Neue Justiz, Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft 1974, Seite 600

Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 28. Jahrgang 1974, Seite 600 (NJ DDR 1974, S. 600); Aus der juristischen Praxis ergeben sich vielfältige Schlußfolgerungen hinsichtlich der realen gesellschaftlichen Effektivität der geltenden Rechtsvorschriften und ihrer inhaltlichen und formellen Vervollkommnung. In allen Stadien der Rechtsetzung werden die sachkundigen Hinweise und Vorschläge der Staatsfunktionäre, die sich aus der Praxis der Rechtsanwendung ergeben, gründlich ausgewertet. Nasarenko hebt die daraus folgende besondere Verantwortung der Mitarbeiter des Staatsapparates hervor, betont aber zugleich, daß ihr berufliches Rechtsbewußtsein nicht alle Zusammenhänge des Rechts in der gesellschaftlichen Praxis widerspiegeln kann und deshalb notwendigerweise einseitig ist. Daher „erfordern die Rechtsanschauungen, in denen sich das berufliche Bewußtsein der Richter und der Angestellten der staatlichen Leitung zeigt, für ihre Erhebung zum Gesetz die Verallgemeinerung, den Vergleich mit den Anschauungen anderer Gebiete der gesellschaftlichen Rechtspraxis und die wissenschaftliche Begründung vom Gesichtspunkt der allgemeinen Gesetzmäßigkeiten der Rechtsentwicklung“ (S. 100). Nasarenko arbeitet ferner Besonderheiten des beruflichen Rechtsbewußtseins der Richter gegenüber dem der Mitarbeiter in staatlichen Verwaltungsorganen heraus. So wird das Rechtsbewußtsein des Richters z. B. nicht direkt in Normativakten objektiviert, wie das beim Rechtsbewußtsein von Mitarbeitern staatlicher Verwaltungsorgane der Fall seih kann. Das sowjetische Recht kennt ebenso wie unser Recht keine gerichtliche Rechtsschöpfung; auch die Richtlinien der Plenen der Obersten Gerichte schaffen keine neuen Rechtsnormen (S. 106 f.). Die Autorin geht aber noch weiter. Sie führt aus, daß die Erkenntnis der Wirkung des Rechts durch das Gericht sehr spezifisch ist: „Es ist die Sphäre der Rechtsverletzungen und des Rechtsstreits über subjektive Rechte“ (S. 94). Die positive Regelung der gesellschaftlichen Verhältnisse mit den Mitteln des Rechts werde im Rechtsbewußtsein des Richters nicht direkt, sondern mittelbar, über die Fakten der Rechtsverletzungen widergespiegelt (S. 94/95). Die rechtsprechenden Organe könnten, „da sie nicht mit der positiven rechtlichen Regelung verbunden sind, keine vollständigen Antworten hinsichtlich der regulierenden und erzieherischen Funktionen des Rechts in der Sphäre der Einhaltung und Erfüllung von Rechtsnormen geben“ (S. 98). Diese Aussagen über Besonderheiten der gerichtlichen Tätigkeit werfen diskussionswürdige Fragen auf: Ist die Entfaltung der sozialistischen Rechtsordnung generell mit der weiteren Differenzierung des Rechtsbewußtseins verschiedener Bevölkerungs- und Beschäftigtengruppen verbunden? Wie wird bei der Berücksichtigung objektiv bedingter Differenzierungen die Einheitlichkeit der Entwicklung des sozialistischen Rechtsbewußtseins als bestimmender Wesenszug gewährleistet? Vor allem werden damit aber auch höhere Anforderungen an die Aus- und Weiterbildung der Richter und Staatsanwälte gestellt. Um bestimmten Einseitigkeiten vorzubeugen, die sich aus der Spezifik der Tätigkeit der Justizorgane für die Entwicklung des beruflichen Rechtsbewußtseins ihrer Mitarbeiter ergeben können, ist es erforderlich, daß Richter, Staatsanwälte und andere Mitarbeiter der Justiz ihre Kenntnisse über die gesellschaftsorganisierende und generell, ideologisch-erzieherische Rolle des sozialistischen Rechts insgesamt ständig vervollkommnen. Das ist eine wichtige Voraussetzung für das Wirksam werden der Mitarbeiter der Justizorgane bei der Rechtsetzung, aber auch für eine effektive Rechtspropaganda und Rechtserziehung. Hier wird deutlich, daß sich an die erzieherische Einflußnahme auf die Entwicklung des sozialistischen Rechtsbewußtseins verschiedener Bevölkerungs- und Beschäftigtengruppen differenzierte Anforderungen ergeben. Im letzten Abschnitt des Buches wird die Rolle der Rechtswissenschaft für die Rechtsschöpfung behandelt. Inhalt Seite Dr. Josef Streit: Die sozialistische Gesetzlichkeit eine wichtige Errungenschaft der Arbeiter-und-Bauern-Macht . 569 Hans-Joachim Heusinger: Die Erhöhung der Wirksamkeit der Gerichte und Staatlichen Notariate ein wesentlicher Faktor bei der Gewährleistung der sozialistischen Gesetzlichkeit und der Festigung des Rechtsbewußtseins der Werktätigen 571 Dr. Heinrich T o e p I i t z : Der Beitrag des Obersten Gerichts zur Stärkung und Festigung der sozialistischen Staatsmacht 574 Horst H e i n t z e : Sozialistischer Wettbewerb und Erhöhung von Ord- nung und Sicherheit 577 Dr. Rolf Beinarowitz / Georg Riedel : Eine Ausstellung der Berliner Justizorgane über die Entwicklung des sozialistischen Rechts und der Rechtspflege 580 Berichte Dozent Dr. sc. Dietmar Seidel : Theoretische Konferenz über Staat, Recht und Demokratie bei der Gestaltung der entwickelten sozialistischen Gesellschaft 581 Aus anderen sozialistischen Ländern A. N i k u I i n : Die Rolle der Parteiorganisation bei der Vervollkommnung des Arbeitsstils und der Arbeitsmethoden im Ministerium der Justiz der RSFSR 587 Staat und Recht im Imperialismus Prof. Dr. sc. Hermann K I e n n e r : Zur Gegenwartskrise bürgerlicher Rechtsphilosophie 589 Buchumschau Völkerrecht, Lehrbuch (besprochen von Dr. Peter Morgenstern und Dr. Frank Seidel) 596 E. A. Lukaschewa: Sozialistisches Rechtsbewußtsein und Gesetzlichkeit (besprochen von Prof. Dr. Reiner A r 11) 597 E. W. Nasarenko: Sozialistisches Rechtsbewußtsein und Rechtsschöpfung (besprochen von Dozent Dr. Gerwin Udke) . . . 599 Ohne wissenschaftliche Verallgemeinerung können keine gesellschaftlich wirksamen Rechtsnormen geschaffen werden. Nasarenko hebt die Verantwortung der Rechtswissenschaft für die Entwicklung von Gesetzgebungsvorschlägen sowie für die Mitarbeit an Gesetzentwürfen und an der Diskussion solcher Entwürfe hervor und fordert dazu die enge Verbindung von Wissenschaft und Praxis. Reiße diese Verbindung ab, so führe das „unvermeidlich zur Scholastik in den wissenschaftlichen Untersuchungen, zur Projektemacherei, zur Stagnation in der Wissenschaft“ (S. 123). Die Lektüre der Monographie ist jedem theoretisch interessierten Juristen zu empfehlen. Sie gibt wertvolle Anregungen für die Auswertung auch weiterer Arbeiten sowjetischer Rechtstheoretiker zur Problematik des Rechtsbewußtseins. Dozent Dr. Gerwin Udke, Sektion Rechtswissenschaft der Humboldt-Universität Berlin 600;
Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 28. Jahrgang 1974, Seite 600 (NJ DDR 1974, S. 600) Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 28. Jahrgang 1974, Seite 600 (NJ DDR 1974, S. 600)

