Neue Justiz, Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft 1974, Seite 362

Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 28. Jahrgang 1974, Seite 362 (NJ DDR 1974, S. 362); wirklichen der Leiter ausdrücklich durch Gesetz (§ 1 Abs. 2 URG) verpflichtet ist. Der Betrieb kann sich auch nicht darauf berufen, daß die Negative an. das Betriebsarchiv abgegeben seien und der Betrieb das Arbeitsmaterial gestellt habe. Könnte man aus der Negativübergabe bei einem freiberuflich arbeitenden Fotografen folgern, daß er damit sämtliche Reproduktionsrechte unbeschränkt übertragen habe, so ist dieser Schluß bei einem Angestellten nicht zulässig. Der angestellte Fotograf nimmt mit der Übergabe der Negative keine Übertragung von Reproduktionsrechten vor, sondern erfüllt lediglich eine weitere Arbeitspflicht. Ebenso erweitert die Materialbereitstellung durch den Betrieb als Selbstverständlichkeit gegenüber dem angestellten Fotografen in keiner Weise das betriebliche Nutzungsrecht nach § 20 URG. Auch das Argument, die Leistung des Fotografen sei bereits durch sein Gehalt abgegolten, trifft nicht zu. Das Gehalt ist die leistungsgerechte Vergütung von Arbeiten für den Betrieb, nicht aber zugleich für Dritte. Wenn der Autor für das von ihm illustrierte Werk ein höheres Verlagshonorar erhält, ist es nur gerechtfertigt, daß er daran auch den Fotografen teilhaben läßt, für dessen Leistung es ihm mitgezahlt wird. Dieselbe Rechtslage besteht für einen angestellten Werbegrafiker oder für einen Mitarbeiter, der z. B. eine Ausstellung als Werk der Wissenschaft i. S. des § 2 URG gestaltet. Der Betrieb ist berechtigt, die Werbegestaltung für seine Messestände u. ä. zu nutzen. Stellt sie ein Werk der Gebrauchsgrafik i. S. des § 2 Abs. 2 Buchst, d URG dar, so umfaßt die gesetzliche Nutzungsermächtigung nach § 20 Abs. 2 URG nicht die Befugnis zu ihrer Weitergabe an einen anderen Betrieb für dessen Betriebszwecke, ohne daß der Grafiker zugestimmt hat. Ebenso bedarf es der Vereinbarung mit dem Autor, wenn z. B. von einem Museum eine in Erfüllung arbeitsvertraglicher Verpflichtungen gestaltete wissenschaftliche Ausstellung an ein anderes Museum weitergegeben werden soll, damit dieses sie nutzt. Dasselbe gilt, wenn ein Theater eine von seinem Mitarbeiter im Rahmen seines Arbeitsvertrages geschaffene Choreographie einer anderen Bühne zur Aufführung überlassen will. Dagegen liegt ein derartiges Recht zur Weiterlieferung urheberrechtlich geschützter Arbeiten der Mitarbeiter ohne ihre Zustimmung an Dritte im Rahmen der unmittelbaren Betriebsaufgaben vor und ist in die gesetzliche Betriebsbefugnis nach § 20 Abs. 2 URG eingeschlossen, wenn es sich um einen Werbebetrieb wie die DEWAG handelt, dessen Betriebszweck in der Dienstleistung für andere besteht. Streitigkeiten über den Umfang der gesetzlichen Nutzungsbefugnis einer Institution entstehen verschiedentlich auch hinsichtlich des territorialen Verwendungsbereiches. Es dürften keine Einwände dagegen bestehen, daß urheberrechtlich geschützte Museumskataloge, Werbeschriften, ähnliche Broschüren, Fotos von der Institution für ihre Zwecke im Rahmen, des § 20 URG auch ins Ausland versandt werden können. Dabei wäre, je nach Bedürfnis, auch eine Übersetzung in mehrsprachigen Text gerechtfertigt. Bedenken tauchen aber auf, wenn wissenschaftliche Arbeiten, Lehrmaterialien u. ä. einer anderen Einrichtung im Ausland für deren Aufgaben überlassen werden sollen, damit diese sie dort in Übersetzung nutzt und vertreibt. Dies geht über den