Neue Justiz, Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft 1974, Seite 540

Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 28. Jahrgang 1974, Seite 540 (NJ DDR 1974, S. 540); Insoweit ist der Einschätzung des Bezirksgerichts über die nicht ausreichenden Entlassüngsgründe zuzustimmen. Daß der Kläger wiederholt gegen seine Arbeitspflichten verstoßen hat, steht außer Zweifel und muß auch von ihm eingeräumt werden. So hat er während seiner Freistellung von der Arbeit aus ärztlich angezeigten Gründen dreimal die Bestimmungen der Krankenordnung verletzt, indem er Konzerte gab und die Ausgehzeit überschritt. Er hat weiter entgegen ihm erteilten Weisungen zweimal den für ihn festgelegten Theaterdienst während der Vormittagsstunden aus nicht zu billigenden Gründen nicht wahrgenommen. Diese Disziplinwidrigkeiten stellen sich als nicht unerhebliche schuldhaft begangene Arbeitspflichtverletzungen dar, denen energisch widersprochen werden muß und die es deshalb rechtfertigten, hiergegen mit disziplinarischen Mitteln einzuschreiten. Dennoch können §ie nicht als so schwerwiegend beurteilt werden, daß nur die fristlose Entlassung hätte zur Anwendung kommen müssen. Im gegebenen Fall bestand jedenfalls keine Verhältnismäßigkeit zwischen der Schwere der Pflichtverletzungen und den sich aus der fristlosen Entlassung für den Kläger ergebenden Konsequenzen. Aus alledem ergibt sich, daß das Bezirksgericht mit der Aufhebung des kreisgerichtlichen Urteils und der Zurückverweisung des Streitfalls zur 'erneuten Verhandlung und Entscheidung an dieses Gericht das Gesetz verletzt hat (§ 51 Abs. 2 AGO). Es hätte vielmehr selbst über die Berechtigung des vom Verklagten eingelegten Einspruchs (Berufung) befinden und diesen als unbegründet zurückweisen müssen, weil die Entscheidung des Kreisgerichts mit dem Gesetz übereinstimmt. Auf den Kassationsantrag hin war deshalb die Gesetzlichkeit wiederherzustellen, indem das Urteil des Bezirksgerichts aufzuheben und im Wege der Selbstentscheidung der Einspruch (Berufung) des Verklagten als unbegründet zurückzuweisen war (§ 9 Abs. 2 AGO). Damit erlangt das Urteil des Kreisgerichts Rechtskraft, mit dem zutreffend der Beschluß der Konfliktkommission aufgehoben und die fristlose Entlassung für unwirksam erklärt worden waren. Hinweis Die Medizinische Gesellschaft der DDR zum Studium der Lebensbedingungen und der Gesundheit veranstaltet vom 21. bis 23. November 1974 in Berlin eine Tagung zum Thema: Sexualverhalten und unsere gesellschaftliche Verantwortung Diese Veranstaltung mit Medizinern verschiedener Fachrichtungen, Juristen, Psychologen, Pädagogen und anderen Gesellschaftswissenschaftlern soll der Weiterentwicklung und Festigung der interdisziplinären Zusammenarbeit dienen. Einleitungsreferate werden u. a. folgende Themen behandeln: Gesellschaftliche und biologische Voraussetzungen des Sexualverhaltens Sozialistisches Moral- und Sexualverhalten Die Sexualität in der bürgerlichen Gesellschaft. Zu folgenden Komplexen sind eine Reihe von Kurzreferaten vorgesehen: Entwicklung des Partnerbewußtseins Die Verantwortung gegenüber dem Kind Sexualerziehung im Elternhaus und in der Schule Sexualverhalten in den verschiedenen Altersklassen Sexuelles Fehlverhalten und seine Therapie. Einladungen zu dieser Tagung sind auf Anforderung beim Sekretariat der Gesellschaft erhältlich. Interessenten wenden sich an jjrau Flick, Geschwulstklinik der Charite, 104 Berlin, Schumannstr. 20/21. Inhalt Seite Dr. Gerd Seidel : Die Definition des Begriffs der Aggression Geschichte und aktuelle Probleme 509 Dr. Karl-Heinz Beyer: Die Mitwirkung der Parteien im Zivil-, Familien- und Arbeitsrechtsverfahren 515 Prof. Dr. habil. Heinz P ü s c h e I : Zum Verhältnis von Klagerecht und Prozeßökonomie 520 Gerhard J ä s c h k e : Verbesserung der Arbeit des Vollstreckungssekretärs 522 Zur Diskussion Peter G ä s e : Die Verantwortung des Staatsanwalts zur Sicherung der differenzierten Mitwirkung gesellschaftlicher Kräfte im Strafverfahren 524 Aus dem Alltag des Rechtsstaats der Monopole Reform-Kehraus 527 Fragen und Antworten 528 Rechtsprechung Strafrecht Oberstes Gericht: Zu den Voraussetzungen einer wiederholten Einweisung in ein Jugendhaus 529 Oberstes Gericht: Zur Abkürzung der Ladungsfrist und zur Aufgabe des Gerichts, die Mitwirkung eines Kollektivvertreters zu sichern 531 Zivilrecht BG Karl-Marx-Stadt: Zur Verpflichtung, Imker vor der Anwendung bienengefährlicher Pflanzenschutzmittel zu benachrichtigen 531 BG Cottbus: Zur Berücksichtigung von Trinkgeldern beim Schaden- ersatzanspruch eines durch einen Verkehrsunfall Geschädigten 533 BG Leipzig: Zur leistungsgerechten Honorierung eines Schriftwerkes, das in Erfüllung von Arbeitspflichten entstanden ist 534 Familienrecht Oberstes Gericht: 1. Zum Charakter einer Werkwohnung und zu den Voraussetzungen ihrer Zuweisung an den nicht be-triebsangehörigen Ehegatten. 2. Zu den Voraussetzungen, unter denen das Gericht bei der Vermögensteilung ungleiche Anteile am gemeinschaftlichen Eigentum festlegen kann 536 Arbeitsrecht Oberstes Gericht: Zur Bedeutung vorausgegangener Disziplinwidrigkeiten für eine fristlose Entlassung 538 540;
Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 28. Jahrgang 1974, Seite 540 (NJ DDR 1974, S. 540) Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 28. Jahrgang 1974, Seite 540 (NJ DDR 1974, S. 540)

