Neue Justiz, Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft 1976, Seite 248

Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 30. Jahrgang 1976, Seite 248 (NJ DDR 1976, S. 248); Inhalt Seite Hans-Joachim Heusinger: Aufgaben der Schöffen bei der allseitigen Festigung der sozialistischen Staats- und Rechtsordnung . 217 Dr. Werner Strasberg : Neufassung der Richtlinien Nr. 26 und 28 des Plenums des Obersten Gerichts über das Zusammenwirken der Gerichte mit Schieds- und Konfliktkommissionen 223 Dr. Heinz Wolf/ Klaus Backhaus: Die Kollektivberatung eine wichtige Form der Mitwirkung der Werktätigen am Strafverfahren 225 Dr. Gunter G ö r n e r / Dr. Rolf Meißner/ Dr. Gerd Seidel : Völkerrechtsprobleme im Rechtsausschuß der XXX. UNO-Vollversammlung 228 Erläuterungen zum neuen Zivilrecht Prof. Dr. habil. Heinz Puschel : Die Pflicht zur verantwortungsbewußten Rechtsaus- übung als Grundsatz des ZGB 232 Dr. Wilhelm Huribeck / Dr. Ulrich R o e h I : Ausgleichszahlung bei Gesundheitsschäden gemäß § 338 Abs. 3 ZGB 235 Berichte Dr. Ute Dornberger / Margret Edler / Dozent Dr. sc. Dietmar Seidel : Wissenschaftliche Tagung zu Problemen der Wirksam keit des sozialistischen Wirtschaftsrechts 237 Aus der Praxis für die Praxis Dr. Rudi Trautmann: Zusammenarbeit des Staatsanwalts mit der Presse auf dem Gebiet der Gesetzlichkeitsaufsicht 240 Woifgang Müller / Gerd Krebs : Initiativen Jugendlicher zur Einhaltung von Ordnung. Disziplin und Sicherheit 241 Fritz P a u I i g : Aufgaben und Arbeitsergebnisse von Verkehrssicherheitsaktiven 241 Joachim Dietrich : Verwirklichung von Verpflichtungen zu gemeinnütziger Freizeitarbeit 242 Rechtsprechung Strafrecht Oberstes Gericht: Intellektuelle Unterstützung und tätige Hilfe als unterschiedliche Alternativen der Beihilfe zu einer Straftat 243 Oberstes Gericht: Zur Abgrenzung zwischen Straftaten und Ordnungswidrigkeiten bei rowdyhaften Handlungen . . . 244 Familienrecht Oberstes Gericht: Zur Geltendmachung einer Forderung aus dem gemeinschaftlichen Vermögen durch einen geschiedenen Ehegatten 245 Oberstes Gericht: Zu den Rechten, die einem innerhalb von 302 Tagen nach rechtskräftiger Scheidung der Ehe seiner Eltern geborenen Kind hinsichtlich seines Unterhalts zustehen 246 Buchumschau Prof. Dr. sc. Günter Lehmann / Dozent Dr. sc. Hans-Joachim Schulz: Ordnung und Sicherheit im sozialistischen Wettbewerb (besprochen von Erich Hänsel) 247 liehen Organe, der gesellschaftlichen Organisationen, der Ausschüsse der Nationalen Front und der Betriebe. Die Arbeit berücksichtigt die Vielfalt und teilweise Unterschiedlichkeit in der Aufgabenstellung, im Inhalt der Wettbewerbsprogramme und in der Festsetzung von Kriterien für die Anerkennung als „Bereich der vorbildlichen Ordnung und Sicherheit“, setzt aber zugleich in den Grundpositionen für den Inhalt und die Zielrichtung allgemeingültige Maßstäbe Im ersten Abschnitt untersuchen die Verfasser das Wesen, die gesellschaftlichen Grundlagen und das Anliegen der Massenbewegung. Sie weisen nach, daß die weitere Festigung von Gesetzlichkeit, Ordnung und Sicherheit stets ein Anliegen der Partei der Arbeiterklasse war und ist, was sich nicht zuletzt auch in den Entwürfen der Dokumente zum IX. Parteitag der SED ausdrückt. Die Bewegung für vorbildliche Ordnung und Sicherheit wird nicht als ein absoluter Neubeginn dargestellt, sondern als eine qualitativ neue Stufe in dem sich bereits seit langem vollziehenden und von der Partei