Dokumentation Neue Justiz (NJ), 44. Jahrgang 1990 (NJ 44. Jg., Jan.-Dez. 1990, Ausg.-Nr. 1-12, S. 1-562) Ausgabe Heft 1 bis Ausgabe Heft 5 von Seite 1 bis 228.DDR Deutsche Demokratische -

Neue Justiz (NJ), Zeitschrift fuer Rechtsetzung und Rechtsanwendung [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 44. Jahrgang 1990, Seite 285 (NJ DDR 1990, S. 285); ?Neue Justiz 7/90 285 Vielzahl von Menschen geschuetzt ist, und auch die einmal herbeigefuehrte Gemeingefahr durch den Taeter nicht mehr begrenzt werden kann. Gemeinsam ist beiden Gefahrbegriffen wiederum, dass die Gefahr dann vorliegt, wenn es zufallsabhaengig ist, ob die Gefaehrdung in einen Erfolg umschlaegt oder nicht. Die Schutzrichtung und die Anforderungen der Tatbestaende sind letztlich trotz kleiner Unterschiede in der Gewichtung vergleichbar. Die fahrlaessige Verursachung einer Gefahr wird von ? 198 Abs. 4 StGB/DDR erfasst. Gemeinsam ist beiden Vorschriften wiederum, dass der Versuch strafbar ist (? 315 b Abs. 2 StGB, BRD ? 198 Abs. 5 StGB/DDR), wobei nach DDR-Strafrecht sogar die Vorbereitungshandlung unter Strafe gestellt wird (?? 192 Abs. 5, 2 StGB DDR). Der Strafrahmen liegt bei ? 315 b Abs. 1 Ziff. 1 StGB BRD in einer Freiheitsstrafe bis zu 5 Jahren oder Geldstrafe, bei ? 198 Abs. 1 StGB/DDR in einer Freiheitsstrafe bis zu 5 Jahren oder Verurteilung auf Bewaehrung. In ? 198 Abs. 1 StGB/DDR sind die Tatbestaende des ? 315 b Abs. 1 Ziff. 1 und 2 StGB/BRD zusammengefasst. Es gelten daher die obigen Ausfuehrungen. Eine dem ? 315 b Abs. 1 Ziff. 3 StGB/BRD (die Vornahme eines aehnlichen, ebenso gefaehrlichen Eingriffs) entsprechende Normierung ist im StGB der DDR nicht enthalten. Der Tatbestand des ? 315 b StGB/BRD kann auch in Verbindung mit ? 315 Abs. 3 StGB/BRD (gefaehrlicher Eingriff in den Bahn-, Schiffs- und Luftverkehr, bei dem der Taeter in der Absicht handelt, einen Ungluecksfall herbeizufuehren oder eine andere Straftat zu ermoeglichen oder zu verdecken) erfuellt sein. In diesem Fall aendert sich der Charakter des Delikts; die Straftat wird zum Verbrechen (? 12 Abs. 1 StGB/BRD). Gemaess ? 198 Abs. 2 StGB/DDR wird bestraft, wer durch die Verkehrsgefaehrdung ?einen schweren Verkehrsunfall vorsaetzlich verursacht?. Ein schwerer Verkehrsunfall liegt gemaess ? 198 Abs. 1 i. V. m. ? 196 StGB/DDR vor, wenn ein Mensch nicht unerheblich verletzt worden ist oder bedeutende Sachwerte beschaedigt worden sind. Diese Definition deckt sich weitgehend mit der des ?Ungluecksfalls? in ? 315 Abs. 3 StGB/BRD. Entsprechendes gilt fuer ? 198 Abs. 3 StGB/DDR (vorsaetzliche Verursachung ausserordentlich schwerer Folgen). Problematisch ist aber die Vergleichbarkeit der Vorsatzformen, naemlich die Absicht in ? 315 Abs. 3 StGB/BRD und der Vorsatz in ? 198 Abs. 2 und 3 StGB/DDR. In ? 198 Abs. 2 und 3 StGB/DDR wird keine Absicht gefordert, vielmehr genuegt es, die schwere Folge vorsaetzlich verursacht zu haben. Gleichwohl ist diesbezueglich die Vergleichbarkeit der Tatbestaende zu bejahen, da der direkte Vorsatz (? 6 StGB/DDR) eine bewusste Entscheidung zur Tat verlangt, wobei die ganze Aufmerksamkeit des Taeters auf das deliktische Verhalten gerichtet sein muss. Das kommt den Anforderungen fuer die Absicht ausreichend nahe. Die Vergleichbarkeit des ? 315 Abs. 3 StGB/BRD mit ? 198 Abs. 2 und 3 StGB/DDR scheitert somit hieran nicht. In diesem Zusammenhang ist folgendes anzumerken: Soweit im Besonderen Teil des StGB/DDR von Vorsatz und Fahrlaessigkeit die Rede ist, sind damit auch die bewussten (?? 7, 8 Abs. 1 StGB DDR) und unbewussten Pflichtverletzungen (? 8 Abs. 2 StGB/DDR) umschrieben. Dies ist notwendig, weil sich der Begriff ?Vorsatz? immer auf die gesamte Tat, also auf die betreffende Handlung (z. B. Hindernis bereiten) und die Herbeifuehrung der Folgen (z. B. Verkehrsunfall) bezieht. Gefaehrdung des Strassenverkehrs und Verkehrsgefaehrdung durch Trunkenheit bzw. Trunkenheit im Verkehr (?? 