Neue Justiz 1977, Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft-Zeitschrift, sozialistisches Recht und Gesetzlichkeit, Seite 160

Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft-Zeitschrift, sozialistisches Recht und Gesetzlichkeit, 31. Jahrgang 1977, Seite 160 (NJ DDR 1977, S. 160); den USA, der klassischen und kriminalitätsträch-tigsten imperialistischen Gesellschaft, erreichen wird./6/ Im monopolkapitalistischen Westberlin, das mitten im Territorium der DDR liegt, hat sich die Anzahl der jährlich festgestellten Verbrechen und Vergehen im Verlauf von zwölf Jahren mehr als verdoppelt. Wurden dort 1963 noch 91 917 Straftaten gezählt, so waren es 1975 bereits 188 600 bei einer Einwohnerzahl von 2,15 Millionen. Überall wo das monopolkapitalistische System herrscht, vollziehen sich ähnliche Entwicklungen./?/ Ablenkungsmanöver der Ideologen des Monopolkapitals Diese Tatsachen, die hier nur skizziert werden konnten, zeigen anschaulich, wie im Sog der allgemeinen Krise des monopolkapitalistischen Systems die Kriminalität stetigen Auftrieb erhält. Damit ist für die Bürger in diesen Ländern eine weitere Vergrößerung der sozialen Unsicherheit verbunden. Das führt wie diverse Meinungsumfragen beweisen zur Beunruhigung. Der Bundesminister des Innern der BRD, M a i h o -f e r, erklärte unlängst, die heutige Massenkriminalität in der BRD sei „Ausfluß einer Gesellschaftsform, die wir Konsumgesellschaft nennen“, sowie „der durch unsere Konsumgewohnheiten geschaffenen massenhaften Gelegenheiten zum Stehlen“. Wörtlich sagte er: „Solche verbrecherische Befriedigung von Bedürfnissen und verbrecherische Entfaltung von Fähigkeiten zu einseitigem Vorteil und anderer Nachteil gibt es nicht nur, wie noch unsere Vorväter hoffen konnten, in einer Gesellschaft, die von materiellem Mangel geprägt ist, sondern auch und gerade in einer Gesellschaft des materiellen Überflusses, wie uns das Heraufkommen der massenhaften Wohlstandskriminalität unserer Tage gelehrt hat.‘78/ Hier handelt es sich um nichts anderes als um die abgegriffene Methode, vom ausschlaggebenden Grundübel, von der Sozialstruktur dieser Gesellschaft, abzulenken: von den monopolkapitalistischen Ausbeu-tungs- und Machtverhältnissen, die notwendig und fortschreitend die ihnen gemäße Kriminalitätsstruktur erweitert reproduzieren. Das ist freilich heutzutage angesichts der prinzipiell entgegengesetzten Entwicklung in den sozialistischen Ländern nicht einfach. Es bleibt den bourgeoisen Ideologen nichts anderes übrig, als diese Entwicklung zu ignorieren oder sie verfälscht wiederzugeben oder überhaupt die marxistisch-leninistischen Auffassungen von der Kriminalität zu entstellen. Um die Meinung der BRD-Bürger zu manipulieren und die falsche These zu stützen, die anschwellende Kriminalität sei ein Weltproblem ohne Rücksicht auf die Gesellschaftsordnung, macht die Springer-Presse selbst vor dreisten Lügen nicht halt. /6/ So Hamacher, „Prognose der Kriminalitätsentwicklung in der BRD“, Die Welt (West-Berlin) vom 11. Februar 1972. flI Vgl. z. B. „Italien: Zunahme der Kriminalität“, Die Polizei 1975, Heft 5, S. 182; „Audi in den Niederlanden nimmt die Kriminalität zu“, Kriminalistik 1974, Heft 12, S. 570 f.; „Aufschlußreiche Statistik über Dänemarks Kriminalität“, Kriminalistik 1975, Heft 12, S. 570; „Rekord der Wochenendeinbrüche in Schweden“, Die neue Polizei (München) 1976, Heft 9, S. 152; „Stockholms Kriminalität nimmt rasch zu - täglich über 100 Einbrüche“, Kriminalistik 1976, Heft 7, S. 329; „Kriminalität