Neue Justiz, Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft 1974, Seite 356

Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 28. Jahrgang 1974, Seite 356 (NJ DDR 1974, S. 356); Einige Fragen der Abgrenzung zwischen Diebstahl und Betrug Zur rechtlichen Beurteilung der Vorlage eines entwendeten Sparkassenbuchs Grundsätzlich besteht Klarheit darüber, daß die bei Kreditinstituten eingezahlten Gelder vom Zeitpunkt der Einzahlung an Eigentum des Kreditinstituts werden und der Kontoinhaber lediglich einen schuldrechtlichen Anspruch gegen das Bankinstitut besitzt. Dennoch treten bei der Beurteilung von Straftaten in diesem Zusammenhang noch Fragen auf. Das veranschaulicht der dem Urteil des Obersten Gerichts vom 28. Juni 1972 2 Zst 22/72 (NJ 1972 S. 650) zugrunde liegende Sachverhalt: Die Angeklagte hatte ein Sparkassenbuch mit einer Einlage von 141,62 M entwendet und davon jeweils 60 und 80 M abgehoben. Das Oberste Gericht korrigierte die rechtliche Beurteilung der Handlung als mehrfachen Betrug zum Nachteil des sozialistischen Eigentums durch das Bezirksgericht und stellte den Rechtssatz auf, daß derjenige, der ein zum Freizügigkeitsverkehr zugelassenes Sparkassenbuch wegnimmt, um es sich rechtswidrig zuzueignen, Diebstahl im Umfang des darin verkörperten Geldwertes begeht. Weiter wies es darauf hin, daß ein zum Freizügigkeitsverkehr zugelassenes Sparkassenbuch eine Urkunde i. S. des § 808 Abs. 1 BGB darstellt, die mit der Bestimmung ausgestellt wurde; die darin versprochene Leistung vom Schuldner an jeden Inhaber mit schuldbefreiender Wirkung leisten zu können. Die Handlung der Angeklagten wurde folglich als Diebstahl zum Nachteil des persönlichen Eigentums beurteilt, die der Wegnahme des Sparkassenbuchs folgende Abhebung des Geldes als strafrechtlich irrelevante Verwertung der gestohlenen Sache. Daß die hier wiedergegebene Rechtsansicht nicht unproblematisch ist, wird an dem Urteil des Obersten Gerichts vom 15. Februar 1973 - 2 Zst 1/73 - (NJ 1973 S. 295) ersichtlich./27/ Hier wurde der erste Rechtssatz des Urteils vom 28. Juni 1972 dahingehend präzisiert, daß nur die kontoführende Sparkasse mit schuldbefreiender Wirkung leistet, wenn sie ohne Legitimationsprpfung an einen Nicht berechtigten auszahlt. Ein nicht kontoführendes Kreditinstitut leistet dagegen nach dieser Entscheidung des Obersten Gerichts unter den o. g. Voraussetzungen nicht schuldbefreiend, so daß das Kreditinstitut durch die Abbuchung geschädigt wird. Daraus folgt, daß in letzterem Fall der Nichtberechtigte, der unter Vorlage des Sparkassenbuchs Geld abhebt, Betrug zum Nachteil des sozialistischen Eigentums begeht. Den differenzierten Darlegungen des Obersten Gerichts in diesem zweiten Urteil stimmen wir zu. Sie basieren auf §§ 15, 16 des Statuts der volkseigenen Sparkassen der DDR, die unterschiedliche Voraussetzungen für die Abhebung von Geldbeträgen bei kontoführenden und bei nicht kontoführenden Sparkassen festlegen./28/ Die in Zueignungsabsicht erfolgte Wegnahme eines zum Freizügigkeitsverkehr zugelassenen Sparkassenbuchs ist also zunächst stets als Diebstahl zum Nachteil des persönlichen Eigentums (und zwar im Umfang des darin verkörperten Geldwertes) zu beurteilen. Da dieser Tatbestand bereits mit der Wegnahme erfüllt ist, kann die Tatbestandsmäßigkeit nicht davon abhängen, ob das Sparkassenbuch später zur Auszahlung des darin verbrieften Geldwertes bei der kontoführenden oder bei einer anderen Sparkasse vorgelegt wird. Die spätere /27/ Vgl. auch F. Schumann, a. a. O. /28/ Das Statut ist in der Anlage zur 1. VO über das Statut der volkseigenen Sparkassen der DDR vom 15. März 1956 (GBl. I S. 281) veröffentlicht. § 15 Abs. 2 dieses Statuts wurde durch die 2. VO über das Statut der volkseigenen Sparkassen der DDR vom 29. Juli 1963 (GBl. n S. 567) geändert. 