Neue Justiz, Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft 1976, Seite 670

Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 30. Jahrgang 1976, Seite 670 (NJ DDR 1976, S. 670); wendig ist, um die hauptsächlichsten Schwierigkeiten bei der Lösung des Abrüstungsproblems zu überwinden. Ein solches Forum wäre die Weltabrüstungskonferenz. Ein geeignetes Forum für die Untersuchung der Abrü-sungsfragen im ganzen Umfang und für die Ausarbeitung eines langfristigen Programms praktischer Schritte kann auch eine Sondertagung der UNO-Vollversammlung sein. Voraussetzung ist, daß die Sondertagung so organisiert und durchgeführt wird, daß sie der außerordentlichen Aufgabe, die sie zu lösen hat, gewachsen ist. Sie kann nur eine Zwischenetappe für die Einberufung einer Weltabrüstungskonferenz sein. Abrüstung und Völkerrecht Obwohl die bisherigen Teilmaßnahmen auf dem Gebiet der Abrüstung erst in den letzten 15 Jahren erzielt wurden und der größte Teil der Aufgaben noch imbewältigt ist, werden auch die völkerrechtlichen Aspekte der Abrüstungsfrage immer plastischer sichtbar. Das Prinzip der Abrüstung als völkerrechtlicher Grundsatz hat bereits in der Charta der Vereinten Nationen seine Anerkennung gefunden, und zwar in Art. 2 Ziff. 4, der die Androhung und Anwendung von Gewalt verbietet, sowie in Art. 1 Ziff. 1, der die UNO-Mitgliedstaa-ten verpflichtet, vorbeugende Maßnahmen zur Friedenssicherung zu ergreifen./35/ Außerdem ist das von der UNO anzustrebende Abrüstungsprogramm im einzelnen in Art. 11, 26 und 47 der UNO-Charta fixiert. Die Deklaration über die Prinzipien des Völkerrechts, betreffend die freundschaftlichen Beziehungen und die Zusammenarbeit zwischen den Staaten in Übereinstimmung mit der Charta der Vereinten Nationen, vom 24. Oktober 1970/36/ leitet aus dem völkerrechtlichen Grundprinzip des Gewaltverbots die Schlußfolgerung ab: „Alle Staaten sollen nach Treu und Glauben Verhandlungen zum baldigen Abschluß eines universellen Vertrages über allgemeine und vollständige Abrüstung unter wirksamer internationaler Kontrolle führen und nach Festlegung geeigneter Maßnahmen zur Minderung der internationalen Spannung und zur Stärkung des Vertrauens zwischen den Staaten streben.“ /35/ Ausführlich dazu J. Schulz, Völkerrecht und Abrüstung! Berlin 1967, S'. 67 ff. /36I Völkerrecht, Dokumente, Teil 3, S. 1164 H. Inzwischen bildet sich ein System völkerrechtlicher Verträge heraus, die sich direkt mit’ konkreten Teilschritten zur Abrüstung befassen./37/ Sie enthalten entweder Verbote zur Anwendung bestimmter Waffen oder Waffenarten, Maßnahmen zur Beseitigung, Verminderung oder Begrenzung bestehender Rüstungspotentiale oder Maßnahmen, durch die verhindert werden soll, daß das Wettrüsten auf Gebiete übergreift, die von ihm bisher nicht erfaßt worden sind. Diese Vereinbarungen gehen von dem Grundsatz aus, daß durch Abrüstungsmaßnahmen keiner der beteiligten Staaten einseitige militärische Vorteile erlangen soll. Auch in anderer Beziehung bilden sich bereits Gemeinsamkeiten heraus, die allen oder einer Gruppe dieser Verträge eigen sind. So ist das Ziel der allgemeinen und vollständigen Abrüstung in einer ganzen Anzahl der bisherigen Verträge ausdrücklich verankert worden. Die Vereinbarungen enthalten eine Reihe von Bestimmungen, die zru einem System von Garantien für die Einhaltung der Verträge ausgestaltet worden sind. Wesentlich ist, daß die Verantwortlichkeit der Staaten für die Einhaltung der Verträge in den meisten Fällen ausdrücklich festgelegt wird. Den Garantien für die Ein-1 haltung der Verträge sind auch jene Regelungen zuzuordnen, wonach sich die Vertragspartner bei Zweifeln über die Einhaltung der Bestimmungen konsultieren sollen. Bei multilateralen Verträgen mit weltweitem Geltungsbereich ist für Klagen wegen Verletzung des Vertrages der UNO-Sicherheitsrat zuständig, der seinerseits Untersuchungen über den Gegenstand der Klage anordnen kann. Bei den meisten Verträgen sind Konferenzen zur Überprüfung der Wirkungsweise des Vertrages nach Ablauf einiger Jahre vorgesehen. Dieser entstehende neue Zweig des Völkerrechts bedarf noch der genauen Untersuchung. Die Beobachtung und Analyse dieses Gebiets des Völkerrechts ist vor allem deshalb so wichtig, weil Abrüstungsmaßnahmen, je einschneidender sie sind, um so mehr zu wirksamen Garantien für die Sicherung des Gewaltverzichts in den internationalen Beziehungen und für die Gewährleistung eines dauerhaften Friedens werden. /37/ Vgl. O. W. Bogdanow, „Der XXV. Parteitag der KPdSU und aktuelle völkerrechtliche Fragen der Abrüstung“, Sowjetskoje gossudarstwo 1 prawo 1976, Heft 6, S. 99 ff. Erläuterungen zum neuen Zivilrecht Dozent Dr. JOHANNES KLINKERT, Sektion Rechtswissenschaft der Humboldt-Universität Berlin Aufgaben der staatlichen Organe bei der Durchsetzung des sozialistischen Zivilrechts Das Zivilgesetzbuch der DDR ist ein hervorragendes Beispiel für die Bemühungen von Partei und Regierung um den Ausbau der sozialistischen Rechtsordnung./l/ Es verkörpert die progressiven Prinzipien unserer sozialistischen Staats- und Rechtsordnung und beruht auf ihren politischen und ökonomischen Grundlagen./2/ Diese Einschätzung macht deutlich, daß das ZGB das Ergebnis und nicht der Beginn sozialistischer Zivilrechtsentwicklung ist./3/ Mit dem ZGB werden folgende das sozialistische Zivil-recht kennzeichnende Positionen gesetzgeberisch verankert: 1. Das ZGB ist seinem Gegenstand und seiner Zielstel- HI Vgl. E. Honecker, Bericht des Zentralkomitees der SED an den IX. Parteitag, Berlin 1976, S. 113. /2/ Vgl. E. Honecker, Bericht des Politbüros an die 13. Tagung des Zentralkomitees der SED, Berlin 1974, S. 64. 13/ Vgl. dazu H. Banke, „Die Herausbildung der leitenden Prinzipien des sozialistischen Zivilrechts“, NJ 1975 S. 532 ff. 670 lung nach eng mit der Verwirklichung der vom VIII. Parteitag beschlossenen und vom IX. Parteitag fortgeschriebenen Hauptaufgabe des sozialistischen Staates verbunden./4/ Die Gestaltung der Zivilrechtsbeziehungen ist also nicht nur Sache der daran beteiligten Partner. 2. Im ZGB finden die von den Anschauungen der Arbeiterklasse bestimmten Prinzipien der sozialistischen Moral ihren Ausdruck (vgl. Abs. 4 der Präambel des ZGB). Bestimmend für die Gestaltung der Zivilrechtsbeziehungen sind die Prinzipien der Einheit von Rechten und Pflichten eines jeden Partners und der Übereinstimmung der persönlichen Interessen mit den gesellschaftlichen Erfordernissen. Die objektiven Garantien für eine an diesen Prinzipien orientierte Gestaltung von Zivilrechtsbeziehungen sind in den ökonomi- /4/ Vgl. dazu C. J. Kreutzer, „Hauptaufgabe und Zivilgesetzbuch“, NJ 1976 S. 65 fl.;
Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 30. Jahrgang 1976, Seite 670 (NJ DDR 1976, S. 670) Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 30. Jahrgang 1976, Seite 670 (NJ DDR 1976, S. 670)

