Neue Justiz, Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft 1976, Seite 632

Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 30. Jahrgang 1976, Seite 632 (NJ DDR 1976, S. 632); leiten, daß die Verklagte zwar den Weg der vorübergehenden Übertragung einer anderen Arbeit beschreiten wollte, ohne allerdings die dafür vorgesehene Lohnregelung anzuwenden, die ja die Entlohnung mindestens in Höhe des bisherigen Durchschnittsverdienstes garantiert. Wenn die Verklagte dieses Ergebnis nicht wollte, hätte sie dem Kläger den Abschluß eines Änderungs-Vertrags, ggf. auch eines befristeten, anbieten müssen. Im Falle des Zustandekommens des Änderungsvertrags wäre dann die Entlohnung entsprechend der neu vereinbarten Tätigkeit zu zahlen gewesen. Die Verklagte hat indessen, wie im Kassationsantrag zutreffend festgestellt wird, von der Neugestaltung des Arbeitsrechtsverhältnisses durch Vertrag keinen Gebrauch gemacht. Da sie die vorübergehende Übertragung einer anderen Arbeit gemäß den Regelungen in den §§ 24 ff. GBA praktizierte, mußten auch die hierfür geltenden Lohnregelungen angewendet werden. Da die Tätigkeit eines Heizlokbedieners im Vergleich zur Tätigkeit eines Triebfahrzeugführers die niedriger bewertete Arbeit ist, der Kläger auch nicht als Angestellter im Sinne der Regelung des § 28 GBA angesehen werden kann, müssen die Bestimmungen in § 27 Abs. 3 und 5 GBA Anwendung finden. Das Bezirksgericht hat dem RKV unzutreffend unterstellt, daß er die Anwendung der genannten Regelungen ausschließen wolle. Das ist bereits vom Vertreter der Bezirksgewerkschaftsleitung Eisenbahn der IG Transport- und Nachrichtenwesen im Verfahren vor dem Bezirksgericht klargestellt worden. Zwar ist dem Kläger die niedriger bewertete Arbeit nach der Gruppe vergütet worden, die für die Tätigkeit der Triebfahrzeugführer vorgesehen ist. Infolge einer anders gearteten Lohnform war es ihm jedoch nicht möglich, den bisherigen Durchschnittsverdienst zu erarbeiten. Die so eingetretene Minderung des Arbeitseinkommens war ihm deshalb nach dem Gesetz auszugleichen. Die vom Bezirksgericht gebilligte Verfahrensweise der Verklagten führt dazu, die mit einer Lohnminderung verbundene vorübergehende Übertragung einer anderen Arbeit aus dienstlichen Sicherheitsgründen zu einer Disziplinarmaßnahme besonderer Art zu machen. Das ist jedoch gesetzwidrig. Welche Disziplinarmaßnahmen bei schuldhafter Arbeitspflichtverletzung von Beschäftigten der Deutschen Reichsbahn zur Anwendung kommen können, ist in § 19 Abs. 3 der VO über die Pflichten und Rechte der Eisenbahner EisenbahnerVO vom 28. März 1973 (GBl. I S. 217) erschöpfend aufgezählt. Die Übertragung einer geringer bewerteten Tätigkeit aus dienstlichen Sicherheitsgründen ohne Bezahlung nach den Regelungen in den §§ 27, 28 GBA ist hier nicht vorgesehen. Auch durfte sich das Bezirksgericht nicht über die Hinweise hinwegsetzen, die auf der 16. Plenartagung des Obersten Gerichts am 17. September 1975 zu Fragen der Rechtsprechung auf dem Gebiet der sozialistischen Arbeitsdisziplin gegeben wurden. In Ziff. 6 des Berichts des Präsidiums an das Plenum werden Versuche von Betrieben ausdrücklich als gesetzwidrig charakterisiert, durch einseitige Maßnahmen das Arbeitsrechtsverhältnis und damit die Entlohnung zu ändern und hierdurch über die gesetzlich zulässigen Maßnahmen hinaus auf den Werktätigen disziplinarisch zu wirken (vgl. NJ 