Neue Justiz, Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft 1975, Seite 628

Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 29. Jahrgang 1975, Seite 628 (NJ DDR 1975, S. 628); der Bürger und Betriebe geregelt werden, insbesondere ihr rechtlicher Status. Dazu zählen z. B. § 6 Abs. 2 (inhaltliche Kennzeichnung der Rechtsfähigkeit), § 7 (Achtung der Persönlichkeit), § 8 Abs. 2 (Recht zur eigenverantwortlichen Vertragsgestaltung), § 9 (Recht auf Mitwirkung der Bürger und ihrer Kollektive), § 11 (Be-triebsbegiiff und rechtlicher Status der Betriebe), § 16 (Rechtsschutz), §22 Abs. 3 Satz 1 (Schutz des persönlichen Eigentums durch den sozialistischen Staat). Diese Grundsatzbestimmungen sind überwiegend Ausgangspunkt für die weitere Ausgestaltung der verfassungsmäßig garantierten Grundrechte und Grundpflichten in den konkreten Regelungen des ZGB. Sie sind vor allem wichtig zur Veranschaulichung des Inhalts und der Differenziertheit der realen gesellschaftlichen Stellung der beiden Subjekte der Zivilrechtsverhältnisse, der Bürger und der Betriebe. Damit ist im Gesetz selbst einer abstrakten Rechtspersönlichkeit der Boden entzogen. Bei einigen Grundsätzen dieser Art ist der rechtliche Status eng mit der Festlegung von Funktionen und Aufgaben verbunden, so z. B. beim Recht auf Mitwirkung nach § 9 ZGB. Im Unterschied zur Funktionsbestimmung sind aber die Statusregelungen rechtsbegründenden Charakters und haben unmittelbar rechtliche Bedeutung für die grundsätzliche Position der Rechtssubjekte in den konkreten zivilrechtlichen Beziehungen. Das materielle Auslegungsprinzip des § 3 ZGB (Gewährleistung des Leistungsprinzips) Unter den Grundsätzen nimmt § 3 ZGB eine gewisse Sonderstellung ein. Er enthält eine Funktionsbestimmung und ein Auslegungsprinzip. Bei § 3 Satz 2 ZGB handelt es sich dem Charakter nach um einen materiellen Auslegungsgrundsatz, weil das ökonomische Prinzip, das mit den Mitteln des Rechts gewährleistet und durchgesetzt werden soll, unmittelbar zur Bestimmung des Inhalts von Rechten und Pflichten heranzuziehen ist. Dieser Grundsatz, der das sozialistische Wesen des ZGB im Verhältnis zum BGB besonders deutlich hervorhebt, hat einen breiten Anwendungsbereich. Ein Schwerpunkt könnte die Bestimmung der Leistungspflichten der Betriebe gegenüber den Bürgern sein, vor allem unter Hinzuziehung der jeweiligen Preisvorschriften. Ansprüche auf Schaden- und Aufwendungsersatz, Ansprüche zum Schutz des persönlichen Eigentums, Interessenabwägungen bei Klagen wegen Eigenbedarfs des Vermieters nach § 122 und des Uberlassers von Bodenflächen zur Erholung nach § 314 Abs. 4 sind ohne Anspruch auf Vollständigkeit zu erheben weitere Anwendungsfälle dieses materiellen Auslegungsprinzips. Auch dort, wo die sozialistische Moral zur Bestimmung von Rechtsfolgen heranzuziehen ist, kommt diesem Prinzip Bedeutung zu. Die moralischen Anschauungen der Arbeiterklasse über die Verteilung des gesellschaftlichen Reichtums bejahen das Leistungsprinzip, das in zunehmendem Maße durch die kollektive und individuelle Nutzung gesellschaftlicher Fonds ergänzt wird, als das in der sozialistischen Gesellschaft gerechte Prinzip. Inwieweit z. B. ein Vertrag mit den Grundsätzen der sozialistischen Moral vereinbar ist (§ 68 Abs. 1 Ziff. 2 ZGB), bei dem Leistung und Gegenleistung in krassem Mißverhältnis stehen, wird ohne Berücksichtigung der in § 3 Satz 2 ZGB genannten Kriterien nicht zu entscheiden sein. * Der hier unternommene Versuch, Inhalt und Wirkungsweise der normativ gefaßten Grundsätze im Rahmen bestimmter Gruppierungen zu verallgemeinern und zu differenzieren, soll beweisen, daß den Grundsätzen nicht nur eine allgemeine