Neue Justiz, Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft 1974, Seite 615

Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 28. Jahrgang 1974, Seite 615 (NJ DDR 1974, S. 615); richte habe sich bewährt. Die weiterführende Anleitung durch das Oberste Gericht stimme mit den Erfahrungen des Amtes für Erfindungs- und Patentwesen überein./3/ Aus der Sicht der Gewerkschaften unterstützte der Vorsitzende des Neuereraktivs beim Bundesvorstand des FDGB, Günther, das Anliegen der Plenartagung des Obersten Gerichts. Ihre Materialien seien für die gewerkschaftlichen Neuereraktivs, die ständigen Produktionsberatungen und die Konfliktkommissionen bei der Popularisierung und Durchsetzung des Neuererrechts eine gute Hilfe. Günther wies darauf hin, daß die Neuererbewegung einen neuen qualitativen Aufschwung nehmen werde. Die Sicherung der Planerfüllung, die Förderung des wissenschaftlich-technischen Fortschritts, die Gewährleistung einer hohen Exportproduktion und die Lösung anderer Aufgaben seien besonders durch die Entwicklung der kollektiven Neuererarbeit und die überbetriebliche Nutzung der Neuerungen zu unterstützen. Die erstmalige Bildung von Neuereraktivs bei den FDGB-Kreisvorständen werde die gewerkschaftliche Arbeit verstärken und die Neuerertätigkeit fördern. Hieran anknüpfend berichtete der Sekretär des Neuereraktivs beim FDGB-Bezirksvorstand Erfurt, Vogel, über Erfahrungen bei der Qualifizierung der Vorsitzenden und Mitglieder der Neuereraktivs in den Betrieben. Im Vordergrund der Qualifizierungsmaßnahmen müßten die politischen und ökonomischen Probleme der Neuererbewegung und deren enger Zusammenhang mit dem sozialistischen Wettbewerb stehen. An Beispielen belegte Vogel das politisch-moralische Wachstum der Kollektive in der Neuererbewegung und die positiven Resultate bei der Mehrung Und beim Schutz des sozialistischen Eigentums. Über Aufgaben der Betriebsparteiorganisation der SED zur Förderung der Neuererbewegung im Betrieb, insbesondere im Zusammenhang mit der Erläuterung und Verwirklichung der Rechtsvorschriften für die Neuerertätigkeit, sprach Inge N o ß m a n n, Parteisekretär im Braunkohlenkombinat Regis und Schöffe beim Senat für Arbeitsrechtssachen des Obersten Gerichts./4/ Auch der Vorsitzende der gewerkschaftlichen Rechtskommission im VEB Qualitäts- und Edelstahlkombinat Maxhütte Unterwellenbom, Mittelbach, Schöffe beim Senat für Arbeitsrechtssachen des Obersten Gerichts, berichtete über Aktivitäten bei der Propagierung des Neuererrechts, u. a. mit Hilfe der Betriebszeitung. Beim Neuereraktiv der BGL sei eine Arbeitsgruppe Neuererrecht gebildet worden, die eng mit der Rechtskommission zusammenarbeite, so daß es weder Zweispurigkeit noch Doppelarbeit bei der Rechtsberatung der Werktätigen gebe. Oberrichter R u d e 11, Mitglied des Präsidiums des Obersten Gerichts, begründete, daß das Oberste Gericht bei der Klärung von Fragen auf dem Gebiet des Neuererrechts stets von der Rolle der Neuererbewegung als politischer Massenbewegung der Arbeiterklasse und aller Werktätigen ausgehe. Die geringe Zahl der zu den Gerichten gelangenden Streitfälle könne nicht als Kriterium für die Erörterung dieser Rechtsfragen gelten. Aufgabe der Plenartagung müsse es vielmehr sein, aus Parteibeschlüssen und Rechtsnormen aktuelle Schlußfolgerungen für die Leitung der Rechtsprechung zur Förderung der Neuererbewegung zu ziehen. Die Bedeutung der Neuerertätigkeit werde durch die Feststellung der 12. Tagung des Zentralkomitees der SED erhellt, daß das Wachstum der Arbeitsproduktivität und der Effek- /3/ Der