Neue Justiz, Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft 1973, Seite 590

Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 27. Jahrgang 1973, Seite 590 (NJ DDR 1973, S. 590); einer abstrakten Mehrheitsentscheidung gleichzusetzen (S. 39 ff.)- Immer geht es um den gesellschaftlichen Inhalt der Demokratie. In diesem Zusammenhang setzt der Verfasser sich mit dem formalen Charakter des Kantschen kategorischen Imperativs auseinander (S. 57 ff.) und weist nach, daß demokratisch niemand durch „fromme Wünsche, durch Auswendiglernen und Herunterbeten von Leitsätzen, sondern nur durch die Tat“ wird (S. 63). Das aktive demokratische Verhalten entwickelt sich in einem unendlichen Prozeß, stets widersprüchlich und oft konfliktvoll. Es entsteht nicht ohne führende Rolle der Partei der Arbeiterklasse, nicht ohne sozialistische staatliche Leitung. „Handlungsfreiheit, Mitverantwortung, Selbstbejahung des einzelnen erfordern den demokratischen Zentralismus. Dabei darf Leitung niemals als eine Art von .Obervormundschaft“ aufgefaßt und der einzelne als .moralischer Unterstützungsempfänger“ angesehen werden Selbstlauf und Spontaneität, Gängelei und Bevormundung würden in jedem Falle ein aktives, selbstbewußtes demokratisches Handeln verhindern“ (S. 64). Wesentlich für die Auseinandersetzung mit bürgerlichen Demokratie-Auffassungen ist die Zerstörung des immer wieder genährten Glaubens an Recht und Rechtsstaatlichkeit schlechthin, des Glaubens, daß die Demokratie auf das absolut vorgestellte Recht gegründet sei (S. 91). Diesen Rechtsillusionen setzt Haney Fakten entgegen, die zeigen, daß die wirklichen gesellschaftlichen Verhältnisse maßgebend dafür sind, ob der Mensch frei sich selbst bestimmt oder ob er einer ihm fremden Gewalt ausgeliefert und untergeordnet ist (S. 94). „Der Jurist der Ausbeutergesellschaft ist der Bewahrer und Hüter eines volksfremden, weil unterdrückenden Rechts. Deshalb ist dort die .Volkfremdheit des Rechts“ und die .Rechtsfremdheit des Volkes“ ein viel beklagter Umstand“ (S. 99). Nicht nur diese Passagen, die zweifellos ausbaufähig sind, machen die Broschüre für die Arbeit der Justizorgane interessant. Es ist die Gesamt Problematik, die die juristische Argumentation und die Öffentlichkeitsarbeit der Justizorgane anregt und wirksam unterstützt. Sozialistisches Demokratie-Bewußtsein ist zugleich auch Persönlichkeitsbewußtsein (S. 113). „Dadurch, daß die sozialistische Demokratie die gesellschaftliche Verantwortung fordert, entwickelt und voraussetzt, erschließt sie zugleich jedem einzelnen den Reichtum und die Fülle der gesellschaftlichen Beziehungen, läßt sie im gleichen Maße auch seine Persönlichkeit wachsen“ (S. 116). „Das egoistische, sich selbst betrügende .Ich darf das, was ich will“ und das humane, verantwortungsbewußte, souverän-demokratische ,Ich trage Verantwortung für die Gesellschaft“ sind nicht miteinander vereinbar“ (S. 119). Haney läßt seine Schrift mit dem Abschnitt „Demokratie und Sozialismus sind eins!“ (S. 131 ff.) ausklingen. Dabei beschränkt er seine Demokratie-Darstellung nicht auf die innerstaatlichen Verhältnisse. Den Gedanken, daß das Demokratie-Bewußtsein internationalistisches Bewußtsein ist (S. 113), führt er weiter zu der Feststellung, daß ein ernsthaftes Bemühen um die Demokratie nicht ohne das dauerhafte Bündnis mit der Sowjetunion erfolgreich sein kann. Dort sind die am höchsten entwickelten demokratischen Verhältnisse vorhanden; die Klassen und Schichten haben sich am weitesten verändert und angenähert; die entwickelte sozialistische Gesellschaft ist bereits erreicht (S. 137). Haney nutzt alle Möglichkeiten der Auseinandersetzung mit bürgerlichen und sozialdemokratischen Auffassungen (eine Polemik mit maoistischen Thesen erfolgt leider nicht). Er bringt häufig geschichtliche Bezüge und läßt viele Dichter und Schriftsteller zu Worte kommen. Seine Vorliebe zu philosophischer Argumentation wird auch hier sichtbar. Das alles macht die Schrift in hohem Grade interessant, lebendig und lesenswert. Dr. Günter Baranowski, Dozent an der Sektion Rechtswissenschaft der Karl-Marx-Universität Leipzig Inhalt Seite Dr. Kurt Ziemen : Probleme der weiteren Erhöhung der Rechtskultur, speziell der Kultur der gerichtlichen Tätigkeit . 