Neue Justiz, Zeitschrift für Rechtsetzung und Rechtsanwendung 1990, Seite 472

Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Rechtsetzung und Rechtsanwendung [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 44. Jahrgang 1990, Seite 472 (NJ DDR 1990, S. 472); 472 Neue Justiz 11/90 Die Sozialgerichtsbarkeit in Deutschland KLAUS-PETER WAGNER, Präsident des Sozialgerichts Berlin Mit dem Einigungsvertrag tritt in der bisherigen DDR auch das Sozialgerichtsgesetz (SGG) i.d.F. der Bekanntmachung vom 23.9.1975 (BGBl. I S. 2535), zuletzt geändert durch Art. 32 des Gesetzes vom 20. Dezember 1988 (BGBl. I S. 2477) in Kraft.1 In den fünf neuen Ländern werden neben Arbeits-, Verwaltungs- und Finanzgerichten auch eigenständige Sozialgerichte und Landessozialgerichte errichtet werden. Bis dahin werden die bestehenden Kreis- und Bezirksgerichte durch besondere Fachspruchkörper die Aufgabe wahmehmen, dem Bürger Rechtsschutz in sozialrechtlichen Angelegenheiten zu gewähren. Wenngleich das SGG erst 1954 in Kraft getreten ist, reichen seine Wurzeln doch bis in das vergangene. Jahrhundert zurück. 1884 nahm das alte Reichsversicherungsamt seine Arbeit auf und verstand sich, obgleich der Sache nach Verwaltungsbehörde, als Gericht der Verwaltungsgerichtsbarkeit. Die Rechtsweggarantie des Art. 19 Abs. 4 des Grundgesetzes führte schließlich dazu, in Anknüpfung an Bewährtes unter der Bezeichnung Sozialgerichtsbarkeit eigenständige besondere Verwaltungsgerichte zu schaffen. Wie das materielle Sozialrecht dem einzelnen die Sicherung seiner Existenzgrundlagen gewährleisten will, soll das Verfahrensrecht ihm helfen, seine Rechte effektiv zu verwirklichen. Das Klagerecht des Bürgers ist sein Schutzrecht. Zuständigkeit und Gerichtsaufbau Als besondere Verwaltungsgerichte sind die Gerichte der Sozialgerichtsbarkeit zur Entscheidung öffentlich-rechtlicher Streitigkeiten berufen. Die Generalklausel des §40 Abs. 1 VwGO eröffnet für solche Streitigkeiten allgemein den Rechtsweg zu den Verwaltungsgerichten1 2, läßt aber eine andere Zuweisung durch Bundesgesetz zu. Die Abgrenzung zur Zuständigkeit der allgemeinen Verwaltungsgerichte findet sich in § 51 SGG: Der Sozialrechtsweg ist gegeben für alle öffentlich-rechtlichen Streitigkeiten in Angelegenheiten der Sozialversicherung, der Arbeitslosenversicherung einschließlich der übrigen Aufgaben der Bundesanstalt für Arbeit sowie der Kriegsopferversorgung. Ob eine öffentlich-rechtliche Streitigkeit in Angelegenheiten der Sozialversicherung gegeben ist, hängt davon ab, ob die aus dem vom Kläger vorgetragenen Sachverhalt hergeleitete Rechtsfolge ihre Grundlage im materiellen Sozialversicherungsrecht findet; es kommt auf die Natur des Rechtsverhältnisses an, aus dem der Klageanspruch hergeleitet wird. So ist der Rechtsweg z.B. gegeben, wenn der Kläger seinen Anspruch auf Altersrente gegen den Rentenversicherungsträger verfolgt, wenn er von seiner Krankenkasse ein bestimmtes Hilfsmittel oder Krankengeld oder von der Berufsgenossenschaft nach Arbeitsunfall Leistungen der Unfallversicherung verlangt oder wenn er sich gegen eine vom Arbeitsamt unter Verkürzung des Anspruchs auf Arbeitslosengeld festgesetzte Sperrzeit (vgl. § 119 AFG) wendet. Ebenso ist der Rechtsweg aber auch eröffnet, wenn sich im Prozeß zwei Sozialversicherungsträger gegenüberstehen, die im Rahmen des gegliederten Systems der Sozialversicherung um Ausgleichs- oder Erstattungsansprüche streiten (z.B. Krankenkasse und Arbeitsamt; vgl. § 102 ff. Sozialgesetzbuch, 10. Buch -Verwaltungsverfahren - vom 18. 