Neue Justiz, Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft 1976, Seite 361

Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 30. Jahrgang 1976, Seite 361 (NJ DDR 1976, S. 361); im Rahmen des Wirtschaftsverkehrs aus internationalen Wirtschaftsverträgen ergeben, sowie um Zivil-, Familien- und Arbeitsrechtsverhältnisse, wie sie z. B. im internationalen Touristenverkehr, durch die Eheschließung von DDR Bürgern mit ausländischen Bürgern oder bei Arbeitsrechtsverhältnissen von Bürgern anderer Staaten in der DDR entstehen können. Im RAG werden die Kollisionsprobleme in den rechtlichen Beziehungen der Bürger und Betriebe der DDR mit ausländischen Beteiligten auf der Grundlage der gegenseitigen Anerkennung der Rechtsordnungen, der Gleichberechtigung und Nichtdiskriminierung sowie der Prinzipien der internationalen Zusammenarbeit gelöst. Das begünstigt die friedliche Zusammenarbeit zwischen Staaten mit unterschiedlicher Gesellschaftsordnung und stimmt mit den in der Schlußakte der Konferenz über Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (Helsinki 1975) festgelegten Ergebnissen überein, die auf die weitere Durchsetzung der Prinzipien der friedlichen Zusammenarbeit und auf die Sicherung der Tendenz zur Entspannung gerichtet sind./4/ Dieser rechtspolitischen Zielsetzung entspricht auch die im RAG gewählte gesetzgeberische Methode, Kollisionsfragen grundsätzlich durch zweiseitige Kollisions-regeln zu lösen. Damit erfolgt die kollisionsrechtliche Anknüpfung unabhängig von der sozialökonomischen Struktur des Staates, dessen Recht im Kollisionsfall maßgeblich ist. Dem Bemühen um friedliche Zusammenarbeit entspricht schließlich auch der Veracht auf Gegenseitigkeit in der rechtlichen Regelung der Kollisionsfragen durch den Staat, dessen Rechtsordnung im Kollisionsfall für maßgeblich erklärt wird./5/ Gegenstand des RAG sind die wesentlichen allgemeinen, in edlen Rechtsverhältnissen mit internationalem Element zu beachtenden kollisionsrechtlichen Prinzipien sowie die kollisionsrechtlichen Regelungen für das internationale Wirtschaftsvertragsrecht und die internationalen zivil-, familien- und arbeitsrechtlichen Beziehungen. Damit ist das RAG einerseits Basisgesetz für die Regelung sog. intemational-privatrechtlicher Beziehungen ; andererseits schließt es die Regelung von Kollisionsproblemen, die nur für einen sehr speziellen Regelungsbereich oder für einzelne Rechtsfragen bedeutsam sind, in besonderen Rechtsvorschriften nicht aus (so z. B. in Art 60 Scheckgesetz, Art. 91 Wechselgesetz, §§ 101 Abs. 4, 125 Abs. 4, 133 Seehandelsschiffahrtsgesetz). Das RAG regelt die nicht durch völkerrechtliche Vereinbarung erfaßten internationalen Rechtsbeziehun-gen./6/ Von der DDR abgeschlossene multilaterale und bilaterale völkerrechtliche Verträge, vor allem die Abkommen über die gegenseitige Rechtshilfe, gehen den Bestimmungen des Gesetzes vor (§ 2 Abs. 2). Der Hauptanwendungsbereich des RAG ist demnach die Rechtsanwendung in denjenigen Fällen, die nicht durch völkerrechtliche Verträge geregelt sind. Das betrifft vor allem die Beziehungen zu den nichtsozialistischen Staaten, weil die wirtschaftlichen Beziehungen der DDR innerhalb des RGW und die sich in der sozialistischen Staatengemeinschaft ergebenden Beziehungen der Bürger in familien- bzw. arbeitsrechtlichen Verhältnissen weit- W VgL Deutsche Außenpolitik 1975, Heft 9, S. 1370 ff. 15/ Die Einheit von politischem Anliegen und Regehingsmethode tritt auch in der Gewährung des regime national für Ausländer hervor, die sich aus der in der GrundsatzbestLmmung des § 1 RAG festgesteälten Anwendung des Rechts in Übereinstimmung mit den im internationalen Rechtsverkehr allgemein anerkannten völkerrechtlichen Normen ergibt. Das bedeutet, daß Ausländer in den vom RAG erfaßten Verhältnissen grundsätzlich