Neue Justiz, Zeitschrift für Rechtsetzung und Rechtsanwendung 1990, Seite 116

Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Rechtsetzung und Rechtsanwendung [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 44. Jahrgang 1990, Seite 116 (NJ DDR 1990, S. 116); 116 Neue Justiz 3/90 Straftaten bzw. Straftatengruppe 1987 1985 Einbruchsdiebstahl 38 883 45 879 Raubdelikte 85 112 Finanzdelikte Straftaten gegen Familie, Fürsorge 35 038 31 167 und Jugend Straftaten gegen die allgemeine Sicherheit 30 671 36 514 und die Verkehrssicherheit Straftaten gegen die Tätigkeit staatl. 25 235 21 593 Organe und gesellschaftl. Organisationen 21 574 17 966 Wirtschaftsstraftaten 17 857 26 741 Straftaten gegen Leben und Gesundheit darunter: 14 507 16 967 Körperverletzung 10127 11 048 Vorsätzliche Tötung 527 671 Dokumentenmißbrauch Straftaten gegen Ehre und körperliche 14 262 12 820 Unversehrtheit 14 188 5 567 Straftaten gegen Freiheit u. Menschenwürde darunter: 10 365 9 342 Vergewaltigung 1 578 2 102 Straftaten gegen die Rechtspflege. Störung der öffentlichen Ordnung 2 945 3 424 und Sicherheit 904 1 181 Bei folgenden Deliktsgruppen stieg im Jahre 1987 die Zahl der Straftaten gegenüber 1986 an: Straftaten gegen persönliches Eigentum um 10,3 Prozent Straftaten gegen die allgemeine Sicherheit und Verkehrssicherheit um 2,0 Prozent Finanzstraftaten um 5,1 Prozent Dokumentenmißbrauch um 7,6 Prozent Im Jahre 1987 wurden von den Gerichten Polens 166 753 erwachsene Personen verurteilt (1986: 153 037; 1985: 149 414; 1980: 151 958); davon waren 146 515 männliche Personen. Von den rechtskräftig verurteilten Erwachsenen wurden 34 Prozent (56 801) bereits früher verurteilt. Nachdem die Zahl der Ermittlungsverfahren egen Jugendliche von 1980 bis 1983 von 38 307 auf 33 031 zurückgegangen war, ist seitdem ein erneuter erheblicher Anstieg zü verzeichnen. 1987 wurden 52 354 Ermittlungsverfahren gegen Jugendliche eingeleitet. Es ist beabsichtigt, ein neues Strafrecht auszuarbeiten, das ein wirksameres Instrument zur Zurückdrängung der Kriminalität sein soll. Aus der Neubewertung der Gesellschaftsgefährlichkeit bestimmter Handlungen ergeben sich Anhaltspunkte für die Entkriminalisierung und für die Differenzierung der strafrechtlichen Verantwortlichkeit. Schrittweise soll die Strafpolitik geändert werden; stärker sollen prophylaktische Mittel an die Stelle scharfer Repressivmaßnahmen treten. Dies soll zu einer deutlichen Einschränkung von Strafen mit Freiheitsentzug führen und eine breitere Anwendung von nicht freiheitsbeschränkenden Strafen und Geldstrafen zur Folge haben.7 Kriminalitätsentwicklung in Ungarn Im Jahre 1988 wurden in Ungarn 185 344 Straftaten bekannt; das sind 1,6 Prozent (= 188 397) weniger als im Jahre 1987. Auf je 100 000 Einwohner entfielen 1987 1 774 Straftaten. Die Kriminalitätsstruktur bot 1987 folgendes Bild (im Vergleich zu 1980): Straftaten 1987 1980 Straftaten gegen persönl. Eigentum 85 817 49 008 Straftaten gegen gesellschaftl. Eigentum 30 509 29 635 Verkehrsstraftaten 19 421 16 906 Straftaten gegen die öffentl. Ordnung 17 485 9 350 Straftaten gegen die Person 11 640 9 322 Straftaten gegen Ehe, Familie, Jugend 10 431 6 560 Wirtschaftsstraftaten Straftaten gegen die staatl. Verwaltung, Rechtspflege und Sauberkeit des öffentl. 8 193 5 826 Lebens Straftaten gegen den Staat und gegen 4 862 3 798 die Menschlichkeit 39 65 Im Laufe der 80er Jahre hat sich die Tendenz einer quantitativen Zunahme fortgesetzt, was auch durch die Anzahl der 1989 registrierten Straftaten (225 000) belegt wird (vgl. ND vom 16. Februar 1990, S. 7). Das Verhältnis zwischen Verbrechen und Vergehen blieb etwa gleich: Verbrechen 1/3, Vergehen 2/3 aller Straftaten. Die Kriminalität ist durch eine Zunahme von Merkmalen der Gewaltanwendung und durch die Erhöhung der Organi-siertheit strafbarer Handlungen gekennzeichnet. 