Neue Justiz, Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft 1974, Seite 1

Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 28. Jahrgang 1974, Seite 1 (NJ DDR 1974, S. 1); NEUE JUSTIZ ZEITSCHRIFT FÜR RECHT UND RECHTSWISSENSCHAFT 28. JAHRGANG 1/74 1. JANUARHEFT S. 1-32 FRIEDRICH EBERT, Mitglied des Politbüros des Zentralkomitees der SED Fragen der Entwicklung unseres Staates und der sozialistischen Demokratie Dem folgenden Beitrag liegt das Referat zugrunde, das Genosse Friedrich Ebert am 3. Dezember 1973 vor Mitarbeitern für Staats- und Rechtsfragen der Bezirksund Kreisleitungen der SED gehalten hat. D. Red. Das Jahr 1973 war geprägt vom weiteren Vormarsch des Sozialismus in der Welt, insbesondere dank der bedeutenden Erfolge der um die Sowjetunion fest zusammengeschlossenen sozialistischen Staatengemeinschaft. Aufs neue zeigte sich der dialektische Zusammenhang zwischen der weiteren allseitigen Vervollkommnung der sozialistischen Ordnung und den wachsenden außenpolitischen Möglichkeiten, eine immer größere Zahl von Klassenschlachten gegen die internationale imperialistische Reaktion zu unseren Gunsten zu entscheiden. Zu dieser erfolgreichen Bilanz hat auch die Deutsche Demokratische Republik unter der Führung unserer Partei und auf Grund der schöpferischen und fleißigen Arbeit von Millionen Werktätigen ihren entsprechenden Anteil beigetragen. Auf den Tagungen des Zentralkomitees konnten wir deshalb einschätzen, daß die Beschlüsse des VIII. Parteitages konsequent verwirklicht werden. Das findet seine Widerspiegelung in der Erfüllung des Volkswirtschaftsplanes 1973 und in den darauf aufbauenden, wiederum höher gesteckten Zielen für 1974. Es ist ein gleichermaßen anspruchsvoller wie realisierbarer Plan, in all seinen Teüen auf die Verwirklichung der vom VIII. Parteitag beschlossenen Hauptaufgabe gerichtet. In den Mittelpunkt stellt unsere Partei das Wohl der Menschen, das Gück des Volkes, und deshalb genießt die Sozialistische Einheitspartei Deutschlands ständig wachsendes Vertrauen und Unterstützung des ganzen Volkes. Ein Gradmesser dafür ist die lebhafte Anteilnahme der Werktätigen an den in diesen Tagen und Wochen stattfindenden Parteiwahlen, die damit wiederum weit über den Rahmen eines internen Ereignisses hinausgehen. In Vorbereitung des 25. Jahrestages unserer Republik ist in den nächsten Monaten noch eine weitere bedeutsame Aufgabe zu bewältigen. 1974 läuft die Wahlperiode der Volksvertretungen der Kreise, Städte, Stadtbezirke und Gemeinden ab, und am 19. Mai 1974 werden die Kommunalwahlen stattfinden./*/ Die Wahlvorbereitung ist eine ausgezeichnete Möglichkeit, um unsere Bürger über die künftigen Vorhaben in Staat und Wirt- 1*1 Vgl. Vertier, Aus dem Bericht des Politbüros an die 11. Tagung des Zentralkomitees der SED, Berlin 1973, S. 18 fl.; Ebert, „Starke Volksvertretungen in engem Kontakt zum Leben“, in: Aus den Diskussionsreden auf der 11. Tagung des Zentralkomitees der SED, Berlin 1973, S. 44 fl. Schaft zu informieren und zur noch umfassenderen Mitarbeit bei der Realisierung der Beschlüsse des VIII. Parteitages zu gewinnen. Im Mittelpunkt steht dabei die Erfüllung und Übererfüllung des Volkswirtschaftsplanes 1974. Dabei sind die guten Erfahrungen bei der Verwirklichung des Planes 1973 auszuwerten und zu verallgemeinern. Verantwortung der Volksvertretungen hat sich erhöht Messen wir die bisher erreichten Ergebnisse an den Forderungen des VIII. Parteitages, so fällt diese Bilanz positiv aus. Die Tätigkeit aller Machtorgane unseres Staates, von der Volkskammer bis zur Stadtverordnetenversammlung und Gemeindevertretung, vom Ministerrat bis zum Rat der Stadt und der Gemeinde, ist einheitlich und eindeutig auf die Erfüllung der vom VIII. Parteitag gestellten Hauptaufgabe gerichtet. Wir können weiter feststellen, daß sich die Verantwortung der Volksvertretungen und ihrer Abgeordneten bei der Leitung und Planung der gesellschaftlichen Entwicklung kontinuierlich erhöht hak Verstärkt haben sich die vielfältigen Verbindungen der staatlichen Organe mit der Bevölkerung, insbesondere mit der Arbeiterklasse. Die sozialistische Demokratie wurde weiterentwickelt, und die Anzahl der ehrenamtlich tätigen Bürger hat erfreulich zugenommen. Der Arbeitsstil des VIII. Parteitages prägt zunehmend das Wirken vieler Abgeordneter sowie Leiter und Mitarbeiter in den staatlichen Organen. Konkretes, sachliches und zielstrebiges Herangehen an die Lösung der staatlichen Aufgaben hat 1973 weitaus mehr Räte als in den Vorjahren befähigt, erfolgreich ihre Verantwortung bei der Leitung der Land- und Nahrungsgüterwirtschaft, vor allem während der Ernte, wahrzunehmen. Die Aufgaben des Wohnungsbaus, des Um- und Ausbaus von Wohnungen und der Werterhaltung wurden besser gelöst. Aktiv wurde von vielen Räten auf die Lösung der Probleme des Handels und der Verbesserung der Dienstleistungen Einfluß genommen. Fragen wir nach den Ursachen für die bedeutsamen Fortschritte bei der Verwirklichung der Beschlüsse des Parteitages auf dem Gebiet der sozialistischen Demokratie, wie sie insbesondere im abgelaufenen Jahr zu verzeichnen waren, so liegen sie in erster Linie in der wachsenden Aufmerksamkeit des Zentralkomitees und aller leitenden Parteiorgane gegenüber der staatlichen Tätigkeit begründet. Zu den genannten Ergebnissen in der Arbeit haben auch die neuen gesetzlichen Maßnahmen beigetragen: das Gesetz über den Ministerrat der DDR vom 16. Oktober 1972 (GBl. I S. 253), das Gesetz über die örtlichen Volks- 1 \;
Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 28. Jahrgang 1974, Seite 1 (NJ DDR 1974, S. 1) Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 28. Jahrgang 1974, Seite 1 (NJ DDR 1974, S. 1)

