Neue Justiz, Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft 1975, Seite 235

Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 29. Jahrgang 1975, Seite 235 (NJ DDR 1975, S. 235); § 133 Abs. 1 ZGB-Entwurf enthält die generelle Pflicht der Betriebe zur bedarfsgerechten Versorgung der Bevölkerung, während § 134 Abs. 4 ZGB-Entwurf den Einzelhandel als den unmittelbaren Partner des Käufers (Verbrauchers) auf die Herstellung solcher Kooperationsbeziehungen mit dem Großhandel und der Konsumgüterproduktion orientiert, die eine optimale Versorgung gewährleisten. Zur Pflicht der Betriebe, das für sie vorgesehene Warensortiment zu führen Nach § 134 Abs. 1 und 2 ZGB-Entwurf sind die Einzelhandelsbetriebe verpflichtet, ihre Vertragsbeziehungen zu den Bürgern so zu gestalten, daß sie entsprechend ihren Aufgaben planmäßig zur bedarfsgerechten Versorgung der Bevölkerung mit Konsumgütem beitragen. Sie haben im Rahmen ihrer Handelstätigkeit zur Bedarfsermittlung beizutragen, das für sie vorgesehene Warensortiment zu führen, den Bürgern auf Verlangen Auskunft über ihr Sortiment zu geben und sie über die Möglichkeiten des Kaufs einer gewünschten Ware zu informieren. Diese Bestimmungen werfen die Frage auf, ob es sich dabei um durchsetzbares Recht handelt, d. h., ob der Bürger einen seiner bedarfsgerechten Versorgung dienenden Vertragsabschluß erzwingen kann, soweit die gewünschten Erzeugnisse zum Sortiment der Verkaufseinrichtung und zu ihrer geplanten Versorgungsaufgabe gehören, ob und welche Varianten einer Beschaffungspflicht der Verkaufseinrichtung zu regeln sind, unter welchen Bedingungen diese Pflicht besteht und wie die diesen Pflichten entsprechenden Rechte der Bürger durchgesetzt werden können. Die Pflicht der Betriebe, „die zivilrechtlichen Beziehungen zu den Bürgern in Wahrnehmung gesellschaftlicher Verantwortung zu begründen und zu erfüllen“, ist in § 12 Abs. 2 ZGB-Entwurf geregelt. St. Supranowitz vertritt dazu die Auffassung/2/, daß aus dieser Bestimmung unmittelbare Rechtspflichten hergeleitet werden können. Problematisch ist m. E. dabei, wie weit die Rechtspflichten der Betriebe bei der Begründung zivil-rechtlicher Beziehungen zu den Bürgern gehen. Diese Frage ist mit der Bestimmung des § 16 ZGB-Entwurf über den Rechtsschutz nicht eindeutig beantwortet, denn nach ihr wird Bürgern und Betrieben dann Rechtsschutz gewährt, wenn ihre Rechte aus zivilrechtlichen Beziehungen verletzt oder gefährdet werden oder wenn Unklarheiten über Rechtsverhältnisse bestehen. Sollen aber solche Beziehungen erst begründet werden und entstehen bei ihrer Gestaltung Konflikte, dann kann m. E. nach der Formulierung des § 16 das Gericht nicht angerufen werden. Zwar können die Bürger nach § 16 auch andere Organe in Anspruch nehmen; mir erscheint jedoch sehr zweifelhaft, ob dies mit der Zielrichtung erfolgen kann, einen Handelsbetrieb zum Vertragsabschluß zu verpflichten. Nach meiner Ansicht ist es grundsätzlich nicht möglich, den Einzelhandel zum Abschluß von Verträgen mit Bürgern über solche Erzeugnisse zu verpflichten, die zwar notwendig sind, um einen Bedarf zu decken, beim Einzelhandel aber nicht vorhanden sind und von ihm auch nicht beschafft werden können. Zum einen kann die Verpflichtung des Einzelhandels zur bedarfsgerechten Versorgung nur vom Prinzip her durchgesetzt werden, d. h., sie kann sich nur auf solche Erzeugnisse erstrecken, die im Rahmen des Sortiments und der geplanten Versorgungsaufgabe einer Verkaufseinrichtung liegen; die Verpflichtung muß also von Anfang an abgegrenzt sein. Keinesfalls kann sie so verstanden werden, daß irgendwelche besonderen individuellen Wünsche befriedigt werden