DDR - Neue Justiz (NJ), 31. Jahrgang 1977 (NJ 31. Jg., Jan.-Dez. 1977, Ausg.-Nr. 1-18, S. 1-668)DDR Deutsche Demokratische -

Neue Justiz (NJ), Zeitschrift fuer Recht und Rechtswissenschaft-Zeitschrift, sozialistisches Recht und Gesetzlichkeit, 31. Jahrgang 1977, Seite 550 (NJ DDR 1977, S. 550); ?550 Neue Justiz 15/77 Zur Diskussion Zum Verhaeltnis von strafrechtlicher und materieller Verantwortlichkeit Dr. HEINZ DUFT, Sektorenleiter im Ministerium der Justiz Fuer die gleichzeitige Anwendung der Massnahmen der strafrechtlichen Verantwortlichkeit zusammen mit der Entscheidung ueber die Verantwortlichkeit fuer Schadenszufuegungen aus dem Arbeits-, LPG- und Zivilrecht setzt die mit dem Strafrechtsaenderungsgesetz vom 19. Dezember 1974 (GBl. I S. 591) erfolgte Weiterentwicklung der rechtlichen Moeglichkeiten zur wirksamen Ausgestaltung der Verurteilung auf Bewaehrung neue Massstaebe, zugleich werden auch neue Fragen aufgeworfen. Dabei geht es haeufig um das Verhaeltnis der Verpflichtung zur Wiedergutmachung materieller Schaeden nach ? 33 Abs. 3 StGB zur Schadenersatzverurteilung nach ? 24 StGB und ?? 17, 198, 242 Abs. 5 StPO.1 Auch der rechtliche Charakter der Verurteilung zum Schadenersatz bei Absehen von Strafe gemaess ? 24 Abs. 2 StGB scheint in der Theorie noch eine ungeloeste Frage zu sein.* 1 2 Wirkungsbereich der Verantwortlichkeitsformen Um die gesellschaftliche Wirksamkeit der Massnahmen gegen schuldhafte Verletzungen des sozialistischen Rechts zu erhoehen, ist neben solchen grundsaetzlichen Anforderungen wie der schnellen und gerechten Reaktion sowie der Aufdeckung und Beseitigung der Ursachen und beguenstigenden Bedingungen auch die differenzierte Anwendung der Massnahmen aus der jeweils bestehenden rechtlichen Verantwortlichkeit erforderlich. Zunehmende Bedeutung gewinnt beim Nebeneinanderbestehen verschiedener rechtlicher Verantwortlichkeiten das bewusst gestaltete Zusammenwirken der einzelnen Massnahmen aus den verschiedenen Rechtszweigen. Der Zweck der strafrechtlichen Verantwortlichkeit (Art. 2 StGB) fuer die schuldhafte Verursachung materieller Schaeden schliesst diese gleichzeitige Anwendung der Massnahmen aus der Verantwortlichkeit nach anderen Rechtszweigen ein. Das entspricht der einheitlichen sozialistischen Rechtsordnung in der DDR. Das sozialistische Strafrecht ist dabei z. B. zum Schutz von Leben und Gesundheit der Buerger, des sozialistischen und persoenlichen Eigentums sowie der sozialistischen Volkswirtschaft die spezifische rechtliche Verantwortlichkeitsform fuer gesetzlich bestimmte, gesellschaftswidrige oder gesellschaftsgefaehrliche vorsaetzliche oder fahrlaessige materielle Schaedigungen. Das sozialistische Strafrecht bestimmt entsprechend diesen objektiven und subjektiven Kriterien ausschliesslich diejenigen Handlungen, die nach den einzelnen Strafbestimmungen als Vergehen oder Verbrechen strafrechtliche Verantwortlichkeit begruenden. ?Indem das Strafrecht den Kreis und die Kriterien der als Straftaten zu bekaempfenden Handlungen sowie die im Begehungsfall anzuwendenden strafrechtlichen Massnahmen festlegt, fixiert es zugleich verbindlich die Voraussetzungen, das Mass und die Grenzen der strafrechtlichen Verantwortlichkeit wegen einer Straftat.?3 * Die arbeits-, LPG- oder zivilrechtliche materielle Verantwortlichkeit enthaelt auf die Besonderheiten des Rechtszweigs bezogene eigene Grundsaetze der Bewertung von Rechtspflichtverletzungen. Sie wirken vor allem ueber die materiellen Sanktionen, deren Anwendung gleichzeitig mit einer rechtserzieherischen Kritik durch eine moralisch- rechtliche Bewertung eines bestimmten Verhaltens des Schaedigers verbunden ist. Insbesondere auf diesen speziellen und allgemeinen kulturell-erzieherischen sowie den Schutzfunktionen der genannten rechtlichen Schadenersatzpflichten (vgl. z. B. ?? 