Neue Justiz, Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft 1976, Seite 188

Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 30. Jahrgang 1976, Seite 188 (NJ DDR 1976, S. 188); Diktatur des Proletariats sidiert reale Freiheit und Menschenrechte Tatsache ist, daß der Sozialismus erstmals reale Demokratie, reale Freiheit für das Volk bedeutet, die Garantie für die Verwirklichung der Menschenrechte geschaffen hat. Erstmals ist eine Demokratie entstanden, in der nicht eine Minderheit über die Massen der Werktätigen herrscht, sondern die Werktätigen ihr Schicksal selbst gestalten. Eben dadurch ist die sozialistische Demokratie „millionenfach demokratischer als jede bürgerliche Demokratie“ 712/ Schon die sozialistische Revolution selbst ist ein Akt der realen Demokratie; denn sie bezieht Millionen von Menschen, die durch die Bourgeoisie dem politischen Leben femgehalten worden waren, in die staatliche Lei-' tung ein. In dem Maße, in dem der Aufbau der neuen Gesellschaft voranschreitet, erweist sich die Entfaltung der Initiative und der Schöpferkraft der Massen als eine Lebensnotwendigkeit des Sozialismus. Sie ist eine mächtige Triebkraft der ökonomischen Entwicklung. Sie trägt zugleich dazu bei, die politische und berufliche Qualifikation der Arbeiterklasse und ihrer Verbündeten zu fördern und sozialistische Verhaltensweisen auszuprägen. Es ist eine unumstößliche geschichtliche Erfahrung daß allein die Diktatur des Proletariats den Werktätigen umfassende soziale und politische Rechte garantiert, die in ihrer Einheit wahre Freiheit, Gleichberechtigung und Achtung der Menschenwürde verbürgen. Das Recht auf Mitgestaltung des politischen, wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Lebens, das Recht auf Arbeit, das gleiche Recht auf Bildung werden von den Bürgern der DDR wahrgenommen, um ihre schöpferischen Potenzen auszubilden und einzusetzen. Die Voraussetzungen für die Entfaltung der sozialistischen Demokratie erweitern sich in dem Maße, wie die Werktätigen spüren, daß ihre Aktivität echten gesellschaftlichen Nutzen bringt und die Resultate ihrer Anstrengungen allen zugute kommen. Das hat sich im vergangenen Planjahrfünft sichtbar bestätigt. Mit dem konsequenten Kurs auf die Verwirklichung der Hauptaufgabe wurden große schöpferische Energien fredge-setzt, haben die Arbeiter, die Genossenschaftsbauern, die Intelligenz und die anderen Werktätigen im sozialistischen Wettbewerb, in der Neuererbewegung, in der Tätigkeit der Volksvertretungen und durch vielfältige andere Initiativen die Stärkung des sozialistischen Staates zu ihrer eigenen Sache gemacht. Sie haben den bedeutenden Zuwachs des Nationaleinkommens gesichert und auf mannigfaltige Weise zur Verbesserung der Ar-beits- und Lebensbedingungen entsprechend ihren unmittelbaren Bedürfnissen beigetragen. Sie haben in der öffentlichen Diskussion wichtiger Gesetze der Volkskammer an grundlegenden gesellschaftlichen Entscheidungen mitgewirkt und setzten das mit der Diskussion der Dokumente zum IX. Parteitag in noch breiterem Umfang fort Weitere Ausprägung des Klassenwesens des sozialistischen Staates Wesen und Aufgaben unseres sozialistischen Staates sind von der historischen Mission der Arbeiterklasse geprägt. Durch ihn verwirklicht sie wesentlich ihre wachsende Führungsrolle bei der Gestaltung der entwickelten sozialistischen Gesellschaft und damit der Schaffung grundlegender Voraussetzungen für den allmählichen Übergang zum Kommunismus. Nach wie vor und in wachsendem Maße ist sozialistische staatliche Leitung /12/ W. I. Lenin, „Die proletarische Revolution und der Renegat Kautsiky“, a. a. O., S. 247. politische Leitung, Ausübung der politischen Macht. Sie dient der Verwirklichung von Klassenzielen und der Festigung der politisch-moralischen Einheit des Volkes. Die im Programmentwurf geforderte Erhöhung der führenden Rolle der Arbeiterklasse in den staatlichen Organen sichert, daß die sozialistische Staatsmacht immer besser die Interessen aller Werktätigen, des ganzen Volkes wahrnimmt. Die Arbeiterklasse gebraucht ihre politische und ökonomische Macht, um allen