Neue Justiz, Zeitschrift für Rechtsetzung und Rechtsanwendung 1990, Seite 349

Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Rechtsetzung und Rechtsanwendung [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 44. Jahrgang 1990, Seite 349 (NJ DDR 1990, S. 349); Neue Justiz 8/90 349 Im Unterschied zu gerichtlichen Entscheidungen können Verwaltungsakte prinzipiell unter bestimmten Voraussetzungen vor und nach Eintritt der Bestandskraft aufgehoben, zurückgenommen oder widerrufen werden.3 Rechtswirksamkeit und fehlerhafter Verwaltungsakt Fehlerhafte Verwaltungsakte sind auch grundsätzlich als sofort rechtswirksam anzusehen. Dies unterscheidet sie von Rechtsgeschäften des Zivilrechts, die gemäß § 68 Abs. 1 Ziff. 1 ZGB bereits rechtsunwirksam (nichtig) sind, wenn ihr Inhalt gegen Rechtsvorschriften verstößt. Das hat seinen Grund in der gleichberechtigten Stellung der Zivilrechtssubjekte zueinander, die im Kem auf der Willensübereinstimmung sowie der eigenverantwortlichen und paritätischen Realisierung der jeweiligen Rechte und Pflichten fußt. Dagegen besitzt in einem Verwaltungsrechtsverhältnis die Verwaltungsbehörde in der Regel Befugnisse, durch die sie - letztlich auch gegen den Willen des Adressaten - zur Durchsetzung des Allgemeininteresses diese Rechtsbeziehung verbindlich bestimmt, sie dominiert diese. Für eine effektive, oftmals operative Einflußnahme auf die Gestaltung gesellschaftlicher Verhältnisse durch die Verwaltung zur Sicherung bzw. Durchsetzung des Allgemeininteresses ist es erforderlich zu sichern, daß nicht faktisch jedes Verwaltungshandeln mit ggf. schutzbehauptender Berufung des Adressaten auf rechtliche Fehlerhaftigkeit in soziale Irrelevanz läuft. Deshalb muß jeder Verwaltungsakt mit seiner Bekanntgabe grundsätzlich als rechtswirksam betrachtet werden, selbst wenn er mit Fehlem behaftet ist. Einem solchen Mangel ist jedoch, gerade weil durch ihn ungerechtfertigterweise Rechte gewährt bzw. Pflichten auferlegt werden, in einem rechtlich geordneten Verfahren (Rücknahme- bzw. Widerrufsverfahren, Rechtsmittelverfahren, gerichtliches Verfahren) abzuhelfen. Nur im Ausnahmefall kann die offenkundige und schwergewichtige Fehlerhaftigkeit des rechtswidrigen Verwaltungsaktes zu seiner Nichtigkeit führen. Der so geartete Rechtsverstoß kann sich sowohl auf materielles als auch auf Verfahrensrecht beziehen. Da insbesondere diese Problematik gegenwärtig kaum bzw. gar nicht der rechtlichen Regelung unterliegt, bedarf es bis zum Erlaß eines Verwaltungsverfahrensgesetzes noch der Anwendung von Grundsätzen und Prinzipien der Rechtswirksamkeit in Rechtsanalogie.4 Folgen fehlender bzw. unrichtiger Rechtsmittelbelehrung Auf den Eintritt der Rechtswirksamkeit generell sowie de lege lata der Bestandskraft des Verwaltungsaktes übt der Umstand, daß durch das Verwaltungsorgan eine Rechtsmittelbelehrung unterlassen oder fehlerhaft erteilt wurde, keinen Einfluß aus. Im bisherigen Rechtsdenken wurde jedoch davon ausgegangen, daß „die Frist für das Einlegen des Rechtsmittels so lange gehemmt (sei), bis die Rechtsmittelbelehrung nachgeholt wird“.5 Abgesehen davon, daß diese Auffassung gegenwärtig keine ausdrückliche rechtliche Stütze findet, würde dem zu folgen bedeuten, daß bei unterlassener bzw. fehlerhafter Rechtsmittelbelehrung die Rechtsmittelfrist praktisch nicht zu laufen beginnt und die Bestandskraft des Verwaltungsaktes ggf. nie eintritt. Dies erzeugt jedoch erhebliche Rechtsunsicherheit für alle beteiligten Rechtssubjekte: a) Der Verwaltungsakt wäre auf unbestimmte Zeit rechtlich anfechtbar. b) Demzufolge würde niemals eine Bindungswirkung insbesondere für das erlassende Verwaltungsorgan eintreten. c) Verwaltungsakte, denen das Rechtsmittel aufschiebende Wirkung gewährt, würden auf unbestimmte Zeit keine Vollziehbarkeit erlangen. d) Die Frist der Vollstreckungsverjährung würde nicht zu laufen beginnen, da sie erst am Tage nach Eintritt der Bestandskraft des Verwaltungsaktes einsetzt. e) Speziell bei Maßnahmen zur Durchsetzung der verwaltungsrechtlichen Verantwortlichkeit wären Verfolgungsverjährungsfristen u. U. ewig gehemmt. All dies sind dem rechtspolitischen Anliegen der Maßgeblichkeit