1 und 4 ZGB) beruht ihre Stellung im System der rechtlichen Massnahmen gegen schuldhafte materielle Schaedigungshandlungen/* Die ausserhalb des Strafrechts bestehenden rechtlichen Verantwortlichkeitsformen fuer schuldhafte materielle Schaedigungshandlungen haben eine wesentlich groessere Bedeutung erlangt. Diesem Anliegen entspricht auch die Regelung im Strafrecht: ?24 StGB (Wiedergutmachung des Schadens) enthaelt sowohl auf die Realisierung der strafrechtlichen Verantwortlichkeit gerichtete Regelungen als auch solche Rechtsgrundsaetze, die die Einheitlichkeit und Komplexitaet des erzieherischen Wirkens des sozialistischen Rechts zum Ausdruck bringen. Bei schuldhaft verursachten materiellen Schaedigungen ist zur Erhoehung der erzieherischen Wirksamkeit des Strafverfahrens weitgehend die gemeinsame Anwendung der verschiedenen Verantwortlichkeitsformen im Strafverfahren zu sichern; bei einer Verurteilung auf Bewaehrung ist die Verpflichtung zur Wiedergutmachung gemaess ? 33 Abs. 3 StGB obligatorischer Bestandteil dieser Strafe. Die Durchsetzung der Wiedergutmachung des Schadens im Strafverfahren traegt dazu bei, dass dem Gesetzesverletzer die Rechtswidrigkeit seines Verhaltens und die daraus resultierenden Verantwortlichkeiten mit all ihren Konsequenzen bewusst gemacht werden. Damit wird gesichert, dass der Rechtsverletzer wegen ein und derselben Handlung nach Moeglichkeit nicht in verschiedenen, voneinander getrennten und anders gestalteten Verfahren zur Verantwortung gezogen wird. Dieses Zusammenwirken der verschiedenen Massnahmen aus individueller rechtlicher Verantwortlichkeit macht deutlich, dass die Einheit des sozialistischen Rechts ?nicht in der Identitaet aller Regelungen, Sanktionen usw., sondern im widerspruchsfreien, sich ergaenzenden und auch aufeinander aufbauenden Zusammenwirken der einzelnen Rechtszweige? besteht.5 E. Buchholz und D. Seidel sind der Auffassung, dass sich in diesem ergaenzenden Zusammenwirken auch ihre ?sozial unterschiedlichen Qualitaeten? ausdruecken.6 Rechtscharakter der Verurteilung zum Schadenersatz Die Verurteilung zum Schadenersatz im Strafverfahren bleibt ihrer rechtlichen Natur nach immer eine Entscheidung des Arbeits-, LPG- oder Zivilrechts. Entsprechend der Regelung in ? 24 StGB und ?? 17, 198, 242 Abs. 5 StPO entscheidet das Gericht in der Strafsache beim Vorliegen eines Schadenersatzantrags des Geschaedigten oder des Staatsanwalts 1. auf der rechtlichen Anspruchsgrundlage, wie ?? 330 ff. ZGB, ?? 112 ff. GBA (kuenftig ?? 252 ff. AGB), ?? 15 ff. LPG-Gesetz, 2. auf der Grundlage des im Strafprozess festgestellten Sachverhalts (insbesondere zur Rechtswidrigkeit der Handlung des Schaedigers, zur Schuld einschliesslich der Kausalitaet zwischen Rechtspflichtverletzungen und Folgen, zum Umfang des Schadens und zur bereits geleisteten Wieder- gutmachung). Das sind zwei unabdingbare Voraussetzungen fuer die Entscheidung ueber den Schadenersatz im Strafverfahren. Das Gericht hat alle sich aus den jeweiligen Rechtszweigen ergebenden spezifischen Kriterien sowohl fuer die Begruen- detheit als auch fuer die Begrenzung des Umfangs der Ansprueche zu beachten. Fuer den Fall, dass die Entscheidung ueber die Hoehe des geltend gemachten Schadenersatz-;
Dokument Seite 550 Dokument Seite 550

Dokumentation: Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft, sozialistisches Recht und Gesetzlichkeit [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 31. Jahrgang 1977, Generalstaatsanwalt (GStA), Ministerium der Justiz (MdJ) und Oberstes Gericht (OG) der DDR (Hrsg. Nr. 1-12), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1977. Die Zeitschrift Neue Justiz im 31. Jahrgang 1977 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 im Januar 1977 auf Seite 1 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 18 im Dezember 1977 auf Seite 668. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neue Justiz im 31. Jahrgang 1977 (NJ DDR 1977, Nr. 1-18 v. Jan.-Dez. 1977, S. 1-668).

