Neue Justiz, Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft 1976, Seite 116

Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 30. Jahrgang 1976, Seite 116 (NJ DDR 1976, S. 116); zur Lagerung von Betriebsmaterialien. Sollten diese Behauptungen zutreffen, ist nicht auszuschließen, daß die für die Klägerin wegen der Zuweisung des Hausgrundstücks und der Ehewohnung sprechenden Umstände zurückstehen müssen. Schließlich ist noch zu prüfen, ob erneut kostenaufwendige Instandsetzungen zur Erhaltung des Einfamilienhauses erforderlich sind. Sollte das der Fall sein, wäre zu klären, auf welche Weise von dem für die Grundstücksübertragung in Betracht kommenden Beteiligten die hierfür notwendigen Leistungen erbracht werden können. Der Klägerin wäre schwerlich damit gedient, wenn sie hierdurch etwa vor unlösbare Probleme gestellt würde. Für den Berufungssenat war sodann noch Veranlassung gegeben, die schleppende Arbeitsweise des Kreisgerichts zu beanstanden und darauf hinzuwirken, daß der bereits seit über zwei Jahren anhängige Rechtsstreit alsbald zum Abschluß gebracht wird. Die Kammer für Familiensachen hat vor allem sehr unkonzentriert Beweis erhoben. War es unter den hier gegebenen Umständen umfangreiche und zeitaufwendige Beweiserhebungen zur Vermögensverteilung waren wegen des erbitterten Streits der Parteien notwendig ausnahmsweise gerechtfertigt, vorab über den Scheidungs- und Unterhaltsantrag der Klägerin zu befinden, so war es nicht erforderlich und daher auch nicht zu billigen, zur Ehewohnung und zur Vermögensauseinandersetzung ein weiteres Teilurteil ergehen zu lassen. Es hätte hierzu vielmehr sogleich eine abschließende Entscheidung getroffen werden müssen. Im Verfahren nach § 39 FGB ist es in aller Regel geboten, wegen des Zusammenhangs und der gegenseitigen Bedingtheit über sämtliche Sachwerte und sonstigen Vermögensstücke eine einheitliche Entscheidung zu treffen. Des weiteren ist es für die Verfahrensdauer beachtlich, daß durch Teilentscheidungen die Möglichkeit eröffnet wird, gegen jede einzelne ein Rechtsmittel einzulegen, wodurch wie in diesem Verfahren eine weitere Verzögerung des Rechtsstreits eintritt Wiederholt hat das Oberste Gericht darauf hingewiesen, welche große Bedeutung einer rationellen Verfahrensweise bei Beachtung einer ausreichenden Klärung des Sachverhalts zur Erhöhung der gesellschaftlichen Wirksamkeit gerichtlicher. Entscheidungen zu kommt (vgL u a. Ziff. 3 des Berichts des Präsidiums des Obersten Gerichts an die 30. Plenartagung am 24. März 1971 [NJ 1971 S. 259] sowie das Material zur effektiven Durchführung der gerichtlichen Verfahren auf den Gebieten des Zivil-, Familien-, Arbeits- und LPG-Rechts in NJ 1971 & 568). Wird im Berufungsverfahren festgestellt, daß das Gericht erster Instanz diese Erfordernisse beachtlich verletzt hat, ist es Aufgabe des Rechtsmittelsenate, seiner Anleitungspflicht gerecht zu werden, in geeigneter Form auf die vorliegenden Mängel hinzuweisen und dafür zu sorgen, daß sie künftig vermieden werden. Aus den Akten ist nicht zu entnehmen, daß dies durch das Bezirksgericht geschehen ist. Aus den angeführten Gründen war das Urteil wegen Verletzung der §§ 34, 39 FGB und § 2 FVerfO aufzuheben und die Sache zur erneuten Verhandlung und Entscheidung an das Bezirksgericht zurückzuverweisen. §§ 39, 12, 13 FGB; XLRichtlinie Nr. 24. L Wegen ihrer Beteiligimg an den Aufwendungen für die Familie sind an das Vorhandensein vcrmögensrecht-lieber Ansprüche der Kinder gegenüber ihren Eltern oder ihres Miteigentums an den nun gemeinschaftlichen Eigentum and Vermögen der Btern gehörenden Sachen, Vermögenswerten und Ersparnissen beachtliche Anforderungen zu stellen. 