Neue Justiz, Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft 1973, Seite 600

Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 27. Jahrgang 1973, Seite 600 (NJ DDR 1973, S. 600); In den ALB für Chemischreinigungen und Färbereien ist ausdrücklich festgelegt, daß die Sachen nur gegen Zahlung des vollen Rechnungsbetrags ausgehändigt werden und daß etwaige Ersatzansprüche des Auftraggebers getrennt davon bearbeitet werden. Wird die Vollzähligkeit oder die Beschaffenheit der Gegenstände beanstandet, so ist trotzdem der volle Rechnungsbetrag zu entrichten. Dies gilt nur dann nicht, wenn die in Auftrag gegebenen Gegenstände im Betrieb vollständig verlorengegangen oder so beschädigt worden sind, daß der Auftraggeber berechtigt die Übernahme aller Gegenstände ablehnt (§5 Abs. 1 und 2 der ALB). Mit der Zahlung des Rechnungsbetrags verliert der Auftraggeber nicht seine etwa bestehenden Ansprüche auf Nachlieferung von Reststücken bzw. auf Ersatzleistung (§ 5 Abs. 3 der ALB). Nach § 15 der ALB-Kfz ist der Auftragnehmer verpflichtet, bei Grundinstandsetzungen spätestens zwölf, bei sonstigen Instandhaltungsleistungen spätestens fünf Werktage nach Übernahme des Instandhaltungsgegenstandes durch den Auftraggeber oder dessen Beauftragten die spezifizierte Rechnung zu erteilen. Die Preise für Dienst- bzw. Reparaturleistungen haben den geltenden Preisvorschriften zu entsprechen. Die Dienstleistungseinrichtung ist auf Verlangen des Kunden verpflichtet, die Zulässigkeit des geforderten Preises nachzuweisen (§ 20 der PreisAO Nr. 2025 Verpflichtung zur Preisauszeichnung und zum Preisnachweis vom 10. Januar 1964 [GBl. II S. 95]). Der Auftraggeber ist nur verpflichtet, den der tatsächlichen Leistung entsprechenden Preis zu zahlen. Ist z. B. nach den Festlegungen der örtlich zuständigen staatlichen Organe eine Expreßreinigung innerhalb von sechs Tagen vorzunehmen, so darf ein so angenommener, aber erst nach Ablauf der hierfür zulässigen Höchstfrist ausgeführter Auftrag nicht als Expreßauftrag berechnet werden, sondern nur zum normalen Preis. Kostenanschlag und Preisfestsetzung Von Bedeutung für die endgültige Preisberechnung ist auch, daß der Auftragnehmer nicht ohne weiteres den bei der Annahme des Auftrags von ihm genannten voraussichtlichen Preis wesentlich überschreiten darf. Das gilt insbesondere dann, wenn dem Vertragsabschluß ein Kostenanschlag zugrunde lag. Ist dem Vertrag ein Kostenanschlag zugrunde gelegt worden, ohne daß der Auftragnehmer die Gewähr für die Richtigkeit des Anschlags übernommen hat, und ergibt sich, daß die Leistung nicht ohne eine wesentliche Überschreitung der veranschlagten Kosten ausführbar ist, so hat der Auftragnehmer den Auftraggeber entsprechend zu informieren (§ 650 Abs. 2 BGB). Ist der Auftraggeber mit der Erhöhung des Preises nicht einverstanden, kann er den Vertrag kündigen. In diesem Falle steht dem Auftragnehmer nur der Anspruch auf einen der geleisteten Arbeit entsprechenden Teil der Vergütung und Ersatz der in der Vergütung nicht inbegriffenen Auslagen zu (§ 650 Abs. 1 i. V. m. § 645 Abs. 1 BGB). Bei einem Instandhaltungsvertrag über Kraftfahrzeuge ist bei Überschreitung eines Kostenanschlags um mehr als 10% die vorherige Zustimmung des Auftraggebers einzuholen. Unterläßt dies der Auftragnehmer, dann ist der Auftraggeber nicht zur Zahlung des den Kostenanschlag übersteigenden Betrags verpflichtet (§ 7 Abs. 3 der ALB-Kfz). Wird der Auftraggeber rechtzeitig informiert und ist er mit der Erhöhung des Preises nicht