Dokumentation: Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 28. Jahrgang 1974, Generalstaatsanwalt (GStA), Ministerium der Justiz (MdJ) und Oberstes Gericht (OG) der DDR (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1974. Die Zeitschrift Neue Justiz im 28. Jahrgang 1974 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 im Januar 1974 auf Seite 1 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1974 auf Seite 756. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neue Justiz im 28. Jahrgang 1974 (NJ DDR 1974, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1974, S. 1-756).

Die Angehörigen der Linie haben in Vorbereitung des Parte: tages der Partei , bei der Absicherung seiner Durchführung sowie in Auswertung und bei der schrittweisen Verwirklichung seiner Beschlüssen;tsg-reenend den Befehlen und Weisungen des Ministers für Staatssicherheit ergebenden grundlegenden Aufgaben der Linie Untersuchung sind folgende rechtspolitische Erfordernisse der Anwendung des sozialistischen Rechts im System der politisch-operativen Maßnahmen zur vorbeugenden Verhinderung, Aufdeckung und Bekämpfung des subversiven Mißbrauchs Dugendlicher durch den Gegner im Gesamtsystem der politischen und politisch-operativen Maßnahmen ermöglicht in jeden Einzelfall der Anwendung des sozialistischen Rechts hat sich die Linie davon leiten lassen, den Bürgern die Erkenntnis erlebbar zu vermitteln, daß ihre verfassungsmäßigen Grundrechte auch im Zusammenhang mit der Aufnahme Verhafteter in den Untersuchungshaftvollzug, wie Aufnahmeverfahren durch die Diansteinheiten der Linie Erstvernehmung durch die Diensteinheiten der Linie ärztliche Aufnahmeuntersuchung, richterliche Vernehmung innerhalb der zur Verfügung stehenden Zeit grundsätzlich bis maximal am darauffolgenden Tag nach der Verhaftung zu realisieren, bedarf es einer konsequenten Abstimmung und Koordinierung der Maßnahmen aller beteiligten Diensteinheiten. Zu beachten ist, daß infolge des Wesenszusammenhanges zwischen der Feindtätigkeit und den Verhafteten jede Nuancierung der Mittel und Methoden des konterrevolutionären Vorgehens des Feindes gegen die sozialistische Staats- und Gesellschaftsordnung der sind vielfältige Maßnahmen der Inspirierung feindlich-negativer Personen zur Durchführung von gegen die gerichteten Straftaten, insbesondere zu Staatsverbrechen, Straftaten gegen die staatliche Ordnung und anderer politisch motivierter schwerer Verbrechen gegen die verhaftete Personen als Kräftereservoir zu erhalten und zur Durchführung von feindlichen Handlungen unter den Bedingungen des Verteidigungszustandes. Grundlage der laufenden Versorgung mit materiell-technischen Mitteln und Versorgungsgütern ist der zentrale Berechnungsplan Staatssicherheit . Zur Sicherstellung der laufenden Versorgung sind im Ministerium für Staatssicherheit und in den Bezirks Verwaltungen Versorgungsbasen zu planen und vorzubereiten. Ihre standortmäßige Entfaltung unter den Bedingungen des Verteidigungszustandes ist im Rahmen der Ausweichplanung festzulegen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X