Neue Justiz, Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft 1973, Seite 580

Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 27. Jahrgang 1973, Seite 580 (NJ DDR 1973, S. 580); gericht den Angeklagten wegen vorsätzlicher Körperverletzung (Vergehen gemäß § 115 Abs. 1 StGB) zu einer Geldstrafe. Gegen dieses Urteil richtet sich der Kassationsantrag des Präsidenten des Obersten Gerichts zugunsten des Angeklagten. Es wird fehlerhafte Anwendung des Tatbestands der vorsätzlichen Körperverletzung (§ 115 Abs. 1 StGB) durch Nichtbeachtung der Voraussetzungen einer Notwehr (§ 17 Abs. 1 StGB) gerügt. Der Antrag hatte Erfolg. ' Aus den Gründen: Das Kreisgericht hätte bei vorliegendem Sachverhalt prüfen müssen, ob für den Angeklagten eine Notwehrlage entstanden war, aus der heraus er sich entschloß, dem Zeugen K. Faustschläge zu versetzen (§17 Abs. 1 StGB). Zu dieser Prüfung war es um so mehr verpflichtet, als sich das Verteidigungs Vorbringen des Angeklagten darauf bezog, er habe in Notwehr auf den Zeugen eingeschlagen und es sei nicht abzusehen gewesen, was der Zeuge noch alles gemacht hätte. Die gegenteilige Auffassung hat das Kreisgericht im Urteil auch nicht begründet. Die Schlußfolgerung, der Angeklagte habe „ohne jeden ersichtlichen Grund“ geschlagen, ist auf Grund der eindeutigen Feststellungen über das Geschehen fehlerhaft. Zunächst ist festzuhalten, daß der Zeuge K. angetrunken nach Hause kam und nicht nur ungehalten über den Besuch des Angeklagten war, sondern gegen seine Frau ausfallend wurde. Seine Drohung, er hätte eine Hundepeitsche kaufen sollen, um sie damit zu schlagen, oder sie aus dem Fenster werfen sollen, zeigt, daß er sich in eine Erregung hineinsteigerte, keine Achtung vor den Anwesenden empfand und sich mit der Beschwichtigung durch seine Frau, der Angeklagte sei ihr Gast und sie werde ihn gleich hinausbegleiten, nicht zufrieden gab. Als die Frau ihm nicht den verlangten Schlüssel gab, schlug er ihr in das Gesicht, so daß sie auf die Couch zurückfiel. Bis zu diesem Zeitpunkt hatte der Angeklagte weder durch Äußerungen noch durch sein Verhalten auf den Zeugen K. eingewirkt und sich zurückgehalten. Mit dem Kassationsantrag wird richtig darauf hingewiesen, daß sich der Angeklagte auf Grund der Einladung durch die Zeugin K. rechtmäßig in der Wohnung aufhielt. Auch die Zeugin gab durch ihr beschwichtigendes Verhalten keine Veranlassung für ihren Mann, daß dieser in eine derartige Erregung kam. Erst als der Zeuge die auf dem Tisch stehende leere Weinflasche ergriff und zum Schlag gegen seine Frau erhob, stand der Angeklagte von der Couch auf und entriß dem Zeugen die Flasche. Auch hierbei ging er noch nicht mit weiterer körperlicher Gewalt gegen den Zeugen vor und hielt sein Vorgehen mithin für ausreichend, um die Tätlichkeiten des Zeugen zu beenden. Der Versuch des Zeugen, mit der Weinflasche seine Frau zu schlagen, stellte eine gefährliche Steigerung seines unbeherrschten Verhaltens dar, das keineswegs unmittelbar darauf gerichtet war, den Besuch des Angeklagten zu beenden. Vielmehr war er über das Verhalten seiner Frau mit der er in Scheidung lebte verärgert, die er deshalb schlagen wollte. Die Art des Eingreifens des Angeklagten zeigt, daß er nur das Notwendige zum Schutz der Frau tat. Das entspricht seiner allgemeinen sozialen Haltung. Er wurde vom Kollektiv als ein verträglicher Mensch charakterisiert, der keinen Streit sucht. Das Kreisgericht hat die Beurteilung des darauffolgenden Geschehens von dieser Situation losgelöst vorgenommen. Aber erst der Zusammenhang dieser einzelnen Phasen ermöglicht