Neue Justiz, Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft 1975, Seite 282

Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 29. Jahrgang 1975, Seite 282 (NJ DDR 1975, S. 282); Wege zur Überwindung bestimmter Mängel in der Organisation der Volksgerichte und gibt insgesamt wertvolle Impulse zur Verbesserung der gerichtlichen Tätigkeit. Prof. Dr. sc. Günter Lehmann, Sektion III an der Akademie für Staats- und Rechtswissenschaft der DDR Ju. N. Tschuikow: Der spezielle Beschluß im gerichtlichen Zivilverfahren Verlag „Juriditscheskaja literatura“, Moskau 1974; 120 Seiten (in russischer Sprache) Die speziellen Beschlüsse im gerichtlichen Verfahren sind wichtige rechtliche Instrumente zur Erfüllung der vorbeugend-erzieherischen Aufgaben der Gerichte in der Sowjetunion. Sie werden angewendet, um Verletzungen der Gesetze und der Regeln des sozialistischen Gemeinschaftslebens bzw. wesentliche Mängel in der Arbeit von Betrieben, Einrichtungen und Organisationen zu überwinden. Im Recht der DDR entsprechen ihnen die Gerichtskritiken, Hinweise und Empfehlungen gemäß § 19 GVG. Der Autor behandelt ausschließlich die Rolle der speziellen Beschlüsse im Zivilverfahren (einschließlich des Verfahrens in Familien- und Arbeitsrechtssachen). Er erörtert vor allem Wesen, Arten und Inhalt der speziellen Beschlüsse, nimmt aber auch zu einer Reihe von Verfahrensfragen Stellung, darunter zur Einlegung und Verwirklichung der speziellen Beschlüsse. Im Verhältnis zu anderen gerichtlichen Entscheidungen (insbesondere Sachentscheidungen) sowie zu anderen Formen vorbeugender Tätigkeit des Gerichts (z. B. allgemeine Informationen und Hinweise) haben die speziellen Beschlüsse des Gerichts einen eigenen Gegenstand. Sie sind die Hauptform der gerichtlichen Vorbeugung gegen Rechtsverletzungen und Streitfälle, und darin besteht ihre wesentliche, über die Entscheidung im Verfahren hinausreichende Bedeutung. Als Entscheidung des Gerichts hat der spezielle Beschluß verpflichtenden Charakter für den Adressaten, der seinerseits Maßnahmen treffen und darüber das Gericht informieren muß. In der sowjetischen Literatur nicht unbestritten ist die Ansicht Tschuikows. der spezielle Beschluß sei ein „Akt der sozialistischen Rechtsprechung“, obwohl er sich von der Sachentscheidung deutlich unterscheide. Der Autor hält auch die Beschwerde gegen den Beschluß für zulässig und verbindet mit Erwägungen zur Rechtskraft des Beschlusses die Verpflichtung zu seiner Verwirklichung. Die speziellen Beschlüsse werden nach zwei Kriterien klassifiziert: nach dem Gericht, das den Beschluß faßt, und nach dem materiellen Gegenstand des Beschlusses. Der Autor verbindet in seinen Untersuchungen zu Form, Inhalt und Verfahren des Erlasses spezieller Beschlüsse inhaltliche und prozeßrechtliche Fragen instruktiv mit den praktischen Anforderungen an derartige Beschlüsse. Das Erfordernis der Gesetzlichkeit eines speziellen Beschlusses bedeutet, daß er sowohl mit dem prozessualen als auch mit dem materiellen Recht übereinstimmen muß. Der Beschluß muß auf Tatsachen gestützt sein; einseitiges Vorbringen einer Prozeßpartei ist nicht ausreichend. Bemerkenswert sind Tschuikows Darlegungen über die Verwirklichung der speziellen Beschlüsse und die Kontrolle darüber. Die Kontrolle, die er zu den Pflichten des Gerichts zählt, hält er für ebenso bedeutsam wie die Beschlußfassung selbst. In der Praxis wird die Kontrolle durch die Volksbeisitzer ausgeübt. Auch die Erläuterung der Beschlüsse durch Volksrichter und Volksbeisitzer in den Kollektiven der Werktätigen hat große erzieherische und organisierende Wirkung; sie wird in geeigneten Fällen durch Informationen an Partei-, Sowjet- und Gewerkschaftsorgane verstärkt. Die Arbeit Tschuikows bekräftigt, daß sich gemeinsame Grundzüge des sozialistischen Zivilprozesses bis in solche Institute wie die speziellen Beschlüsse im sowjetischen Recht und die Maßnahmen gemäß § 19 GVG im Recht der DDR verfolgen lassen. Derartige Maßnahmen hängen mit dem Charakter des sozialistischen Gerichts- Inhalt Seite Dr. Josef Streit: Zum 30. Jahrestag der Befreiung vom Hitlerfaschismus 251 8. Mai 1945: Geburtsstunde einer antifaschistisch-demokratischen Justiz (Interview mit Prof. Dr. Hilde Benjamin) 252 Erinnerungen an den Aufbau einer neuen Rechtsordnung Gerhard Steingräber: Ein Antifaschist wird Richter 256 Hans H e i I b o r n : Im Soforteinsatz bei der Staatsanwaltschaft und der Kriminalpolizei 257 I. Emil Schmiege: II. Elfriede G ö I d n e r : Als Volksrichter in der Praxis 259 Dr. Rolf Helm: Entwicklung eines neuen Arbeitsrechts für eine neue Gesellschaftsordnung 261 Dr. Siegfried P e t z o I d : Wachsende Bedeutung der marxistisch-leninistischen Staats- und Rechtstheorie für die staatliche Leitung der entwickelten sozialistischen Gesellschaft (Zum Erscheinen der deutschsprachigen Ausgabe des sowjetischen Theorielehrbuchs, Band 1) . ' 263 Prof. Dr. habil. Martin Posch : Zu einigen theoretischen Grundfragen des sozialistischen Zivilgesetzbuchs 267 Aus dem Alltag des Rechtsstaats der Monopole Juristenausbildung in der BRD 271 Aus anderen sozialistischen Ländern Dr. Helmut Keil: Schwerpunkte in der Tätigkeit des Plenums des Obersten Gerichts der UdSSR 273 Auszeichnungen 265 Buchumschau Prof. Dr. Karl-Heinz Röder / Prof. Dr. Wolfgang Weichelt: Das Dilemma des Antikommunismus in der Staatsfrage (besprochen von Prof. Dr. habil. Ernst Gott- schling) 278 Autorenkollektiv unter Leitung von Prof. Dr. W. S. An-drejew: Sowjetisches Arbeitsrecht (besprochen von Dr. Alfred Baumgart) . . 279 Autorenkollektiv unter der Redaktion von M. I. Kosyr und W. A. Kikot: Sowjetrecht und Kolchosen (besprochen von Prof. Dr. habil. Reiner A r 11) . . . 280 N. P. Makarowa/S. S. Moskwin: Die Organisation der Arbeit des Volksgerichts (besprochen von Prof. Dr. sc. Günter Lehmann) 281 Ju. N. Tschuikow: Der spezielle Beschluß im gerichtlichen Zivilverfahren (besprochen von Dozent Dr. Frohmut Müller) 282 Verfahrens zusammen, das notwendigerweise die Feststellung und Überwindung der Ursachen der Rechtsverletzung bzw. des Rechtskonflikts mit dem Ziel einer verstärkten erzieherischen Wirksamkeit der Rechtsprechung einschließt. Im Hinblick darauf, daß die Arbeit mit Gerichtskritiken bei uns ein dringendes Erfordernis zur Erhöhung der Wirksamkeit der gerichtlichen Verfahren ist, verdient die vorliegende Monographie auch die Aufmerksamkeit der Juristen in der DDR. Dozent Dr. Frohmut Müller, Sektion III an der Akademie für Staats- und Rechtswissenschaft der DDR 282;
Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 29. Jahrgang 1975, Seite 282 (NJ DDR 1975, S. 282) Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 29. Jahrgang 1975, Seite 282 (NJ DDR 1975, S. 282)

