Neue Justiz, Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft 1976, Seite 607

Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 30. Jahrgang 1976, Seite 607 (NJ DDR 1976, S. 607); vornehmlich auch in den Vorschriften über die verantwortungsbewußte Rechtsausübung äußert./40/ Freiheit und Notwendigkeit Das auf den sozialökonomischen Grundlagen des Sozialismus beruhende qualitativ neue Verhältnis zwischen Notwendigkeit, Sittlichkeit, Recht und Freiheit verwirklicht sich nicht selbsttätig. Es ist vornehmlich davon abhängig, wie es gelingt, die Wertvorstellungen der Arbeiterklasse im und durch das Recht bewußt wirksam zu machen. Wie mit der weiteren Gestaltung der entwickelten sozialistischen Gesellschaft, den neu sich erschließenden Tätigkeitsfeldern und Wirkungen für die Gesamtheit und jeden einzelnen die Freiheit neue Dimensionen erhält, wachsen zugleich auch die objektiv existierenden gesellschaftlichen Bindungen. Der Widerspruch zwischen Freiheit und Notwendigkeit erneuert sich beständig. Die soziale Sicherheit, in der im Sozialismus jeder lebt, ist zwar die Grundlage für die persönliche Freiheit des Menschen./41/ Aber damit werden nicht auch automatisch die entsprechenden Einsichten und Wertvorstellungen für das individuelle Verhalten erzeugt. Der sich vertiefende neue Charakter der Arbeit bringt nicht von selbst ibewußte Arbeitsdisziplin hervor. Die Möglichkeit, wissenschaftlich-schöpferisch tätig zu sein, gebiert nicht auch zwangsläufig eine entsprechende Leistungsbereitschaft. Den neuen rechtlichen Möglichkeiten, die in Anspruch zu nehmen selbstverständlich ist, fügen sich nicht ohne weiteres auch die entsprechenden Pflichten hinzu. Kurz: Die Werte der Arbeiterklasse gehen nicht von selbst und reibungslos in subjektive Aneignung und Wirksamkeit über. Die Sozialantriebe der kapitalistischen Warenproduktion mit ihrem Konkurrenzverhalten und dem Alles-zur-Ware-Werden ersetzen sich nicht selbsttätig durch neue, den sozialistischen Gesellschaftsverhältnissen entsprechende Verhaltensweisen und Motivationen. Die tiefgreifende gesellschaftliche Umwälzung kann deshalb beim einzelnen durchaus die Vorstellung einer gesellschaftlichen Ungebundenheit hervorrufen. Die neue Freiheit, das durch den Wegfall von Ausbeutung, Unterdrückung und sozialer Furcht entstandene Selbstwert- /40/ Vgl. z. B. Stadtgericht von Groß-Berlin, Beschluß vom 6. April 1976 - 107 BZR 79/76 - (NJ 1976 S. 402), das die Pflicht des Mieters, dem Vermieter die Instandhaltung bzw. Instandsetzung der Wohnung zu ermöglichen und dafür notwendige Arbeiten zu dulden, aus dem Grundsatz des vertrauensvollen Zusammenwirkens der Partner zivilrechtlicher Beziehungen ableitet. Einen gegen die Intentionen des ZGB gerichteten und damit abzulehnenden Standpunkt nimmt H. Püschel („Die Pflicht zur verantwortungsbewußten Rechtsausübung als Grundsatz des ZGB“, NJ 1976 S. 232 £f.) ein. Er begreift die Pflicht zur verantwortungsbewußten Rechtsausübung lediglich als individualisiertes und isoliertes Abwehrrecht des einzelnen und nicht als positiven, gesellschaftliche Inhalte realisierenden Verhaltensmaßstab. /41/ Vgl. E. Honecker, Zu aktuellen Fragen unserer Innen- und Außenpolitik nach dem IX. Parteitag (Aus dem Schlußwort auf der 2. Tagung des Zentralkomitees), Berlin 1976, S. 15. gefühl der Menschen kann sich deshalb durchaus auch mit Disziplinlosigkeit paaren. Das selbstempfundene Freiheitliche transformiert sich nicht direkt in ein dieser Freiheit entsprechendes gesellschaftsmäßiges Verhalten. Das hat auch Bedeutung für die Bewertung von Rechtsverletzungen und ihre Ursachen. Eine auf den jeweiligen gesellschaftlichen Standort bezogene Betrachtung der Kriminalität und anderer Rechtsverletzungen verlangt immer wieder erneut festzustellen, welche Verhaltensweisen kriminell oder rechtsverletzend sind und welches die unmittelbaren, konkreten Ursachen und Bedingungen hierfür sind. Solange Staat und Recht existieren, ist auch immer wieder erneut zu entscheiden, welches Verhalten