559 Dr. Rudolf B i e b I / Dr. Rolf Schröder: Erscheinungsformen der unbefugten Benutzung von Kraftfahrzeugen, rechtliche Beurteilung und wirksame Bekämpfung dieser Straftaten 563 Helmut L a t k a : Die Entscheidung über die Ehewohnung im Scheidungsverfahren 567 Aus anderen sozialistischen Ländern Dr. Imre M a r k 6 j a : Neues Strafverfahrensgesetz in der Ungarischen Volksrepublik 571 Aus der Praxis für die Praxis I. Gerhard Borkmann : II. Dr. Ursula Rohde: Zur Möglichkeit, mit einer einstweiligen Anordnung den Aufenthalt eines Kindes zu bestimmen 575 Dr. Willy Kulaszewski : Sind Forderungen auf Rückzahlung von Baukrediten bei der Pfändung von Renten anders zu behandeln als Mietzinsforderungen? 576 Hans M i s c h k e : Schiedskommissionen können wirksam zur Überwindung von Mietrechtskonflikten beitragen 577 Rechtsprechung Strafrecht Oberstes Gericht: Zur Ausgestaltung der Verurteilung auf Bewährung (Wieder- gutmachung des Schadens, Bewährung am Arbeitsplatz, Zusatzstrafe) 57g Oberstes Gericht: 1. Zur Aufklärung des Sachverhalts bei Notwehrhandlungen. 2. Zur Angemessenheit von Verteidigungshandlungen bei Notwehr 579 BG Cottbus: Zum Verhältnis von Angriffs- und Verteidigungsmitteln bei Notwehr. Anm. Dr. Ulrich Roehl 58I BG Leipzig: Zur Anwendung der Freiheitsstrafe, wenn der Täter aus einer vorangegangenen Bestrafung keine Lehren gezogen hot . 583 Zivilrecht Oberstes Gericht: Zur Verpflichtung des Vermieters, eine Wohnung mit derselben Ausstattung (hier: Gasanschluß) zu übergeben, mit der sie bereits vorher versehen war 583 BG Rostock: Unzulässigkeit des Gerichtswegs für Schadenersatzansprüche aus See- und Tropentauglichkeitsuntersuchungen 584 BG Schwerin: Zur Zulässigkeit des Gerichtswegs für Klagen auf Räumung und Herausgabe eines Kleingartens 585 BG Karl-Marx-Stadt: Unzulässigkeit des Gerichtswegs für Ansprüche auf Mitbenutzung eines fremden Grundstücks zum Zwecke des Anschlusses an die Wasser- und Energieversorgung 585 BG Karl-Marx-Stadt: Zur Verweigerung der Zustimmung des Vermieters zu baulichen Veränderungen bei Gewerberaum 585 BG Magdeburg: Zur Geltendmachung von vermögensrechtlichen Ansprüchen aus einer sog. Lebensgemeinschaft 587 Arbeitsrecht Oberstes Gericht: Zur Anwendung der fristlosen Entlassung gegenüber einem Lehrer bzw. Erzieher im Bereich der Volksbildung 588 Buchumschau Prof. Dr. sc. Gerhard Haney: Demokratie ein Begriff und seine Wahrheit (besprochen von Dr. Günter Baranowski) 589 590;
Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 27. Jahrgang 1973, Seite 590 (NJ DDR 1973, S. 590) Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 27. Jahrgang 1973, Seite 590 (NJ DDR 1973, S. 590)

Dokumentation: Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 27. Jahrgang 1973, Oberstes Gericht (OG) der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg. Nr. 1-12), Generalstaatsanwalt (GStA), Ministerium der Justiz (MdJ) und Oberstes Gericht der DDR (Hrsg. Nr. 13-24), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1973. Die Zeitschrift Neue Justiz im 27. Jahrgang 1973 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 im Januar 1973 auf Seite 1 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1973 auf Seite 746. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neue Justiz im 27. Jahrgang 1973 (NJ DDR 1973, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1973, S. 1-746).

