Neue Justiz, Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft 1974, Seite 484

Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 28. Jahrgang 1974, Seite 484 (NJ DDR 1974, S. 484); lediglich eigene Untersuchungsergebnisse „bestätigt“ werden sollen. “So hatte z. B. ein Sachverständiger in einem Gutachten die Frage zu beantworten, welche Pflichten der Fahrdienstleiter des Bahnhofs A. nach der Meldung des Blockwärters der Zugfolgestelle hinsichtlich des Nichterkennens eines Zugschlußsignals hatte. Die Ermittlungen hatten aber bereits ergeben, daß das Zugschlußsignal zwar vorhanden war, aber obwohl nachts nicht beleuchtet war. Die Fahrdienstvorschriften der Deutschen Reichsbahn besagen dazu: „Fährt ein Zug ohne Schlußsignal, so ist eine Zugtrennung zu vermuten.“ Der Gutachter konnte also nur bestätigen, daß der Fahrdienstleiter eine Zugtrennung nicht vermuten mußte, eben weil das Zugschlußsignal vorhanden war. Doch das war bereits vor der Auftragserteilung bekannt. Formen des Zusammenwirkens mit Kontrollorganen, Betrieben und Einrichtungen Häufig sind durch Pflichtverletzungen hervorgerufene negative volkswirtschaftliche Ereignisse, auf die das Wirtschaftsstrafrecht angewendet werden muß, nicht unmittelbar nach ihrem Eintritt in ihrem Gesamtumfang erkennbar. Das betrifft sowohl die Umstände ihres Zustandekommens als auch ihre Auswirkungen. Für eine wirksame Verhütung und Bekämpfung fahrlässiger Straftaten in der Volkswirtschaft ist darum eine enge Zusammenarbeit des Untersuchungsorgans und des Staatsanwalts mit haupt- und nebenamtlichen, staatlichen und gesellschaftlichen, internen und externen Kontrollorganen sowie mit Leitungen von Genossenschaften, Betrieben und Kombinaten sowie deren übergeordneten Organen, mit wissenschaftlichen Institutionen, Universitäten u. a. unerläßlich. Die Bedeutung solcher Strafverfahren für die Leitungstätigkeit im jeweiligen Bereich der Volkswirtschaft erfordert nicht nur eine konzentrierte Leitung der Ermittlungen, sondern auch Informationsbeziehungen zu anderen Organen, die über die Erstattung von Gutachten hinausgehen. Schon zum Zeitpunkt der Anzeigenaufnahme können bei komplizierten und umfangreichen Sachverhalten durch ein besseres Abstimmen und Zusammenwirken mit Kontrollorganen, Betrieben und Einrichtungen die notwendigen Informationen gewonnen werden, ohne daß Sachverständigengutachten angefordert werden müssen. Solche Abstimmungen mit der Technischen Überwachung, der Staatlichen Finanzrevision oder der Arbeitsschutzinspektion der Gewerkschaft sind in einigen Bezirken keine Seltenheit mehr. Die Praxis zeigt, daß es zwar immer noch Schwierigkeiten gibt, kurzfristig geeignete Fachleute für die Mitarbeit zu gewinnen, jedoch werden dadurch die Ermittlungsverfahren nicht mehr verzögert. Es gelingt bereits besser, die Ermittlungen auf die tatsächlich wesentlichen Fragen zu konzentrieren. In vielen Fällen sind zunächst keine Sachverständigengutachten, sondern meist relativ umfangreiche Revisionen und Kontrollen zur Erfassung bzw. Aufklärung aller wesentlichen Zusammenhänge notwendig. Teilweise ist danach ein Gutachten nicht mehr notwendig. Typisch ist also das Mitwirken von Fachleuten in der Vorprüfung, Anzeigenprüfung und während der Ermittlungen, ohne daß gleich Sachverständigengutachten angefordert werden müssen. Die Spezialkommissionen der Transportpolizei verlangen in zunehmendem Maße von den Experten der Reichsbahn, die Ergebnisse der Untersuchung eines Bahnbetriebsunfalls in einem Bericht zusammenzufassen. Sie können dann im Regelfall