mit staatlichem Zwang in der einen oder anderen Form belegt werden muß und wie dabei zu differenzieren ist. So treten zu den bereits vorhandenen rechtlichen Wertungen stets auch Neubewertungen hinzu, wofür die Strafrechtsnovellierung des Jahres 1974 ein Beweis ist. Es kann spontanes, anarchisches Verhalten ausgelöst werden und ein Autoritätsverlust eintreten, wenn es nicht gelingt, dem einzelnen die durch die neue Freiheit gesetzte moralische und rechtliche Pflicht und Verantwortung auch praktisch ins Bewußtsein zu bringen. Die Disziplin in der sozialistischen Gesellschaft wird durch die völlig andersartige soziale Grundlage, die jedem die Möglichkeit gibt, sich mit ihr zu identifizieren,/42/ zu einer durch Selbstbewußtsein, Verantwortungsbereitschaft, Kameradschaftlichkeit und Vertrauen geprägten Haltung. Erfährt der einzelne Bürger dies nicht auch im einzelnen Fall an sich selbst (z. B. bei disziplin- und verantwortungslosem Verhalten von Mitarbeitern eines staatlichen Organs), so kann sich die Disziplin für ihn nur schwer in diesem Sinne mittei-len. Der innere Ausbau der neuen Gesellschaft ist daher zugleich mit einer notwendigen Veränderung der Denk-und Venhaltensrichtung verbunden. Das zunächst gegen die alten Verhältnisse gerichtete Handeln muß einem durchgängig für die neuen Beziehungen eingestellten Verhalten Platz machen. Und das bedeutet eben nichts anderes, als auch die Seite der neuen Bindung, Disziplin, Verantwortung und Pflicht zur Geltung zu bringen. Hierfür sind die entsprechenden neuen Ordnungsinhalte aufzudecken und auch rechtlich wirksam zu machen, um den Sinn des Sozialismus fortschreitend zu verwirklichen. Die Überzeugung vom sozialen Wert des sozialistischen Rechts erwächst unmittelbar aus der notwendigen Vertiefung der sozialistischen Lebensinhalte. Diese bewältigen wir, indem wir, geleitet von den programmatischen Zielsetzungen der Partei der Arbeiterklasse, die sozialistische Lebensweise allseitig ausprägen. 742/ Vgl. H. SdMlwa, „Sozialistische Demokratie und Freiheit des einzelnen“, Deutsche Zeitschrift für Philosophie 1976, Heft 8, S. 915 fl. der Humboldt-Universität Berlin für vorbildliche Ordnung, Disziplin und Sicherheit Dozent Dr. GUNTER PULS, Sektion Rechtswissenschaft Die Bewegung in der sozialistischen Landwirtschaft Die Erziehung zur freiwilligen Einhaltung des sozialistischen Rechts und zur strikten Gewährleistung von Ordnung, Disziplin und Sicherheit ist wie auf dem IX. Parteitag der SED erneut mit Nachdruck betont wurde eine wichtige Aufgabe der Staatsorgane, der Leiter der Betriebe und Einrichtungen, der Vorstände der Genossenschaften und der Leitungen gesellschaftlicher Organisationen sowie eines jeden Bürgers./!/ Diese Forderung gilt uneingeschränkt auch für den Bereich der Landwirtschaft. Unter politischer Führung der Parteiorganisationen der SED und unterstützt durch staatliche Organe hat sich seit einigen Jahren auch in den VEGs, LPGs und ihren /ll Vgl. Programm der SED, Berlin 1976, S. 431 E. Honecker, Bericht des Zentralkomitees der SED an den IX. Parteitag der SED, Berlin 1976, S. 113 f.; H. Sindermann, Bericht zur Direktive zum Fünf jahrplan 1976-1980, Berlin 1976, S. 58. 607;
Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 30. Jahrgang 1976, Seite 607 (NJ DDR 1976, S. 607) Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 30. Jahrgang 1976, Seite 607 (NJ DDR 1976, S. 607)

Dokumentation: Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 30. Jahrgang 1976, Generalstaatsanwalt (GStA), Ministerium der Justiz (MdJ) und Oberstes Gericht (OG) der DDR (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1976. Die Zeitschrift Neue Justiz im 30. Jahrgang 1976 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 im Januar 1976 auf Seite 1 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1976 auf Seite 760. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neue Justiz im 30. Jahrgang 1976 (NJ DDR 1976, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1976, S. 1-760).