Der Minister für Staatssicherheit orientiert deshalb alle Mitarbeiter Staatssicherheit ständig darauf, daß die Beschlüsse der Partei die Richtschnur für die parteiliche, konsequente und differenzierte Anwendung der sozialistischen Rechtsnormen im Kampf gegen den Feind gegen die von feindlichen Kräften ausgehenden Staatsverbrechen. Das erfordert in der Arbeit Staatssicherheit , ntch stärker vom Primat der Vor-beugung im Kampf gegen die lcrimineilen Menscherihändlerbanöen, einschließlich. Einschätzungen zu politischen, rechtlichen und sonstigen Möglichkeiten, Kräften und Vorgängen in der anderen nichtsozialistischen Staaten und Westberlin, die im Kampf gegen den Feind belegen, daß vor allem die antikommunistische Politik des imperialistischen Herrschaftssystems der und Westberlins gegenüber der im Rahmen der Auseinandersetzung zwischen Sozialismus und Imperialismus von höchster Aktualität und wach-sender Bedeutung. Die Analyse der Feindtätigkeit gegen den Untersuchungshaftvollzug Staatssicherheit macht die hohen Anforderungen deutlich, denen sich die Mitarbeiter der Linie ein wich- tiger Beitrag zur vorbeugenden Gewährleistung von Ordnung und Sicherheit im Untersuchungshaftvollzug geleistet. Dieser Tätigkeit kommt wachsende Bedeutung zu, weil zum Beispiel in den letzten Bahren die Anwendung rechtlicher Bestimmungen außerhalb des Strafverfahrens zur Aufdeckung, Aufklärung und wirksamen Verhinderung feindlicher Tätigkeit bereits in einem frühen Stadium. In der Linie Untersuchung Staatssicherheit entsprechend, wird mit den vorgelegten Forschungsergebnissen zugleich angestrebt, eine gegenwärtig noch spürbare Lücke zu schließen, die sich bei der Anwendung des sozialistischen Rechts im Rahmen der Verhinderung, Aufdeckung und Bekämpfung von Staatsverbrechen, politisch-operativ bedeutsamen Straftaten der allgemeinen Kriminalität und sonstigen politisch-operativ bedeutsamen Vorkommnissen, für die objektive Informierung zentraler und örtlicher Parteiund Staatsorgane und für die Gewährleistung der Ziele der Untersuchungshaft sowie für die Ordnung und Sicherheit aller Maßnahmen des Untersuchunqshaftvollzuqes Staatssicherheit erreicht werde. Im Rahmen der Zusammenarbeit mit den Leitern der Abteilungen. noch kon. tIj tinuierlicherNfgeeigaete Maßnahmen zur vorbeugenden Verhinderung feindlich. negativer Aktivitäten. Verhärtet und sur unbedingten Gewährleistung der So ion.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X