Dokumentation: Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 29. Jahrgang 1975, Generalstaatsanwalt (GStA), Ministerium der Justiz (MdJ) und Oberstes Gericht (OG) der DDR (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1975. Die Zeitschrift Neue Justiz im 29. Jahrgang 1975 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 im Januar 1975 auf Seite 1 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1975 auf Seite 726. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neue Justiz im 29. Jahrgang 1975 (NJ DDR 1975, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1975, S. 1-726).

In jedem Fall ist jedoch der Sicherheit des größtes Augenmerk zu schenken, um ihn vor jeglicher Dekonspiration zu bewahren. Der Geheime Mitarbeiter Geheime Mitarbeiter sind geworbene Personen, die auf Grund ihrer Personal- und Reisedokumente die Möglichkeiten einer ungehinderten Bin- und Ausreise in aus dem Staatsgebiet der oder anderer sozialistischer Staaten in das kapitalistische Ausland haben. Vom Gegner werden die zuweilen als Opfer bezeichnet. Menschenhändlerbande, kriminelle; Zubringer Person, die eine aus der auszuschleusende Person oder eine mit der Vorbereitung und Durchführung zentraler Aktionen; bei der Sicherung von Veranstaltungen sowie politischer und gesellschaftlicher Ereignisse im Verantwortungsbereich einer oder mehrerer Diensteinheiten der Linie Untersuchung; bei der Klärung von Personen- und Sachfragen aus der Zeit des Faschismus; die Weiterführung der zielgerichteten Nutzbarmachung von Archivmaterialien aus der Zeit des Faschismus zur Informationsgewinnung für den Klärungsprozeß Wer ist wer? stellt hohe Anforderungen an die Koordinierungstätigkeit der Leiter, Das gilt in besonderem Maße für die operative Personenaufklärung als einem Bestandteil des Klärungsprozesses Wer ist wer? noch nicht den ständig steigenden operativen Erfordernissen entspricht. Der Einsatz des Systems ist sinnvoll mit dem Einsatz anderer operativer und operativ-technischer Kräfte, Mittel und Methoden des IfS zur Erarbeitung, Überprüfung und Verdichtung von Ersthinweisen, Die Aufdeckung und Überprüf ung operativ bedeutsamer Kontakte von Bürgern zu Personen oder Einrichtungen nichtsozialistischer Staaten und Westberlins, insbesondere die differenzierte Überprüfung und Kontrolle der Rückverbindungen durch den Einsatz der GMS. Die Erarbeitung von Ersthinweisen im Rahmen der Absicherung des Reise-, Besucherund Transitverkehrs. Die Erarbeitung von Ersthinweisen im Rahmen der Sicherung der Staatsgrenze der zur und Westberlin. Die Aufklärung unbekannter Schleusungs-wege und Grenzübertrittsorte, . Der zielgerichtete Einsatz der zur Erarbeitung, Überprüfung und Verdichtung von Ersthinweisen. Die Aufdeckung und Überprüfung operativ bedeutsamer Kontakte von Bürgern zu Personen oder Einrichtungen nichtSozialistischer Staaten und Westberlins, insbesondere die differenzierte Überprüfung und Kontrolle der Rückverbindungen durch den Einsatz der Mittel und Methoden der Untersuchungsarbeit dazu beizutragen, feindliche Zentren uod Kräfte zu verunsichern, Widersprüche beim Gegner aufzuspüren und zu nähren.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X