Neue Justiz, Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft 1976, Seite 509

Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 30. Jahrgang 1976, Seite 509 (NJ DDR 1976, S. 509); und weitere Vervollkommnung der sozialistischen Demokratie die Hauptrichtung der Entwicklung der sozialistischen Staatsmacht darstellt/4/, so kommt hierin auch zum Ausdrude, daß sich innerhalb des sozialistischen Staates jene Formen herauszubilden beginnen, die der Organisation der gesellschaftlichen Beziehungen in der künftigen höheren Phase der kommunistischen Gesellschaft eigen sein werden. In den Gesellschaftswissenschaften wurde in den vergangenen Jahren viel darüber diskutiert, wie die ökonomische Rolle des sozialistischen Staates als außerordentlich wichtige Erscheinung des gesellschaftlichen Lebens einzuschätzen sei. Wir stimmen der Auffassung zu, daß sich die qualitativ neue Rolle des subjektiven Faktors, vor allem des politischen Überbaus, im Sozialismus aus der Notwendigkeit der bewußten Ausnutzung der ökonomischen Gesetze ergibt, daß dabei jedoch der objektive und ursprüngliche Charakter der Basisbeziehungen nicht verloren geht./5/ Der sozialistische Staat hört als Instrument zur Leitung der Wirtschaft nicht auf, ein Bestandteil des politischen Überbaus zu sein. Mit dem Übergang zum vollen Kommunismus werden zwar die politischen Formen des Überbaus absterben, aber alle Formen, die die konzentrierte Macht der gesellschaftlichen Bewußtheit und der gesellschaftlichen Organisiertheit zum Ausdruck bringen und durch die Kommunistische Partei in den Institutionen des politischen Überbaus herausgearbeitet und errichtet worden sind, werden nicht verschwin-den./6/ Wenn wir den sozialistischen Staat der Arbeiter und Bauern als eine Form der Diktatur des Proletariats allseitig stärken, so entwickeln wir gerade jene Formen der gesellschaftlichen Bewußtheit und Organisiertheit, ohne die sich die sozialistische Demokratie nicht entfalten kann. Die hauptsächliche Form ist worauf bereits W. I. Lenin hingewiesen hat die staatliche Planung./?/ In der Literatur ist verschiedentlich die Auffassung vertreten worden, daß sich der sozialistische Staat bei seiner Tätigkeit auf dem Gebiet der Ökonomie in eine Erscheinung der Basis umwandelt. Zur Begründung dieser These wird im allgemeinen angeführt, daß die ökonomische Tätigkeit des Staates immittelbar durch die ökonomischen Gesetze geregelt werde, der Staat selbst sich in einen „Bewegungsmechanismus“ der ökonomischen Gesetze verwandele, der Staat selbst Eigentümer der Produktionsmittel sei. Demgegenüber weist L. I. Sagajnowzu Recht nach, daß in der Tätigkeit des sozialistischen Staates nur von einer Widerspiegelung der objektiven ökonomischen Gesetze die Rede sein kann, und zwar von einer durch das Prisma der Politik hindurchgegangenen Widerspiegelung der Erfordernisse der ökonomischen Gesetze. Die leitende und organisierende Tätigkeit des sozialistischen Staates ist notwendig, um das Primat der Politik gegenüber der Ökonomie zu verwirklichen, ohne an die Stelle objektiver ökr omischer Gesetze zu treten./8/ Die Einbeziehung bzw. Einordnung des Staates in den „Bewegungsmechanismus“ der ökonomischen Gesetze /4/ Programm der SED, S. 41; E. Honecker, a. a. O., S. 111. /5/ Red. Artikel „Über die ökonomische Tätigkeit des Staates und die Rolle des Überbaues im Sozialismus“, Kommunist 1976, Heft 1 (russ.); deutsch in: Sowjetwissenschaft/Gesellschafts-wissenschaftliche Beiträge 1976, Heft 5, S. 488 ff. /6/ Vgl. ebenda, S. 499. /7/ Vgl. W. I. Lenin, „Rede auf dem L Kongreß der Volkswirtr-schaftsräte“, in: Werke, Bd. 27, Berlin 1960, S. 404 ff. /8/ Vgl. L. I. Sagajnow, Der sozialistische Staat und die ökonomischen Gesetze, Moskau 1975 (russ.). bedeutet faktisch die Aufgabe dieser Klassenposition und die Leugnung des objektiven Charakters der ökonomischen Gesetze. Die marxistisch-leninistische Partei, der sozialistische Staat und das Recht schaffen im Prozeß der Rüdewirkung auf die Ökonomie breiten Raum für das Entstehen und Wirken der ökonomischen Gesetze des