Neue Justiz, Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft 1974, Seite 679

Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 28. Jahrgang 1974, Seite 679 (NJ DDR 1974, S. 679); charakteristischen Merkmale, die das persönliche Eigentum kennzeichnen: 1. Das persönliche Eigentum ist eine neue, sozialistische Eigentumskategorie, die erst auf der Grundlage der politischen Macht der Arbeiterklasse und der sozialistischen ’ Produktionsverhältnisse rechtlich geregelt werden kann. Es steht in einem direkten Wechsel Verhältnis zum sozialistischen Eigentum, denn sein Bestand und seine Weiterentwicklung sind unlösbar mit der Mehrung und dem Schutz des sozialistischen Eigentums verbunden. 2. Die Quelle des persönlichen Eigentums liegt in der für die Gesellschaft geleisteten Arbeit. Es ist seinem Wesen nach Arbeitseigentum, weil es auf dem sozialistischen Leistungsprinzip beruht. Die zivilrechtliche Konkretisierung dieses Prinzips eine der Aufgaben des sozialistischen Zivilrechts (vgl. §§ 1, 3) wird besonders am Beispiel des persönlichen Eigentums deutlich, spiegeln sich doch hier die Ergebnisse der Arbeit der Werktätigen wider: aus Arbeitseinkommen werden die für die Befriedigung der Bedürfnisse erforderlichen Sachen zu persönlichem Eigentum erworben. Die für sozialistische Verhältnisse typische Bildung des persönlichen Eigentums durch Arbeit schließt jedoch andere Möglichkeiten des Erwerbs nicht aus, wie z. B. durch Schenkung, Erbschaft usw., wobei in der Regel die Quellen auch dieses Eigentums in der gesellschaftlich nützlichen Arbeit liegen. 3. Das persönliche Eigentum dient der Befriedigung der materiellen und kulturellen Bedürfnisse der Bürger und ihrer Entwicklung zu allseitig gebildeten Persönlichkeiten. Diese schon in der Verfassung (Art. 11 Abs. 1) enthaltene Zielstellung des persönlichen Eigentums widerspiegelt die marxistisch-leninistische Erkenntnis, daß der Reichtum der Gesellschaft eine notwendige Voraussetzung für die Entfaltung der Menschen zu sozialistischen Persönlichkeiten ist; Reichtum jedoch nicht allein im Sinne der Gesamtheit der materiellen Güter, sondern wie Marx formulierte „als die im universellen Austausch erzeugte Universalität der Bedürfnisse, Fähigkeiten, Genüsse, Produktivkräfte etc. der Individuen .‘78/ So steht die weitere Verbesserung der Arbeits- und Lebensbedingungen der Bürger durch die Entwicklung des persönlichen Eigentums in engem Zusammenhang mit der Entfaltung sozialistischer Persönlichkeiten, die sich durch solche Eigenschaften und Fähigkeiten auszeichnen wie schöpferische Initiative, das Streben nach allseitiger Bildung, die zunehmende Einsicht in die gesellschaftlichen Zusammenhänge, die Entwicklung des sozialistischen Gemeinschaftsgeistes und sozialistische, von den moralischen Anschauungen der Arbeiterklasse geprägte und auf dem Prinzip der gegenseitigen Hilfe und kameradschaftlichen Zusammenarbeit beruhende Verhaltens-, Arbeits- und Lebensweisen. 4. Der sozialistische Staat schützt das persönliche Eigentum (§§ 22 Abs. 3). Diese bereits in der Verfassung fixierte Garantie dient der Sicherung der Rechte der Bürger bei der Ausübung ihrer Eigentümerbefugnisse. Sie entspricht der Funktion und der Zielstellung des persönlichen Eigentums bei der weiteren Erhöhung des Lebensniveaus der Bürger und hat ihren Niederschlag in einer Reihe von Einzelregelungen gefunden (vgl. z. B. § 33, der die Ansprüche des Eigentümers bestimmt). Durch die Schutzgarantie wird zum Ausdruck gebracht, daß der sozialistische Staat das persönliche Eigentum fördert, weil seine weitere Entwicklung und Vergrößerung im gesellschaftlichen Interesse und im Interesse jedes Bürgers liegt. Mit dieser staatlichen /8/ K. Marx, Grundrisse der Kritik der politischen Ökonomie (Rohentwurf), Berlin 1953, S. 387. Garantie korrespondiert die Pflicht der Bürger, persönliches Eigentum stets in Übereinstimmung mit den Rechtsvorschriften zu nutzen, insbesondere die Nutzung nicht mißbräuchlich und zum Nachteil anderer Bürger und Betriebe auszuüben. Um dies weitgehend auszuschließen, legt der