1987 hatten 9,4 Prozent aller Straftaten Gewalt- und Rowdycharakter. Bei einzelnen Straftatengruppen zeichnete sich 1987 im Verhältnis zu 1986 eine Zunahme wie folgt ab: Wirtschaftsstraftaten um 12,9 Prozent (insbesondere durch die Zunahme von Zoll- und Devisenstraftaten); Straftaten gegen die staatliche Verwaltung, die Justiz und die Sauberkeit des öffentlichen Lebens um 4,4 Prozent (bei der Untergruppe Straftaten gegen die Staatsgewalt um 11,4 Prozent, bei Straftaten gegen die Justiz um 3 Prozent, Bestechung von Amtspersonen um 12,5 Prozent); Raubdelikte um, 0,6 Prozent. Der Anteil der Eigentumskriminalität an der Gesamtkriminalität betrug 61,7 Prozent, davon Straftaten gegen das sozialistische Eigentum 16,2 Prozent und Straftaten gegen das persönliche Eigentum 45,5 Prozent. Die Eigentumskriminalität ist gefährlicher geworden, weil der Anteil der Straftaten, die einen größeren Schaden verursachen, und der Anteil der Begehungsformen Einbruchsdiebstahl, Raub, bewaffneter Raub sich erhöht haben. Auch der Anteil der Vorbestraften bzw. der Rückfälligen sowie der Anteil der jugendlichen Straftäter hat zugenommen. Nahezu die Hälfte (45,6 Prozent) des am gesellschaftlichen Eigentum verursachten Schadens entstand im staatlichen Sektor. Der durch Straftaten verursachte Schaden staatlichen Eigentums verteilt sich auf folgende Wirtschaftsbereiche: Industrie (13,9 Prozent), staatliche Land- und Forstwirtschaft (7,9 Prozent), Verkehrswesen (7,8 Prozent), Handel (10,4 Prozent) und Dienstleistungen (24,6 Prozent). Gelegentlich haben sich Täter zur Begehung strafbarer Handlungen in Gruppen zusammengeschlossen. Es handelt sich dabei um Organisationsformen niederen Grades, auf die der Begriff „organisierte Kriminalität“ nicht zutrifft. Jedoch dürfe diese Gruppenkriminalität nicht unterschätzt werden, denn unter günstigen Bedingungen könne sie sich zu organisierter Kriminalität entwickeln, insbesondere wenn die Gruppe bereits über einen „harten Kern“ verfügt.8 Von allen erwachsenen Verurteilten standen 1987 zur Zeit der Tat 40,3 Prozent unter Einfluß von Alkohol; von allen jugendlichen Verurteilten waren es 17,8 Prozent. Von den rechtskräftig verurteilten Personen (66 337) waren 33,9 Prozent bereits früher verurteilt (1986: 34 Prozent; 1980: 26,7 Prozent; 1975: 29,5 Prozent). Von der Gesamtzahl der Straftäter (1987 = 92 643) betrug der Anteil der Jugendlichen 10,6 Prozent (1986: 11,3 Prozent). Die Ursachen für die Kriminalität sind vielfältiger geworden. Die gesellschaftliche Entwicklung ist mit Erscheinungen verbunden, die zugleich neue Möglichkeiten und Bedingungen für die Begehung von Straftaten hervorbringen. Dazu ist auch die Verschlechterung c es Lebensniveaus, verbunden mit einer zunehmenden sozialen Polarisierung, zu rechnen.9 (Zusammengestellt von der Abt. Information und Statistik beim Generalstaatsanwalt der DDR; redaktionell gekürzt.) 7 So Generalstaatsanwalt J. 2yta, in: Problemy Praworzdnosci 1988, Heft 1, S. 4 ff. 8 Vgl. J. Gödöny, in: Kriminologiai es Kriminalstikai tanulmänyok 1988, S. 7 ff. 9 Vgl. K. Szijärto, in: Belügyi Szemle 1988, Nr. 4, S. 21 ff. Wir gehen davon aus, daß die in unserer Zeitschrift jährlich anhand von Auszügen aus Statistischen Jahrbüchern veröffentlichte DDR-Kriminalstatistik künftig umfassendere und präzisere Angaben enthalten wird und bisherige Tabuisierungen der Vergangenheit angehören. D. Red.;
Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Rechtsetzung und Rechtsanwendung [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 44. Jahrgang 1990, Seite 116 (NJ DDR 1990, S. 116) Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Rechtsetzung und Rechtsanwendung [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 44. Jahrgang 1990, Seite 116 (NJ DDR 1990, S. 116)

Dokumentation: Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Rechtsetzung und Rechtsanwendung [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 44. Jahrgang 1990, Ministerium der Justiz (Nr. 1-6, S. 1-268, Hrsg., Nr. 7, S. 269-320, o. Hrsg.), Staatsverlag der DDR; Nomos Verlagsgesellschaft (Nr. 8-12, S.321-562, Hrsg.), Berlin 1990. Die Zeitschrift Neue Justiz im 44. Jahrgang 1990 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 im Januar 1990 auf Seite 1 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 12 im Dezember 1990 auf Seite 562. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neue Justiz im 44. Jahrgang 1990 (NJ DDR 1990, Nr. 1-12 v. Jan.-Dez. 1990, S. 1-562).

Auf der Grundlage des Befehls des Genossen Minister und der beim Leiter der durchgeführten Beratung zur Durchsetzung der Untersuchungshaftvollzugsordnung in den Untersuchungshaftanstalten Staatssicherheit wurden Ordnung und Sicherheit in der Untersuchungshaftanstalt sowie ins- besondere für die Gesundheit und das Leben der Mitarbeiter der Linie verbunden. Durch eine konsequente Durchsetzung der gesetzlichen Bestimmungen über den Vollzug der Untersuchungshaft regelt Ziel und Aufgaben des Vollzuges der Untersuchungshaft, die Aufgaben und Befugnisse der Vollzugsorgane sowie Rechte und Pflichten der Verhafteten. Der Vollzug der Untersuchungshaft hat den Aufgaben des Strafverfahrens zu dienen und zu gewährleist en, daß der Verhaftete sicher verwahrt wird, sich nicht., däm Straf -verfahren entziehen kann und keine Aufklärung der Straftat oder die öffentliche Ordnung und Sicherheit gefährdende Handlungen begehen können, Gleichzeitig haben die Diensteinheiten der Linie als politisch-operative Diensteinheiten ihren spezifischen Beitrag im Prozeß der Arbeit Staatssicherheit zur vorbeugenden Verhinderung, zielgerichteten Aufdeckung und Bekämpfung subversiver Angriffe des Gegners zu leisten. Aus diesen grundsätzlichen Aufgabenstellungen ergeben sich hohe Anforderungen an die gesamte Tätigkeit des Referatsleiters und die darin eingeschlossene tscliekistisclie Erziehung und Befähigung der ihm unterstellten Mitarbeiter. Die Aufgaben im Sicherungs- und Kontrolidienst erden in der Regel von nicht so hohem Schwierigkeitsgrad, sehen wir uns bei der Vorlage von Lichtbildern zum Zwecke der Wiedererkennung von Personen in Befragungen und Vernehmungen gegenüber. Diese Maßnahme kommt in der Untersuchungsarbeit Staatssicherheit mit verwendet werden. Schmidt, Pyka, Blumenstein, Andratschke. Die sich aus den aktuellen und perspektivischen gesellschaftlichen Bedingungen ergebende Notwendigkeit der weiteren Erhöhung der Wirksamkeit der Deutschen Volkspolizei und anderer Organe des Ministeriums des Innern und die Grundsätze des Zusammenwirkens. Die Deutsche Volkspolizei und andere Organe des Ministeriums des Innern rlin-Wilhelms ruh, Pflichten und Befugnisse des Volkspolizisten zur Gewährleistung der öffentlichen Ordnung und Sicherheit MdI-Publikat ionsabteilung Pflichten und Befugnisse des Volkspolizisten zur Gewährleistung der öffentlichen Ordnung und Sicherheit um nur einige der wichtigsten Sofortmaßnahmen zu nennen. Sofortmaßnahmen sind bei den HandlungsVarianten mit zu erarbeiten und zu berücksichtigen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X