8.1980 und vom 4.11.1982 [SGB X]). Schon die Vorläufer des SGG waren über die ursprüngliche Zuständigkeit für die klassischen Zweige der Sozialversicherung (Kranken-, Renten- und Unfallversicherung) hinausgewachsen und hatten sie - dem Gedanken der Sachnähe folgend - auf weitere Rechtsgebiete ausgedehnt. Nach dem ersten Weltkrieg kam die Kriegsopferversorgung hinzu und nach ihrer reichsgesetzlichen Einführung im Jahre 1927 die Arbeitslosenversicherung. Diese Sparte umfaßt heute den weiten Bereich der Arbeitsförderung (§ 3 Abs. 2 Sozialgesetzbuch, 1. Buch - Allgemeiner Teil - vom 11.12.1975 [SGB I]) einschließlich der sonstigen Aufgaben der Bundesanstalt für Arbeit, auch soweit sie über die herkömmliche Sozialversicherung hinausgehen (z.B. Erteilung der Arbeitserlaubnis für Ausländer). Zur Kriegsopferversorgung gehören alle Streitigkeiten, die ihre Grundlage im Bundesversorgungsgesetz (BVG) haben. § 5 Abs. 1 SGB I umschreibt die Sparte inzwischen umfassender als soziale Entschädigung bei Gesundheitsschäden. Neben der Versorgung der Kriegsopfer und Hinterbliebenen sind die Entschädigung bei Impfschäden auf der Grundlage des Bundesseuchengesetzes und diejenige der Opfer von Gewalttaten auf der Grundlage des Opferentschädigungsgesetzes zu nennen; beide Gesetze nehmen auf das BVG Bezug. Ebenfalls aus Gründen der Sachnähe gehört das Kassenarztrecht in die Zuständigkeit der Sozialgerichtsbarkeit. Hier handelt es sich um aus dem materiellen Krankenversicherungsrecht folgende, im Fünften Buch des SGB wurzelnde Rechtsbeziehungen zwischen den Krankenkassen, den Kassen(zahn-)ärztlichen Vereinigungen und den Kassen(zahn-)ärzten einschließlich der Rechtsbeziehungen innerhalb der Kassen(zahn-)ärztlichen Selbstverwaltung (z.B. Zulassung als Kassen(zahn-)arzt, Abrechnungswesen, Prüfung der Wirtschaftlichkeit der Behandlungsweise). Seit 1989 sind die Beziehungen der Krankenkassen zu den Krankenhäusern und in gewissem Umfang auch zu anderen Leistungserbringern hinzugekommen (§51 Abs. 2 SGG). Schließlich gehören in den Sozialrechtsweg öffentlich-rechtliche Streitigkeiten aus dem zweiten Abschnitt des Lohnfortzahlungsgesetzes:; es geht um den für Kleinbetriebe geltenden Ausgleich der Arbeitgeberaufwendungen für Lohnfortzahlungen im Krankheitsfall und die dazu erhobene Arbeitgeberumlage (§ 51 Abs. 3 SGG). Außerdem hat der Gesetzgeber von der Möglichkeit des § 51 Abs. 4 SGG zahlreichen Gebrauch gemacht, der Sozialgerichtsbarkeit weitere öffentlich-rechtliche Streitigkeiten zuzuweisen. Erwähnt werden sollen nur Angelegenheiten des Bundeskindergeldgesetzes und des Bundeserziehungsgeldgesetzes sowie Streitigkeiten um die Anerkennung als Schwerbehinderter einschließlich des Ausweiswesens nach dem Schwerbehindertengesetz. Nur aus historischen Gründen erklärbar ist es, daß es für einzelne Bereiche des materiellen Sozialrechts bei der auf §40 Abs. 1 VwGO beruhenden Kompetenz der allgemeinen Verwaltungsgerichte geblieben ist, vor allem für Streitigkeiten aus dem Recht der Sozialhilfe auf der Grundlage des Bundessozialhilfegesetzes. Der Gerichtsaufbau ist dreistufig. Eingangsgericht ist das Sozialgericht (SG): Die Stadtstaaten Berlin, Bremen und Hamburg sowie das Saarland unterhalten je ein Sozialgericht, in den größeren Flächenstaaten sind bis zu acht Sozialgerichte eingerichtet. Als zweite Instanz für Berufungen und Beschwerden besteht in jedem Bundesland ein Landessozialgericht (LSG), die dritte (Revisions-) Instanz bildet das Bundessozialgericht (BSG) in Kassel. In der Sozialgerichtsbarkeit der bisherigen Bundesrepublik sind insgesamt etwa 1.060 Richterinnen und Richter tätig, davon etwa 320 bei den Landessozialgerichten und 40 beim BSG. In allen drei Instanzen sind pro Jahr über 180.000 Verfahren zu beaufsichtigen. Verwandtschaft zur Arbeitsgerichtsbarkeit zeigt sich bei der Besetzung der Richterbank. In allen drei Instanzen wirken neben dem Berufsrichter (in den Kammern des Sozialgerichts) bzw. den drei Berufsrichtem (in den Senaten beim LSG und beim BSG) je zwei ehrenamtliche Richter mit. Sie sind nicht „Laien“, sondern durch soziale Herkunft und Berufserfahrung mit den umstrittenen Lebenssachverhalten aus der Berufs- und Arbeitswelt vertraute Fachleute der Praxis mit der Aufgabe, das juristische Fachwissen der Berufsrichter zu ergänzen und Lebensnahe zu erreichen. Sie kommen aus den Kreisen der Versicherten (vor allem: Arbeitnehmer) und der Arbeitgeber, im Bereich der Kriegsopferversorgung aus den Kreisen der mit dem Rechtsbereich vertrauten Personen und der Versorgungsberechtigten; im Kassenarztrecht sind es Kas- 1 Vgl. Einigungsvertrag. Anlage I, Kap. VIII. D, Abschn. II, Nr. 1. 2 Vgl. dazu Wilke, NJ 1990, Heft 6, S. 244 ff.;
Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Rechtsetzung und Rechtsanwendung [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 44. Jahrgang 1990, Seite 472 (NJ DDR 1990, S. 472) Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Rechtsetzung und Rechtsanwendung [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 44. Jahrgang 1990, Seite 472 (NJ DDR 1990, S. 472)

Dokumentation: Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Rechtsetzung und Rechtsanwendung [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 44. Jahrgang 1990, Ministerium der Justiz (Nr. 1-6, S. 1-268, Hrsg., Nr. 7, S. 269-320, o. Hrsg.), Staatsverlag der DDR; Nomos Verlagsgesellschaft (Nr. 8-12, S.321-562, Hrsg.), Berlin 1990. Die Zeitschrift Neue Justiz im 44. Jahrgang 1990 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 im Januar 1990 auf Seite 1 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 12 im Dezember 1990 auf Seite 562. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neue Justiz im 44. Jahrgang 1990 (NJ DDR 1990, Nr. 1-12 v. Jan.-Dez. 1990, S. 1-562).

Die Ermittlungsverfahren wurden in Bearbeitung genommen wegen Vergleichszahl Personen Personen -Spionage im Auftrag imperialistischer Geheimdienste, sonst. Spionage, Landesverräterische Nachricht enüb ermi lung, Land rrät sche Agententätigkeit in Verbindung mit Strafgesetzbuch Landesverräterische Agententätigkeit er Staatsfeindlicher Menschenhandel Hetze - mündlich Hetze - schriftlich Verbrechen gegen die Menschlichkeit Personen Personen Personen Personen Personen Personen Personen Personen Personen Personen Straftaten gemäß Kapitel und Strafgesetzbuch insgesamt Personen Menschenhandel Straftaten gemäß Strafgesetzbuch Beeinträchtigung staatlicher oder gesellschaftlicher Tätigkeit Zusammenschluß zur Verfolgung tzwid rige Zie Ungesetzliche Verbindungsaufnahme öffentliche Herab-wü rdigung Sonstige Straftaten gegen die und öffentliche Ordnung, Straftaten gegen die und öffentliche Ordnung insgesamt, Vorsätzliche Tötungsdelikte, Vorsätzliche Körper-verletzung, Sonstige Straftaten gegen die Persönlichkeit, öugend und Familie, Straftaten gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft. Die bisherigen Darlegungen zeigen auf, daß die Erarbeitung und Realisierung von realen politisch-operativen Zielstellungen in Rahnen der Bearbeitung von Straftaten, die sich gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft. Die bisherigen Darlegungen zeigen auf, daß die Erarbeitung und Realisierung von realen politisch-operativen Zielstellungen in Rahnen der Bearbeitung von Straftaten, die sich gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft. Die bisherigen Darlegungen zeigen auf, daß die Erarbeitung und Realisierung von realen politisch-operativen Zielstellungen in Rahnen der Bearbeitung von Straftaten, die sich gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft. Die bisherigen Darlegungen zeigen auf, daß die Erarbeitung und Realisierung von realen politisch-operativen Zielstellungen in Rahnen der Bearbeitung von Straftaten, die sich gegen das sozialistische Eigentum Straftaten gegen die Volkswirtschaft Zoll- und Devisenstraftaten Vorsätzliche Brandstiftung Waffen- und Sprengnitteldelikte Unterlassung der Anzeige Sonstige kriminelle Straftaten Fahnenflucht Sonstige Militärstraftaten rsonen rson Personen Personen Personen Personen Personen Personen. Diebstahl aus zwei Pahrzeugen der sowjetischen Armee insgesamt Maschinenpistolen Kalaschnikow und mit ca, Schuß Munition in ihren Besitz gebracht.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X