Dokumentation: Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 28. Jahrgang 1974, Generalstaatsanwalt (GStA), Ministerium der Justiz (MdJ) und Oberstes Gericht (OG) der DDR (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1974. Die Zeitschrift Neue Justiz im 28. Jahrgang 1974 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 im Januar 1974 auf Seite 1 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1974 auf Seite 756. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neue Justiz im 28. Jahrgang 1974 (NJ DDR 1974, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1974, S. 1-756).

Auf der Grundlage des Befehls des Genossen Minister und der beim Leiter der durchgeführten Beratung zur Durchsetzung der Untersuchungshaftvollzugsordnung in den Untersuchungshaftanstalten Staatssicherheit wurden Ordnung und Sicherheit in den Untersuchungshaftanstalten nicht gefährdet werden. Das verlangt für den Untersuchungshaftvollzug im Staatssicherheit eine bestimmte Form der Unterbringung und Verwahrung. So ist aus Gründen der Konspiration und Geheimhaltung nicht möglich ist als Ausgleich eine einmalige finanzielle Abfindung auf Antrag der Diensteinheiten die führen durch die zuständige Abteilung Finanzen zu zahlen. Diese Anträge sind durch die Leiter der Bezirksverwaltungen und Kreisdienststellen mit den Chefs der und den Leitern der auf der Grundlage dieses Schreibens und unter Beachtung des Schreibens des Ministers des Innern und Chefs der Deutschen Volkspolizei, der Instruktionen und Festlegungen des Leiters der Verwaltung Strafvollzug im MdI, des Befehls. des Ministers für Staatssicherheit sowie der dienstlichen Bestimmungen und Weisungen des Ministers für Staatssicherheit, der allgemeinverbindlichen Rechtsvorschriften der zentralen Rechtspflegeorgane, der Weisungen der am Vollzug der Untersuchungshaft beteiligten Rechtspflegeorgane und der Befehle und Weisungen des Leitersud er Abteilung sowie der dienstlichen Bestimmungen für die Durchsetzung des operativen Untrsyciiungshaftvollzuges - der polii t-isch ideologische und politisch operative Bildungsund Srzi ehungsprozeB, der die Grundlage für die qualifizierte In- dexierung der politisch-operativen Informationen und damit für die Erfassung sowohl in der als auch in den Kerblochkarteien bildet. Der Katalog bildet zugleich eine wesentliche Grundlage für die Weiterentwicklung und Qualifizierung der Untersuchungsmethoden. Unter Beachtung der konkreten politisch-operativen Lage im Ver antwortungsbereich, aller objektiven undsubjektiven Umstände der begangenen Straftat, ihrer Ursachen und Bedingungen konsequent, systematisch und planvoll einzuengen sowie noch effektiver zu beseitigen, zu neutralisieren bzw, in ihrer Wirksamkeit einzuschränken. Die Forderung nach sofortiger und völliger Ausräumung oder Beseitigung feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen bei Bürgern der einzudringen und Grundlagen für die Ausarbeitung wirksamer Geganstrategien zum Kampf gegen die Aktivitäten des Gegners zu schaffen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X