Diskussionsbeitrag ist in diesem Heft veröffentlicht. Hl Der Diskussüonsbeitrag ist auszugsweise in diesem Heft veröffentlicht. Aus dem Alltag des Rechtsstaats der Monopole Eine unheimlich wirkende Macht Der sozialdemokratische „Vorwärts" hat am 5. September 1974 unter der Schlagzeile „Justitia und ihre Götter in Schwarz" über Amtsgerichte in der BRD berichtet. Die Eindrücke des Blattes sind aufschlußreich: „Schon beim Eintritt in die völlig fremde Welt des Gerichtsgebäudes erleben Rechtsuchende aus der Unterschicht keineswegs die Erhabenheit des Rechts, sondern ein Gefühl der Hilflosigkeit und des Ausgeliefertseins an eine auf sie unheimlich wirkende Macht. Noch stärker überkommt sie dieses Gefühl der Hilflosigkeit dann später im Gerichtssaal. Die formalen Gerichtszeremonien sorgen für eine massive psychologische Barriere zwischen Richtertisch und Angeklagten. Ritualisierte Strafprozeß-Messen sind nicht dazu angetan, für den Angeklagten den Ablauf einer Verhandlung transparenter zu machen." Der „Vorwärts" zitiert Ralf Dahrendorf, einen FDP-Politiker mit rechtsphilosophischen Ambitionen: „Bei der Justiz sitzt die eine Schicht über die andere zu Gericht" und hebt hervor, daß „die Distanz zwischen dem Richter und dem Angeklagten durch die formale .Geheimsprache' der Juristen noch vergrößert" werde. Gut beobachtet ist offenbar auch dies: „Der kleine Mann wird leichter zum Opfer einer sozial selektiven Strafverfolgung. Polizeibeamte, Staatsanwälte und Richter verfügen über eine Definitionsmacht, die oft genug nach dem Motto .anständig gleich sozial bessergestellt, verdächtig gleich sozial schlechtergestellt' verfährt." An anderer Stelle vermerkt der „Vorwärts" sogar: „Tatsächlich unterstellt der bundesdeutsche Richter dem kleinen Mann viel eher die .Zueignungsabsicht', den Vorsatz oder den vorgefaßten Plan, während er bei sozial bessergestellten Angeklagten häufiger zum Mittel der Pathologisierung greift, also Unzurechnungsfähigkeit oder krankhafte Neigungen unterstellt.“ Dann schließlich auch dies noch: „20 Jahre zu Routine erstarrte Dienstzeit lassen kaum noch Raum für Interesse an den sozialen Umständen, die den Angeklagten geprägt haben. So wird denn einfach natürlich unbewußt, denn kein Richter wird das zugeben nach dem äußeren Eindruck geurteilt. ,Ein Akademiker im Gefängnis? Eigentlich undenkbar, nicht wahr?"' Kein Zweifel, hier schwingt Empörung des Artikelschreibers ob derartig krustiger Klassenjustiz mit. Respekt vor solchen Einsichten! Es läge nach alledem nahe, nun der Frage nachzugehen: Was sollen, was müssen die Verantwortlichen in der BRD eigentlich tun, um Justitia und die Gerechtigkeit in der BRD auf einen Nenner zu bringen? Tatsächlich, Rolf Wenkel vom „Vorwärts" hat über eben diese Frage nachgedacht auf sozialdemokratische Weise, versteht sich. Das Ergebnis ist frappierend. Er meint nämlich, von den Richtern werde einfach zu viel verlangt. Amtsgerichtsdirektor Bosch vom Amtsgericht Köln hätte schon den Finger auf die Wunde gelegt, wenn er darauf hinwies, daß es in den Kanzleien zu wenig Sekretärinnen gebe, die den umfangreichen Schriftkram erledigen könnten. Deshalb frohlockt „Vorwärts“-Wenkei, daß schon der „Entwurf zur Beschleunigung von Zivilverfahren“ des Bonner Justizministeriums der ganzen Misere beikommen könne dadurch, daß „bei den in Amtsgerichten anhängigen Verfahren Tonbandprotokolle zugelassen und so die Prozesse beschleunigt werden sollen." So einfach ist das also mit der Heimkehr zu solider bürgerlicher Gerechtigkeit. Aber nein, auch das Einfache hat doch noch einen Haken. Der Entwurf dieser gesetzlichen Regelungen liegt so der „Vorwärts“ nach Auskunft des Bonner Justizministeriums „noch in weiter Ferne“. Schwer haben’s die leute mit dem sozialen Rechtsstaat. Ha. Lei. 615;
Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 28. Jahrgang 1974, Seite 615 (NJ DDR 1974, S. 615) Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 28. Jahrgang 1974, Seite 615 (NJ DDR 1974, S. 615)

Dokumentation: Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 28. Jahrgang 1974, Generalstaatsanwalt (GStA), Ministerium der Justiz (MdJ) und Oberstes Gericht (OG) der DDR (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1974. Die Zeitschrift Neue Justiz im 28. Jahrgang 1974 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 im Januar 1974 auf Seite 1 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1974 auf Seite 756. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neue Justiz im 28. Jahrgang 1974 (NJ DDR 1974, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1974, S. 1-756).

Der Leiter der Hauptabteilung hat dafür Sorge zu tragen und die erforderlichen Voraussetzungen zu schaffen, daß die Bearbeitung von Ermittlungsverfahren wegen nachrichtendienstlicher Tätigkeit und die Untersuchung damit im Zusammenhang stehender feindlich-negativer Handlungen, Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Anweisung zur einheitlichen Ordnung über das Betreten der Dienstobjekte Staatssicherheit , Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit . Anweisung zur Verstärkung der politisch-operativen Arbeit in Operativ-Gruppen Objektdienststellen Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Richtlinie des Ministers für die Planung der politisch-operativen Arbeit in den Organen Staatssicherheit - Planungsrichtlinie - Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Anlage Arbeitsgrundlage des Transport- und Prozeßkommandos sind: Strafprozeßordnung der Gemeinsame Anweisung über die Durchführung der Unter- suchungshaft vom, Dienstanweisung zur politisch-operativen Dienstdurch- führung in der Abteilung Staatssicherheit Berlin er faßt ist. Ausgenommen sind hiervon Verlegungen in das jfaft-kankenhaus des Aii Staatssicherheit , Vorführungen zu Verhandlungen, Begutachtungen oder Besuchen der Strafgefangenen. Durch den Leiter der Abteilung Staatssicherheit Berlin ist zu sichern, daß über Strafgefangene, derefr Freiheitsstrafe in den Abteilungen vollzogen wird, ein üenFb ser und aktueller Nachweis geführt wird. Der Leiter der Abteilung im Staatssicherheit Berlin und die Leiter der Abteilungen der Bezirksverwatungen haben in ihrem Zuständigkeitsbereich unter Einhaltung der sozialistischen Gesetzlichkeit und konsequenter Wahrung der Konspiration und Geheimhaltung zu verallgemeinern. Er hat die notwendigen VorausSetzungen dafür zu schaffen, daß bestimmte in der Arbeitskartei enthaltene Werte ab Halbjahr zentral abgefragt werden können. Der Leiter der Abteilung Staatssicherheit untersteht dem Minister für Staatssicherheit. Die Leiter der Abteilungen der Bezirksverwaltungen Verwaltungen unterstehen den Leitern der Bezirksverwal-tungen Verwaltungen für Staatssicherheit. Die Leiter der Abteilungen haben durch entsprechende Festlegungen und Kontrollmaßnahmen die Durchsetzung dieses Befehls zu gewährleisten. Zur Erfüllung dieser Aufgaben haben die Leiter der Abteilungen eng mit den Leitern der fer Linie den zuständigen Ärzten der Medie Staatssicherheit und den abwehrmäßig zuständigen opeinheiten die konsequente Sicherung der inget zu gewährleisten.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X