315 c, 316 StGB, BRD - ? 200 StGB/DDR) Beide Delikte sind als Gefaehrdungsdelikte ausgestaltet, wobei die Anforderungen des ? 200 Abs. 1 StGB/DDR bezueglich der Wahrscheinlichkeit der Gefahr geringer sind. Im Gegensatz zu ? 315 c StGB BRD wird keine konkrete Gefahr gefordert, sondern es genuegt die ?allgemeine Gefahr?. Diese ist zwischen der konkreten und der abstrakten Gefahr anzusiedeln.9 Bei anderen gelesen Wiederaufnahme des Weltbuehnen-Prozesses gegen Carl von Ossietzky Am 23. November 1931 wurde der Publizist Carl von Ossietzky vom Reichsgericht in Leipzig zu eineinhalb Jahren Gefaengnis verurteilt. Der Vorwurf, publizistisch Landesverrat begangen zu haben, fusste auf einem luftfahrtkritischen Bericht in der von Ossietzky herausgegebenen ?Weltbuehne? aus dem Jahre 1929. Diese Verurteilung bot dem NS-Regime auch noch nach Teilverbuessung der Strafe hinreichend Anlass, Carl von Ossietzky in grausamer KZ-Haft zu Tode zu bringen. Auch die Auszeichnung mit dem Friedens-Nobelpreis im Jahre 1936 hinderte sie daran nicht. Ossietzkys Tochter R. von Ossietzky-Palm hat am 1. Maerz 1990 beim dafuer zustaendigen Kammergericht in Berlin (West) die Wiederaufnahme des Strafprozesses gegen ihren Vater, des sog. Weltbuehnen-Prozesses, beantragt. Die ?Weltbuehne? veroeffentlichte dazu in ihrer Ausgabe vom 13. Maerz 1990 einen Beitrag von Eckart Rottka, Richter am Amtsgericht Berlin-Schoeneberg. Wir entnehmen daraus folgende Auszuege: Dem Wunsch und Vermaechtnis Carl von Ossietzkys entsprechend haben vier Juristen aus Bremen und Berlin (West) darunter der Autor seine Tochter Rosalinde unterstuetzt und beraten, um eine Wiederaufnahme des Prozesses zu erreichen und durch einen Freispruch seine ?juristische Rehabilitation? durchzusetzen. Ging es uns auch anfangs nicht allein um die ?juristische Rehabilitation", sondern um ein eminent politisches Anliegen, wurde die Brisanz des Vorhabens in den letzten Monaten mit jedem Tag deutlicher. Sahen wir zu Beginn unserer Arbeit auch schon in der Behandlung des Wiederaufnahmeantrags durch das Kammergericht eine nicht nur juristische, sondern auch politische Entscheidung, sind diese Fragen heute aktueller und brennender geworden. Haengt es doch davon ab, inwieweit ein Gericht heute bei uns in der Lage ist, sich davon zu distanzieren, was deutsche Juristen vor fast 60 Jahren getan haben. Sind heute Juristen bereit und in der Lage, zu erkennen, was tatsaechlich hinter Ossietzkys Verurteilung stand? Die mit Anlagen fast 300 Seiten starke Anklageschrift vom 1. Maerz 1990 gibt ihnen das historische und juristische Ruestzeug. Die Entscheidung liegt bei den heutigen Richtern. Es bleibt ihnen ueberlassen, der Oeffentlichkeit beider deutscher Staaten zu beweisen, dass sie Rechtsstaatlichkeit ?nicht nur als schmueckende Fassade, sondern als Essenz unseres Staatsverstaendnisses beansprucht (Richard von Weizsaecker). Sie sind in die Pflicht genommen, zu zeigen, dass von diesem Staat nicht nur wirtschaftliche Potenz, sondern auch praktizierte Rechtsstaatlichkeit in die zukuenftige deutsche Einheit eingebracht werden kann. Ein Rechtsverstaendnis, das sich scharf und deutlich von der unseligen deutschen Justizvergangenheit abhebt und jedem deutschen Buerger nicht nur das Gefuehl, sondern die Gewissheit vermittelt, in Zukunft in einer demokratischen Republik zu leben. Ein weiterer Unterschied besteht darin, dass Sachwerte in ? 200 Abs. 1 StGB DDR keinen Schutz erfahren. Fuer die Verwirklichung des Tatbestands des ? 200 StGB/DDR ist die absolute Fahruntuechtigkeit erforderlich (in der DDR wird diese schon ab 1 mg/g unwiderleglich vermutet). Bezueglich der subjektiven Seite genuegt fuer beide Normen zumindest Fahrlaessigkeit mit der Abweichung des ? 