Entwurf fest, daß auch der Erwerb sich, nach den rechtlichen Bestimmungen richten muß (§§ 25 ff.). Zum Begriff des persönlichen Eigentums Die zur Erfüllung der individuellen Lebensbedürfnisse der Bürger wesentlichsten Gegenstände des persönlichen Eigentums sind: die Arbeitseinkünfte und Ersparnisse, die Ausstattung der Wohnung und des Haushalts, Gegenstände für den persönlichen Bedarf, die Berufsausbildung, die Weiterbildung und die Freizeitgestaltung sowie Grundstücke und Gebäude, die zur Befriedigung der Wohn- und Erholungsbedürfnisse der Bürger und ihrer Familien bestimmt sind (§ 23). Der Begriff des Eigentums ist umfassender Natur. Hierunter werden alle den Bürgern tatsächlich zur Verfügung stehenden materiellen oder anderen Mittel Verstanden, z. B. also auch Arbeitseinkünfte oder Ersparnisse, über die sie nach eigener Entscheidung disponieren und mit deren Hilfe sie ihre materiellen und kulturellen Bedürfnisse befriedigen können. Diese dem praktischen Leben angemessene komplexe Betrachtung ist Ausgangspunkt für einen Eigentumsbegriff, der sowohl körperliche Gegenstände als auch dem Wesen des persönlichen Eigentums entsprechende Rechte und Forderungen umfaßt. Daß die Arten der Eigentumsbefugnisse gleichwohl unterschiedlich sein müssen, je nachdem, ob es sich um Sachen oder Forderungen handelt, ergibt sich aus der Verschiedenartigkeit des Eigentums (§ 23). Der Entwurf differenziert daher insoweit, als er den Eigentümer nur im Hinblick auf Sachen berechtigt, diese zu besitzen, zu nutzen und über sie zu verfügen (§ 24). Dagegen richtet sich die Geltendmachung von Forderungen und die Verfügung darüber nach anderen rechtlichen Gesichtspunkten, die insbesondere im Dritten Teil des Entwurfs „Verträge zur Gestaltung des materiellen und kulturellen Lebens“ enthalten sind. Der umfassende Eigentumsbegriff geht von objektiven Zusammenhängen aus, indem er die verschiedenen Bestandteile des Eigentums verbindet. Er fördert damit die Übersichtlichkeit und Verständlichkeit der Eigentumsrechtsnormen, ohne auf die notwendige Verbindung mit anderen Regelungen zu verzichten. Erwerb und Schutz des Eigentums Der Entwurf enthält allgemeine Regelungen über den Erwerb und Schutz des Eigentums an beweglichen und unbeweglichen Sachen (§§25, 28). Diese beziehen sich nicht nur auf das persönliche Eigentum, sondern sind über den Bereich der Rechtsverhältnisse der Bürger und der Versorgungsbeziehungen hinausgehend anzuwenden. Das gilt insbesondere für die Bereiche, die über keine speziellen Rechtsnormen verfügen. Mit der allgemeingültigen Normierung der Rechtsformen des Erwerbs und des Schutzes des Eigentums nimmt das Zivilgesetzbuch eine zentrale Stellung unter den Rechtsvorschriften ein. Damit wird ein wesentlicher Beitrag zur Rationalität der Gesetzgebung, zur Beschränkung der eigentumsrechtlichen Bestimmungen und zur Sicherung einer einheitlichen Rechtsgestaltung geleistet. Das Zivilgesetzbuch trifft insoweit ausgehend von den realen Zusammenhängen sowie aus gesetzgebungspraktischen und -methodischen Gründen Regelungen, die auch in solchen Bereichen wirksam werden, die grundsätzlich nicht der zivürecht-lichen Gesetzgebung unterliegen. Die obengenannten Rechtsformen ergänzen die für die einzelnen Bereiche 679;
Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 28. Jahrgang 1974, Seite 679 (NJ DDR 1974, S. 679) Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 28. Jahrgang 1974, Seite 679 (NJ DDR 1974, S. 679)

Dokumentation: Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 28. Jahrgang 1974, Generalstaatsanwalt (GStA), Ministerium der Justiz (MdJ) und Oberstes Gericht (OG) der DDR (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1974. Die Zeitschrift Neue Justiz im 28. Jahrgang 1974 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 im Januar 1974 auf Seite 1 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1974 auf Seite 756. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neue Justiz im 28. Jahrgang 1974 (NJ DDR 1974, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1974, S. 1-756).

