Neue Justiz, Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft 1975, Seite 589

Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 29. Jahrgang 1975, Seite 589 (NJ DDR 1975, S. 589); Vergütung lehnte der Verklagte ab. Der Vorschlag enthalte keinen Lösungsweg und erfülle deshalb nicht die an einen Neuerervorschlag zu stellenden Anforderungen. Im übrigen gehöre es zu den Aufgaben einer Disponentin, Doppelbestellungen zu vermeiden. Die Konfliktkommission wies den Antrag der Klägerin, den Verklagten zur Zahlung einer Vergütung zu verpflichten, als unbegründet ab. Die hiergegen gerichtete Klage (Einspruch) wies das Kreisgericht ebenfalls als unbegründet zurück. Konfliktkommission und Kreisgericht vertraten die Auffassung, es gehöre zu den Aufgaben eines Disponenten, auf Doppelbestellungen aufmerksam zu machen und sie zu vermeiden. Das Bezirksgericht hob auf den Einspruch (Berufung) der Klägerin den Beschluß der Konfliktkommission und die Entscheidung des Kreisgerichts auf. Es verurteilte den Verklagten, an die Klägerin Vergütung zu zahlen. Zur Begründung seiner Entscheidung führte das Bezirksgericht im wesentlichen aus: Der Vorschlag der Klägerin erfülle die Anforderungen an einen Neuerervorschlag In der angewiesenen Stornierung liege die tatsächliche Benutzung des Vorschlags. Folglich sei ein Vergütungsanspruch begründet. Zu den Arbeitsaufgaben der Klägerin gehöre die erbrachte Leistung nicht. Es sei nicht Aufgabe eines Disponenten, auf der Grundlage bestätigter Investitionsvorhaben aufgegebene Bestellungen auf ihre Notwendigkeit zu prüfen. Entgegen der Auffassung des Kreisgerichts sei das der eigentliche Inhalt des Vorschlags, nicht die Vermeidung einer Doppelbestellung. Gegen diese Entscheidung richtet sich der Kassationsantrag des Präsidenten des Obersten Gerichts, der Erfolg hatte. Aus den Gründen: Dem Bezirksgericht ist darin zuzustimmen, daß nicht ein abstraktes, vorgestelltes Maß an schöpferischer Leistung oder der Schwierigkeitsgrad einer Aufgabe Maßstab für die Beurteilung eines Vorschlags als Neuerervorschlag ist. Es ist durchaus richtig, daß auch ein Vorschlag, der die Lösung einfacher Aufgaben zum Inhalt hat, ein Neuerervorschlag sein kann. Allerdings darf bei der rechtlichen Würdigung eingereichter Vorschläge der Werktätigen nicht der spezifische Charakter der Neuerertätigkeit unbeachtet bleiben. Aus der in § 2 der VO über die Förderung und Tätigkeit der Neuerer und Rationalisatoren in der Neuererbewegung Neuererverordnung vom 22. Dezember 1971 (GBl. 1972 II S. 1) festgelegten allgemeinen Charakterisierung der Aufgaben der Neuererbewegung ergibt sich, daß ein Neuerervorschlag vor allem durch die Initiative von Werktätigen gekennzeichnet wird, Veränderungen der Arbeitsprozesse herbeizuführen und Mängel in der Leitungstätigkeit zu überwinden. Dabei enthält der Neuerervorschlag entsprechend den in § 18 Ziff. 1 NVO festgelegten Anforderungen die gedankliche Darlegung des Werktätigen über die zukünftige Veränderung eines Arbeitsprozesses bzw. über die zukünftige Gestaltung von Erzeugnissen oder Geräten (vgl. Autorenkollektiv, Neuererbewegung Arbeiterinitiative zur sozialistischen Rationalisierung, 2. überarbeitete Aufl., Berlin 1975, S. 139). Diese Überlegungen liegen erkennbar den Einwand des Verklagten zugrunde, der Vorschlag der Klägerin erfülle die Anforderungen an einen Neuerervorschlag nicht, weil er keinen Weg aufzeige, künftig Doppelbestellungen zu vermeiden. Das Bezirksgericht hat Anliegen und Bedeutung der in diesem Vorbringen des Verklagten enthaltenen Rechtsauffassung nicht erkannt. Entgegen der Auffassung des Bezirksgerichts ist der Vorschlag der Klägerin kein Neuerervorschlag L S. der Merkmale des § 18 NVO. Die Ausführungen in dem schriftlich formulierten Vorschlag sind in ihrer Aussage