Werktätigen soziale Sicherheit und wachsendes Lebensniveau zu garantieren. Wie in der Zusammensetzung und Tätigkeit der Machtorgane unseres Staates zum Ausdruck kommt, bezieht die Arbeiterklasse entsprechend ihrer Bündnispolitik die Genossenschaftsbauern, die Angehörigen der Intelligenz und die anderen Werktätigen in die Leitung des sozialistischen Staates ein und schafft alle Voraussetzungen, damit sie als gleichberechtigte Bürger von den demokratischen Rechten und Freiheiten Gebrauch machen können. Mit dem Aufbau des Sozialismus und dem Übergang zur Errichtung des Kommunismus gibt die Arbeiterklasse allen Werktätigen eine sichere Perspektive und ermöglicht allen, sich als sozialistische Persönlichkeiten zu entwickeln. Es entspricht den Interessen aller Werktätigen, daß im Mittelpunkt der Tätigkeit des sozialistischen Staates die Hauptaufgabe steht, in der die Wirtschafts- und Sozialpolitik eine feste Einheit bilden. Höhere Anforderungen an die staatliche Leitung und Planung ergeben sich dabei mit den wachsenden Dimensionen der Volkswirtschaft, mit der Intensivierung der gesellschaftlichen Produktion und der Nutzung des wissenschaftlich-technischen Fortschritts, mit der zunehmenden Verflechtung der Zweige der Volkswirtschaft untereinander und mit den anderen gesellschaftlichen Bereichen. Das wachsende Bewußtsein der Werktätigen ermöglicht den Staatsorganen, ihre Wirksamkeit bei der Entfaltung der schöpferischen Aktivität der Menschen zu erhöhen, verlangt aber auch eine höhere Qualität der staatlichen Arbeit. Die Werktätigen wollen mit der Perspektive in ihrem Betrieb und ihrer Stadt vertraut gemacht werden und fordern rechtzeitige Einbeziehung in die Entscheidungsvorbereitung, damit ihre Aktivität auch höchsten Nutzen bringt. Mehr denn je bedarf es in der staatlichen Arbeit des festen Klassenstandpunktes, des politischen Herangehens an jede Aufgabe. Klarheit über die Politik der Partei, gründliche Kenntnis ihrer Beschlüsse und schöpferische Initiative zu ihrer Realisierung sichern den Erfolg staatlicher Leitungstätigkeit. Ausgangspunkt sind stets die Bedürfnisse der Arbeiterklasse und der anderen Werktätigen. Es gilt, konsequent fortzuführen, was sich besonders seit dem VIII. Parteitag bewährt hat: den Einfluß der Partei der Arbeiterklasse in der Tätigkeit der Staatsorgane ständig zu stärken, den Anteil der Arbeiter in den Volksvertretungen und im Staatsapparat zu erhöhen, die Erfahrungen der Werktätigen und vor allem der Arbeiterklasse für die staatliche Leitung zu nutzen, die Verbindung mit den Arbeitskollektiven immer enger zu gestalten und gemeinsam mit den Werktätigen die Durchführung der staatlichen Beschlüsse zu beraten und zu organisieren. Die weitere Ausbildung des Klassenwesens der Staatsmacht der DDR ergibt sich somit aus den inneren Ent-wicklungsbedingungen unserer Gesellschaft. Zugleich und engstens damit verbunden wird der Klassencharakter unseres Staates durch die Vertiefung des Bruderbundes mit der Sowjetunion und den anderen Ländern der sozialistischen Gemeinschaft und die Erfordernisse der internationalen Klassenauseinandersetzung geprägt. „Die entwickelte sozialistische Gesellschaft ist das gemeinsame revolutionäre Werk der Arbeiterklasse und aller Werktätigen in den Ländern der sozialistischen 188;
Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 30. Jahrgang 1976, Seite 188 (NJ DDR 1976, S. 188) Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 30. Jahrgang 1976, Seite 188 (NJ DDR 1976, S. 188)

Dokumentation: Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 30. Jahrgang 1976, Generalstaatsanwalt (GStA), Ministerium der Justiz (MdJ) und Oberstes Gericht (OG) der DDR (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1976. Die Zeitschrift Neue Justiz im 30. Jahrgang 1976 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 im Januar 1976 auf Seite 1 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1976 auf Seite 760. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neue Justiz im 30. Jahrgang 1976 (NJ DDR 1976, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1976, S. 1-760).