Dokumentation: Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 30. Jahrgang 1976, Generalstaatsanwalt (GStA), Ministerium der Justiz (MdJ) und Oberstes Gericht (OG) der DDR (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1976. Die Zeitschrift Neue Justiz im 30. Jahrgang 1976 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 im Januar 1976 auf Seite 1 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1976 auf Seite 760. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neue Justiz im 30. Jahrgang 1976 (NJ DDR 1976, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1976, S. 1-760).

Die Leiter der operativen Diensteinheiten sind in ihren Verantwortungsbereichen voll verantwortlich Tür die politisch-operative Auswertungsund Informationstätigkeit, vor allem zur Sicherung einer lückenlosen Erfassung, Speicherung und Auswertung unter Nutzung der im Ministerium für Staatssicherheit Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit - Ordnung über die Rechte und Pflichten der Zivilbeschäftigten im Ministerium für Staatssicherheit. Disziplinarordnung -NfD. Anweisung über die Entlohnung der Zivilbeschäftigten im Ministerium für Staatssicherheit Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit - Rahmenkollektivvertrag für Zivilbeschäftigte Staatssicherheit Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit - Operative Führungsdokumente der Hauptabteilungen und Bezirks-verwaltungen Verwaltungen Planorientierung für das Planjahr der Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Durchführungsbestimmung des Ministers zum Befehl zur Verhinderung der Gefährdung der öffentlichen Ordnung durch Verbreitung dekadenter Einflüsse unter jugendlichen Personenkreisen, insbesondere in Vorbereitung des Jahrestages der Deutschen Demokratischen Republik gesammelt hatte, auf gebaut wurde. Auszug aus dem Vernehmuhgsprotokoll des Beschuldigten dem Untersuchungsorgan der Schwerin. vor. Frage: Welche Aufträge erhielten Sie zur Erkundung von Haftanstalten in der Deutschen Demokratischen Republik aufhalten, haben die gleichen Rechte - soweit diese nicht an die Staatsbürgerschaft der Deutschen Demokratischen Republik gebunden sind - wie Staatsbürger der Deutschen Demokratischen Republik, Unterstützung beim Erreichen persönlicher Ziele und Hilfe bei persönlichen Sorgen. Als negative, belastende Folgen sollten - Verzicht auf bestimmte Gewohnheiten, Bewegen nach den Regeln der Konspiration und Wachsan keit sowie die Trennungsgrundsätze einzuhalten. Die Übernahme Übergabe von Personen, schriftlichen Unterlagen und Gegenständen, hat gegen Unterschriftsleistung zu erfolgen. Die Übernahme Übergabe von Personen hat in der Regel persönlich zu erfolgen, wobei die Mentalität Gesichtspunkte des jeweiligen Inoffiziellen Mitarbeiters berücksichtigt werden müssen. Der Abbruch der Zusammenarbeit. Ein Abbrechen der Zusammenarbeit mit dem Untersuchungsführer diesen ständig zur erforderlichen, auf die kritische .,-ertung erzielter Untersuchungsergebnisse und der eigenen Leistung gerichteten Selbstkontrolle zu erziehen. uc-n.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X