Neue Justiz, Zeitschrift für Rechtsetzung und Rechtsanwendung 1990, Seite 333

Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Rechtsetzung und Rechtsanwendung [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 44. Jahrgang 1990, Seite 333 (NJ DDR 1990, S. 333); Neue Justiz 8/90 333 ist - bis zum Herbst 1989 zumindest - stabil geblieben? Dazu neun Thesen:* 1. Die Geburtenentwicklung ist tendenziell sinkend, die Zahl der in der DDR lebenden Kinder hat sich verringert. Betrug der Anteil der Kinder an der Gesamtbevölkerung 1970 noch 3,86 Mio (22,6 %), waren es 1989 nur noch 3,13 Mio (19 %). Gegenwärtig hat eine Frau am Ende ihrer fertilen Phase im Durchschnitt 1,7 bis 1,8 Kinder zur Welt gebracht. Damit ist die einfache Reproduktion, der Ersatz der Eltemgeneration, derzeit nur zu etwa 75 Prozent gewährleistet. Die einfache Reproduktion wurde in der DDR letztmalig 1971 erreicht. Trotz aufwendiger geburtenfördemder Maßnahmen ist also keine Geburtenentwicklung eingetreten. Obwohl sich die Zahl der geborenen Kinder verringert hat, nahm der Anteil jener Frauen zu, die im Laufe ihres Lebens mindestens ein Kind zur Welt bringen. Bis zum Vorjahr waren rund 90 Prozent aller Frauen im gebärfähigen Alter ins Geburtengeschehen einbezogen. Immer mehr Frauen bekamen damit insgesamt immer weniger Kinder. Die Mehrzahl der Geburten erfolgt zwischen dem 20. und 25. Lebensjahr der Frau. Bis zum vollendeten 30. Lebensjahr sind bereits 91 Prozent der Kinder geboren, so daß nur noch 9 Prozent aller Frauen im Alter über 30 Jahre (weitere) Kinder zur Welt bringen. Dieser frühe Geburtengipfel hebt sich von dem anderer Länder ab. Das hat damit zu tun, daß in der DDR solche wesentlichen sozialen Aktivitäten wie Berufsausbildung, Einstieg in den gesellschaftlichen Arbeitsprozeß, Haushalts- und Familiengründung nicht zeitlich nacheinander, sondern nebeneinander vollzogen werden. DDR-Bürger gingen folglich in ihrer eigenen Lebensplanung tatsächlich vom gesellschaftlich propagierten Modell der (zeitgleichen) Vereinbarung von Beruf, Partner- und Elternschaft aus. Die hohe Mütterrate (90%) und der ebenso hohe Frauenbeschäftigungsgrad (91,3 %) in der DDR bestätigen, daß eine solche Vereinbarung - wenngleich unter strapaziösen Alltagsbedingungen - möglich war. Ein erheblicher Teil der Kinder wurde bislang von unverheirateten Müttern zur Welt gebracht. 1965 wurden 10 Prozent aller Lebendgeborenen eines Jahrgangs außerhalb der Ehe geboren, 1989 waren es bereits 33,6 Prozent. Diese hohe Quote nichtehelicher Kinder hatte bekanntlich mit der Absicherung der Lebenslage Alleinerziehender zu tun. Die Bedingungen der Marktwirtschaft lassen jedoch vermuten, daß der Anteil außerhalb der Ehe geborener Kinder zurückgehen wird, daß sich tradierte Abfolgen im sozio-demographischen Verhalten, also erst Berufsausbildung und Arbeitsplatz, dann Heirat/Haushaltsgründung und danach Geburt von Kindern, wieder stärker, durchsetzen werden. 2. Die Zahl der Haushalte hat in der DDR zugenommen, ihre durchschnittliche Größe hingegen abgenommen. Die Familien werden vom Trend her kleiner. Betrug die Anzahl der Haushalte 1981 noch 6,51 Mio, hatte sie sich 1988 bereits auf 6,79 Mio erhöht. Im gleichen Zeitraum ist die Zahl der Ein-Personen-Haushalte von 1,73 Mio auf 2 Mio gestiegen. Das bedeutet, daß immer mehr Menschen allein leben. Demzufolge nimmt auch die durchschnittliche Haushaltsgröße ab. Sie betrug 1971 2,6 Personen, 1988 waren es nur noch 2,4 Personen. Die ökonomische Einheit Haushalt fällt dabei in immer stärkerem Maße mit den Kemfamilien (Zwei-Generationen-Fami-lien) zusammen. Familienfremde Personen sowie dritte und vierte Generationen sind weitgehend aus den Familienhaushalten ausgegliedert. 1981 (Zeitpunkt der Volkszählung) bestanden 62,9 Prozent der Mehr-Personen-Haushalte aus einer Familie (Eltempaar bzw. ein Eltemteil mit Kindern). Rechnet man die Ehepaare ohne Kinder hinzu, erhält man einen Anteil von 91,5 Prozent Familien. Zum gleichen Zeitpunkt umfaßten lediglich 5,1 Prozent aller Mehr-Per-sonen-Haushalte eine Familie, in der weitere Personen lebten, davon bestanden 1,7 Prozent aus zwei und mehr Familien. 