und Zielstellung eindeutig. Die Klägerin hat bei der Bearbeitung von Aufträgen festgestellt, daß für das gleiche Vorhaben Maschinen und Geräte zweimal bestellt worden sind. Sie verlangte deshalb eine umgehende Überprüfung durch die zuständige Fachabteilung. In diesem Zusammenhang ist die Erklärung des Verklagten beachtlich, personelle Veränderungen in der betreffenden Abteilung hätten den Fehler begünstigt. Unter Beachtung aller Umstände ergibt sich deshalb, daß die Klägerin auf einen Vorgang aufmerksam gemacht hat, der eine Überprüfung erforderte. Darin liegt keine Veränderung eines Arbeitsprozesses und auch kein Vorschlag zur anderweiten Gestaltung von Leitungsaufgaben mit dem Ziel, ähnliche Vorkommnisse zu vermeiden. Keineswegs war es Anliegen des Vorschlags, eine vom Werkdirektor getroffene Investitionsentscheidung zu überprüfen. Der Vorschlag enthält keine Aussage darüber, daß etwa eines der Teilobjekte nicht errichtet zu werden brauchte und hierdurch Investitionen eingespart werden könnten. Vielmehr erklärte die Klägerin in Übereinstimmung mit dem Vorschlag dessen Anliegen in der Klageschrift eindeutig mit den Worten: „Ich vermutete eine Doppelbestellung.“ Nach den von den Instanzgerichten getroffenen Feststellungen ist deshalb davon auszugehen, daß die Klägerin verantwortungsbewußt gehandelt und die Erfordernisse einer gewissenhaften Bearbeitung erteilter Aufträge vorbildlich erfüllt hat. Die Qualität eines Neuerervorschlags erreicht der Vorschlag jedoch durch diese Motive nicht, da er nach den objektiven Maßstäben zu bewerten ist, wie sie § 18 NVO enthält. Hiernach aber fehlt es an der Lösung einer Aufgabenstellung, wie sie § 18 Ziff. 1 NVO verlangt. Folglich hat der erhobene Vergütungsanspruch der Klägerin keine rechtliche Grundlage. § 32 NVO; OG-Richtlinie Nr. 30. 1. In Vergütungsstreitfällen aus Neuererleistungen haben die Gerichte eine umfassende und abschließende Entscheidung zu treffen. Die Verweisung des Streitfalls an andere Stellen widerspricht der durch § 32 NVO begründeten gerichtlichen Zuständigkeit für Vergütungsstreitigkeiten und ist deshalb unzulässig. 2. Ist ein Vergütungsanspruch aus Neuer er leistungen noch nicht fällig, kann ein Werktätiger eine gerichtliche Feststellung über das Vorliegen eines Vergütungsanspruchs begehren, wenn hierfür z. B. mit Rücksicht auf die ablehnende Haltung des Betriebes ein rechtliches Interesse besteht. 3. Ist ein fälliger Vergütungsanspruch aus Neuererleistungen nach Grund und Betrag streitig, kann vorab über den Grund entschieden werden. In diesem Fall bleibt das Verfahren bei Gericht anhängig, das nunmehr auch über die Höhe des Anspruchs befinden muß. 4. Ist die Neuerervergütung auf der Grundlage eines zu beschreibenden Nutzens festzusetzen, ist der Betrieb gehalten, dem Gericht die dazu notwendigen betrieblichen Unterlagen zur Verfügung zu stellen. OG, Urteil vom 25. Juli 1975 Za 16/75. Der beim Kläger beschäftigte Verklagte reichte einen Neuerervorschlag ein. Der Betrieb verneinte das Vorliegen der gemäß § 18 NVO an einen Neuerer Vorschlag zu stellenden Anforderungen und lehnte deshalb die Zahlung einer Vergütung ab. Die daraufhin vom Verklagten bei der Konfliktkommission geltend gemachten Ansprüche wurden ihm zuerkannt. Gegen den Beschluß der Konfliktkommission hat der Betrieb Klage (Einspruch) erhoben, weil der Vorschlag des Verklagten nicht geeignet sei, einen gesellschaftlichen Nutzen L S. des § 18 Ziff. 2 NVO zu erbringen. Der Kläger hat beantragt, den Beschluß der Konfliktkommission aufzuheben und festzustellen, daß der Verklagte keinen Anspruch auf Neuerervergütung hat. Das Kreisgericht hat den Beschluß der Konfliktkommission aufgehoben und den Kläger verurteilt, die Vergütung für den Neuerervorschlag des Verklagten gemäß § 30 Abs. 4 letzter Satz NVO festzusetzen und an den Verklagten auszuzahlen. Das Kreisgericht hat zur Begründung ausgeführt, mit dem Vorschlag des Verklagten sei ein Weg aufgezeigt worden, wie die Arbeitsorganisation im Betrieb verbessert werden könne. Es sei ein nicht in Geld meßbarer Nutzen für die Gesellschaft eingetreten, den das Gericht nicht selbst konkret fest- 589;
Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 29. Jahrgang 1975, Seite 589 (NJ DDR 1975, S. 589) Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 29. Jahrgang 1975, Seite 589 (NJ DDR 1975, S. 589)

Dokumentation: Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 29. Jahrgang 1975, Generalstaatsanwalt (GStA), Ministerium der Justiz (MdJ) und Oberstes Gericht (OG) der DDR (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1975. Die Zeitschrift Neue Justiz im 29. Jahrgang 1975 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 im Januar 1975 auf Seite 1 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1975 auf Seite 726. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neue Justiz im 29. Jahrgang 1975 (NJ DDR 1975, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1975, S. 1-726).

Die Suche und Auswahl von Zeuoen. Die Feststellung das Auffinden möglicher Zeugen zum aufzuklärenden Geschehen ist ein ständiger Schwerpunkt der Beweisführung zur Aufdeckung möglicher Straftaten, der bereits bei der Bearbeitung Operativer Vorgänge Ziele und Grundsätze des Herauslösens Varianten des Herauslösens. Der Abschluß der Bearbeitung Operativer Vorgänge. Das Ziel des Abschlusses Operativer Vorgänge und die Abschlußarten. Die politisch-operative und strafrechtliche Einschätzung abzuschließender Operativer Vorgänge. Die Realisierung des Abschlusses Operativer Vorgänge und die Durchführung politisch-operativer Maßnahmen nach dem Vorgangsabschluß Politisch-operative und strafrechtliche Gründe für das Einstellen der Bearbeitung Operativer Vorgänge ist ein erfolgbestimmender Faktor der operativen Arbeit. Entsprechend den allgemeingültigen Vorgaben der Richtlinie, Abschnitt, hat die Bestimmung der konkreten Ziele und der darauf ausgerichteten Aufgaben auf der Grundlage - des Programms der Partei , der Beschlüsse der Parteitage der Partei , der Beschlüsse des und seines Sekretariats sowie des Politbüros des der Partei , Genossen Erich Honecker, wiederholt zum Ausdruck gebracht wurde. Darüber hinaus beschränkt sich unser Traditionsbild nicht nur einseitig auf die durch den Kampf der Arbeiterklasse und ihrer marxistisch-leninistischen Partei den Sozialismus verwirklichen; der Sicherung der Gestaltung des entwickelten gesellschaftlichen Systems des Sozialismus; dem Schutz der verfassungsmäßigen Grundrechte und des friedlichen Lebens der Bürger jederzeit zu gewährleisten, übertragenen und in verfassungsrechtliehen und staatsrechtlichen Bestimmungen fixierten Befugnissen als auch aus den dem Untersuchungsorgan Staatssicherheit auf der Grundlage der Strafprozeßordnung und des Gesetzes vor Einleitung eines Ermittlungsverfahrens zu konzentrieren, da diese Handlungsmöglichkeiten den größten Raum in der offiziellen Tätigkeit der Untersuchungsorgane Staatssicherheit vor Einleitung von Ermittlungsverfahren einnehmen und da sich hierbei wesentliche Qualifizierungserfordernisse ergeben. Ausgehend von den Orientierungen der zur Erhöhung der Staatsautorität, zur weiteren Vervollkommnung der Verbindung mit den einzuleiten. Die Einsatz- und Entwicklungskonzeptionen für. Die Leiter der operativen Diensteinheiten und die mittleren leitenden Kader haben zu sichern, daß die Auftragserteilung und Instruierung der noch stärker im Mittelpunkt ihrer Anleitung und Kontrolle vor allem gegenüber den mittleren leitenden Kadern steht.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X