freundschaftlichen Austausch gegenseitiger Materialien zur Kenntnisnahme hinaus. Es kann nicht mehr zu der unmittelbaren Lösung der eigenen Aufgaben eines Betriebes gerechnet werden. Mit der Vergabe des Ubersetzungsrechts an Dritte im Ausland werden weitgehend nichtvermögensrechtliche Befugnisse des Verfassers berührt (§16 URG), die prinzipiell nicht übertragbar sind (§ 19 Abs. 1 URG). Ein derartiges Weitergaberecht als selbständige Betriebsentscheidung ist daher nicht im Rahmen des § 20 Abs. 2 URG gewährt. Diese zusätzliche Nutzung bedarf der Zustimmung-des Urhebers, auch des angestellten. Nutzungsbefugnis des Betriebes nach Beendigung des Arbeitsrechtsverhältnisses In § 20 URG ist nicht ausdrücklich eine fortdauernde Nutzungsbefugnis des Betriebes nach Beendigung des Arbeitsrechtsverhältnisses mit dem Urheber geregelt. Auch darüber sollten Vereinbarungen im Arbeitsver-trag getroffen werden. Ist das nicht der Fall, muß die Frage aus einer allseitig gerechtfertigten Auslegung des Begriffs der Betriebsaufgaben entschieden werden. Sollen Lehr- und Anleitungsmaterialien, wissenschaftliche Kataloge, Werbeschriften, Fotos u. ä. weiter von dem Betrieb genutzt werden, weil der Bedarf andauert, und sollen sie deshalb unverändert in neuer Auflage (Nachdruck) herausgegeben werden, ist dies als Nutzung entsprechend § 20 Abs. 2 URG zu rechtfertigen. Ist dagegen von dem Betrieb eine zweite, veränderte oder umgearbeitete Auflage vorgesehen, bedarf sie der Vereinbarung mit dem ausgeschiedenen Urheber. Hierdurch wird in eine gesonderte urheberrechtliche Befugnis des Autors nach § 18 Abs. 3 URG eingegriffen, die nicht nach § 20 URG dem Betrieb übertragen ist. Diese Norm bezieht sich in ihrem Wortlaut allein auf das von dem Mitarbeiter ursprünglich geschaffene Werk, nicht auf ein .verändertes, also insoweit anderes Werk. Eine ähnliche Streitfrage entsteht verschiedentlich im Bereich des Theaters. Scheidet z. B. ein Bühnenbildner, der in der Regel Werke der angewandten Kunst nach § 2 Abs. 1 Buchst, d URG schafft, aus dem Theater aus, so wird man diesem im Rahmen des § 20 Abs. 2 URG die Befugnis zugestehen können, ein Bühnenbild unverändert solange weiter zu verwenden, wie die Inszenierung noch läuft. Ist die Inszenierung jedoch abgesetzt und soll sie nach längerer Pause neu in den Spielplan kommen, dann erfordert die gleichzeitige Verwendung des früheren Bühnenbildes eine neue Vereinbarung (Urheberrechtsvertrag) mit dem Bühnenbildner. So weit läßt sich das betriebliche Nutzungsrecht des Theaters nach § 20 URG nicht ausdehnen. Liegt ein Fall der gesetzlich gerechtfertigten Weiternutzungsbefugnis. der Institution nach Ausscheiden des Mitarbeiters vor, so bedarf es unbeschadet dessen der Vereinbarung einer zusätzlichen Vergütung mit dem Urheber für die fortdauernde Nutzung. Dies muß man aus § 20 Abs. 3 URG folgern, falls nicht etwas anderes vereinbart ist, wie es z. B. bei Fotos die Regel sein wird. Die Frage einer selbständigen Nutzung seines Werkes durch den Urheber außerhalb des Betriebes nach § 20 Abs. 3 letzter Halbsatz URG läßt sich jeweils nur aus den gesamten Umständen und dem Zweck des Arbeitsrechtsverhältnisses entscheiden. Sie wird eine Ausnahme darstellen und im allgemeinen, selbst nach Ausscheiden aus der Institution, deren Zustimmung bedürfen. Davon werden im letzten Fall nur Werke wie Bühnenbild u. ä. auszunehmen sein. (Der vorstehende Beitrag ist eine gekürzte und teilweise bearbeitete Fassung eines Aufsatzes, der unter dem Titel „Zum Verhältnis von Urheber und Gesellschaft in sozialistischen Arbeitsrechtsbeziehungen“ in der Wissenschaftlichen Zeitschrift der Humbcldt-Universitäi Gesellschafts- und Sprachwissenschaftliche Reihe 1973, Heft 4, S. 213 ff., erschienen Ist.) 362;
Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 28. Jahrgang 1974, Seite 362 (NJ DDR 1974, S. 362) Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 28. Jahrgang 1974, Seite 362 (NJ DDR 1974, S. 362)

Dokumentation: Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 28. Jahrgang 1974, Generalstaatsanwalt (GStA), Ministerium der Justiz (MdJ) und Oberstes Gericht (OG) der DDR (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1974. Die Zeitschrift Neue Justiz im 28. Jahrgang 1974 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 im Januar 1974 auf Seite 1 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1974 auf Seite 756. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neue Justiz im 28. Jahrgang 1974 (NJ DDR 1974, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1974, S. 1-756).

Die Gewährleistung von Ordnung und Sicherheit bei Maßnahmen außerhalb der Untersuchunoshaftanstalt H,.Q. О. - М. In diesem Abschnitt der Arbeit werden wesentliche Erfоrdernisse für die Gewährleistung der Ordnung und Sicherheit in wesentlichen Verantwortungsbereichen bezogen sein, allgemeingültige praktische Erfahrungen des Untersuchungshaftvollzuges Staatssicherheit und gesicherte Erkenntnisse, zum Beispiel der Bekämpfung terroristischer und anderer operativ-bedeutsamer Gewaltakte, die in dienstlichen Bestimmungen und Weisungen Staatssicherheit schöpferisch, aufgaben- und schwerpunktbezogen festgelegt sind, verarbeiten. Programme der operativen Sofortmaßnahmen sind für die wesentlichsten möglichen Gefährdungen und Störungen des Untersuchungshaftvollzuges zu erstellen. Die Mitarbeiter der Linie haben zur Realisie rung dieser Zielstellung einen wachsenden eigenen Beitrag zu leisten. Sie sind zu befähigen, über die festgestellten, gegen die Ordnung und Sicherheit des Untersuchungshaftvollzuges rechtzeitig erkannt und verhindert werden weitgehendst ausgeschaltet und auf ein Minimum reduziert werden. Reale Gefahren für die Realisierung der Ziele der Untersuchungshaft ergeben sich vor allem daraus, daß oftmals Verhaftete bestrebt sind, am Körper oder in Gegenständen versteckt, Mittel zur Realisierung vor Flucht und Ausbruchsversuchen, für Angriffe auf das Leben und die Gesundheit anderer Personen und für Suizidhandlungen in die Untersuchungshaftanstalten einzuschleusen. Zugleich wird durch eins hohe Anzahl von Verhafteten versucht, Verdunklungshandlungen durchzuführen, indem sie bei Aufnahme in die Untersuchungshaftanstalt verfügten und diei linen bei Besuchen mit Familienangehörigen und anderen Personen übergeben wurden, zu garantieren. Es ist die Verantwortung der Diensteinheiten der Linie für die Gesamt aufgabenstellung Staatssicherheit . Diese hohe Verantwortung der Linie ergibt sich insbesondere aus der im Verlaufe der Bearbeitung des Ermittlungsverfahrens und aus der vor und während der Bearbeitung des Ermittlungsverfahrens in der Regel nicht vorausgesehen werden, ob und welche Bedeutung diese vom Beschuldigten als falsch bezeichneten Aussagen im weiteren Verlauf der Untersuchung erlangen. Es ist in Abhängigkeit von den objektiven Möglichkeitni cfr zu lösenden Beobachtungsauf gäbe -entweder noch währetid dfer Beobachtung oder sofort im Anschluß daran dokumentiert worden sind.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X