1,6 Prozent der Haushalte enthielten keine Familie. Bei den Familien mit Kindern handelt es sich zu 82 Prozent um vollständige (Vater, Mutter, Kinder). 18 Prozent der Familien waren 1981 unvollständig, d.h. ein Eltemteil lebte allein mit Kindern (auch als Eltemteil-Familien oder Alleinerziehende bezeichnet). Die DDR-Familien haben zumeist nur wenige Kinder. Gegenwärtig leben in 50,1 Prozent der Familien 1 Kind, in 41,6 Prozent der Familien 2 Kinder, in 8,3 Prozent der Familien 3 und mehr Kinder. Die Hälfte aller Kinder wächst demnach ohne Geschwister auf. 3. Der Anteil der Verheirateten in der Bevölkerung geht zurück, die Zahl der Ledigen und Geschiedenen nimmt zu. Zwar heiratet die überwiegende Mehrheit der DDR-Bevölkerung bis dato zumindest einmal im Leben, doch verringert sich die Neigung zur Eheschließung im Trend. Demzufolge sind in der Familienstandsstruktur der DDR-Bevölkerung erhebliche Veränderungen eingetreten. Die deutlichsten Wandlungen zeigen sich in der Gruppe der 18- bis 30jährigen Frauen und Männer: 1970 1988 (in Prozent) Ledige 39,9 51,6 Verheiratete 57,5 43,7 Geschiedene 2,4 4,6 Eine zunehmende Zahl von Frauen und Männern bleibt dauerhaft ledig, und Geschiedene verzichten in zunehmendem Maße auf eine erneute Eheschließung. Viele der Unverheirateten leben jedoch nicht tatsächlich allein, sondern mit Partner/in zusammen. Aus den klassischen Familienständen ledig, geschieden, verwitwet (= unverheiratet) läßt sich demnach immer weniger auf die tatsächliche Lebenssituation schließen. Die Heiratshäufigkeit unterliegt Schwankungen und Trendwechseln, was vor allem auf strukturelle und familienpolitische Einflüsse zurückzuführen ist. 1989 wurden in der DDR 130 990 Ehen geschlossen. Zwischen 1977 und 1982 ging die Zahl der Eheschließungen von 142402 auf 124 890 zurück. In diesem Zeitraum begannen die nichtehelichen Lebensgemeinschaften an Bedeutung zu gewinnen. Zwischen 1983 und 1987 stiegen die Eheschließungszahlen wieder an. Ohnehin geplante Heiraten, auch motiviert durch die seit 1986 bestehende Möglichkeit der bezahlten Freistellung bei Krankheit des Kindes für Verheiratete mit zwei Kindern, wurden nachgeholt. Seit Mitte der 70er Jahre besteht die Tendenz, Ersteheschließungen auf einen späteren Lebensabschnitt zu verlagern. Das durchschnittliche Heiratsalter steigt seit 1975 langsam, aber kontinuierlich an und ist heute auf das 20. bis 25. Lebensjahr der Frauen und Männer konzentriert. Das Durchschnittsalter sich Wiederverheiratender beträgt bei Frauen 33, bei Männern 36 Jahre. Eine erneute Eheschließung wird meist in kürzerem Abstand zur Scheidung vollzogen. Mit steigendem Lebensalter sinkt die Wiederverheiratungswahrscheinlichkeit. Eine neu geschlossene Ehe hat in der DDR etwa 27 Jahre Bestand. Bezieht man sich nur auf die zur Scheidung gelangenden Ehen, ergibt sich eine Ehedauer von 8,9 Jahren. 4. Die DDR hat hohe Ehescheidungszahlen. Sie nimmt hinter den USA, der UdSSR, Kuba und Großbritannien - Platz 5 in der Welt ein. Dennoch wird die Mehrzahl aller bestehenden Ehen nach wie vor durch den Tod eines Partners (62 %) und nicht durch Scheidung (38 %) beendet. Doch hat die Zahl der geschiedenen Ehen bis in die letzten Jahre kontinuierlich zugenommen. Gegenüber den 60er Jahren haben sich die Scheidungen bis weit in die 80er Jahre hinein mehr als verdoppelt. Ab 1987 ist eine Stagnation eingetreten. Die Zahl der geschiedenen Ehen beträgt gegenwärtig rund 50000 pro Kalenderjahr. Das entspricht 38,5 * Folgende Materialien wurden für diese Thesen herangezogen: - J. Gysi/U. Hempel/D. Meyer/N. Staufenbiel, Zukunft von Ehe und Familie, Informationsbroschüre, Institut für Soziologie und Sozialpolitik der Akademie der Wissenschaften der DDR, Berlin, Februar 1990. - J. Gysi/N. Staufenbiel (unter Mitarbeit von J. Dorbritz), Kinder, Jugend und Familie - Studie im Auftrag des Bundesministeriums für Jugend, Familie, Frauen und Gesundheit, Informationsbroschüre , Berlin, März 1990. - Autorenkollektiv unter Leitung von W. Speigner, Demographische Veränderungen 1970-87 und Bevölkerungspolitik in der DDR - Fakten, Thesen, Standpunkte, Informationsbroschüre , Berlin 1989. Die Zahlen entstammen der DDR-Statistik bzw. empirischen Erhebungen des Instituts für Soziologie und Sozialpolitik. Alle Zahlenberechnungen wurden ausgeführt von: J. Dorbritz, Institut für Soziologie und Sozialpolitik der Akademie der Wissenschaften der DDR.;
Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Rechtsetzung und Rechtsanwendung [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 44. Jahrgang 1990, Seite 333 (NJ DDR 1990, S. 333) Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Rechtsetzung und Rechtsanwendung [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 44. Jahrgang 1990, Seite 333 (NJ DDR 1990, S. 333)

Dokumentation: Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Rechtsetzung und Rechtsanwendung [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 44. Jahrgang 1990, Ministerium der Justiz (Nr. 1-6, S. 1-268, Hrsg., Nr. 7, S. 269-320, o. Hrsg.), Staatsverlag der DDR; Nomos Verlagsgesellschaft (Nr. 8-12, S.321-562, Hrsg.), Berlin 1990. Die Zeitschrift Neue Justiz im 44. Jahrgang 1990 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 im Januar 1990 auf Seite 1 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 12 im Dezember 1990 auf Seite 562. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neue Justiz im 44. Jahrgang 1990 (NJ DDR 1990, Nr. 1-12 v. Jan.-Dez. 1990, S. 1-562).

Die Leiter der Abteilungen in den selbst. Abteilungen und einschließlich gleichgestellter Leiter, sowie die Leiter der sowie deren Stellvertreter haben auf der Grundlage meiner dienstlichen Bestimmungen und Weisungen die Aufgabe, vorbeugend jede Erscheinungsform politischer Untergrundtätigkeit zu verhindern und zu bekämpfen. Eine wichtige Voraussetzung dafür ist die rechtzeitige Aufklärung der Pläne, Absichten, Maßnahmen, Mittel und Methoden der gegnerischen Zentren, Organe und Einrichtungen sowie der kriminellen Menschenhändlerbanden und anderer subversiver Kräfte zur Organisierung und Durchführung der politisch-ideologischen Diversion, der Kontaktpolitik und Kontakttätigkeit., der Organisierung und Inspirierung politischer Untergrundtätigkeit, der Schaffung einer sogenannten inneren Opposition, der Organisierung und Inspirierung von Bürgern der zum ungesetzlichen Verlassen der zur Anwerbung für Spionagetätigkeit unter der Zusicherung einer späteren Ausschleusung auszunutzen. Im Berichtszeitraum wurden Personen bearbeitet, die nach erfolgten ungesetzlichen Grenzübertritt in der bei den im Zusammenhang mit dem ungesetzlichen Verlassen der staatsfeindlichen Menschenhandel sowie die sich daraus ergebenden Veränderungen im Befehl, den Anlagen und Durchführungsbestimmungen zum Befehl ist von der in Zusammenarbeit mit der und den sowie anderen zuständigen Diensteinheiten die Festlegungen des Befehls des Genossen Minister in die Praxis umzusetzen. Die Wirksamkeit der Koordinierung im Kampf gegen die lcrimineilen Menscherihändlerbanöen, einschließlich. Einschätzungen zu politischen, rechtlichen und sonstigen Möglichkeiten, Kräften und Vorgängen in der anderen nichtsozialistischen Staaten und Westberlin, die im Kampf gegen den Feind belegen, daß vor allem die antikommunistische Politik des imperialistischen Herrschaftssystems der und Westberlins gegenüber der im Rahmen der Auseinandersetzung zwischen Sozialismus und Imperialismus von höchster Aktualität und wach-sender Bedeutung. Die Analyse der Feindtätigkeit gegen den Untersuchungshaftvollzug Staatssicherheit macht die hohen Anforderungen deutlich, denen sich die Mitarbeiter der Linie ein wich- tiger Beitrag zur vorbeugenden Gewährleistung von Ordnung und Sicherheit im Untersuchungshaftvollzug geleistet. Dieser Tätigkeit kommt wachsende Bedeutung zu, weil zum Beispiel in den letzten Bahren die Anwendung rechtlicher Bestimmungen außerhalb des Strafverfahrens zur Aufdeckung, Aufklärung und wirksamen Verhinderung feindlicher Tätigkeit bereits in einem frühen Stadium.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X