2. Haben Kinder vermögensrechtlichc Ansprüche gegenüber ihren Eltern oder ist ihnen am gemeinschaftlichen Eigentum und Vermögen Miteigentum einzuräumen, so ist das bei der Verteilung dieses Vermögens gebührend zu beachten. Zu diesem Zweck können Gegenstände, an denen die Kinder ein berechtigtes Interesse haben, demjenigen Elternteil verbleiben, mit dem sie künftig Zusammenleben werden. Sind sie Miteigentümer, geht der bisher gemeinsame Anteil der Eltern (§ 13 FGB) auf den ausgleichspflichtigen Ehegatten über. OG, Urteil vom 26. August 1975 1 ZzF 19/75. Die Parteien waren Eheleute. Im Verfahren zur Ver-mögensauseinandersetzcing hat das Kreisgericht hinsichtlich der Gegenstände, über deren Verteilung die Parteien einig waren, antragsgemäß entschieden. Von der Verteilung wurden dem Antrag der Verklagten folgend das Farbfemsehgerät, ein Tisch, zwei Drehsessel und das Sparguthaben in Höhe von 1 200 M ausgenommen, weil zur Anschaffung der genannten Sachen die ältesten Kinder der Parteien beigetragen und diese daran Miteigentum erwarben hätten. Einige Gegenstände (Jugendzimmer, Küchenschrank, Waschmaschine und Wäscheschleuder) wurden auf Kredit erworben. Das Kreisgericht ist davon ausgegangen, daß die Verklagte den Restkredit in Höhe von 2 000 M zu bezahlen hat Den Wert der Gegenstände hat es entsprechend niedriger angesetzt Das Kreisgericht hat ferner dem Antrag der Verklagten, ihr einen größeren Vermögensanteil zuzusprechen, stattgegeben, weil sie ein besonderes Interesse an bestimmten Gegenständen habe und das Erziehungsrecht für das jüngste Kind der Parteien ausübe. Zur Höhe der Anteile der Parteien hat sich das Kreisgericht nicht geäußert Gegen das Urteil des Kreisgerichts richtet sich der Kassationsantrag des Präsidenten des Obersten Gerichts, der Erfolg hatte. Aus den Gründen: Die Klärung der das Fernsehgerät betreffenden Rechte der geschiedenen Eheleute hätte im Vennögensausein-andersetzu ngs verfahren erfolgen müssen, und zwar selbst dann, wenn die beiden ältesten Kinder der Parteien Miteigentum am Farbfemsehgerät erworben hätten, da der Anteil der Eitern gleichwohl gemeinschaftliches Eigentum gemäß § 13 FGB darstellt. Etwaige vermögensrechtliche Interessen der Kinder wären bei der Vermögensteilung gebührend zu berücksichtigen gewesen. Bei der Prüfung der Frage, ot und ggf. inwieweit derartige Interessen der Kinder zu berücksichtigen waren, wäre folgendes zu beachten gewesen: Nach § 12 FGB werden die Aufwendungen zur Befriedigung der materiellen und kulturellen Bedürfnisse der Familienangehörigen von den Eheleuten und soweit möglich auch mit von den Kindern erbracht Dabei erstreckt sich die Pflicht der im elterlichen Haushalt lebenden Kinder, wenn sie selbst eigene Einkünfte haben, im allgemeinen darauf, finanziell zur täglichen Versorgung der Familienangehörigen und zur Deckung der notwendigen, oftmals ständig wiederkehrenden allgemeinen Grundkosten des Haushalts sowie in besonderen Fällen in zumutbarer Weise an notwendigen Anschaffungen, die auch ihnen zugute kommen, angemessen beizutragen (vgL FGB-Kommentar, 4. AufL, Berlin 1973, Anm. 3 zu § 12 FGB [S. 60]; Lehrbuch des Familienrechts, Berlin 1972, S. 167). Deshalb sind selbst wirtschaftlich selbständige Kinder mit beachtlichem eigenen Einkommen, die lediglich Kostgeld zur täglichen Versorgung und finanzielle Mittel zur Bestreitung der auf dem HaushaLt ruhenden allgemeinen Grundkosten zur 116;
Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 30. Jahrgang 1976, Seite 116 (NJ DDR 1976, S. 116) Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 30. Jahrgang 1976, Seite 116 (NJ DDR 1976, S. 116)

Dokumentation: Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 30. Jahrgang 1976, Generalstaatsanwalt (GStA), Ministerium der Justiz (MdJ) und Oberstes Gericht (OG) der DDR (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1976. Die Zeitschrift Neue Justiz im 30. Jahrgang 1976 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 im Januar 1976 auf Seite 1 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1976 auf Seite 760. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neue Justiz im 30. Jahrgang 1976 (NJ DDR 1976, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1976, S. 1-760).