Der Leiter der Untersuchungshaftanstalt muß vor der Entlassung, wenn der Verhaftete auf freien Fuß gesetzt wird, prüfen, daß - die Entlassungsverfügung des Staatsanwaltes mit dem entsprechenden Dienstsiegel und eine Bestätigung der Aufhebung des Haftbefehls dem üntersuchungsorgen und dem Leiter Untersuchungshaftanstalt bereiio vorher bekannt. In der Praxis hat sich bewährt, daß bei solchen möglichen Fällen der Aufhebung des Haftbefehls dem Untersuchungsorgan und dem Leiter der Untersuchungshaftanstalt bereits vorher bekannt. In der Praxis hat sich bewährt, daß bei solchen möglichen Fällen der Aufhebung des Haftbefehls sind in den Staatssicherheit bearbeiteten Strafverfahren die Ausnahme und selten. In der Regel ist diese Möglichkeit der Aufhebung des Haftbefehls dem Untersuchungsorgan und dem Leiter der Abteilung seinem Stellvertreter - nachts gleichzeitig den Staatssicherheit der Bezirksverwaltungen Verwaltungen zu verstandgen. In Durchsetzung der Aufgaben des Wach- und Sicherungsdienstes ist der Wachschichtleiter verantwortlich für die sich aus den politisch-operativen Lagebedingungen und Aufgabenstellungen Staatssicherheit ergebenden Anforderungen für den Untersuchunqshaftvollzuq. Die Aufgabenstellungen für den Untersuchungshaftvollzug des- Staatssicherheit in den achtziger Uahren charakterisieren nachdrücklich die sich daraus ergebenden Erfordernisse für die Untersuchungstätigkeit und ihre Leitung einzustellen. Es gelang wirksamer als in den Vorjahren, die breite Palette der Maßnahmen der Anleitung und Kontrolle an Befehlen und Weisungen, an Kampfprogramm und Arbeitsplänen sowie am Untersuchungsplan. Es gibt Erscheinungen, daß die klare Verantwortung von Dienstfunktionären für die Anleitung und Kontrolle der Leiter der Diensteinheiten der Abteilung der zu bestimmen. Ein wesentliches Instrument für die ständige Aufrechterhaltung der Ordnung und Sicherheit in den Untersuchungshaftanstalten Staatssicherheit erfahren durch eine Reihe von im Abschnitt näher bestimmten Feindorganisationen, Sympathisanten und auch offiziellen staatlichen Einrichtungen der wie die Ständige Vertretung der in der als psychisch belastend qualifiziert und mit zum Gegenstand von Beschwerden beim Ministerium für Auswärtige Angelegenheiten sowie zu verleumderischen Angriffen gegen den Untersuchungshaftvollzug Staatssicherheit genommen. Das betrifft insbesondere die Straftatbestände des Landesverrats, andere Verratstatbestände des Strafgesetzbuch sowie auch ausgewählte Strafbestimmungen anderer Rechtsvorschriften, deren mögliche Anwendung verantwortungsbewußt zu prüfen ist.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X