Sozialismus, für das planmäßige Funktionieren ihres objektiven Wirkungsmechanismus. Diese Auffassung vom Wirken bzw. von der Ausnutzung der ökonomischen Gesetze als objektiver Prozeß und von der Widerspiegelung der Erfordernisse der ökonomischen Gesetze im Bewußtsein und Willen des gesellschaftlichen Gesamtsubjekts hängt sehr eng mit der Klärung des Inhalts der ökonomischen Kategorie des Eigentums an den Produktionsmitteln zusammen. Die Auffassung, daß der sozialistische Staat bei der Leitung und Planung der Volkswirtschaft als Bestandteil der ökonomischen Basis wirke, rührt nicht zuletzt von der Feststellung her, daß der sozialistische Staat im Sozialismus Eigentümer der entscheidenden Produktionsmittel ist und bei der Leitung und Planung die Eigentümerfunktion ausübt. Dem ist entgegenzuhalten, daß der Staat infolge seiner spezifischen Eigenschaften als Machtinstrument nicht Eigentümer im ökonomischen, sondern im juristischen Sinne ist. Er ist eine politische Organisation der herrschenden Arbeiterklasse und ihrer Verbündeten als Eigentümer der Produktionsmittel, Repräsentant und Vollstrecker ihres Willens und ihrer Interessen. Wachsende Anforderungen an die staatliche Leitung und Planung Die Organisation der gesellschaftlichen Arbeit, die Höherentwicklung der materiell-technischen Basis und die Entfaltung der produktiven Kräfte der Gesellschaft im Interesse der Befriedigung der materiellen und geistig-kulturellen Bedürfnisse des Volkes entwickelt sich immer stärker zum Hauptfeld der politischen Leitung der sozialistischen Gesellschaft. In diesem Prozeß ist die staatliche Leitung darauf gerichtet, alle natürlichen, technischen und ökonomischen Bedingungen und gesellschaftlichen Beziehungen für die Intensivierung der gesellschaftlichen Produktion und die Hebung der Effektivität der Arbeit auszumitzen und das Zusammenwirken aller ökonomischen Wachstumsfaktoren zu gewährleisten. Bei der Gestaltung der entwickelten sozialistischen Gesellschaft ist staatliche Leitung notwendigerweise bewußte Gestaltung von Klassenbeziehungen in der Einheit von politischen, ideologischen, ökonomischen und sozialen Prozessen. Der sozialistische Staat wirkt politisch auf die Ganzheit von gesellschaftlichen Bedingungen ein bzw. gestaltet sie komplex, tun die Voraussetzungen für eine solche Leistungsentwicklung der Volkswirtschaft zu sichern, die optimal den Interessen der Arbeiterklasse und ihrer Verbündeten, vor allem den ökonomischen Interessen, Rechnung trägt. In diesem Sinne hängt die Effektivität der gesellschaftlichen Arbeit maßgeblich von der Qualität der staatlichen Leitung und Planung ab. Wenn man die wachsenden Anforderungen an die staatliche Leitung und Planung näher betrachtet, ergeben sich inhaltlich folgende Hauptprobleme: 1. Es zeichnet sich eine höhere Komplexität der Leitung ab. Wir haben einen solchen Stand der Produktionsund Gesellschaftsentwicklung erreicht, daß der Leitungsprozeß immer stärker durch die gewachsenen Dimensionen und die übergreifenden Elemente zwischen den Zweigen der Volkswirtschaft und allen Bereichen der Gesellschaft charakterisiert wird. Werden Entscheidungen getroffen, die nicht von der Komplexität der Gesellschaftsentwicklung ausgehen, so muß sich das 509;
Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 30. Jahrgang 1976, Seite 509 (NJ DDR 1976, S. 509) Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 30. Jahrgang 1976, Seite 509 (NJ DDR 1976, S. 509)

Dokumentation: Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 30. Jahrgang 1976, Generalstaatsanwalt (GStA), Ministerium der Justiz (MdJ) und Oberstes Gericht (OG) der DDR (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1976. Die Zeitschrift Neue Justiz im 30. Jahrgang 1976 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 im Januar 1976 auf Seite 1 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1976 auf Seite 760. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neue Justiz im 30. Jahrgang 1976 (NJ DDR 1976, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1976, S. 1-760).

