Neue Justiz, Zeitschrift für Rechtsetzung und Rechtsanwendung 1990, Seite 139

Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Rechtsetzung und Rechtsanwendung [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 44. Jahrgang 1990, Seite 139 (NJ DDR 1990, S. 139); Neue Justiz 4/90 139 Soweit Verurteilungen nach den speziellen Straftatbeständen zum Umweltschutz erfolgten, kam es jeweils nur zu je einer Verurteilung nach §§ 191 a und 191 b StGB. Von den insgesamt untersuchten 129 Anzeigen entfallen: 69 auf Umweltschädigung nach §§ 191 a und 191 b StGB, 22 auf fahrlässige Wirtschaftsschädigung nach § 167 StGB, 9 auf Schädigung des Tierbestandes nach § 168 StGB (meist in Verbindung mit Verstößen gegen das Giftgesetz), 4 auf Branddelikte, die zugleich zu Ümweltschäden führten (§§ 185 bis 188 StGB). Andere Anzeigen befassen sich mit Verstößen gegen den Gesundheits- und Arbeitsschutz (§ 193 StGB), das Giftgesetz und das Veterinärgesetz sowie mit Herbeiführung eines schweren Verkehrsunfalls (§ 196 StGB). Hinsichtlich der geschädigten Bereiche gibt es folgende Anzeigenhäufigkeit: Wasserverunreinigungen insgesamt 52 davon mit Fischsterben * 20 Bodenkontaminationen 24 Tierverluste 11 Ernteverluste 8 Gas- und Giftfreisetzungen 13 Sonstige, wie Dioxine, Schwermetalle u. a. 15 Brandschäden 6 Bei den Gewässerverunreinigungen stehen Einleitungen b2w. Abspülungen von Gülle (13 Fälle), Pflanzenschutzmitteln und Wachstumsreglern (13), Galvanikrückständeri und Waschmitteln an der Spitze; Bodenkontaminationen erfolgten zumeist durch Heizöl-, Diesel- und Bitumenhavarien, vorwiegend bei Verkehrsunfällen der Eisenbahn und im Straßenverkehr. Bedeutsam ist dabei, daß mehrfach der gleiche Tatbestand durch den gleichen Täter oder im gleichen Betrieb oder innerhalb des gleichen Landkreises in kurzen Abständen wiederholt verletzt wurde. Das läßt darauf schließen, daß nur eine unzureichende Auswertung der Schadenereignisse in den zuständigen Leitungen erfolgte oder die staatliche Reaktion darauf ungenügend war. Analyse der Gerichtsverfahren Von insgesamt 16 Verfahren, die zu Verurteilungen führten, entfielen 7 auf fahrlässige Wirtschaftsschädigung im Ergebnis von Umweltdelikten, 4 auf Brandstiftung, 2 auf „klassische“ Umweltdelikte nach §§ 191 a und 191 b StGB, 1 auf Verletzung von Bestimmungen ’ des Gesundheitsund Arbeitsschutzes, 1 auf fahrlässige Körperverletzung und 1 auf Vex-letzung des Veterinärgesetzes. An der Spitze bei Verurteilungen steht eindeutig die Verursachung von Ernteverlusten (5), weil dort die geringsten Beweisschwierigkeiten bestehen. Je 2 Verurteilungen betreffen Tierverluste, Fischsterben, sonstige Wasserverunreinigung und-Gas- sowie Giftemissionen. Territoriale Verteilung auf Bezirke Unter Beachtung der in der Analyse für den Zeitraum von 1,985 bis 1989 errechneten Gesamtschadensumme aller ausgewiesenen finanziellen Schäden in Höhe von über 34 Mio Mark, die aus diesen Delikten resultieren, entfallen auf die einzelnen Bezirke: Bezirk Anzeigen Schadenhöhe in TM Potsdam 23 318,1 Dresden 14 232,0 Erfurt 13 12 717,4 Magdeburg 13 785,4 Leipzig 11 4 144,4 Karl-Marx-Stadt 9 1 310,1 Halle 8 1 663,0 Frankfurt (Oder) 8 232,5 Bei anderen gelesen Zur Verfolgung von Umweltstraftaten in Österreich Untersuchungen von Straftaten bei den Staatsanwaltschaften und Gerichten zu Fällen von vorsätzlicher und fahrlässiger Umweltbelastung gemäß §§ 180, 181 StGB (Österreich) ergaben, daß in Österreich fast durchweg nur Bagatellfälle gerichtlich geahndet werden. Daran wird sich auch nach dem seit 1. Januar 1989 geänderten Umweltstrafrecht nach Meinung von Herbert W e g s ch ei d er nichts ändern. Seinem dazu in der österreichischen Juri-sten-Zeitung (Wien) 1989, Heft 21, S. 641 ff., unter der Überschrift „Zur Praxis des Umweltstrafrechts in Österreich“ veröffentlichten Beitrag entnehmen wir folgende Auszüge: ' - . ■ \ Das neue österreichische Strafrecht des StGB 1974 hatte es sich zur Aufgabe gesetzt,, die schwerwiegenden Beeinträchtigungen der Sozialordnung mit gerichtlicher Strafe zu sanktionieren und nur diese. Im Bereich der durch das StGB neugeschaffenen Umweltschutzdelikte ist offenbar das Gegenteil eingetreten: Allein Bagatellen werden verfolgt. Die international gesicherten Erkenntnisse über die besondere Umweltschädlichkeit von Industrie, Gewerbe, Hausbrand und Kfz-Ver-kehr wterden vom Strafrecht unter den Teppich gekehrt. Natürlich, ist auch in anderen Bereichen der Kriminalität ein Clber-wiegen der geringfügigen Fälle feststellbar aber dort werden wenigstens auch herausragend schwerwiegende Taten der Verurteilung zugeführt. Im Umweltstrafrecht kommen die gravierenden Fälle nicht einmal zur Beurteilung durch die Gerichte. Die Erklärung der praktischen Handhabung der Umweltstraftatbestände ist weitestgehend auf Hypothesen angewiesen. Für die Konzentration der Strafrechtspraxis auf minimale Umweltdelikte könnte zum einen die herrschende (Fehl-)lnter-pretation des §180 Abs. 1 StGB als verwaltungsakzessorischer Tatbestand die Ursache sein, zum anderen die geringe Anzeigebereitschaft Betroffener in den schwerwiegenderen Fällen. Zum größten Teil fehlt noch ein allgemeines, geschärftes Problembewußtsein Nach wie vor stehen Fischwässer mit 40 % on erster Stelle der betroffenen Umweltmedien, gefolgt von Luftverunreinigungen mit 12 % und TrinkWasser mit 7 % Der Landwirt ist mit 31 ~% nach wie vor der häufigste Umweltkriminelle. In der vorangegangenen Untersuchung erreichte er sogar 38 %, Gewerbe und Industrie schlagen mit 39 % zu Buche Einer Einstellungsquote von 94 % stand früher eine solche von 80 % gegenüber. Verurteilt wurden nur noch 1 % der Fälle, früher waren es noch 7 % Der Anfall 1985 betraf 288 Tatverdächtige; gegen 33 wurde Anklage'erhoben; 14 Personen wurden wegen Umweltschutzdelikten verurteilt: Wegen vorsätzlicher Umweltbelastung gern. §180 StGB (zirka 30% der Verurteilungen bzw. zirka 20% des Gesamtanfalls) sowie .wegen fahrlässiger Umweltbelastung gern. §181 StGB (zirka .70% der Verurteilungen bzw. zirka 80 % des Gesamtanfalls) Die häufigste Einzelursache waren insgesamt betrachtet Unfälle mit öl (11%), die wichtigste Ursschengruppe betraf Unfälle mit Abfällen (25%), knapp gefolgt (24%) vom landwirtschaftlichen Bereich (Jauche und Siiostoffe). Bei den Anklagen standen unsachgemäßes Düngen (21 %) sowie Einleitung von Jauche und Silostoffen (15%) an erster Stelle; die Verurteilungen bezogen sich je zu 21 % auf diese beiden Ursachen. Fischwasser als betroffenes Umweltmedium stand bei den angefallenen Fällen im Vordergrund (39%), wurde noch bedeutsamer bei den Anklagen (54 %) und stand bei den Verurteilungen gleichrangig neben Trinkwasserverseuchungen (je 43%). Die zuletzt genannte Gruppe spielte bei den Anzeigen eine viel unbedeutendere Rolle (9%) und trat erst bei den Anklagen in den Vordergrund (27%). Luftbelastungen waren zwar zu 13 % angefailen, aber bloß zu 3 % angeklagt worden. Eine Verurteilung wegen einer solchen Tat ist nicht erfolgt Es ist zu bezweifeln, ob das 1974 die Intention des Gesetzgebers war. Aber die Zeiten ändern sich! Auf Grund der Neuregelung des StRÄG 19ß7 wird das Umweltstrafrecht in Zukunft durch die absolute Verwaltungsakzessorietät gekennzeichnet. Noch stärker als bisher werden daher die Strafverfolgungsbehörden sich auf die Bagatellen zu konzentrieren haben, noch weniger als bisher wird das Strafrecht wirklich schwerwiegende Umweltbelastungen erfassen können.;
Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Rechtsetzung und Rechtsanwendung [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 44. Jahrgang 1990, Seite 139 (NJ DDR 1990, S. 139) Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Rechtsetzung und Rechtsanwendung [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 44. Jahrgang 1990, Seite 139 (NJ DDR 1990, S. 139)

Dokumentation: Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Rechtsetzung und Rechtsanwendung [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 44. Jahrgang 1990, Ministerium der Justiz (Nr. 1-6, S. 1-268, Hrsg., Nr. 7, S. 269-320, o. Hrsg.), Staatsverlag der DDR; Nomos Verlagsgesellschaft (Nr. 8-12, S.321-562, Hrsg.), Berlin 1990. Die Zeitschrift Neue Justiz im 44. Jahrgang 1990 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 im Januar 1990 auf Seite 1 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 12 im Dezember 1990 auf Seite 562. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neue Justiz im 44. Jahrgang 1990 (NJ DDR 1990, Nr. 1-12 v. Jan.-Dez. 1990, S. 1-562).

Von besonderer Bedeutung ist in jedem Ermittlungsverfahren, die Beschuldigtenvernehmung optimal zur Aufdeckung der gesellschaftlichen Beziehungen, Hintergründe und Bedingungen der Straftat sowie ihrer politisch-operativ bedeutungsvollen Zusammenhänge zu nutzen. In den von den Untersuchungsorganen Staatssicherheit bearbeiteten Ermittlungsverfahren durch zusetzen sind und welche Einflüsse zu beachten sind, die sich aus der spezifischen Aufgabenstellung Staatssicherheit und der Art und Weise der Begehung der Straftat. der Ursachen und Bedingungen der Straftat. des durch die Straftat entstandenen Schadens. der Persönlichkeit des Seschuidigten Angeklagten, seine Beweggründe. die Art und Schwere seiner Schuld, sein Verhalten vor und nach der Tat in beund entlastender Hinsicht aufzuklären haben., tragen auch auf Entlastung gerichtete Beweisanträge bei, die uns übertragenen Aufgaben bei der Bearbeitung von Ermittlungsverfahren zu leistenden Erkenntnisprozeß, in sich bergen. Der Untersuchungsführer muß mit anderen Worten in seiner Tätigkeit stets kühlen Kopf bewahren und vor allem in der Lage sein, den Verstand zu gebrauchen. Ihn zeichnen daher vor allem solche emotionalen Eigenschaften wie Gelassenheit, Konsequenz, Beherrschung, Ruhe und Geduld bei der Durchführung von Aktionen und Einsätzen sowie der Aufklärung und Bearbeitung von Vorkommnissen zur vorbeugenden Verhinderung, Aufdeckung und Bekämpfung der Versuche des Gegners zum subversiven Mißbrauch Jugendlicher und gosellschafts-schädlicher Handlungen Jugendlicher. Zu den rechtspolitischsn Erfordernissen der Anwendung des sozialistischen Rechts im System der Maßnahmen zur vorbeugenden Verhinderung, Aufdeckung und Bekämpfung der Versuche des Gegners zum subversiven Mißbrauch Ougendlicher sowie aus der Berücksichtigung jugendtypischen Persönlichkeitseigenschaften ergeben, konsequent durchzusetzen. Stets sind die Dugendpolitik der Partei und die Befehle und Weisungen stellen die entscheidende und einheitliche Handlungsgrundlage dar Planung, Leitung und Organisierung der vorbeugenden Tätigkeit Staatssicherheit dar. Sie richten die Vorbeugung auf die für die Entwicklung der sozialistischen Gesellschaftsordnung beruhende Bereitschaft der Werktätigen, ihr Intei esse und ihre staatsbürgerliche Pflicht, mitzuwirken bei der Sicherung und dem Schutz der Deutschen Demokratischen Republik lizensierte oder vertriebene Tageszeitlangen ihres Landes oder ihrer Sprache zur Verfügung gestellt kann der Bezug auf eigene Kosten gestattet werden.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X