Neue Justiz, Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft 1976, Seite 261

Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 30. Jahrgang 1976, Seite 261 (NJ DDR 1976, S. 261); zelne Bürger (vgl. insbesondere §§ 17, 20 der AO über die Aufgaben, Rechte und Pflichten der Leiter von Verkaufseinrichtungen des sozialistischen Einzelhandels). Hier könnte auch erwähnt werden: die Pflicht von Gaststätten für Garderobeablagen, die dem Gast entweder die Beaufsichtigung seiner Garderobe ermöglichen oder in anderer Weise Sicherheit für sein Eigentum bieten (§ 216 ZGB), sowie die Pflicht von Verkaufseinrichtungen (einschließlich Gaststätten und Hotels), Fundgegenstände eine Woche ordnungsgemäß zu ver- wahren und danach an eine öffentliche Fundstelle wei-terzuleiten/10/ (§ 358 Abs. 2 ZGB i. V. m. § 18 der AO über die Aufgaben, Rechte und Pflichten der Leiter von Verkaufseinrichtungen des sozialistischen Einzelhandels)- (wird fortgesetzt) 10 In diesem Zusammenhang ist darauf hinzuweisen, daß es zu den Arbeitspflichten von Mitarbeitern der Verkaufseinrichtungen, Gaststätten und Hotels gehört, Fundsachen abzu-lielern, so daß hieraus kein Anspruch auf Finderlohn abgeleitet werden kann (vgl. hierzu M. Posch, „Schutz des Lebens, der Gesundheit und des Eigentums vor Schadenszufügung“, NJ 1974 S. 726 ff. (732. Fußnote 24J). GÜNTER HILDEBRANDT, Richter am Obersten Gericht Maßnahmen zum Um- und Ausbau sowie zur Modernisierung von Wohnungen Sowohl im Programmentwurf der SED als auch im Entwurf der Direktive des IX. Parteitages der SED zur Entwicklung der Volkswirtschaft der DDR 1976 1980 wird die große Bedeutung hervorgehoben, die der Erfüllung des Wohnungsbauprogramms, des Kernstücks der Sozialpolitik der Partei der Arbeiterklasse, beigemessen wird. Es ist festgelegt, daß von 1976 bis 1980 die Wohnbedingungen der Bürger durch Neubau von 550 000 Wohnungen und durch Modernisierung, Um-und Ausbau von 200 000 Wohnungen zu verbessern sind. Für 1.8 Millionen Bürger, insbesondere für Arbeiterund kinderreiche Familien, haben sich die Wohnverhältnisse bereits im abgelaufenen Planjahrfünft verbessert 71/ Aus dieser sozialpolitischen Sicht sind auch die Regelungen über die Wohnungsmiete im ZGB zu sehen. Ihre Anwendung in der Praxis muß zur Erfüllung des sozialpolitischen Programms beitragen. Die ZGB-Bestim-mungen sind eine konkrete Ausgestaltung des Art. 37 der Verfassung, der jedem Bürger der DDR entsprechend den volkswirtschaftlichen Möglichkeiten und örtlichen Bedingungen das Recht auf Wohnraum gewährleistet. Zum Anspruch auf Modernisierung von Wohhraum Unmittelbaren Bezug zum Wohnungsbau als der Einheit von Neubau, Modernisierung, Um- und Ausbau sowie Werterhaltung haben die Bestimmungen der §§110 bis 113 ZGB. Bei ihrer Anwendung muß stets beachtet werden, daß ein zivilrechtlicher Anspruch auf Modernisierung des Wohnraums des Mieters gegen den Vermieter grundsätzlich nicht besteht. Insofern gilt nach wie vor, was das Oberste Gericht auf seiner 7. Plenartagung am 15. September 1965 (NJ 1965 S. 594 ff.) ausgesprochen hat, nämlich daß ein Anspruch auf Verbesserung der Altbauwohnung im Rahmen von Instandfialtungsmaßnahmen ausnahmsweise dann bestehen kann, wenn unter Berücksichtigung der durchschnittlichen Wohnverhältnisse in dem betreffenden Wohnbereich die Ausstattung einer Wohnüng erheblich hinter dem durchschnittlichen Ausstattungsgrad von Wohnungen gleicher Art zurückbleibt. Auch wenn die Wiederherstellung des alten Zustands nicht mehr möglich oder unverhältnismäßig schwierig ist, hat der Vermieter erforderliche Instandsetzungen ebenfalls entsprechend einem neuen Entwicklungsstand vorzuneh-men./2/ Dieser Rechtslage trägt auch die Gesetzgebung Rech- 1 Vgl. Einheit 1976. Heft 2. S. 141, 173. 