Neue Justiz, Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft 1973, Seite 539

Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 27. Jahrgang 1973, Seite 539 (NJ DDR 1973, S. 539); worden ist und diese Entscheidung entweder durch ihre volle Bestätigung im Rechtsmittelverfahren vor dem Kreisgericht/6/ oder dadurch unanfechtbar geworden ist, daß innerhalb der vorgesehenen Fristen kein Einspruchsrecht (einschließlich des Einspruchs des Staatsanwalts) ausgeübt worden ist. Von besonderer Bedeutung ist hierbei, daß die Rechtskraft dieser Entscheidung des gesellschaftlichen Gerichts nicht nur eine formelle ist, deren Wirkung im Erlöschen des gesetzlich vorgesehenen Anfechtungsrechts besteht, sondern auch einen materiellrechtlichen Inhalt hat. Diese materielle Rechtskraft bringt zum Ausdruck, daß die im Beschluß des gesellschaftlichen Gerichts, hinsichtlich des Anspruchs getroffene Feststellung unabänderlich ist; sie umfaßt „insbesondere die Bindung aller Zivilgerichte an diese Feststellung, soweit dieselben Parteien oder ihre Rechtsnachfolger über denselben Streitgegenstand erneut prozessieren“./?/ Wendet sich der in der Beratung vor dem gesellschaftlichen Gericht rechtskräftig unterlegene Partner des Zivilrechtsverhältnisses mit einem erneuten Begehren um Schutz seiner Rechte an das Kreisgericht, so muß nicht zuletzt, um einander widersprechende Entscheidungen zu verhindern an der Rechtskraft der Entscheidung des, gesellschaftlichen Gerichts festgehalten werden. Da alle Zivilgerichte an diese Entscheidung gebunden sind, könnte der Kläger bei erneuter Geltendmachung seines Anspruchs keine Entscheidung erlangen, die inhaltlich anders lautet als die bereits ergangene. Für eine neue Klage fehlt deshalb das Rechtsschutzbedürf nis/8/; sie muß durch Prozeßurteil als unzulässig abgewiesen werden. Dies gilt auch dann, wenn das gesellschaftliche Gericht den Anspruch als unbegründet abgewiesen hat, denn damit ist nach Eintritt der materiellen Rechtskraft mit bindender Wirkung festgestellt, daß ein solcher Anspruch im Gesetz keine Stütze findet. Zur Rechtskraft Wirkung eines Beschlusses des gesellschaftlichen Gerichts zur Bestätigung einer Einigung der Parteien Wesentlich anders ist der Inhalt der Rechtskraft bei einem Beschluß eines gesellschaftlichen Gerichts zu beurteilen, mit dem eine Einigung der Parteien bestätigt wird (§ 56 Abs. 2 KKO, § 52 Abs. 2 SchKO). Mit einem solchen Bestätigungsbeschluß bringt das gesellschaftliche Gericht zugleich zum Ausdruck, daß die Einigung den Grundsätzen des sozialistischen Rechts entspricht./!)/ Dagegen ist das Rechtsmittel des Einspruchs zulässig. In einem solchen Rechtsmittelverfahren wird aber nicht über die Berechtigung eines vom gesellschaftlichen Gericht anerkannten oder abgelehnten zivil-rechtlichen Anspruchs entschieden, wie das in dem oben behandelten Fall einer Entscheidung gemäß § 52 Abs. 3 SchKO notwendig und zulässig ist. Der Einspruch gegen eine vom gesellschaftlichen Gericht ausgesprochene Bestätigung einer Einigung in einer zivil-rechtlichen Streitigkeit kann vielmehr nur damit begründet werden, daß eine Einigung nicht Vorgelegen habe oder diese gegen Grundsätze des sozialistischen Rechts verstoße. Die Zivilkammer des Kreisgerichts /6/ Hierbei geht es um eine volle Nachprüfung der Berechtigung des erhobenen Anspruchs, nicht etwa nur um eine beschränkte Nachprüfung unter dem allein auf eine Überprüfung der Bestätigung einer Einigung zugeschnittenen Gesichtspunkt, ob das vor dem gesellschaftlichen Gericht erzielte Verfahrensergebnis gegen Grundsätze des sozialistischen Rechts verstößt. /7/ Das Zivilprozeßrecht der DDR, Bd. 1, Berlin 1957, S. 347. /8/ Vgl. Das Zivilprozeßrecht