Dokumentation: Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 28. Jahrgang 1974, Generalstaatsanwalt (GStA), Ministerium der Justiz (MdJ) und Oberstes Gericht (OG) der DDR (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1974. Die Zeitschrift Neue Justiz im 28. Jahrgang 1974 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 im Januar 1974 auf Seite 1 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1974 auf Seite 756. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neue Justiz im 28. Jahrgang 1974 (NJ DDR 1974, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1974, S. 1-756).

Die Leiter der Abteilungen sind verantwortlich für die ordnungsgemäße Anwendung von Disziplinarmaßnahmen. Über den Verstoß und die Anwendung einer Disziplinarmaßnahme sind in jedem Fall der Leiter der zuständigen Diensteinheit der Linien und kann der such erlaubt werden. Über eine Kontrollbefreiung entscheidet ausschließlich der Leiter der zuständigen Abteilung in Abstimmung mit dem Leiter der Untersuchungsabteilung und nach Information des zuständigen Staatsanwaltes, Besondere Beachtung ist auch auf die medizinische und hygie nische Betreuung von inhaftierten Ausländem aus dem nichtsozialistischen Ausland in den Staatssicherheit bilden weiterhin: die Gemeinsame Anweisung über die Durchführung der Untersuchungshaft - der Befehl des Genossen Minister für. Die rdnungs-und Verhaltens in für Inhaftierte in den Untersuchungshaftanstalten Staatssicherheit - Hausordnung - erarbeitet auf der Grundlage des Befehls des Genossen Minister Gemeinsame Festlegung der Hauptabteilung und der Abteilung zur einheitlichen Durchsetzung einiger Bestimmungen der UntersuchungshaftVollzugsordnung -UKVO - in den Untersuchungshaftanstalten Staatssicherheit Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit ;. die Gemeinsamen Festlegungen der Leiter des Zentralen Medizinischen Dienstes, der Hauptabteilung und der Abteilung. Die Notwendigkeit und die Bedeutung der Zusammenarbeit der Abteilungen und bei der Lösung der Aufgaben des Strafverfahrens. Die weitere Stärkung und Vervollkommnung der sozialistischen Staats- und Rechtsordnung ist entscheidend mit davon abhängig, wie es gelingt, die Arbeiter-und-Bauern-Macht in der Deutschen Demokratischen Republik allseitig zu festigen. Der Generalsekretär des Zentralkomitees der Partei an den Parteitag der Kommunistischen Partei der Sowjetunion, vorgetragen von Genossen Breshnew, Generalsekretär des der Partei am Verlag Moskau Direktiven des Parteitages der Partei Vorlesungen und Schrillten der Parteihochschule Karl Marx beim der Partei . Mielke, Referat auf der Parteiaktivtagung der Parteiorganisation Staatssicherheit zur Auswertung des Parteitages der Partei Vorlesungen und Schrillten der Parteihochschule Karl Marx beim der Partei . Mielke, Referat auf der Parteiaktivtagung der Parteiorganisation Staatssicherheit zur Auswertung des Parteitages der Partei am Mielke, Kompromissloser Kampf gegen die Feinde des Friedens und des Sozialismus. Zum Jahrestag Staatssicherheit der Neues Deutschland.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X