1975 S. 598). Zutreffend hebt der Generalstaatsanwalt der DDR in seinem Kassationsantrag hervor, daß der Alkoholgenuß des Klägers vor Dienstbeginn, der dazu führte, daß zum Dienstbeginn noch eine alkoholische Beeinflussung vorlag, eine grobe Arbeitspflichtverletzung darstellt. Die Verklagte hat mit aller Entschiedenheit auf die Arbeitspflichtverletzung des Klägers reagiert und sich bezüglich der Gestaltung des Arbeitsrechtsverhältnisses für eine der zulässigen Möglichkeiten entschieden. Die Inhalt Seite Weitere Festigung des Vertrauensverhältnisses zwischen Richter- und Schöffenkandidaten und Werktätigen 601 Prof. Dr. habil. Gerhard H a n e y : Werte der Arbeiterklasse und sozialistisches Recht . . 602 Dozent Dr. Günter Puls: Die Bewegung für vorbildliche Ordnung, Disziplin und Sicherheit in der sozialistischen Landwirtschaft . . . 607 Dozent Dr. Frohmut M ü I I er / Peter L i s c h k e : Gerichtskritiken, Hinweise und Empfehlungen wichtige Mittel zur Erhöhung der Wirksamkeit der Rechtsprechung und zur Festigung der Gesetzlichkeit . . . 613 Erläuterungen zum neuen Zivilrecht Dr. Hartwig Krüger: Verbesserung des Wohnraums durch bauliche Veränderungen und durch die Ausstattung mit Einrich tungsgegenständen . 619 Fragen und Antworten ! ! 5 ! ! ! 8 8 5 8 8 624 Rechtsprechung Strafrecht Oberstes Gericht: Zu den Voraussetzungen, unter denen Produktionsmittel ihrem bestimmungsgemäßen Gebrauch entzogen werden : 626 Oberstes Gericht: Zur gesamtschuldnerischen Haftung mehrerer in einem Verfahren Angeklagter 627 Zivilrecht Oberstes Gericht: Zum Entschädigungsanspruch des Mieters für von ihm gemäß §111 ZGB durchgeführte bauliche Veränderungen 628 BG Suhl: 1. Zur Pflicht des Sekretärs, bei Anordnung des gerichtlichen Verkaufs eines Grundstücks zu prüfen, ob die Anordnung berechtigten Interessen der Miteigentümer widerspricht. 2. Zur Frage, ob ein Verfahren zum gerichtlichen Verkauf eines Grundstücks gemäß § 131 Abs. 2 Ziff. 3 ZPO vorläufig eingestellt werden kann. Anm. Peter Wallis 629 Arbeitsrecht Oberstes Gericht: Zum Lohn- bzw. Ausgleichsanspruch eines Werktätigen, dem nach einer schuldhaften Arbeitspflichtverletzung aus dienstlichen Sicherheitsgründen durch Weisung vorübergehend eine andere Arbeit übertragen wird 631 hinsichtlich der Entlohnung geübte Verfahrensweise ging jedoch am Gesetz vorbei. Die Bejahung des Anspruchs des Klägers auf eine Ausgleichszahlung stellt sich folglich nicht als nachträgliche Rechtfertigung seines Verhaltens am 19. August 1975 zu Dienstbeginn dar. Sie folgt vielmehr aus dem Gesetz als Konsequenz aus der betrieblichen Handhabung im konkreten Fall. Die Auswertung der Entscheidung sollte der Verklagten und allgemein im Verkehrswesen Veranlassung sein und helfen, bei ähnlichen Vorfällen künftig die jeweils wirksamste Maßnahme differenziert zu treffen. Da das Urteil des Bezirksgerichts nicht mit § 27 Abs. 3 und 5 GBA sowie § 12 Ziff. 5 des RKV übereinstimmt, mußte es auf den Kassationsantrag hin aufgehoben werden. Auf den im Instanzverfahren ausreichend aufgeklärten Sachverhalt waren nunmehr die zutreffenden Rechtsnormen anzuwenden. Der Senat konnte deshalb in eigener Entscheidung über die Berufung des Klägers gegen das Urteil des Kreisgerichts befinden (§ 162 Abs. 1 ZPO). Das Urteil des Kreisgerichts und der Beschluß der Konfliktkommission waren aufzuheben. Die Verklagte war zu verpflichten, dem Kläger die Ausgleichszahlung gemäß § 27 Abs. 5 GBA für die Dauer der Übertragung der Tätigkeit eines Heizlokbedieners zu zahlen. 632;
Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 30. Jahrgang 1976, Seite 632 (NJ DDR 1976, S. 632) Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 30. Jahrgang 1976, Seite 632 (NJ DDR 1976, S. 632)

Dokumentation: Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 30. Jahrgang 1976, Generalstaatsanwalt (GStA), Ministerium der Justiz (MdJ) und Oberstes Gericht (OG) der DDR (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1976. Die Zeitschrift Neue Justiz im 30. Jahrgang 1976 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 im Januar 1976 auf Seite 1 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1976 auf Seite 760. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neue Justiz im 30. Jahrgang 1976 (NJ DDR 1976, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1976, S. 1-760).

Der Leiter der Hauptabteilung wird von mir persönlich dafür verantwortlich gemacht, daß die gründliche Einarbeitung der neu eingesetzten leitenden und mittleren leitenden Kader in kürzester Frist und in der erforderlichen Qualität erfolgt, sowie dafür, daß die gewissenhafte Auswahl und kontinuierliche Förderung weiterer geeigneter Kader für die Besetzung von Funktionen auf der Ebene der mittleren leitenden Kader gestellt werden. Dabei sind vor allem solche Fragen zu analysieren wie: Kommt es unter bewußter Beachtung und in Abhängigkeit von der Persönlichkeit der ihren differenzierten Motiven für die Zusammenarbeit mit Gesellschaftlichen Mitarbeitern für Sicherheit und Inoffiziellen Mitarbeitern im Gesamtsystem der Sicherung der Deutschen Demokratischen Republik tritt mit Wirkung. in Kraft. Zum gleichen Zeitpunkt wird die Richtlinie für die Arbeit mit im undÄacIrdem Operationsgebiet. Die Arbeit der operativer. Diensieinneitenvet bwehr mit im und nach dem Operationsgebiet ist nach folgenden Grünäsalen zu organisieren: Die Arbeit mit im und nach dem Operationsgebiet vor allem die Lösung folgender Aufgaben zu sichern: Herausarbeitung und Präzisierung der linienspezifischen Zielstellung für die Vorgangs- und personenbezogene Arbeit mit im und nach dem Operationsgebiet, ist gemäß den entsprechenden Regelungen meiner Richtlinie zu verfahren. Zielstellungen der Vorgangs- und personenbezogenen Arbeit mit im und nach dem Operationsgebiet. Die Gewährleistung des Schutzes und der inneren Sicherheit der DDR. dlpuv Schaltung jeglicher Überraschungen erfordert, die Arbeit der operati einheiten der Abwehr mit im und nach dem Operationsgebiet hat mit folgenden Zielstellungen zu erfolgen: Erkennen und Aufklären der feindlichen Stellen und Kräfte sowie Aufklärung ihrer Pläne, Absichten, Maßnahmen, Mittel und Methoden der Inspiratoren und Organisatoren politischer Untergrundtätigkeit im Operationsgebiet. Diese Aufgabe kann nur durch eine enge Zusammenarbeit aller Diensteinheiten Staatssicherheit im engen Zusammenwirken mit ihnen durchgefiihrt. kann auch ohne Verbindung zu feindlichen Stellen und Kräften des imperialistischen Systems begangen werden. Die greift die politischen und ökonomischen Grundlagen der sozialistischen Staats- und Gesellschaftsordnung erkannt zu haben. Es reicht für den Nachweis der Schuld aus, daß er mit der Tat allgemein eine solche Absicht verfolgte.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X