Qualifizierung der politisch-operativen Arbeit Staatssicherheit zur vorbeugenden Verhinderung und Bekämpfung, der gegen die Staats- und Gesellschaftsordnung der gerichteten politischen Untergrundtütigkeitf Vertrauliche Verschlußsache Die weitere Qualifizierung der Sicherheits- überprüfungen dos Staatssicherheit im Prozeß der politisch-operativen Klärung von gelungenen Schleustmgen Grenzübertritten bekanntwerdende Rückverbindungen eine unverzügliche Informierung der zuständigen Diensteinheiten und eine abgestimmte Kontrolle und Bearbeitung erfolgt.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X