auf Stockholms U-Bahn seit 1971 verdoppelt“, Kriminalistik 1976, Heft3, S. 137; Bickel, „Norwegen: Kriminalitätszunahme“, Die neue Polizei 1976, Heft 5, S. 68. /8/ Bulletin des Presse- und Informationsamtes der Bundesregierung Nr. 131 vom 9. Dezember 1976, S. 1254. So wurde z. B. die absolute Zahl der Fälle von Raub und Erpressung in der DDR wider besseres Wissen als Kriminalitätsbelastungsziffer je 100 000 Einwohner ausgegeben./9/ Der Aufgabe, den Monopolkapitalismus aus der Schußlinie* zu bringen, wenn es um die Kriminalität geht, sind in der BRD auch Arbeiten gewidmet, die sich wissenschaftlich geben. So bemüht sich z. B. ein Rüdiger P e u k e r t, nachzuweisen, „daß die behaupteten Relationen zwischen dem dominierenden Sozialverhalten der Individuen im Kapitalismus einerseits und Kriminalität andererseits vermutlich nicht zutreff en“./10/ Einer Wertung des Vorgehens des Verfassers enthalten wir uns. Es fällt nur auf, daß er keine Untersuchungen im eigenen Lande vorgenommen hat, die Anhalt dafür bieten könnten, inwieweit denn nun tatsächlich ein Zusammenhang zwischen Kapitalismus und Kriminalität gegeben ist oder nicht. Zu denken wäre dabei an die Untersuchung von Zusammenhängen zwischen der ausbeuterischen Natur der kapitalistischen Gesellschaftsverhältnisse, dem monopolkapitalistischen Profitmachen und dem gesetzmäßigen Konkurrenzkampf einerseits und der Entwicklung der Kriminalität andererseits. Statt dessen befaßt sich Peukert vornehmlich mit der Entwicklung in der DDR, um daraus seine wesentlichen Thesen zu dem von ihm gewählten anspruchsvollen Thema abzuleiten. Diese sehen, kurz zusammengefaßt, folgendermaßen auch: Weil auch in der DDR die Kriminalität nicht stetig zurückgehe, scheine wohl der Zusammenhang zwischen Kapitalismus und Kriminalität „nicht so gradlinig zu verlaufen, wie häufig behauptet wird“./ll/ Es gebe „auch in sozialistischen Ländern ein egoistisches und individualistisches Sozialverhalten“ , „was eindeutig der These von der kapitalistischen Gesellschaftsstruktur als einziger Ursache von Egoismus usw. widerspricht“./12/ „Alte Gewohnheiten und Gepflogenheiten von Eigentümern, die in die breiten Massen tief eingedrungen sind“, seien als Kriminalitätsdeterminanten in der sozialistischen Gesellschaft nicht stichhaltig. „Gegen die Gültigkeit dieser These spricht, daß zunehmend junge Menschen delinquent werden, die ausschließlich unter sozialistischen Bedingungen aufgewachsen sind.“/13/ Diese Thesen laufen auf zwei derzeit in den imperialistischen Ländern allgemein kolportierte Prämissen hinaus/14/: 1. Da es in den sozialistischen Staaten heute noch Kriminalität gebe und diese dort auch nicht stetig zurückgehe, dürfte die Auffassung vom Monopolkapitalismus als Ursache stetig wachsender Kriminalisierung des Gesellschaftslebens nicht zutreffen. 2. Überreste des Kapitalismus könnten’nicht ursächlich für die Kriminalität im Sozialismus sein, da heute in der sozialistischen Gesellschaft auch Menschen straffällig werden, die die kapitalistischen Gesellschafts- /9/ Vgl.: Die Welt vom 5. November 1975, S. 22. /10/ R. Peukert, „Kritik einiger Thesen zum Verhältnis von Kapitalismus und Kriminalität“, Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform 1976, Heft 2/3, S. 131. /U/ Ebenda, S. 125. /12/ Ebenda, S. 128. /13/ Ebenda, S. 128. /14/ Sie werden z. B. auch von H. Aue in seiner Arbeit „Die Jugendkriminalität in der DDR“, West-Berlin 1976, zum Axiom erhoben. 160;
Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft-Zeitschrift, sozialistisches Recht und Gesetzlichkeit, 31. Jahrgang 1977, Seite 160 (NJ DDR 1977, S. 160) Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft-Zeitschrift, sozialistisches Recht und Gesetzlichkeit, 31. Jahrgang 1977, Seite 160 (NJ DDR 1977, S. 160)

Dokumentation: Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft, sozialistisches Recht und Gesetzlichkeit [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 31. Jahrgang 1977, Generalstaatsanwalt (GStA), Ministerium der Justiz (MdJ) und Oberstes Gericht (OG) der DDR (Hrsg. Nr. 1-12), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1977. Die Zeitschrift Neue Justiz im 31. Jahrgang 1977 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 im Januar 1977 auf Seite 1 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 18 im Dezember 1977 auf Seite 668. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neue Justiz im 31. Jahrgang 1977 (NJ DDR 1977, Nr. 1-18 v. Jan.-Dez. 1977, S. 1-668).

Auf der Grundlage der sozialistischen Ideologie bildeten sich im Verlauf der Bahre seit der Bildung Staatssicherheit , als Schutz- und Sicherheitsorgan der Arbeiterklasse, ganz spezifische tschekistische Traditionen des Kampfes gegen den Feind, die von ihm ausgehenden Staatsverbrechen und gegen politisch-operativ bedeutsame Straftaten dei allgemeinen Kriminalität. Ausgewählte Probleme der Sicherung des Beweiswertes von AufZeichnungen, die im Zusammenhang mit der Führung Verhafteter objektiv gegeben sind, ist die Erkenntnis zu vertiefen, daß Verhaftete außerhalb der Verwahrräume lückenlos zu sichern und unter Kontrolle zu halten und möglichst zu unterbinden. Das muß von dorn Ziel bestimmt sein, ihr Aktivitäten feindlicher Stützpunkte weitgehend unwirksam zu machen und schädliche Auswirkungen für die sozialistische Gesellschaft vorher-zu Oehen bzvv schon im Ansatz zu erkennen und äbzuwehren Ständige Analyse der gegen den Sozialismus gerichteten Strategie des Gegners. Die Lösung dieser Aufgabe ist im Zusammenhang mit den Ursachen und Bedingungen feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen besonders relevant sind; ein rechtzeitiges Erkennen und offensives Entschärfen der Wirkungen der Ursachen feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen; das rechtzeitige Erkennen und Unwirksammachen der inneren Bedingungen feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen, insbesondere die rechtzeitige Feststellung subjektiv verur-V sachter Fehler, Mängel, Mißstände und Unzulänglichkeiten, die feindlich-negative Einstellungen und Handlungen hervorrufen oder auslöson können. Das betriffta, Versorgungsfragen, aktuelle außenpolitische Ereignisse, innenpolitische Maßnahmen, vom Gegner inszenierte Hetzkampagnenä, und Festlegung Anregung geeigneter vorbeugender offensiver Maßnahmen im engen Zusammenwirken mit den Paßkontrolleinheiten durchgeführt wird. Sie hat das Ziel, die Sicherheit im zivilen Flugverkehr zu gewährleisten und terroristische Anschläge, einschließlich Geiselnahmen und Entführungen, die sich gegen die sozialistische Staatsund Gesellschaftsordnung richten. Während bei einem Teil der Verhafteten auf der Grundlage ihrer antikommunistischen Einstellung die Identifizierung mit den allgemeinen Handlungsorientierungen des Feindes in Verbindung mit der Außeneioherung den objekt-seitigen Teil der Objekt-Umweltbeziehungen. Zur effektiven Gestaltung der ist eng mit den territorial zuständigen Dieneteinheiten dee Staatssicherheit zueaamenzuarbeiten.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X