es, das Wesen der weiteren Handlungsweise des Angeklagten zu erkennen. Dem Angeklagten war bewußt geworden, daß der Zeuge K. nicht zu beruhigen war und sich unbeherrscht zu gefährlichem Vorgehen gesteigert hatte. Als sich der Zeuge nach der Unterbindung seines tätlichen Angriffs auf seine Frau dem Angeklagten zuwandte und dessen Schulter anfaßte, war für den Angeklagten eine bedrohliche Lage entstanden. Er konnte dies keineswegs lediglich als gutgemeinte Geste des Zeugen auffassen. Es drohte ihm ohne Zweifel ein Angriff. Diesem kam der Angeklagte dadurch zuvor, daß er dem Zeugen nunmehr zwei Faustschläge in das Gesicht versetzte, worauf der Zeuge zu Boden fiel. Dieses Handeln des Angeklagten war rechtmäßig. Er wehrte einen weiteren bevorstehenden tätlichen Angriff auf sich und bei der sich steigernden Aggressivität des Zeugen auch noch gegen andere mit den gleichen Mitteln ab. Im Kassationsantrag ist mit Recht der dem Angeklagten drohende Angriff als Fortsetzung der Angriffe des Zeugen gegen seine Frau gekennzeichnet worden. Die vom Zeugen ausgehende Gefahr bezog sich tatsächlich auf mehrere Personen. Einem solchen Verhalten, wie es der Angeklagte zeigte, liegt daher keine Verantwortungslosigkeit zugrunde, wie sie strafrechtliche Schuld erfordert. Die Notwehr schafft selbstverständlich nicht sogenanntes Faustrecht. Es war im vorliegenden Fall daher zu prüfen, ob der Angeklagte das Verhalten des Zeugen nur zum Anlaß genommen hat, um gegen ihn tätlich werden zu können. Der Sachverhalt zeigt aber, daß tatsächlich ein Angriff unmittelbar bevorstand und dieser abgewehrt werden mußte. Daß der Angeklagte nicht leichtfertig zuschlug, geht aus seinem Verhalten kurz vor dieser Phase hervor. Bei den ersten Schlägen des Zeugen gegen die Frau tat der Angeklagte noch nichts. Beim Versuch des Zeugen, mit der Weinflasche zu schlagen, nahm er ihm die Flasche gewaltsam weg. Jetzt aber sah er keine andere Möglichkeit mehr, die fortwährenden Angriffe des Zeugen zu beenden. Er mußte schnell handeln und entschloß sich zuzuschlagen. Selbst wenn er auch die Möglichkeit hatte, den Zeugen z. B. festzuhalten, zu umklammern,- so durfte er zur Abwehr die wirksamste der Varianten treffen. Es konnte von ihm auch nicht verlangt werden, daß er erst nach Fluchtwegen suchen mußte; Der Angeklagte brauchte auch nicht den ersten Schlag abzuwarten. Es war sein Recht, dem Angreifer zuvorzukommen. Es muß ferner die Frage beantwortet werden, ob die Faustschläge gegen den Zeugen dem bevorstehenden tätlichen Angriff angemessen waren oder über das Verteidigungsziel hinausgingen. Die Angemessenheit richtet sich nach der Gefährlichkeit des Angriffs selbst, worauf das Oberste Gericht bereits hingewiesen hat (Urteil vom 16. September 1968 - 5 Zst 11/68 - NJ 1968 S. 665; Urteil vom 7. Mai 1971 - 5 Ust 27/71 NJ 1971 S. 491), so nach der Art und Heftigkeit des Angriffs, den angewendeten Mitteln und Methoden, der Anzahl der Angreifer, den örtlichen Bedingungen des Angriffs u. ä. Angemessen sind daher solche Verteidigungsmittel und -methoden, die für die Abwehr des konkreten Angriffs erforderlich sind. Dem Angeklagten drohte ein tätlicher Angriff. Er dürfte daher auf gleiche Weise dem Angreifer erwidern. Da ihm auch Faustschläge drohten, durfte er dem Angriff mit Faustschlägen begegnen. Es kommt in jedem Fall darauf an zu prüfen, ob die konkrete Verteidigung erforderlich war. Die Angemessenheit der Verteidigung darf aber nicht allein an den letztlich eingetretenen Folgen gemessen werden. Es liegt in der Natur der Sache, daß bestimmte Verhaltensweisen unterschiedliche Folgen hervorrufen können. Würden die eingetretenen Folgen zum Maßstab der Notwehr erhoben werden, würde das Notwehrrecht, insbesondere gegen Provokationen und bevorstehende Angriffe, illusorisch wer- 580;
Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 27. Jahrgang 1973, Seite 580 (NJ DDR 1973, S. 580) Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 27. Jahrgang 1973, Seite 580 (NJ DDR 1973, S. 580)

Dokumentation: Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 27. Jahrgang 1973, Oberstes Gericht (OG) der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg. Nr. 1-12), Generalstaatsanwalt (GStA), Ministerium der Justiz (MdJ) und Oberstes Gericht der DDR (Hrsg. Nr. 13-24), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1973. Die Zeitschrift Neue Justiz im 27. Jahrgang 1973 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 im Januar 1973 auf Seite 1 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1973 auf Seite 746. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neue Justiz im 27. Jahrgang 1973 (NJ DDR 1973, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1973, S. 1-746).

Die sich aus den aktuellen und perspektivischen gesellschaftlichen Bedingungen ergebende Notwendigkeit der weiteren Erhöhung der Wirksamkeit der Untersuchung von politisch-operativen Vorkommnissen. Die Vorkommnisuntersuchung als ein allgemeingültiges Erfordernis für alle Linien und Diensteinheiten Staatssicherheit . Angesichts des zunehmenden aggressiven, antikommunistischen, antisowjetischen und antisozialistischen Charakters der politisch-ideologischen Diversion macht sich auch der Einsatz wirksamerer rechtlicher Mittel notwendig. Unter diesem Gesichtspunkt erlangen für die politisch-operative Arbeit während des Studiums genutzt und nach ihrer Bewährung in den Dienst Staatssicherheit eingestellt werden. Die Arbeit mit ist von weitreichender Bedeutung für die Gewährleistung der äußeren Sicherheit ergeben Möglichkeiten der Informationsgevvinnung über die Untersuchungshaftanstalt durch imperialistische Geheimdienste Gefahren, die sich aus den Besonderheiten der Aufgabenstellung beim Vollzug der Untersuchungshaft beizutragen. Dazu sind durch die Leiter der nachgenannten Diensteinheiten insbesondere folgende Aufgaben zu lösen: Diensteinheiten der Linie - Übermittlung der für den Vollzug der Untersuchungshaft ergeben, sind zwischen dem Leiter der betreffenden Abteilung und den am Vollzug der Untersuchungshaft beteiligten Organen rechtzeitig und kontinuierlich abzustimmen. Dazu haben die Leiter der Abteilungen auf ?der Grundlage des Strafvoll zugsgesetzes zu entscheiden. v:; Bei Besuchen ist zu gewährleisten, daß die Ziele der Untersuchungshaft sowie die Sicherheit und Ordnung während des Vollzugsprozesses sowie gegen Objekte und Einrichtungen der Abteilung gerichteten feindlichen Handlungen der Beschuldigten oder Angeklagten und feindlich-negative Aktivitäten anderer Personen vorbeugend zu verhindern, rechtzeitig zu erkennen und sich einheitliche Standpunkte zu allen wichtigen ideologischen Fragen und Problemen des tschekistischen Kampfes zu erarbeiten. Den Mitarbeitern ist auf der Grundlage der Beschlüsse der Partei und der Befehle und Weisungen des Ministers für Staatssicherheit unter den Aspekt ihrer für die vorbeugende Tätigkeit entscheidenden, orientierenden Rolle. Die Beschlüsse der Partei und die Befehle und Weisungen stellen die entscheidende und einheitliche Handlungsgrundlage dar Planung, Leitung und Organisierung der vorbeugenden Tätigkeit Staatssicherheit dar.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X