die gleichen Rechte ausüben können wie Bürger der DDR, soweit hierfür nicht besondere Rechtsvorschriften bestehen. Für das gerichtliche Verfahren ist die rechtliche Gleichbehandlung von Ausländem in § 181 Abs. 2 ZPO ausdrücklich geregelt. /el Alle im folgenden angeführten Paragraphen ohne nähere Bezeichnung beziehen sich auf das RAG. gehend durch völkerrechtliche Verträge und Abkommen geregelt sind. Im Hinblick auf die in völkerrechtlichen Verträgen und Abkommen getroffenen Regelungen ist das RAG nur Subsidiärstatut/7/ Eine Erweiterung der Anwendung des Rechts der DDR enthält die Bestimmung über die Verweisung (§ 3). Darin wird ausdrücklich die Rückverweisung (Renvoi ersten Grades) durch das Recht eines anderen Staates angenommen, auf das die Kollisionsregeln des RAG verwiesen hatten. Dies steht in Übereinstimmung mit der sozialistischen Theorie vom Internationalen Privatrecht, die überwiegend eine positive Haltung zur Rückverwei-sung einnimmt./8/ Keine ausdrückliche Regelung hat die Weiterverweisung (Renvoi zweiten Grades) erfahren. Die generelle Anerkennung der Weiterverweisung würde die Blankett-biUigung der rechtspolitischen Absichten des anderen Staates bedeuten, auf dessen Rechtsordnung unsere Kollisionsnormen verweisen, der aber diese Verweisung nicht annimmt, sondern seinerseits auf dritte Rechtsordnungen weiterverweist. Da die überwiegende Bedeutung des RAG in der Bestimmung des auf außenwirt-schaftsvertragliche Beziehungen mit nichtsozialistischen Staaten anzuwendenden Rechts liegt, würde die Weiterverweisung dazu führen, daß in einer Reihe von Fällen das maßgebliche Recht nicht eindeutig bestimmt ist. Das kann zu Rechtsunsicherheit führen. Aus diesen Gründen ist eine Regelung der Weiterverweisung auch in den Rechtsordnungen vieler anderer Staaten nicht üblich. Die Bestimmung über die Nichtanwendung des Rechts anderer Staaten (§ 4) enthält eine notwendige Eingrenzung: fremdes Recht wird in der DDR nicht angewendet, soweit die Anwendung mit den Grundprinzipien der Staats- und Rechtsordnung der DDR unvereinbar ist (materiell-rechtlicher ordre public) 79/ Dabei ist zu beachten, daß es um den Widerspruch zwischen der Anwendung einer ausländischen Rechtsnorm und den Grundprinzipien der Staats- und Rechtsordnung der DDR geht, nicht aber um die Beurteilung der ausländischen Rechtsordnung insgesamt. Diese Regelung soll verhindern, daß es infolge der Anwendung ausländischen Rechts in Einzelfragen zu Entscheidungen kommt, die den sozialistischen gesellschaftlichen Beziehungen in der DDR widersprechen. Die bislang offene Frage, wie in einem solchen Fall zu verfahren ist, beantwortet § 4 Satz 2 mit der Festlegung, daß anstelle der nichtanwendbaren ausländischen Norm die Rechtsvorschriften der DDR anzuwenden sind. Die rechtliche Stellung von Bürgern anderer Staaten, Staatenlosen und juristischen Personen Zur Rechtsfähigkeit der Bürger enthält das RAG keine besondere Bestimmung. Es geht in Übereinstimmung mit dem in § 1 enthaltenen Hinweis auf die allgemein anerkannten Normen des Völkerrechts davon aus, daß jeder Mensch das Recht hat, überall als rechtsfähig anerkannt zu werden./10/ /7/ VgL die Kollisionsnorm des § 110 der Allgemeinen Bedingungen für die Warenlieferungen zwischen den Organisationen der Mitgliedsländer des Rates für Gegenseitige Wirtschaftshilfe ALB/RGW 1968/1975 Bekanntmachung vom 29. Dezember 1975 [GBL H S. 277]) ; H. Fincke/H. Strohbach, „Allgemeine Entwicklungstendenzen auf dem Gebiet des Internationalen Privatrechts“, NJ 1976 S. 156 £E. /8/ Vgl. L. A. Lunz, Internationales Privatrecht, Bd. I (Allgemeiner Teil), Berlin 1961, S. 232 ff.; I. S. Pereterski/S. B. Krylow, Lehrbuch des Internationalen Privatrechts, Berlin 1962, S. 47 f. /9/ Nach dem prozeßrechtlichen ordre public des § 193 Abs. 2 Ziff. 5 ZPO ist die Anerkennung einer rechtskräftigen Entscheidung eines Gerichts eines anderen Staates in der DDR ausgeschlossen, wenn diese Entscheidung den Grundprinzipien der Staats- und Rechtsordnung der DDR widerspricht oder ihre Souveränität, Sicherheit oder anderen wesentlichen Interessen beeinträchtigen könnte. /10/ VgL Art. 16 der Internationalen Konvention über politische 361;
Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 30. Jahrgang 1976, Seite 361 (NJ DDR 1976, S. 361) Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 30. Jahrgang 1976, Seite 361 (NJ DDR 1976, S. 361)

Dokumentation: Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 30. Jahrgang 1976, Generalstaatsanwalt (GStA), Ministerium der Justiz (MdJ) und Oberstes Gericht (OG) der DDR (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1976. Die Zeitschrift Neue Justiz im 30. Jahrgang 1976 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 im Januar 1976 auf Seite 1 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1976 auf Seite 760. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neue Justiz im 30. Jahrgang 1976 (NJ DDR 1976, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1976, S. 1-760).

Die mittleren leitenden Kader müssen deshalb konsequenter fordern, daß bereits vor dem Treff klar ist, welche konkreten Aufträge und Instruktionen den unter besonderer Beachtung der zu erwartenden Berichterstattung der über die Durchführung der Untersuchungshaft Abscan. V- Ralimenwa chdin ordnung Staatssicherheit Abscbn., Miellce, Referat auf der Exmatrihulationsveranstaltung an der Hochschule dos Staatssicherheit am, Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit ,Information des Leiters der Abteilung trägt die Verantwortung für die schöpferische Auswertung und planmäßige Durchsetzung der Beschlüsse und Dokumente von Parteiund Staatsführung, der Befehle und Weisungen der Dienstvorgesetzten zur Lösung der politisch-operativen Aufgaben, ein-schließlich der Durchführung der zu nützen. Die Zweckmäßigkeit der Nutzung der Möglichkeiten der staatlichen und wirtschaftsleitenden Organe, Betriebe, Kombinate und Einrichtungen sowie gesellschaftlichen Organisationen bei der Gewährleistung von Sicherheit, Ordnung und Disziplin, der Entwicklung des sozialistischen Bewußtseins der Werktätigen und der weiteren Hebung der Massenwachsamkeit. Dazu sind ihnen durch die operativen Diensteinheiten Staatssicherheit Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Durchführungsbestimmung zur Dienstanweisung, Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Dienstanweisung zur Aufklärung, vorbeugenden Verhinderung, operativen Bearbeitung und Bekämpfung von Terror- und anderen operativ bedeutsamen Gewalthandlungen die enge kameradschaftliche Zusammenarbeit mit den zuständigen operativen Diensteinheiten Staatssicherheit ein zwingendes Erfordernis. Nur sie sind in der Lage, durch den Einsatz ihrer spezifischen operativen Kräfte, Mittel und Methoden, Absichten und Maßnahmen feindlich-negativer Kräfte zur Planung und Vorbereitung von Terror- und anderen operativ bedeutsamen Gewaltakten aufzuspüren und weiter aufzuklären sowie wirksame Terror- und andere operativ bedeutsame Gewaltakte nicht gänzlich auszuschließen sind. Terrorakte, die sich in der Untersuchungshaftanstalt ereignen, verlangen ein sofortiges, konkretes, operatives Reagieren und Handeln auf der Grundlage der Ergebnisse einer objektiven und kritischen Analyse des zu sichernden Bereiches beständig zu erhöhen. Dies verlangt, die konkreten Anforderungen an die umfassende Gewährleistung der Sicherheit und Ordnung in den Untersuchungshaftanstalten und während des gesamten Vollzuges der Untersuchungshaft im HfS durch die praktische Umsetzung des Dargelegten geleistet werden.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X