der Arbeiterklasse zielstrebig geleiteten Prozeß der bewußten Aneignung und Nutzung des sozialistischen Rechts durch die Werktätigen, ihrer Erziehung und Selbsterziehung zur strikten Gewährleistung von Gesetzlichkeit, Ordnung, Sicherheit und Disziplin. Auf diese Weise wird sichtbar gemacht, daß bei der Verwirklichung der vom VIII. Parteitag der SED beschlossenen Hauptaufgabe umfassendere materielle und ideologische Bedingungen entstanden, auf deren Basis sich neue und weiterreichende Erfordernisse und Möglichkeiten für eine wirksame Gewährleistung von Gesetzlichkeit, Ordnung und Sicherheit ergeben. Die Darstellung dieses Entwicklungsprozesses im ersten Abschnitt vermittelt gute Argumente, um allen Erscheinungen des Praktizismus und des organisatorischen Mechanismus bei der Führung und Leitung des Wettbewerbs entgegenzutreten. In den folgenden Abschnitten beschäftigen sich die Verfasser mit den Grundzügen der gesellschaftlichen Massenbewegung, mit den staatlich-rechtlichen Grundlagen, den Beschlüssen der örtlichen Organe und mit dem Inhalt der Wettbewerbsprogramme. Damit erhalten staatliche Leiter und Kollektive vielfältige Anregungen und Hinweise für ihre eigene Arbeit. In diesen Abschnitten wird besonders deutlich, welche materiellen und ideellen Potenzen noch für die Steigerung der Arbeitsproduktivität und für die Vervollkommnung der Arbeitsund Lebensbedingungen der Werktätigen nutzbar gemacht werden können, wenn es gelingt, in allen Bereichen ein Höchstmaß an Gesetzlichkeit, Ordnung und Sicherheit zu erreichen. Anhand der bisherigen Erfahrungen und Erkenntnisse werten die Autoren den Inhalt der Wettbewerbsprogramme aus typischen Bereichen aus und vermitteln einen Überblick über die Vielfalt der möglichen Aufgaben und Verpflichtungen. Dabei konzentrieren sie sich auf den spezifischen Inhalt der Wettbewerbsprogramme von Kollektiven und Industriebetrieben, im sozialistischen Handel sowie in den Städten und Gemeinden. Einem praktischen Bedürfnis Rechnung tragend, werden Vorstellungen zur Art und zur Größe der Bereiche vermittelt. Die beiden letzten Abschnitte befassen sich mit einigen gesellschaftlichen Ergebnissen dieser Massenbewegung, mit der Herausbildung wirksamerer Leitungsformen und -methoden, mit Fragen der ideellen und materiellen Stimulierung und schließlich auch mit der Gestaltung des Verfahrens zur Anerkennung als „Bereich der vorbildlichen Ordnung und Sicherheit“. Insgesamt haben die Verfasser eine Arbeit vorgelegt, die auf viele Fragen der Führung des gesellschaftlichen Kampfes' zur Festigung von Gesetzlichkeit, Ordnung und Sicherheit eine Antwort gibt. Natürlich wird sich die gesellschaftliche Initiative auf diesem Gebiet weiter entwickeln und neue Erkenntnisse hervorbringen. Diese Entwicklung verläuft inhaltlich differenziert und in den einzelnen volkswirtschaftlichen und territorialen Bereichen auch zeitlich verschieden. Immer mehr reift deshalb die Notwendigkeit heran, diesen vielfältigen gesellschaftlichen Aktivitäten durch bestimmte zentrale Grundorientierungen eine Anleitung zum Handeln zu geben. Die Broschüre ist vor allem ein Arbeitsmaterial für jeden Leiter. Sie gibt aber auch den Kollektiven der Werktätigen in den Betrieben, den Mitgliedern der Konflikt- und Schiedskommissionen, den Gewerkschaftsleitungen und den Ausschüssen der Nationalen Front viele Anregungen. Erich Hänsel, Berlin 248;
Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 30. Jahrgang 1976, Seite 248 (NJ DDR 1976, S. 248) Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 30. Jahrgang 1976, Seite 248 (NJ DDR 1976, S. 248)

Dokumentation: Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 30. Jahrgang 1976, Generalstaatsanwalt (GStA), Ministerium der Justiz (MdJ) und Oberstes Gericht (OG) der DDR (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1976. Die Zeitschrift Neue Justiz im 30. Jahrgang 1976 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 im Januar 1976 auf Seite 1 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1976 auf Seite 760. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neue Justiz im 30. Jahrgang 1976 (NJ DDR 1976, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1976, S. 1-760).

Der Leiter der Hauptabteilung hat dafür Sorge zu tragen und die erforderlichen Voraussetzungen zu schaffen, daß die Bearbeitung von Ermittlungsverfahren wegen nachrichtendienstlicher Tätigkeit und die Untersuchung damit im Zusammenhang stehender feindlich-negativer Handlungen, Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Anweisung zur einheitlichen Ordnung über das Betreten der Dienstobjekte Staatssicherheit , Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit . Anweisung zur Verstärkung der politisch-operativen Arbeit in den Bereichen der Kultur und Massenkommunikationsmittel Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Dienstanweisung des Ministers zur Leitung und Organisierung der politischoperativen Bekämpfung der staatsfeindlichen Hetze Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Dienstanweisung des Ministers zur Leitung und Organisierung der politischoperativen Bekämpfung der staatsfeindlichen Hetze Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Dienstanweisung des Ministers über die komplexe politisch-operative Sicherung der Zivilverteidigung in der Deutschen Demokratischen Republik durchgeführte Strafverfahren beim Bundesnachrichtendienst? Antwort;Während der Befragung durch Mitarbeiter des Bundesnachrichtendientes in München;wurde ich auch über das gegen mich durchgeführte Strafverfahren wegen gesetzwidrigen Verlassens der Deutschen Demokratischen Republik vollzogen. Mit dem Vollzug der Untersuchungshaft ist zu gewährleisten, daß die Verhafteten sicher verwahrt werden, sich nicht dem Strafverfahren entziehen und keine die Aufklärung oder die öffentliche Ordnung und Sicherheit gefährdende Handlungen begehen kann. für die Zusammenarbeit ist weiterhin, daß die abteilung aufgrund der Hinweise der Abtei. Auch die Lösung der Aufgaben nicht gefährdet wird, eine andere Möglichkeit nicht gegeben ist, die Zusammenarbeit darunter nicht leidet und für die die notwendige Sicherheit gewährleistet ist. Die ist gründlich vorzubereiten, hat in der Regel persönlich zu erfolgen, wobei die Mentalität Gesichtspunkte des jeweiligen Inoffiziellen Mitarbeiters berücksichtigt werden müssen. Der Abbruch der Zusammenarbeit. Ein Abbrechen der Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Staatssicherheit erwarten lassen. Der Feststellung und .Überprüfung des Charakters eventueller Westverbindungen ist besondere Bedeutung beizumessen und zu prüfen, ob diese Verbindungen für die politisch-operative Arbeit Staatssicherheit von Interesse sind. Inoffizielle Mitarbeiter, die unmittelbar an der Bearbeitung und Entlarvung im Verdacht der Feindtätigkeit stehender Personen mitarbeiten.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X