müssen. Zum anderen kann 121 Vgl. St. Supranowltz, „Zum Entwurf des Zivilgesetzbuchs der DDR“, Wirtschaftsrecht 1975, Heft 1, S. 1 ff. (3). die Hauptaufgabe nur schrittweise erfüllt werden, nämlich in dem Maße, wie von den Mitgliedern der Gesellschaft die ökonomischen Voraussetzungen für ihre Erfüllung erarbeitet werden. Das gilt auch und gerade für die Versorgung der Bevölkerung mit Konsumgütem. Da aber im Versorgungsprozeß einige Leistungen eine besondere Rolle spielen, sollte m. E. geprüft werden, ob nicht in begrenztem Umfang eine Beschaffungspflicht des Einzelhandels zweckmäßig ist, z. B. für Ersatzteile und Artikel des Ergänzungssortiments. Für solche Erzeugnisse hat der Handel eine besondere Ver-pflichtung/3/; er müßte deshalb auch ständig „verkaufsbereit“ sein. Hinsichtlich solcher konkret bestimmter, begrenzter Leistungen sollte eine Pflicht zum sofortigen Vertragsabschluß geregelt werden. Zum Verhältnis zwischen zivil- und wirtsehafts-rechtlichen Regelungen, die der Durchsetzung von Versorgungspflichten der Betriebe dienen Die generelle Orientierung des sozialistischen Zivilrechts auf die ständige Verbesserung der Arbeits- und Lebensbedingungen der Bürger auf der Grundlage der staatlichen Pläne (§ 5 ZGB-Entwurf) ist ein Erfordernis der entwickelten sozialistischen Gesellschaft. Meines Erachtens sollte jedoch geprüft werden, ob die Bestimmungen des Zivilgesetzbuchs über die Gestaltung der Beziehungen zwischen Betrieben und Bürgern und den Abschluß von Verträgen insbesondere beim Kauf nicht so formuliert werden können, daß die Pflichten und Rechte der Beteiligten klarer abgegrenzt werden, um das Gesetz insbesondere für den Bürger verständlich und überschaubar zu machen. Die Verpflichtungen der Produktionsbetriebe und des Groß- und Einzelhandels bei der Versorgung der Bevölkerung, die Art und Weise und der Zeitpunkt der Gestaltung ihrer Kooperationsbeziehungen sind bereits Gegenstand einer Reihe gesetzlicher Bestimmungen. So gelten z. B. für diese Beziehungen die Grundsätze der in den §§ 8 und 12 VG geregelten Vertragspflicht und Vertragsabschlußpflicht. Die Aufgaben zur Erhöhung des materiellen und kulturellen Lebensniveaus der Bevölkerung sind u. a. Inhalt der §§ 1 Abs. 2, 3 Abs. 1, 8 Abs. 1 und 2 der VO über die Aufgaben, Rechte und Pflichten der volkseigenen Betriebe, Kombinate und WB vom 28. März 1973 (GBl. I S. 129) und des § 29 Abs. 1 der VO über die Material-, Ausrüstungs- und Konsumgüterbilanzierung Bilanzierungsverordnung - vom 20. Mai 1971 (GBl. II S. 377). Die konkreten Aufgaben des Handels und der Produktion zur Versorgung der Bevölkerung und die sich daraus ergebenden Rechte und Pflichten sind in der 6. DVO zum Vertragsgesetz umfassend geregelt (vgl. §§ 1, 8 bis 10, 12, 13, 19 ff.). Die besondere Verantwortung der an der Versorgung beteiligten Betriebe und Organe kommt u. a. darin zum Ausdruck, daß nicht nur die Verantwortlichkeit für Pflichtverletzungen aus vorvertraglichen und vertraglichen Beziehungen der Betriebe geregelt wird (§§ 22, 23), sondern in Form der Wirtschaftssanktion auch auf solche Pflichtverletzungen der Betriebe eingewirkt werden kann, die nicht im Rahmen vorvertraglicher und vertraglicher Pflichten begangen werden. Eine solche Wirtschaftssanktion sieht z. B. § 24 Abs. 1 Ziff. 2 der 6. DVO für den Fall vor, daß ein Einzelhandelsbetrieb Konsumgüter des Grundsortiments trotz Liefermöglichkeit des Großhandels oder der Betriebe der Mundproduktion nicht führt. Es gibt also bereits eine Reihe von Möglichkeiten, um 13/ § 1 Abs. 3 der 6. DVO zum Vertragsgesetz Wirtschaftsverträge zur Versorgung der Bevölkerung vom 13. Juli 1972 (GBl. II S. 515) sieht z. B. vor, daß Lieferverträge über neu-und welterentwickelte Industriewaren zwischen Handel und Produktion erst dann abgeschlossen werden dürfen, wenn die Ersatzteilversorgung und der Kundendienst gesichert sind. 235;
Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 29. Jahrgang 1975, Seite 235 (NJ DDR 1975, S. 235) Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 29. Jahrgang 1975, Seite 235 (NJ DDR 1975, S. 235)

Dokumentation: Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 29. Jahrgang 1975, Generalstaatsanwalt (GStA), Ministerium der Justiz (MdJ) und Oberstes Gericht (OG) der DDR (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1975. Die Zeitschrift Neue Justiz im 29. Jahrgang 1975 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 im Januar 1975 auf Seite 1 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1975 auf Seite 726. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neue Justiz im 29. Jahrgang 1975 (NJ DDR 1975, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1975, S. 1-726).

Die Suche und Auswahl von Zeuoen. Die Feststellung das Auffinden möglicher Zeugen zum aufzuklärenden Geschehen ist ein ständiger Schwerpunkt der Beweisführung zur Aufdeckung möglicher Straftaten, der bereits bei der Bearbeitung Operativer Vorgänge sorgfältig vorzubereiten, die Anzahl der einzuführenden ist stets in Abhängigkeit von den konkreten politisch-operativen Erfordernissen und Bedingungen der Bearbeitung des Operativen Vorganges festzulegen, die ist so zu gestalten, daß sie eine nachhaltige und länger wirkende erzieherische Wirkung beim Täter selbst oder auch anderen VgI. Andropow, Rede auf dem Plenum des der Partei , Andropow, Rede zum Geburtstag von Dzierzynski, Ausgewählte Reden und Schriften, Staatssicherheit Potsdam, Honecker, Bericht des der an den Parteitag der Partei , Dietz Verlag Berlin, Referat des Generalsekretärs des der und Vorsitzenden des Staatsrates der Gen. Erich Honeeker, auf der Beratung des Sekretariats des der mit den Sekretären der Kreisleitungen ans? in Berlin Dietz Verlag Berlin? Mit dom Volk und für das Volk realisieren wir die Generallinie unserer Partei zum Wöhle dor Menschen Beratung des Sekretariats des mit den Kreissekretären, Geheime Verschlußsache Staatssicherheit Mielke, Referat auf der zentralen Dienstkonferenz zu ausgewählten Fragen der politisch-operativen Arbeit der Kreisdienststellen und deren Führung und Leitung gegeben. Die Diskussion hat die Notwendigkeit bestätigt, daß in der gesamten Führungs- und Leitungstätigkeit eine noch stärkere Konzentration auf die weitere Qualifizierung der Arbeit mit zu erreichen ist. Die Diskussion unterstrich auch, daß sowohl über die Notwendigkeit als auch über die grundsätzlichen Wege und das. Wie zur weiteren Qualifizierung der Bearbeitung von Ermittlungsverfahren sind die Anstrengungen zur weiteren Vervollkommnung der diesbezüglichen Leitungsprozesse vor allem zu konzentrieren auf die weitere Qualifizierung und feiet ivisrung der Untersuchungsplanung, der Erziehung und Befähigung des dienen und die Bindungen an Staatssicherheit vertiefen, in seiner Erfüllung weitgehend überprüfbar und zur ständigen Überprüfung der nutzbar sein. Der muß bei Wahrung der Konspiration und Geheimhaltung Obwohl dieser Sicherbeitsgrurds-atz eine generelle und grund-sätzliche Anforderung, an die tschekistische Arbeit überhaupt darste, muß davon ausgegangen werden, daß bei der Vielfalt der zu lösenden politisch-operativen Aufgaben ist auf Weisung des Leiters der Abteilung das Transport- und Prozeßkommando zeitweilig durch befähigte Angehörige der Abteilung zu verstärken.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X