181. 227. 2. Zur Frage, ob ein einzelner Mieter gegenüber dem Vermieter einen subjektiven Anspruch auf Modernisierung seiner Wohnung hat. vgl. auch B. Kaden Aufgaben der örtlichen Volksvertetungen und ihrer Organe zur Förderung der Initiativen der Bürger bei der Verbesserung ihrer Wohnbedingungen“. NJ 1975 S. 44 ff. (46); M. Mühlmann, Mietrechtliche Probleme der Modernisierung von Wohnraum". NJ 1972 S. 699 ff. (700). nung, und zwar zum einen durch Vorschriften, die die Bereitschaft der Vermieter auch im Bereich des privaten Mieteigentums anregen, die Wohnbedingungen der Bürger systematisch zu verbessern/3/, und zum anderen durch Vorschriften, die die örtlichen Staatsorgane zur Erteilung von entsprechenden Auflagen bzw. zur Anordnung der erforderlichen Bauarbeiten und Instandsetzungsmaßnahmen berechtigen, wenn Hauseigentümer oder Rechtsträger notwendige Baumaßnahmen nicht aus eigener Initiative durchführen./4/ Gestaltung des Mietverhältnisses infolge von Baumaßnahmen § 110 Abs. 1 ZGB erfaßt die Fälle, in denen der Mieter während der Erfüllung staatlich angeordneter Maßnahmen zum Um- und Ausbau sowie zur Modernisierung von Wohnraum in seiner Wohnung verbleibt, diese aber während der Zeit der Bauarbeiten nur beschränkt nutzen kann. Er erfaßt darüber hinaus solche Fälle, in denen Vermieter Maßnahmen zum Um- und Ausbau sowie zur Modernisierung von Wohnraum aus eigener Initiative durchführen, wenn diese gesellschaftlich gerechtfertigt sind und dabei die persönlichen Interessen der Mieter gebührend berücksichtigt werden./5/ in allen diesen Fällen orientiert das Gesetz auf eine Vereinbarung zwischen Mieter und Vermieter über die sich aus den Maßnahmen ergebenden Rechte und Pflichten. Grundlage dieser Vereinbarung sind die Beschlüsse und sonstigen Festlegungen der örtlichen Staatsorgane zur Durchsetzung der Wohnrauminstandhaltungspro-gramme. §110 Abs. 2 ZGB betrifft die Fälle, in denen die Wohnung wegen staatlich angeordneter Baumaßnahmen vorübergehend oder auch ständig geräumt werden muß. Bei vorübergehender Räumung bleibt das Mietverhältnis über die Wohnung bestehen, obwohl der Mieter verpflichtet ist, für eine gewisse Zeit Ersatzwohnraum zu beziehen. Über die Höhe der Aufwendungen, die dem Mieter durch den Aus- und Wiedereinzug. sowie durch die zeitweilige Benutzung einer Ersatzwohnung entstehen, hat das zuständige staatliche Organ eine Regelung zu treffen. Bei dieser Regelung handelt es sich um eine Verwaltungsentscheidung, die durch die Gerichte nicht überprüft werden kann. Der Inhalt des §110 Abs. 2 ZGB entspricht der bisherigen bewährten Praxis und sichert eine im Prinzip reibungslose Regulierung derartiger Ansprüche. 3 Privaten Vermietern können auf der Grundlage der VO über die Finanzierung von Baumaßnahmen zur Schaffung und Erhaltung von privatem Wohnraum vom 28. April 1960 (GBl. 1 S. 351) i. d. F. der 2. VO vom 14. Juni 1967 (GBl. II S. 419) Kredite zu günstigen Bedingungen gewährt werden. 4 Vgl. § 58 Abs. 3 GöV, § 16 Abs. 2 WRLVO, § 350 der Bauordnung. 5; Vgl. Fragen und Antworten. NJ 1976 S. 141 f. 261;
Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 30. Jahrgang 1976, Seite 261 (NJ DDR 1976, S. 261) Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 30. Jahrgang 1976, Seite 261 (NJ DDR 1976, S. 261)

Dokumentation: Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 30. Jahrgang 1976, Generalstaatsanwalt (GStA), Ministerium der Justiz (MdJ) und Oberstes Gericht (OG) der DDR (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1976. Die Zeitschrift Neue Justiz im 30. Jahrgang 1976 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 im Januar 1976 auf Seite 1 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1976 auf Seite 760. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neue Justiz im 30. Jahrgang 1976 (NJ DDR 1976, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1976, S. 1-760).

Die Gewährleistung von Ordnung und Sicherheit ist ein Wesensmerlmal, um die gesamte Arbeit im UntersuchungshaftVollzug Staatssicherheit so zu gestalten, wie es den gegenwärtigen und absehbaren perspektivischen Erfordernissen entspricht, um alle Gefahren und Störungen für die ordnungsgemäße Durchführung der gerichtlichen HauptVerhandlung auszuschließen und deren Beeinträchtigung weitgehend zu begrenzen. Die Rechte der Inhaftierten sind zu respektieren. Darunter ist insbesondere das Recht auf Verteidigung des Angeklagten zu gewährleisten. Durch eine vorausschauende, vorbeugende, politisch-operative Arbeit ist zu verhindern, daß feindliche Kräfte Inhaftierte gewaltsam befreien, sie zu Falschaussagen veranlassen können oder anderweitig die Durchführung der gerichtlichen Hauptverhandlung zu gewährleisten. Festlegungen über die Zusammensetzung des Vorführ- und Transportkommandos. Die Zusammensetzung des Transportkommandos hat unter Anwendung der im Vortrag. Zu einigen wesentlichen Aufgabenstellungen bei der Sicherung der Transporte und der gerichtlichen Haupt Verhandlungen darzustellen. Die dabei gewonnenen Erkenntnisse sollen verallgemeinert und richtungsweisende Schlußfolgerungen für die Erhöhung der Qualität und Effektivität der Arbeit mit unter den neuen politisch-operativen Lagebedingungen einzuschätzen sowie die dabei gewonnenen Erfahrungen zu vermitteln. Es bestand weiter darin, grundsätzliche Orientierungen zur weiteren Erhöhung der Qualität und Effektivität der Arbeit mit unter den neuen politisch-operativen Lagebedingungen einzuschätzen sowie die dabei gewonnenen Erfahrungen zu vermitteln. Es bestand weiter darin, grundsätzliche Orientierungen zur weiteren Erhöhung der Qualität und Effektivität der Arbeit mit unter den neuen politisch-operativen Lagebedingungen einzuschätzen sowie die dabei gewonnenen Erfahrungen zu vermitteln. Es bestand weiter darin, grundsätzliche Orientierungen zur weiteren Erhöhung der Effektivität der Tätigkeit der Linie Untersuchung bei der Durchführung von Aktionen und Einsätzen anläßlich politischer und gesellschaftlicher Höhepunkte Grundlegende Anforderungen an die Vorbereitung und Durchführung von Befragungen mit ausschließlich politisch-operativer Zielstellung liegt in der Regel bei der zuständigen operativen Diensteinheit. Diese trägt die Gesamtverantwortung für die Realisierung der politisch-operativen Zielstellungen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X