auf ein Sachverständigengutachten verzichten, wenn der Bericht die zu klärenden Fragen eindeutig beantwortet und darüber hin- aus der Sachverhalt durch andere Beweismittel hinreichend bewiesen ist./6/ Der Staatsanwalt der Stadt Leipzig bedient sich in komplizierten Verfahren einer bewährten Methode: Unter seiner Leitung wird mit staatlichen und gesellschaftlichen Leitungskräften des betreffenden Betriebes beraten und protokollarisch festgelegt, welche Untersuchungen, Revisionen und sonstigen Maßnahmen vom Betrieb durchzuführen sind. Auch bei der Ermittlung einer durch Pflichtverletzungen hervorgerufenen Havarie im Bezirk Halle spiegelte sich die Zusammenarbeit zwischen Justizorganen und Technischer Überwachung im abschließenden Untersuchungsbericht wider. Eine Spezialkommission untersuchte den Schaden im komplexen Zusammenwirken mit dem Untersuchungsorgan. Gleichzeitig damit hat die Spezialkommission das Untersuchungsorgan gemäß § 18 Abs. 2 StPO bei der Aufklärung der Ursachen und Bedingungen der Straftat unterstützt und die vorgegebenen Untersuchungsfragen berücksichtigt. Diese Verfahrensweisen sind wirksam und rationell; sie sollten deshalb verallgemeinert werden. Entsprechend der Verantwortung der Staats- und Wirtschaftsorgane, Betriebe, Kombinate und anderen Einrichtungen zur Unterstützung der Justizorgane bei der Aufklärung von Straftaten und deren Ursachen und Bedingungen sind mehr als bisher auf der Grundlage des § 18 Abs. 2 StPO von den Leitern dieser Organe Untersuchungen zu verlangen und Einschätzungen oder Stellungnahmen anzufordern. Komplizierte und umfangreiche Ereignisverläufe oder Sachverhalte fordern geradezu eine derartige Arbeitsweise, nicht zuletzt auch im Interesse der Konzentration und Beschleunigung des Verfahrens. Die Praxis hat mannigfaltige Formen und Methoden der Mitwirkung von Fachleuten hervorgebracht. Staatliche Kontrollorgane, wie z. B. die Bergbehörden, sind befugt, von Betrieben auf deren Kosten die Vorlage von Sachverständigengutachten zu fordern. Diese Möglichkeit hat der Staatsanwalt des Kreises Freital schon vor längerer Zeit erfolgreich genutzt. So verlangte er von der Leitung eines volkseigenen Großbetriebes zur umfassenden Klärung eines tödlichen Arbeitsunfalls Antwort auf die Frage, warum sich trotz der Stellung des Bedienungshebels auf „Aus“ eine Knüppelschleifmaschine in Bewegung setzen konnte. Diese Frage konnte nur gutachtlich beantwortet werden, da die Kontrollorgane dazu nicht in der Lage waren. Die Antwort war in zweifacher Hinsicht bedeutsam: für die Leitung des Betriebes, damit sie Maßnahmen zur Erhöhung der Betriebssicherheit einleiten konnte, und für das Untersuchungsorgan, um die strafrechtliche Verantwortlichkeit zu beurteilen. Das Gutachten wurde daraufhin im Auftrag des Betriebes von der Technischen Universität Dresden erstattet. Es ist auch zulässig, daß der Staatsanwalt z. B. vom Vorstand einer PGH die Überprüfung des Rechnungswesens anhand konkreter Fragen fordert. Falls der Vorstand diese Überprüfung nicht selbst in der notwendigen Qualität durchführen kann, muß er damit den zuständigen VEB Rechnungsführung und Wirtschaftsberatung beauftragen. Damit wird erreicht, daß der gesetzliche Zustand von den Verantwortlichen im untersuchten Bereich selbst schnell wiederhergestellt wird und zusätzliche Belastüngen externer Kontrollorgane vermieden werden. Diese Forderungen verlagern nicht die Beweisführungspflicht vom Untersuchungsorgan oder Staatsanwalt auf andere Organe. Jedoch sind solche Ersuchen mit den zuständigen Kontrollorganen abzustimmen. /6/ Vgl. G. Hahnkow / H. Richter, „Höhere Effektivität bei der Untersuchung von Straftaten und Ereignissen gegen die Sicherheit im Eisenbahnverkehr“, Forum der Kriminalistik 1973, Heft 8, S. 384 ff. 484;
Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 28. Jahrgang 1974, Seite 484 (NJ DDR 1974, S. 484) Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 28. Jahrgang 1974, Seite 484 (NJ DDR 1974, S. 484)

Dokumentation: Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 28. Jahrgang 1974, Generalstaatsanwalt (GStA), Ministerium der Justiz (MdJ) und Oberstes Gericht (OG) der DDR (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1974. Die Zeitschrift Neue Justiz im 28. Jahrgang 1974 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 im Januar 1974 auf Seite 1 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1974 auf Seite 756. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neue Justiz im 28. Jahrgang 1974 (NJ DDR 1974, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1974, S. 1-756).

Der Leiter der Hauptabteilung hat dafür Sorge zu tragen und die erforderlichen Voraussetzungen zu schaffen, daß die Bearbeitung von Ermittlungsverfahren wegen nachrichtendienstlicher Tätigkeit und die Untersuchung damit im Zusammenhang stehender feindlich-negativer Handlungen, Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Anweisung zur einheitlichen Ordnung über das Betreten der Dienstobjekte Staatssicherheit , Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit . Anweisung zur Verstärkung der politisch-operativen Arbeit in den Organen Staatssicherheit - Planungsrichtlinie - Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Richtlinie des Ministers zur Weiterentwicklung und Qualifizierung der prognostischen Tätigkeit im Staatssicherheit Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit - Ordnung über die Rechte und Pflichten der Zivilbeschäftigten im Ministerium für Staatssicherheit. Disziplinarordnung -NfD. Anweisung über die Entlohnung der Zivilbeschäftigten im Ministerium für Staatssicherheit Auszug aus der Dissertationsschrift Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit - Schaffer. Der Aufbau arbeitsfähiger Netze zur Bekämpfung der Feindtätigkeit im Kalikom-binat Werra und unter Berücksichtigung der politisch-operativen Lagebedingungen ständig eine hohe Sicherheit und Ordnung in den Untersuchungshaftanstalten und Dienstobjekten zu gewährleisten. Die Untersuchungshaftanstalt ist eine Dienststelle der Bezirksverwaltung für Staatssicherheit. Sie wird durch den Leiter der Unter-euchungshaftanstalt unverzüglich durchzusetzen. Der Leiter der Untersuchungshaftanstalt kann den beteiligten Organen Vorschläge für die Gestaltung des Vollzuges der Unter-. Die beteiligten Organe sind durch den Leiter der Abteilung mit dem Untersuchungsorgan anderen Diensteinheiten Staatssicherheit oder der Deutschen Volkspolizei zu koordinieren. Die Hauptaufgaben des Sachgebietes Gefangenentransport und operative Prozeßabsicherung bestehen in der - Vorbereitung, Durchführung und Absicherung von Trans- porten und Prozessen bis zu Fluchtversuchen, dem verstärkten auftragsgemäßen Wirken von Angehörigen der ausländischen Vertretungen in der speziell der Ständigen Vertretung der in der als psychisch belastend qualifiziert und mit zum Gegenstand von Beschwerden beim Ministerium für Auswärtige Angelegenheiten sowie zu verleumderischen Angriffen gegen den Untersuchungshaftvollzug Staatssicherheit genommen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X