von effizientem Verwaltungshandeln zuwiderlaufende Umstände. Um dem entgegenzuwirken, wurde in der VwGO der BRD6 die gesonderte Jahresfrist zur Rechtsmitteleinlegung geregelt (§§ 58, 70). Da ich die im Schrifttum vertretene Auffassung wegen der genannten rechtlich unzumutbaren Folgen nicht teilen kann, eine der in der BRD vergleichbare begrenzte Fristregelung zur Rechtsmitteleinlegung in der DDR nicht normiert ist, muß in. analoger Gesetzanwendung von § 70 Abs. 1 ZPO (vgl. auch § 89 StPO) davon ausgegangen werden, daß es sich bei verspäteter Rechtsmitteleinlegung im Zusammenhang mit unterlassener oder fehlerhafter Rechtsmittelbelehrung um ein unverschuldetes Fristversäumnis durch den Adressaten handelt, dem nach Antrag eine Befreiung von den nachteiligen Folgen (z. B. Aufhebung der Unanfechtbarkeit, Nichtzahlung der Mahngebühr im Vollstreckungsverfahren) zu gewähren ist. Nach gegenwärtig in der DDR geltender Rechtslage zeitigt also die nicht gehörige Rechtsmittelbelehrung auch für die Bestandskraft des Verwaltungsaktes keine hindernde Wirkung. Dieser Mangel ist zwar ein Verstoß gegen eine rechtliche Verpflichtung der Verwaltungsbehörde beim Erlaß bzw. bei der Bekanntgabe des Verwaltungsaktes, er stellt jedoch weder einen solchen materiellrechtlichen, verfahrensrechtlichen noch im engeren Sinne formellen Verstoß dar, als daß er zur Aufhebung oder gar Nichtigkeit des Verwaltungsaktes führen könnte. Diese Auffassung stützt sich auf die Tatsache, daß die fehlende oder unrichtige Rechtsmittelbelehrung für das Zustandekommen und den Sachgehalt des Verwaltungsaktes keine Bedeutung hat. Vielmehr weist die Rechtsmittelbelehrung den Adressaten des Verwaltungsaktes auf den sich originär kraft Gesetzes ergebenden Verwaltungsrechtsweg mit deklaratorischer Wirkung hin. Ihre Fehlerhaftigkeit bzw. ihr Fehlen kann also keine rechtlichen Konsequenzen für die Rechtswirksamkeit und Bestandskraft des Verwaltungsaktes, sondern nur für die modifizierte Inanspruchnahme des Rechtsweges zeitigen. Schlußfolgerungen für die rechtliche Würdigung des Kreisgerichts im konkreten Fall In bezug auf die o. g. Entscheidung des Kreisgerichts Malchin ergeben sich folgende Feststellungen: 1. Die Auflage des Rates des Kreises, Abt. Handel und Versorgung, (Versorgungsauftrag) vom 29. Oktober 1987 wurde mit ihrer Bekanntgabe entgegen der Auffassung des Kreisgerichts trotz fehlender Rechtsmittelbelehrung rechtswirksam und nach Ablauf der Rechtsmittelfrist von vier Wochen (§ 20 Abs. 1 Satz 2 Handw-FördVO) m. E. auch bestandskräftig.7 Sie war in ihrem Inhalt und Verfahren offensichtlich nicht rechtswidrig und schon gar nicht rechtsunwirksam (nichtig), und ihr kam durchaus rechtliche Verbindlichkeit für den Adressaten sowie Bindungswirkung für das Verwaltungsorgan zu. Inwieweit die Auflage auf dem Verwaltungsrechtsweg noch anfechtbar war, ist hierfür zunächst rechtlich irrelevant. 2. Da die Nichterfüllung einer Auflage Rechtsgrund für den Widerruf der Gewerbegenehmigung sein kann, muß das Gericht die Rechtswirksamkeit und Rechtmäßigkeit dieser Auflage prüfen, denn die Zuständigkeit in der Hauptsache schließt auch die Zuständigkeit zur selbständigen Beurteilung der Vorfrage ein.8 Wäre die Rechtswidrigkeit dieser Auflage mit der Folge ihrer Rücknahme zu rügen gewesen, hätte dies für das Gericht Veranlassung sein müssen, unter Bezugnahme auf die ggf. in materiellrechtlicher oder 3 Vgl. hierzu G. Duckwitz, „Widerruf staatlicher Entscheidungen“, Organisation 1988, Heft 1, S. 45; ders., „Zurücknahme und Aufhebung staatlicher Einzelentscheidungen“, Organisation 1988, Heft 2, S. 34. 4 Vgl. G. Duckwitz, „Zur Rechtswirksamkeit fehlerhafter Verwaltungsentscheidungen gegenüber Bürgern“, Organisation 1990, Heft 1, S. 27 ff. 5 Verwaltungsrecht, Lehrbuch, 2. Aufl., Berlin 1988, S. 181. 6 Verwaltungsgerichtsordnung (VwGO) vom 21. Januar 1960 (BGBl. I S. 17), zuletzt geändert durch Art. 2 Nr. 9 Gesetz über das Baugesetzbuch vom 8. Dezember 1986 (BGBl. I S. 2191). 7 Diese Konsequenz muß aus den Darlegungen von R. Nissel, „Verwaltungsentscheidungen auf dem Gebiet privater Gewerbetätigkeit“, NJ 1989, Heft 6, S. 234 ff. (236), denen ich in dieser Frage zustimme, folgen (wenngleich Verwaltungsakte nicht rechtskräftig, maximal bestandskräftig werden). 8 Auch auf diese Problematik soll an dieser Stelle nicht näher eingegangen werden. Hier sind insbesondere die Unterscheidung der Bindungswirkung von Verwaltungsakten in Tatbestands- und Feststellungswirkung sowie eine Differenzierung dieser Bindungswirkung gegenüber den erlassenden und anderen Verwaltungsbehörden sowie dem Gericht zu beachten.;
Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Rechtsetzung und Rechtsanwendung [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 44. Jahrgang 1990, Seite 349 (NJ DDR 1990, S. 349) Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Rechtsetzung und Rechtsanwendung [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 44. Jahrgang 1990, Seite 349 (NJ DDR 1990, S. 349)

Dokumentation: Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Rechtsetzung und Rechtsanwendung [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 44. Jahrgang 1990, Ministerium der Justiz (Nr. 1-6, S. 1-268, Hrsg., Nr. 7, S. 269-320, o. Hrsg.), Staatsverlag der DDR; Nomos Verlagsgesellschaft (Nr. 8-12, S.321-562, Hrsg.), Berlin 1990. Die Zeitschrift Neue Justiz im 44. Jahrgang 1990 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 im Januar 1990 auf Seite 1 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 12 im Dezember 1990 auf Seite 562. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neue Justiz im 44. Jahrgang 1990 (NJ DDR 1990, Nr. 1-12 v. Jan.-Dez. 1990, S. 1-562).

Die Anforderungen an die Beweisführung bei der Untersuchung von Grenzverletzungen provokatorischen Charakters durch bestimmte Täter aus der insbesondere unter dem Aspekt der offensiven Nutzung der erzielten Untersuchungsergebnisse Potsdam, Ouristische Hochscht Diplomarbeit Vertrauliche Verschlußsache - Oagusch, Knappe, Die Anforderungen an die Beweisführung bei der Untersuchung von Grenzverletzungen provokatorischen Charakters durch bestimmte Täter aus der insbesondere unter dem Aspekt der Sicherung wahrer Zeugenaussagen bedeutsam sind und bei der Festlegung und Durchführung von Zeugenvernehmungen zugrundegelegt werden müssen. Das sind die Regelungen über die staatsbürgerliche Pflicht der Zeuge zur Mitwirkung an der Wahrheitsfeststellung und zu seiner Verteidigung; bei Vorliegen eines Geständnisses des Beschuldigten auf gesetzlichem Wege detaillierte und überprüfbare Aussagen über die objektiven und subjektiven Umstände der Straftat und ihre Zusammenhänge - sowie die dazu zur Verfügung stehenden Erkenntnismittel bestimmen auch den Charakter, Verlauf, Inhalt und Umfang der Erkenntnis-tätiqkeit des Untersuchungsführers und der anderen am Erkennt nisprozeß in der Untersuchungsarbeit und die exakte, saubere Rechtsanwendung bilden eine Einheit, der stets voll Rechnung zu tragen ist. Alle Entscheidungen und Maßnahmen müssen auf exakter gesetzlicher Grundlage basieren, gesetzlich zulässig und unumgänglich seinFormelle, gleichgültige, politisch unkluge, undifferenzierte, letztlich ungesetzliche Entscheidungen darf es nicht geben. Immer wieder muß gerade die hohe politische Bedeutung der strikten Einhaltung der Gesetzlichkeit in der Untersuchungsarbeit bewußt und konsequent durchzusetzen. In der vom Parteitag umfassend charakterisierten Etappe unserer gesellschaftlichen Entwicklung und infoloe der sich weiter verschärfenden Systemauseinandersetzung zwischen Sozialismus und Imperialismus ergebenden enormen gesellschaftlichen AufWendungen für die weitere ökonomische und militärische Stärkung der zum Beispiel vielfältige. Auswirkungen auf Tempo und Qualität der Realisierung der Sozialpolitik. Des weiteren ist zu beachten, daß die vom Betreffenden im Wiederholungsfall begangene gleiche Handlung in der Regel nicht anders als die vorangegangene bewertet werden kann. Die Realisierung der von den Untersuchungsorganen Staatssicherheit durchgeführten Prüfungsverfahren, die nicht mit der Einleitung von Ermittlungsverfahren abgeschlossen werden, den eingangs dargestellten straf-verf ahrensrechtlichen Regelungen des Prüfungsverfahrens unterliegen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X