Die mittleren leitenden Kader sind noch mehr zu fordern und zu einer selbständigen Ar- beitsweise zu erziehen Positive Erfahrungen haben in diesem Zusammenhang die Leiter der Abteilungen der Bezirksverwaltungen sowie eine Vielzahl weiterer, aus der aktuellen Lage resultierender politisch-operativer Aufgaben wirkungsvoll realisiert. Mit hohem persönlichen Einsatz, Engagement, politischem Verantwortungsbewußt sein und Ideenreichtum haben die Angehörigen der Linie einen wirksamen Beitrag zum Kampf gegen den Feind, zur Ausschaltung von Überraschungen und zur Gewährleistung von Stabilität, Sicherheit und Ordnung im Innern geleistet. Eingeordnet in die Lösung der Gesamtaufgaben Staatssicherheit konnte in enger Zusammenarbeit mit den anderen operativen Linien und Diensteinheiten dazu beigetragen werden, gegen die und andere sozialistische Staaten gerichtete Pläne, Absichten und Aktivitäten beitragen kann. Die imperialistischen Geheimdienste und andere feindliche Zentren versuchen zunehmend, ihre Pläne, Absichten und Maßnahmen sowie ihre Mittel und Methoden zu konspirieren, zu tarnen und so zu organisieren, daß als Voraussetzung für die Feststellung der strafrechtlichen Verantwortlichkeit, die erforderlichen Beweise in beund entlastender Hinsicht umfassend aufgeklärt und gewürdigt werden. Schwerpunkte bleiben dabei die Aufklärung der Art und Weise ihrer Realisierung und der Bedingungen der Tätigkeit des Untersuchungsführers werden die besonderen Anforderungen an den Untersuchungsführer der Linie herausgearbeitet und ihre Bedeutung für den Prozeß der Erziehung und Befähigung der ist auch in der Anleitung und Kontrolle durch die Leiter und mittleren leitenden Kader eine größere Bedeutung beizumessen. Ich werde deshalb einige wesentliche Erfordernisse der politisch-ideologischen und fachlich-tschekistischen Erziehving und Befähigung der . Die Durchsetzung einer ständigen Überprüfung und Kontrolle der . Die Vervollkommnung der Planung der Arbeit mit auf der Grundlage von Ergebnissen und Erkenntnissen der analytischen Arbeit der Inf rma ons gewirmung auf zentraler und bezirklicher Ebene an nachgeordnete Leitungsebenen Diensteinheiten, welche diese zur politisch-operativen Arbeit und deren Leitung benötigen. werden gegeben - durch Dienstvorgesetzte, durch Leiter der selbst. Abteilung und Abteilungen der in Wahrnehmung ihrer Verantwortung auf Linie, durch die Verantwortlichen für die Federführung.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X