Orientierungsfunktion eigen ist, sondern daß ihnen eine weit darüber hinausgehende Bedeutung für die Verwirklichung unseres neuen, sozialistischen Zivilrechts zukommt. Hier sollte künftig ein Schwerpunkt der Forschung, der Rechtsverwirklichung und der Rechtspropaganda liegen. Dozent Dr. JOHANNES KLINKERT, Sektion Rechtswissenschaft der Humboldt-Universität Berlin Die Regelung des sozialistischen und des persönlichen Eigentumsrechts im ZGB Das Anliegen der Gesetzgebung, bei allen Regelungen des ZGB „den ihnen zugrunde liegenden gesellschaftlichen Vorgang sichtbar zu machen, um so den gesellschaftsgestaltenden Charakter des sozialistischen Zivilrechts zum Ausdruck zu bringen“/l/, ist durchgängig verwirklicht worden. Das wird besonders deutlich an den Vorschriften über das sozialistische und das persönliche Eigentumsrecht. Die Regelung des Eigentumsrechts bereits im Zweiten Teil des ZGB unterstreicht die grundsätzliche Bedeutung dieser Vorschriften für alle vom Zivilrecht erfaßten gesellschaftlichen Beziehungen./2/ Jedoch heißt das nicht, daß die Eigentumsverhältnisse ausschließlich im Zweiten Teil des ZGB normativ ausgestaltet sind. Das wäre streng genommen auch gar nicht möglich, weil die Eigentumsverhältnisse der konzentrierte Ausdruck aller gesellschaftlichen Verhältnisse sind./3/ Es ist deshalb richtig, den Zweiten Teil des ZGB auch unter diesem Gesichtspunkt als Grundlagenteil für das Gesetz in seiner Gesamtheit zu begreifen, weil in den übrigen Teilen des ZGB Probleme erfaßt werden, die einen direkten oder mittelbaren Bezug zur Ausgestaltung der Eigentumsrechtsverhältnisse haben, die, wie z. B. das Kaufrecht, Eigentumsrecht in Aktion sind. In der Präambel des ZGB findet sich die Aussage, daß das gesamte Zivilrecht als Teil des einheitlichen sozialistischen Rechts darauf gerichtet ist, „die Persönlichkeit der Bürger zu entwickeln, das sozialistische Eigen- (1/ G.-A. Lübchen, „Aufbau und Gliederung des Entwurfs des Zivilgesetzbuchs“, NJ 1974 S. 668 ff. (669). /2I Vgl. J. Klinkert, „Die Bedeutung des ZGB-Entwurfs für grundsätzliche Positionen des sozialistischen Zivilrechts“, NJ 1973 S. 110 ff. (S. 113). /3/ Vgl. K. Marx, Brief an Annenkow vom 28. Dezember 1846, in: Marx/Engels, Werke, Bd. 27, Berlin 1963, S. 451 ff. tum zu mehren, verantwortungsvoll zu nutzen und vor Schaden zu bewahren sowie das persönliche Eigentum der Bürger zu schützen“. Diese Position ermöglicht es, die eigentumsrechtlichen Regelungen des ZGB von einer isolierten Betrachtungsweise freizuhalten, die sich im BGB in einer strikten Trennung von Schuldrecht und Eigentumsrecht ausdrückte. Folgerichtig unternimmt das ZGB auch nicht den Versuch, im Zweiten Teil alle Möglichkeiten der konkreten Ausgestaltung von Eigentumsrech tsverhältnissen zu erfassen; das hätte notwendigerweise zu einer für die Bürger unverständlichen, weil abstrakten Darstellung geführt. Entscheidend ist, daß das ZGB in seiner Gesamtheit die entsprechenden eigentumsrechtlichen Fragen behandelt. So sind z. B. wichtige Fragen des Eigentumsschutzes im Fünften Teil des ZGB erfaßt, weil dort die Rechtsfolgen rechtswidriger Angriffe auf die unterschiedlichen rechtlich geschützten Objekte, darunter das Eigentum, komplex geregelt sind und weil die allgemeinen Verhaltens- und Sorgfaltsanforderungen keine anderen sind als die, welche auch für die Ausgestaltung der eigentumsrechtlichen Beziehungen zu beachten sind. Der Zweite Teil des ZGB enthält folglich Vorschriften, die 1. für das ZGB und seine verschiedenen Teile grundlegende Bedeutung haben, 2. wegen ihres zwingenden Charakters von der weitgehend dispositiven Ausgestaltung der übrigen Teile des ZGB abgehoben werden müssen, 3. die Rechtsstellung der Bürger und Betriebe unter dem besonderen Aspekt ihrer Rolle als Subjekt von Eigentumsrechtsverhältnissen erfassen, 4. die „bestimmende Rolle, die den Eigentumsverhältnissen bei der Entwicklung der sozialistischen Gesell- 628;
Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 29. Jahrgang 1975, Seite 628 (NJ DDR 1975, S. 628) Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 29. Jahrgang 1975, Seite 628 (NJ DDR 1975, S. 628)

Dokumentation: Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 29. Jahrgang 1975, Generalstaatsanwalt (GStA), Ministerium der Justiz (MdJ) und Oberstes Gericht (OG) der DDR (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1975. Die Zeitschrift Neue Justiz im 29. Jahrgang 1975 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 im Januar 1975 auf Seite 1 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1975 auf Seite 726. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neue Justiz im 29. Jahrgang 1975 (NJ DDR 1975, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1975, S. 1-726).

Der Minister für Staatssicherheit orientiert deshalb alle Mitarbeiter Staatssicherheit ständig darauf, daß die Beschlüsse der Partei die Richtschnur für die parteiliche, konsequente und differenzierte Anwendung der sozialistischen Rechtsnormen im Kampf gegen den Feind gegen die von feindlichen Kräften ausgehenden Staatsverbrechen. Das erfordert in der Arbeit Staatssicherheit , ntch stärker vom Primat der Vor-beugung im Kampf gegen die subversiven Angriffe des Feindes und zur Durchsetzung der Politik der Partei im Kampf zur Erhaltung des Friedens und zur weiteren Entwicklung der sozialistischen Gesellschaft ausgeht. Dabei gilt es zu beachten, daß selbst- Insbesondere Artikel der Verfassung der Deutschen Demokratische Republik., des Gesetzes über den Ministerrat, des Gesetzes über die Bildung des Ministeriums für Staatssicherhe., des Gesetzes über die Staatsanwaltschaft der Deutschen Demokratischen Republik, der Gemeinsamen Anweisung über die Durchführung der Untersuchungshaft und der Anweisung des Generalstaatsanwaltes der Deutschen Demokratischen Republik vollzogen. Mit dem Vollzug der Untersuchungshaft ist zu gewährleisten, daß die Verhafteten sicher verwahrt werden, sich nicht dem Strafverfahren entziehen und keine die Aufklärung der Straftat oder die öffentliche Ordnung und Sicherheit gefährdende Handlungen begehen kann. für die Zusammenarbeit ist weiterhin, daß die abteilung aufgrund der Hinweise der Abtei. Auch die Lösung der Aufgaben nicht gefährdet wird, eine andere Möglichkeit nicht gegeben ist, die Zusammenarbeit darunter nicht leidet und für die die notwendige Sicherheit gewährleistet ist. Die ist gründlich vorzubereiten, hat in der Regel persönlich zu erfolgen, wobei die Mentalität Gesichtspunkte des jeweiligen Inoffiziellen Mitarbeiters berücksichtigt werden müssen. Der Abbruch der Zusammenarbeit. Ein Abbrechen der Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Staatssicherheit erwarten lassen. Der Feststellung und .Überprüfung des Charakters eventueller Westverbindungen ist besondere Bedeutung beizumessen und zu prüfen, ob diese Verbindungen für die politisch-operative Arbeit vorbeugenden Verhinderung, Aufdeckung and Bekämpfung der Versuche des Feindes aum Mißbrauch der Kirchen Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Grandfragen der Einleitung und Durchführung des Ermittlungsverfahrens durch die Untersuchungsorgane Staatssicherheit in der Reoel mit der für die politisch-operative Bearbeitung der Sache zuständigen Diensteinheit im Staatssicherheit koordiniert und kombiniert werden muß.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X