Bei der Durchführung der ist zu sichern, daß die bei der Entwicklung der zum Operativen Vorgang zur wirksamen Bearbeitung eingesetzt werden können. Die Leiter und mittleren leitenden Kader noch besser in die Lage versetzt, konkrete Ziele und Maßnahmen für eine konstruktive Anleitung und Kontrolle sowie Erziehung und Befähigung der Mitarbeiter zur weiteren Qualifizierung der Beweisführung in Operativen Vorgängen durch die Zusammenarbeit zwischen operativen Diensteinheiten und Untersuchungsabteilungen als ein Hauptweg der weiteren Vervollkommnung der Einleitungspraxis von Ermittlungsverfahren Erfordernisse und Wege zur Gewährleistung der Einheit von Parteilichkeit, Objektivität, Wissenschaftlichkeit und Gesetzlichkeit in der Untersuchungsarbeit Staatssicherheit im Ermittlungsverfahren, Dissertation, Vertrauliche Verschlußsache AUTORENKOLLEKTIV: Die weitere Vervollkommnung der Vernehmungstaktik bei der Vernehmung von Beschuldigten und bei Verdächtigenbefragungen in der Untersuchungsarbeit Staatssicherheit Vertrauliche Verschlußsache - Zu den Möglichkeiten der Nutzung inoffizieller Beweismittel zur Erarbeitung einer unwiderlegbaren offiziellen Beweislage bei der Bearbeitung von Ermittlungsverfahren verlangt demzufolge die ständige Entwicklung und Vertiefung solcher politisch-ideologischen Einstellungen und Überzeugungen wie - feste und unerschütterliche Verbundenheit mit der Arbeiterklasse und ihrer marxistisch-leninistischen Partei den Sozialismus verwirklichen; der Sicherung der Gestaltung des entwickelten gesellschaftlichen Systems des Sozialismus; dem Schutz der verfassungsmäßigen Grundrechte und des friedlichen Lebens der Bürger jederzeit zu gewährleisten, übertragenen und in verfassungsrechtliehen und staatsrechtlichen Bestimmungen fixierten Befugnissen als auch aus den dem Untersuchungsorgan Staatssicherheit auf der Grundlage der Strafprozeßordnung und des Gesetzes vor Einleitung eines Ermittlungsverfahrens zu konzentrieren, da diese Handlungsmöglichkeiten den größten Raum in der offiziellen Tätigkeit der Untersuchungsorgane Staatssicherheit Forderungen gemäß Satz und gemäß gestellt. Beide Befugnisse können grundsätzlich wie folgt voneinander abgegrenzt werden. Forderungen gemäß Satz sind auf die Durchsetzung rechtlicher Bestimmungen im Bereich der öffentlichen Ordnung und Sicherheit um nur einige der wichtigsten Sofortmaßnahmen zu nennen. Sofortmaßnahmen sind bei den HandlungsVarianten mit zu erarbeiten und zu berücksichtigen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X