der DDR, a a. O., S. 201 f. /9/ Über diese Problematik im Hinblick auf die derzeitige und künftige Gestaltung des Verfahrensrechts in zivil-, famiUen- und arbeitsrechtlichen Angelegenheiten vgl. Püschel, „Rechtsschutzanspruch und Einigung der Parteien im künftigen Zivil verfahren“, NJ 1972 S. 514 ff. übt hierbei also nur eine Gesetzlichkeitskontrolle besonderer Art aus./10/ Dabei ist davon auszugehen, daß eine materiell-zivil-rechtlich wirksame Bindung der Beteiligten an die von ihnen abgeschlossene Einigung bereits mit deren Bestätigung durch das gesellschaftliche Gericht und nicht erst mit dem fruchtlosen Ablauf der Rechtsmittelfrist oder mit der Zurückweisung eines gegen den Bestätigungsbeschluß gerichteten Einspruchs durch die Zivilkammer aintritt. Dies ergibt sich daraus, daß die Nachprüfungsmöglichkeit des Kreisgerichts als Rechtsmittelgericht sich im Grunde nur darauf erstreckt, ob eine rechtswirksame Einigung der Beteiligten überhaupt vorliegt./ll/ Diese zivilrechtliche Wirksamkeit kann nur in dem Augenblick eingetreten sein, in dem die in der Beratung vor dem gesellschaftlichen Gericht abgegebenen Einigungserklärungen von diesem bestätigt worden sind. Andernfalls würde man das bei Bestätigung einer Einigung durch das gesellschaftliche Gericht vorgesehene Einspruchsverfahren als ein Instrument der nachträglichen Anfechtung der eigenen Willenserklärung behandeln, was es bei der strikten Beschränkung der Nachprüfungsmöglichkeit gar nicht sein kann und was auch mit dem allgemeinen zivilrechtlichen Grundsatz der Vertragstreue unvereinbar wäre. Daraus ergibt sich auch der Inhalt der Rechtskraft eines Beschlusses des gesellschaftlichen Gerichts über die Bestätigung einer Einigung der Parteien: Dieser Beschluß ist nur der formellen Rechtskraft fähig. Er schließt lediglich die Möglichkeit aus, den Bestätigungsbeschluß des gesellschaftlichen Gerichts in dem vom Gesetz vorgesehenen beschränkten Umfang anzufechten. Er kann aber von seinem Wesen her keine materielle Rechtskraft über einen vor dem gesellschaftlichen Gericht erhabenen Anspruch begründen, weil eine Entscheidung über den Anspruch gar nicht getroffen worden ist Erhebt also ein Beteiligter in einem späteren Verfahren vor dem staatlichen Gericht einen Anspruch, der bereits Gegenstand einer ordnungsgemäß bestätigten Einigung vor dem gesellschaftlichen Gericht gewesen ist so kommt er mit seinem erneuten Anliegen nicht mit der Rechtskraft einer Entscheidung dieses Gerichts über einen vor ihm erhobenen Anspruch in Konflikt, sondern mit dem Ergebnis der eigenverantwortlichen Rechtsgestaltung, an der er durch seine eigene, bindend gewordene und in die gütliche Einigung der Parteien rechtswirksam eingegangene Willenserklärung teilgenommen hat. Mit dem erneuten Rechtsschutzbegehren erstrebt der Beteiligte mehr, als er unter den strengen Voraussetzungen des Einspruchsr rechts nach § 54 Abs. 2 SchKO in der Regel erreichen kann, nämlich eine materiellrechtliche Veränderung des Rechtsspruchs über den Streitgegenstand. Bemerkungen zu dem Urteil des Bezirksgerichts Rostock in NJ 1973 S. 273 Entgegen der Auffassung des Bezirksgerichts Rostock liegt in dem von ihm entschiedenen Streitfall keine rechtskräftige Entscheidung der Schiedskommission über einen vor ihr erhobenen zivilrechtlichen Anspruch vor, sondern eine rechtswirksame Einigung der Partner über das streitige Rechtsverhältnis. Gegenstand der Auseinandersetzung vor der Schiedskommission war allein die Frage, wer im Innenverhältnis der Parteien die Schornsteinfegergebühren zu tragen hat. Die Beteiligten hatten sich geeinigt, daß die Klägerin diese Gebühren „ab sofort“, d. h. vom Tag der Beratung vor diesem gesellschaftlichen Gericht an /IO/ Vgl. Püschel, a. a. O S. 516 f. Al/ Vgl. Püschel, a. a. O., S. 517. 539;
Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 27. Jahrgang 1973, Seite 539 (NJ DDR 1973, S. 539) Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 27. Jahrgang 1973, Seite 539 (NJ DDR 1973, S. 539)

Dokumentation: Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 27. Jahrgang 1973, Oberstes Gericht (OG) der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg. Nr. 1-12), Generalstaatsanwalt (GStA), Ministerium der Justiz (MdJ) und Oberstes Gericht der DDR (Hrsg. Nr. 13-24), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1973. Die Zeitschrift Neue Justiz im 27. Jahrgang 1973 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 im Januar 1973 auf Seite 1 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1973 auf Seite 746. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neue Justiz im 27. Jahrgang 1973 (NJ DDR 1973, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1973, S. 1-746).

Die Ermittlungsverfahren wurden in Bearbeitung genommen wegen Vergleichszahl Personen Personen -Spionage im Auftrag imperialistischer Geheimdienste, sonst. Spionage, Landesverräterische Nachricht enüb ermi lung, Land rrät sche Agententätigkeit in Verbindung mit Strafgesetzbuch Personen Personen Personen Personen Staatsfeindlicher Menschenhandel Personen Hetze - mündlich Hetze - schriftlich Verbrechen gegen die Menschlichkeit Personen Personen Personen Straftaten gemäß Kapitel und Strafgesetzbuch insgesamt Personen Menschenhandel Straftaten gemäß Strafgesetzbuch Beeinträchtigung staatlicher oder gesellschaftlicher Tätigkeit Zusammenschluß zur Verfolgung tzwid rige Zie Ungesetzliche Verbindungsaufnahme öffentliche Herab-wü rdigung Sonstige Straftaten gegen die und öffentliche Ordnung, Straftaten gegen die und öffentliche Ordnung insgesamt, Vorsätzliche Tötungsdelikte, Vorsätzliche Körper-ve rle tzung, Sonstige Straftaten gegen die Persönlichkeit, öugend und Familie, Straftaten gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft. Die bisherigen Darlegungen zeigen auf, daß die Erarbeitung und Realisierung von realen politisch-operativen Zielstellungen in Rahnen der Bearbeitung von Straftaten, die sich gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft. Die bisherigen Darlegungen zeigen auf, daß die Erarbeitung und Realisierung von realen politisch-operativen Zielstellungen in Rahnen der Bearbeitung von Straftaten, die sich gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft. Die bisherigen Darlegungen zeigen auf, daß die Erarbeitung und Realisierung von realen politisch-operativen Zielstellungen in Rahnen der Bearbeitung von Straftaten, die sich gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft. Die bisherigen Darlegungen zeigen auf, daß die Erarbeitung und Realisierung von realen politisch-operativen Zielstellungen in Rahnen der Bearbeitung von Straftaten, die sich gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft. Die bisherigen Darlegungen zeigen auf, daß die Erarbeitung und Realisierung von realen politisch-operativen Zielstellungen in Rahnen der Bearbeitung von Straftaten, die sich gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft. Die bisherigen Darlegungen zeigen auf, daß die Erarbeitung und Realisierung von realen politisch-operativen Zielstellungen in Rahnen der Bearbeitung von Straftaten, die sich gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft wie Diebstahl, Betrug, Wirtschaftsschädigung, Steuerverkürzung und damit in Verbindung stehende Delikte wie Hehlerei, Begünstigung und Bestechung bearbeitet.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X