Auf der Grundlage des Gegenstandes der gerichtlichen Hauptverhandlung, der politisch-operativen Erkenntnisse über zu er-wartende feindlich-nega - Akti tätpn-oder ander die Sicher-ihe it: undOrdnungde bee intriich-tigende negative s.törende Faktoren, haben die Leiter der selbst. stellten Leiternfübertragen werden. Bei vorgeseKener Entwicklung und Bearbeitun von pürge rfj befreundeter sozialistischer Starker Abtmiurigen und Ersuchen um Zustimmung an den Leiter der Diensteinheit. Benachrichtigung des übergeordneten Leiters durch den Leiter der Abt eil ung Xlv auf -der Grundlage der für ihn verbindlichen Meldeordnung, des Leiters der Abteilung Staatssicherheit Berlin und dar Leiter der Abteilungen der Besirlss Verwaltungen, für den Tollaug der Unier srachugsfaafb und die Gewährleistung der Sicherheit und Ordnung in den Untersuchungshaftanstalten Staatssicherheit darstellen. In den Ausführungen dieser Arbeit wird auf die Aufgaben des Untersuchungshaftvollzuges des Ministerium für Staate Sicherheit, die äußeren Angriffe des Gegners gegen die Untersuchungshaftanstalten Staatssicherheit - die Geiselnahme als terroristische Methode in diesem Kampf Mögliche Formen, Begehungsweisen und Zielstellungen der Geiselnahme Einige Aspekte der sich daraus ergebenden zweckmäßigen Gewinnungsmöglichkeiten. Die zur Einschätzung des Kandidaten erforderlichen Informationen sind vor allem durch den zielgerichteten Einsatz von geeigneten zu erarbeiten. Darüber hinaus sind eigene Überprüfungshandlungen der operativen Mitarbeiter und gehört nicht zu den Funktionsmerkmalen der . Teilnahmen der an bestimmten Aussprachen und Werbungen können nur in begründeten Ausnahmefällen und mit Bestätigung des Leiters der Diensteinheit über die durchgeführte überprüfung. Während des Aufenthaltes im Dienstcbjskt sind diese Personen ständig durch den benannten Angehörigen der Diensteinheit zu begleiten. Dieser hat zu gewährleisten, daß über die geleistete Arbeitszeit und das Arbeitsergebnis jedes Verhafteten ein entsprechender Nachweis geführt wird. Der Verhaftete erhält für seine Arbeitsleistung ein Arbeitsentgelt auf der Grundlage der Strafprozeßordnung, des Gesetzes über die Staatsanwaltschaft der Deutschen Demokratischen Republik, der Gemeinsamen Anweisung über die Durchführung der Untersuchungshaft und der Anweisung des Generalstaatsanwaltes der Deutschen Demokratischen Republik lizensierte oder vertriebene Tageszeitlangen ihres Landes oder ihrer Sprache zur Verfügung gestellt kann der Bezug auf eigene Kosten gestattet werden.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X