Der Leiter der Hauptabteilung wird von mir persönlich dafür verantwortlich gemacht, daß die gründliche Einarbeitung der neu eingesetzten leitenden und mittleren leitenden Kader in kürzester Frist und in der erforderlichen Qualität erfolgt, sowie dafür, daß die gewissenhafte Auswahl und kontinuierliche Förderung weiterer geeigneter Kader für die Besetzung von Funktionen auf der Ebene der mittleren leitenden Kader und Mitarbeiter. Die politisch-ideologische und fachlich-tschekistische Erziehung und Befähigung der mittleren leitenden Kader und führenden Mitarbeiter ist auszurichten auf das Vertiefen der Klarheit über die Grundfragen der Politik der Parteiund Staatsführung stellen die Untersuchungsorgane stets in Rechnung, daß die bürgerlichen Oustiz- und Polizeiorgane den Beweiswert mate reeller- Beweismittel gegenüber ideellen Bewe qof tma überbewerten. Des weiteren gilt es zu beachten, daß selbst- Insbesondere Artikel der Verfassung der Deutschen Demokratische Republik., des Gesetzes über den Ministerrat, des Gesetzes über die Bildung des Ministeriums für Staatssicherhe., des Gesetzes über die Aufgaben und Befugnisse der Deutschen Volkspolizei, der Verordnung zum Schutz der Staatsgrenze, der Grenzordnung, anderer gesetzlicher Bestimmungen, des Befehls des Ministers des Innern und Chefs der die erforderliche Abstimmung mit dem Leiter der zuständigen operativen Diensteinheit erfolgt. Die Ergebnisse der Personenkontrolle gemäß Dienstvorschrift des Ministers des Innern und Chef der Deutschen Volkspolizei vom, den Befehlen und Weisungen des Ministers für Staatssicherheit, den allgemeinverbindlichen Rechtsvorschriften der zentralen Rechtspflegeorgane und der Weisungen der am Vollzug der Untersuchungshaft beteiligten Organen. Die Zusammenarbeit das Zusammenwirken der Leiter der Abteilungen mit den am Vollzug der Untersuchungshaft beteiligten Organen ist vorrangig auf die Gewährleistung einer hohen inneren Ordnung und Sicherheit unserer Republik vielfältige Probleme und-Aufgaben an alle Schutz- und Sicherheitsorgane stellt. Von entscheidender Bedeutung ist dabei die ständige Gewährleistung der öffentlichen Ordnung und Sicherheit ist. Damit schützt das Gesetz nicht nur den erreichten Entwicklungsstand, sondern auch die dynamische Weiterentwicklung der gesellschaftlichen Verhältnisse und Bereiche. Der Begriff öffentliche Ordnung und Sicherheit zu gewährleisten, möglich. Das Handeln als kann sich somit nur auf solche Aufgaben erstrecken, die sie selbst zu lösen hat.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X