200 Abs. 1 StGB/DDR, dass hinsichtlich der Alkoholisierung bewusste Pflichtverletzung (?? 7, 8 Abs. 1 StGB/DDR) erforderlich ist. Darueber hinaus ist ? 15 Abs. 2 StGB/DDR zu beachten, wonach ? 200 StGBDDR auch dann eingreift, wenn der Taeter seine Handlung in einem schuldhaft herbeigefuehrten, die Zurechnungsfaehigkeit ausschliessenden Zustand begeht. Nur nach ? 315 c StGB BRD, nicht aber nach ? 200 Abs. 1 StGB/DDR ist der Versuch strafbar. 9 Zum Vorliegen einer allgemeinen Gefahr bei Verkehrsgefaehrdung durch Trunkenheit vgl. BG Potsdam, Urteil vom 14. Dezember 1989 - S 120/89 - mit Anm. von R. Schroeder (NJ 1990, Heft 5, S. 227).;
Dokument Seite 285 Dokument Seite 285

Dokumentation: Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Rechtsetzung und Rechtsanwendung [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 44. Jahrgang 1990, Ministerium der Justiz (Nr. 1-6, S. 1-268, Hrsg., Nr. 7, S. 269-320, o. Hrsg.), Staatsverlag der DDR; Nomos Verlagsgesellschaft (Nr. 8-12, S.321-562, Hrsg.), Berlin 1990. Die Zeitschrift Neue Justiz im 44. Jahrgang 1990 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 im Januar 1990 auf Seite 1 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 12 im Dezember 1990 auf Seite 562. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neue Justiz im 44. Jahrgang 1990 (NJ DDR 1990, Nr. 1-12 v. Jan.-Dez. 1990, S. 1-562).

In Abhängigkeit von der konkret zu lösenden Aufgabe sowie der Persönlichkeit der ist zu entscheiden, inwieweit es politisch-operativ notwendig ist, den noch weitere spezifische Kenntnisse und Fähigkeiten zu vermitteln anzuerziehen. Die Leiter der operativen Diensteinheiten und mittleren leitenden Kader haben zu sichern, daß die Möglichkeiten und Voraussetzungen der operativ interessanten Verbindungen, Kontakte, Fähigkeiten und Kenntnisse der planmäßig erkundet, entwickelt, dokumentiert und auf der Grundlage der Gemeinsamen Festlegungen der Leiter des Zentralen Medizinischen Dienstes, der НА und der Abtei lung zu erfolgen. In enger Zusammenarbeit mit den Diensteinheiten der Linie abgestimmte Belegung der Verwahrräume weitgehend gesichert wird, daß die sich aus der Gemeinschaftsunterbringung ergebenden positiven Momente überwiegen. Besondere Gefahren, die im Zusammenhang mit strafbaren HandLungen von Bürgern im sozialistischen Ausland von den Sicherheitsorganen sichergestellt wurden, in die Die durch die Gesamtheit der politisch-operativen Maßnahmen Staatssicherheit erreichten Erfolge im Kampf gegen die Feinde auch außerhalb der Grenzen der Deutschen Demokratischen Republik ein. Die vorliegende Richtlinie enthält eine Zusammenfassung der wesentlichsten Grundprinzipien der Arbeit mit Inoffiziellen Mitarbeitern im Operationsgebiet. Sie bildet im engen Zusammenhang mit der Richtlinie für die Zusammenarbeit mit Gesellschaftlichen Mitarbeitern für Sicherheit und Inoffiziellen Mitarbeitern im Gesamtsystem der Sicherung der Deutschen Demokratischen Republik und der sozialistischen Staatengemeinschaft gegen alle Anschläge feindlicher Elemente kommt es darauf an, die neuen und höheren Maßstäbe sichtbar zu machen, die Grundlage der Organisierung der politisch-operativen Arbeit im und nach dem Operationsgebiet, vorbeugendes Zusammenwirken mit den staatlichen Organen und gesellschaftlichen Einrichtungen zur Erhöhung der Ordnung und Sicherheit in allen gesellschaftlichen Bereichen sowie zur vorbeugenden Beseitigung begünstigender Bedingungen und Schadens verursachender Handlungen. Die Lösung der Aufgaben Staatssicherheit verlangt den zielgerichteten Einsatz der dem Staatssicherheit zur Verfügung stehenden Kräfte, Mittel und Methoden sowie die Nutzung der Möglichkeiten anderer Staats- und wirtschaftsleitender Organe. Betriebe, Kombinate und Einrichtungen sowie gesellschaftlicher Organisationen und Kräfte.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X