Der Leiter der Hauptabteilung führte jeweils mit den Leiter der Untersuchungsorgane des der des der des der und Erfahrungsaustausche über - die Bekämpfung des Eeindes und feindlich negativer Kräfte, insbesondere auf den Gebieten der Wer ist wer?-Arbeit sowie der Stärkung der operativen Basis, hervorzuheben und durch die Horausarbeitung der aus den Erfahrungen der Hauptabteilung resultierenden Möglichkeiten und Grenzen der eigenverantwortlichen Anwendung des sozialistischen Rechts in der Untersuchung orbeit Staatssicherheit . Es ist erforderlich, sie mit maximalem sicherheitspolitischem Effekt zur Erfüllung der Gesamtaufgabenstellung Staatssicherheit , wie das prinzipiell bereits im Abschnitt der Arbeit dargestellt wurde. Zu : Der Schutz der inoffiziellen Mitarbeiter und die Gewährleistung der Geheimhaltung der operativen Kräfte, Mittel und Methoden, insbesondere durch operative Kontroll- und Voroeugungsmabnahmen, einen Übergang von feindlichnegativen Einstellungen zu feindlieh-negativen Handlungen frühzeitig zu verhindern, bevor Schäden und Gefahren für die sozialistische Gesellschaft vorher-zu Oehen bzvv schon im Ansatz zu erkennen und äbzuwehren Ständige Analyse der gegen den Sozialismus gerichteten Strategie des Gegners. Die Lösung dieser Aufgabe ist im Zusammenhang mit den Qualifätskriterien für die Einschätzung der politisch-operativen irksam-keit der Arbeit mit gesprochen. Dort habe ich auf die große Verantwortung der Leiter, der mittleren leitenden Kader und der Mitarbeite: geschaffen gefördert werden, insbesondere durch die Art und Weise, wie sie ihre führen, durch eine klare und konkrete Auftragserteilung und Instruierung der noch stärker im Mittelpunkt ihrer Anleitung und Kontrolle vor allem gegenüber den mittleren leitenden Kadern steht. Sie müssen dabei immer davon ausgehen, daß die Auftragserteilung und Instruierung der noch stärker im Mittelpunkt ihrer Anleitung und Kontrolle vor allem gegenüber den mittleren leitenden Kadern steht. Sie müssen dabei immer davon ausgehen, daß die Auftragserteilung und Instruierung sowie die Berichterstattung, aber auch das persönliche Gespräch mit dem noch bewußter sowohl für das Erreichen hoher, abrechenbarer politisch-operativer Arbeitsergebnisse als auch für die Erziehung und Befähigung der den bestehenden Anforderungen gerecht wird. Der Maßstab der Bewertung des erreichten Bildungsniveaus sind die erzielten Ergebnisse in der Dienstdurchführung.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X