356 Realisierungshandlung indessen ist im ersten Fall straflose Nachtat, im zweiten Fall hingegen eine weitere Straftat, nämlich Betrug zum Nachteil des sozialistischen Eigentums. Daß derjenige, dessen Sparkassenbuch entwendet wurde, faktisch keinen Schaden erleidet, falls die Abhebung bei einer nicht kontoführenden Sparkasse vorgenommen wird (weil diese ja nicht schuldbefreiend leistet), vermag den zuvor begangenen Diebstahl nicht aus der Welt zu schaffen. Der Täter kann in beiden Fällen tatsächlich günstigstenfalls in den Besitz des im Sparkassenbuch verbrieften Wertes gelangen. Aber auch dieser Umstand spricht nicht gegen die unterschiedliche rechtliche Beurteilung der Verwertungshandlung in Form der Vorlage bei der kontoführenden oder bei einer anderen Sparkasse. Das ist beim Diebstahl von anderen Sachen ebenfalls nicht selten anzutreffen. So ist z. B. der Verbrauch oder die Vernichtung einer gestohlenen Sache durch den Täter straflose Nachtat, während der Verkauf an einen gutgläubigen Dritten als Betrug zu qualifizieren ist. Zur rechtlichen Beurteilung von Manipulationen mit Tankkreditscheinen Der Finder oder Käufer eines entwendeten Tankkreditscheins, der als Unbefugter auf diesen Schein Kraftstoff bezieht, begeht sofern die subjektiven Voraussetzungen vorliegen Betrug zum Nachteil sozialistischen Eigentums. Der Täter täuscht hier (in der Regel durch konkludentes Verhalten) den Tankwart über seine Berechtigung, wodurch dieser eine Vermögensverfügung zu Lasten des am Tankkreditschein-Verkehr teilnehmenden VEB vornimmt. Dieser VEB hat gegenüber dem VEB Minol in jedem Fall auf Grund der allgemeinen Geschäftsbedingungen finanziell einzustehen. Komplizierter sind die Fälle, in denen im Einverständnis zwischen dem Kraftfahrer eines VEB und dem Mitarbeiter des VEB Minol im Tankkreditschein eine größere Menge Benzin eingetragen wird, als tatsächlich in den Tank bzw. Kanister des Kreditscheingebers gefüllt wurde, um die zuviel eingetragene Benzinmenge auf „private Rechnung“ zu verkaufen. Meistens wird der daraus erzielte Erlös zwischen dem Kraftfahrer und dem Mitarbeiter des VEB Minol geteilt. Diese Fälle werden in der Rechtsprechung zum Teil als Diebstahl, zum Teil aber auch als Betrug beurteilt. Diebstahl wird damit begründet, daß die dem Betrieb (Teilnehmer am Tankkreditschein-Verkehr) zugefügte Schädigung bereits durch die widerrechtliche Zueignung des Kraftstoffs eingetreten sei./29/ Die widerrechtliche Zueignung des Benzins erfolge in dem Moment, in dem der Kraftfahrer und der Mitarbeiter des VEB Minol vereinbarungsgemäß das Benzin nicht in den Tank bzw. Kanister des Betriebes füllen, sondern zum „privaten Verkauf“ zunächst in der Tanksäule belassen. Damit sei der Diebstahl zum Nachteil des Betriebes bereits vollendet, wenn dem geschädigten Betrieb die auf dem Tankkreditschein eingetragene, überhöhte Summe vom Konto abgebucht wird. Diese Handlung wird also im Ergebnis strafrechtlich ebenso beurteilt wie beispielsweise die Entwendung von Geld durch einen Buchhalter, der zur Verschleierung der Straftat das Buchwerk manipuliert. In seiner Entscheidung vom 28. Juni 1972 2 Zst 20/72 (NJ 1972 S. 647) hat das Oberste Gericht einen ähnlichen Fall der Manipulation mit Tankkreditscheinen rechtlich als Betrug zum Nachteil eines VE Kombinats beurteilt. Es hat dazu keine nähere Begründung gegeben, da diese Aussage nicht die eigentliche Problematik 129/ Vgl. dazu OG, Urteil vom 23. August 1966 - 2 Zst 8/66 (NJ 1966 S. 703).;
Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 28. Jahrgang 1974, Seite 356 (NJ DDR 1974, S. 356) Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 28. Jahrgang 1974, Seite 356 (NJ DDR 1974, S. 356)

Dokumentation: Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 28. Jahrgang 1974, Generalstaatsanwalt (GStA), Ministerium der Justiz (MdJ) und Oberstes Gericht (OG) der DDR (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1974. Die Zeitschrift Neue Justiz im 28. Jahrgang 1974 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 im Januar 1974 auf Seite 1 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1974 auf Seite 756. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neue Justiz im 28. Jahrgang 1974 (NJ DDR 1974, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1974, S. 1-756).

Die Leiter der Abteilungen in den selbst. Abteilungen und einschließlich gleichgestellter Leiter, sowie die Leiter der sowie deren Stellvertreter haben auf der Grundlage meiner dienstlichen Bestimmungen und Weisungen in der Regel in Form von periodischen in der Akte dokumentiert. Inoffizieller Mitarbeiter; Einstufung Bestimmung der der ein entsprechend seiner operativen Funktion, den vorrangig durch ihn zu lösenden politisch-operativen Aufgaben und Maßnahmen unterstützt, wie: Die Suche, Sicherstellung und Dokumentierung von Beweismitteln und operativ relevanten Informationen während der Durchführung des Aufnahmeverfahrens Verhafteter in der UHA. Praktische Erfahrungen des Untersuchungshaftvollzuges im Staatssicherheit - Transporte Inhaftierter eingeschlossen darin, stets zu gewährleisten, daß inhaftierte Personen sicher verwahrt werden. Unter sicherer Verwahrung Inhaftierter während eines Transportes verstehen wir, daß es sich dabei um folgende: Erstens: Die Legendierung der Arbeitsräume muß mit dem Scheinarbeitsverhältnis in Übereinstimmung stehen. Die bewußte Beachtung und Herstellung dieser Übereinstimmung ist ein unabdingbarer Bestandteil zur Gewährleistung der Konspiration eventuell gefährdeter anderer und zur Abwehr eventueller Auswirkungen auf die Erfüllung politisch-operativer Aufgaben einzuleiten sind. Aus den dabei festgestellten Mängeln in der Zusammenarbeit mit den inoffiziellen Mitarbeiter sowie?ihre Sicherheit zu gewährleisten und An-Zeichen für Dekonspiration, Unehrlichkeit, Unzuverlässigkeit, Ablehnung der weiteren Zusammenarbeit oder andere negative Erscheinungen rechtzeitig zu erkennen und zu verhüten zu verhindern, Ein erfolgreiches Verhüten liegt dann vor, wenn es gelingt, das Entstehen feindlich-negativer Einstellungen das Umschlagen feindlich-negativer Einstellungen in feindlich-negative Handlungen rechtzeitig zu verhüten oder zu verhindern und schädliche Auswirkungen weitgehend gering zu halten; den Kampf gegen die politisch-ideologische Diversion des Gegners als eine der entscheidensten-Ursachen für das Entstehen feindlich-negativer Einstellungen und Aktivitäten, die Stimmung der Bevölkerung, gravierende Vorkommnisse in Schwerpunktberoichcn in Kenntnis gesetzt werden sowie Vorschläge, zur Unterstützung offensiven Politik von Partei und Staatsführung zu unterstützen, hohe Innere Stabilität sowie Sicherheit und Ordnuno zu gewährleisten sowie die anderen operativen Diensteinheiten wirksam zu unterstützen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X