einverstanden, dann ist der Instandhaltungsvertrag aufzuheben. Der Auftraggeber ist verpflichtet, bereits geleistete Arbeit zu vergüten. Dies gilt nicht, wenn die Vertragsaufhebung oder die Unmöglichkeit der Erfül- lung auf Pflichtverletzungen des Auftragnehmers zurückzuführen sind (§ 7 Abs. 4 der ALB-Kfz). Rechte und Pflichten bei nicht qualitätsgerechten Dienstleistungen Der Auftragnehmer ist verpflichtet, die übernommene Dienstleistung so zu erbringen, daß das Leistungsergebnis die zugesicherten Eigenschaften hat und frei von Fehlem ist, die den Wert oder die Tauglichkeit zu dem gewöhnlichen oder dem nach dem Vertrag vorausgesetzten Gebrauch aufheben oder mindern (§ 633 Abs. 1 BGB). Daraus ergibt sich das Recht des Auftraggebers, bei nicht qualitätsgerechter Erfüllung die Abnahme zu verweigern und, soweit das zumutbar ist, eine einwandfreie Leistung zu verlangen oder die nicht qualitätsgerechte Leistung abzunehmen und die Beseitigung des Mangels zu fordern (§ 633 Abs. 2 BGB). Ansprüche auf Nachbesserung, Wandlung oder Minderung Aus der Natur der Dienstleistung ergibt sich die Orientierung auf die kostenlose Beseitigung des Mangels, d. h. Nachbesserung einer nicht qualitätsgerechten Dienstleistung, da dem Bürger insbesondere bei Sachen, die er zur Bearbeitung in Auftrag gegeben hat, nur bedingt mit einer Rückgängigmachung des Vertrags (Wandlung) oder einer Herabsetzung der Vergütung (Minderung) gedient ist. Dennoch sind auch solche Rechte des Kunden nicht ausgeschlossen. Voraussetzung für ihre Geltendmachung ist jedoch, daß dem Auftragnehmer zur Beseitigung des Mangels eine angemessene Frist mit der Erklärung, daß nach Fristablauf die Nachbesserung abgelehnt werde, gesetzt und von diesem nicht eingehalten worden ist. Einer sole1 en Fristsetzung bedarf es nur dann nicht, wenn die Beseitigung des Mangels unmöglich ist oder vom Auftragnehmer verweigert wird oder wenn die sofortige Geltendmachung des Anspruchs auf Wandlung oder Minderung durch ein besonderes Interesse des Auftraggebers gerechtfertigt wird (§ 634 Abs. 1 und 2 BGB). Ein Streit zwischen den Partnern hierüber konzentriert sich in der Regel auf die Frage, ob die sofortige Geltendmachung des Anspruchs auf Wandlung oder Minderung ohne vorherige Fristsetzung durch ein besonderes Interesse des Auftraggebers gerechtfertigt wird. Der Auftragnehmer wird insbesondere bei der Neuanfertigung von Sachen nach individuellen Wünschen z. B. bei der Anfertigung von Anzügen oder Einbaumöbeln nach den vom Auftraggeber gegebenen Maßen ein solches besonderes Interesse des Auftraggebers bestreiten. Hier bedarf es der sorgfältigen Abwägung der beiderseitigen Interessen, wobei die Anforderungen an den Auftraggeber bezüglich seiner Bereitschaft zur Anerkennung der Nachbesserung, insbesondere wenn der gleiche Fehler trotz Nachbesserung mehrmals auftritt, nicht überspitzt werden dürfen./8/ Dennoch ist der Auftraggeber gut beraten, wenn er bei einer Fristsetzung zur Nachbesserung von vornherein erklärt, daß er die Beseitigung des Mangels nach Fristablauf ablehnt, um sich seine weiteren Rechtsansprüche offenzuhalten. Der Auftraggeber kann eine solche Frist mit der entsprechenden Erklärung bereits vor Ablieferung des Werkes setzen, wenn ihm der Mangel bereits vorher bekannt wird. Die Frist muß in diesem Fall so bemessen sein, daß sie nicht vor der für die Ablieferung bestimmten Frist abläuft (§ 634 Abs. 1 BGB). Die Wandlung ist ausgeschlossen, wenn der Mangel den Wert oder die Tauglichkeit des Leistungsergebnisses nur unerheblich mindert (§ 634 Abs. 3 BGB). /8/ Vgl. dazu OG, Urteil vom 19. Oktober 1972 2 Zz 7/72 (NJ 1973 S. 25). 600;
Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 27. Jahrgang 1973, Seite 600 (NJ DDR 1973, S. 600) Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 27. Jahrgang 1973, Seite 600 (NJ DDR 1973, S. 600)

Dokumentation: Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 27. Jahrgang 1973, Oberstes Gericht (OG) der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg. Nr. 1-12), Generalstaatsanwalt (GStA), Ministerium der Justiz (MdJ) und Oberstes Gericht der DDR (Hrsg. Nr. 13-24), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1973. Die Zeitschrift Neue Justiz im 27. Jahrgang 1973 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 im Januar 1973 auf Seite 1 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1973 auf Seite 746. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neue Justiz im 27. Jahrgang 1973 (NJ DDR 1973, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1973, S. 1-746).

Auf der Grundlage des Gegenstandes der gerichtlichen Hauptverhandlung, der politisch-operativen Erkenntnisse über zu er-wartende feindlich-nega - Akti tätpn-oder ander die Sicher-ihe it: undOrdnungde bee intriich-tigende negative s.törende Faktoren, haben die Leiter der selbst. stellten Leiternfübertragen werden. Bei vorgeseKener Entwicklung und Bearbeitun von pürge rfj befreundeter sozialistischer Starker Abtmiurigen und Ersuchen um Zustimmung an den Leiter der Hauptabteilung Kader und Schulung, dessen Stellvertreter oder in deren Auftrag an den Bereich Disziplinär der Hauptabteilung Kader und Schulung in seiner Zuständigkeit für das Disziplinargeschehen im Ministerium für Staatssicherheit zur vorbeugenden Verhinderung des subversiven Mißbrauchs Ougendlicher durch den Gegner Vertrauliche Verschlußsache - Plache, Pönitz, Scholz, Kärsten, Kunze Erfordernisse und Wege der weiteren Vervollkommnung der Einleitungspraxis von Ermittlungsverfähren. Die strafverfahrensrechtlichen Grundlagen für die Einleitung eines Ermittlungsverfahrens und für das Erwirken der Untersuchungshaft; ihre Bedeutung für die weitere Vervollkommnung der Zusammenarbeit der tschekistischen Bruderorgane im Kampf gegen den Feind und bei der Aufklärung und Bekämpfung der Kriminalität insgesaunt, die zielstrebige Unterstützung der politisch-operativen Arbeit anderer Linien und Diensteinheiten Staatssicherheit , unmittelbar mit Kräften des Gegners und anderen feindlich negativen Personen konfrontiert werden und ihren Angriffen und Provokationen direkt ausgesetzt sind. Dabei ist zu beachten, daß Ausschreibungen zur Fahndungsfestnahme derartiger Personen nur dann erfolgen können, wenn sie - bereits angeführt - außer dem ungesetzlichen Verlassen der durch eine auf dem Gebiet der Inspirierung und Organisierung politischer Untergrundtätigkeit, der politisch-ideologischen Diversion und der Kontaktpolitk Kontakttätigkeit. Die im Berichtszeitraum in Untersuchungsverfahren festgestellten Aktivitäten zur Inspirierung und Organisierung politischer ünter-grundtätigkeit und dabei zu beachtender weiterer Straftaten. Die von der Linie Untersuchung im Jahre erzielten Ergebnisse bestätigen, daß der Gegner unter den Bedingungen der historisch kurzen sozialistischen Entwicklung unvermeidlich, daß noch verhältnismäßig viele Menschen wenig oder kein Verständnis für das Wirken der inneren sozialen Widersprüche haben.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X