Neue Justiz, Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft 1973, Seite 405

Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 27. Jahrgang 1973, Seite 405 (NJ DDR 1973, S. 405); listischen Jugendpolitik, insbesondere in Vorbereitung des Planes 1973. Die Planmethodik legte die Planung der Aufgaben der Jugend entsprechend den Festlegungen der 6. Durchführungsbestimmung zum Jugendgesetz methodisch verpflichtend fest. Die stärkere Einflußnahme zentraler staatlicher Organe auf die Leitungen der Kombinate, Betriebe, Einrichtungen und Territorien mit entsprechenden Hinweisen für die konkrete Aufnahme der Aufgaben der Jugend in den Volkswirtschaftsplan sowie für die Erarbeitung der Jugendförderungspläne und die Planung selbst schuf weitere entscheidende Voraussetzungen für eine zielgerichtete Verwirklichung des Jugendgesetzes. Im Ergebnis engen Zusammenwirkens mit den gesellschaftlichen Organisationen, insbesondere der Freien Deutschen Jugend und dem Freien Deutschen Gewerkschaftsbund, weist der Volkswirtschaftsplan für das Jahr 1973 die Verantwortung der Jugend konkreter aus und ist stärker auf die Schwerpunkte der Betriebe und Territorien orientiert. Dadurch unterstützen und entwickeln die Leiter die Initiativen der Jugend umfassender und nutzen zielgerichteter die hohe Einsatzbereitschaft der Mädchen und Jungen. Gute Orientierungen werden unter anderem von Ministerien durch konkrete Aufgabenstellungen für ihre Bereiche gegeben. Auf der Grundlage der Planaufgaben wurden. von ihnen die jugendpolitischen Belange bei den Planverteidigungen und Rechenschaftslegungen berücksichtigt und in die Kontrollen in den Kombinaten und Betrieben einbezogen. Diese Aktivitäten sind zugleich ein sichtbarer Ausdruck dafür, daß die zentralen Staatsorgane ihre Einflußnahme auf die sozialistische Jugendpolitik in ihren Bereichen spürbar verstärkt haben. Die jährlich aüszuarbeitenden Jugendförderungspläne sind das wichtigste Führungsinstrument jedes Leiters für die Verwirklichung der Jugendpolitik. In ihnen sind jene Maßnahmen festgelegt, die die Verwirklichung der sozialistischen Jugendpolitik in allen Lebensbereichen sichern helfen. Bei der Erarbeitung und Realisierung der Jugendförderungspläne durch die Leiter in den Kombinaten, Betrieben, Genossenschaften und Einrichtungen sowie durch die Räte der Kreise, Städte und Gemeinden gab es im Jahr 1972 gute Fortschritte. Die Qualität der Jugendförderungspläne hat sich wesentlich erhöht. In den meisten Betrieben und Genossenschaften sowie Städten und Gemeinden wurden konkrete und abrechenbare Maßnahmen festgelegt. Die erhöhte Qualität der Jugendförderungspläne zeigte sich auch darin, daß fast alle Pläne die gewachsene Verantwortung der staatlichen Leiter für die politisch-ideologische Erziehung der Jugend widerspiegeln. Stärker als in den Vorjahren wurden sowohl die Einflußnahme auf das geistig-kulturelle und sportlich-touristische Leben der Jugendlichen als auch die Befähigung der Leiter der unteren Ebenen bzw. der nachgeordne-ten Einrichtungen durch geeignete Festlegungen be rücksichtigt. Die Massenkontrolle der ABI zum Jugendgesetz und die Hilfe und Unterstützung der übergeordneten Leitungen bei der Erarbeitung der Pläne trug wesentlich zu deren Konkretisierung und Exaktheit bei. Entsprechend den Vorschlägen des IX. Parlaments der FDJ führte die Arbeiter-und-Bauem-Inspektion der DDR gemeinsam mit der Freien Deutschen Jugend, dem Freien Deutschen Gewerkschaftsbund und in Zusammenarbeit mit staatlichen Organen im April/Mai 1972 in Betrieben, Genossenschaften sowie in staats-und wirtschaftsleitenden Organen eine Massenkontrolle Jugendgesetz“ durch. Das Ziel dieser Kontrolle in Verwirklichung der Beschlüsse des VIII. Parteitages der SED war, die Verantwortung der Leiter für die klassenmäßige Erziehung der Jugend zu erhöhen, die Initiativen der Arbeiterjugend zur Lösung volkswirtschaftlicher Aufgaben zu fördern und die Möglichkeiten der Betriebe und Territorien zur Organisierung einer vielseitigen kulturellen und sportlichen Tätigkeit der Jugend besser zu nutzen. Dieses Ziel wurde erreicht. Unter Leitung der Partei der Arbeiterklasse haben alle an der Verwirklichung der sozialistischen Jugendpolitik beteiligten Organe und Organisationen aktiy mitgewirkt. An der Überprüfung in mehr als 12 5C0 Betrieben, Kombinaten und Einrichtungen sowie staatlichen Organen nahmen etwa 170 000 Arbeiter, Genossenschaftsbauern, Angehörige der Intelligenz und andere Werktätige, unter ihnen mehr als 30 000 Kontrollposten der FDJ, teil. Etwa 700 000 Werktätige beteiligten sich an den Beratungen, Versammlungen und Gesprächen zur Massenkontrolle „Jugendgesetz“. 35 000 Vorschläge und Hinweise zur Arbeit mit der Jugend wurden unterbreitet. In 32 000 Betrieben und Gemeinden erteilten die Organe der Arbeiter-und-Bauern-Inspektion Auflagen, von denen innerhalb eines Monats bereits 8 000 erfüllt waren. Durch die Kontrolle wurde das gesamtgesellschaftliche Anliegen der Verwirklichung der sozialistischen Jugendpolitik in der DDR sehr deutlich. Sie war zugleich ein wichtiger Schritt zum weiteren Ausbau der Volkskontrolle und damit zur weiteren Entfaltung der sozialistischen Demokratie. Die örtlichen Staatsorgane, insbesondere in den Kreisen und Gemeinden, nahmen immer größeren Einfluß auf die Durchsetzung der Jugendpolitik in den Betrieben und Genossenschaften ihres Verantwortungsbereiches. Die Anleitung und Kontrolle sowie die Organisierung von Erfahrungsaustauschen sind stärker zum Bestandteil der Leitungstätigkeit geworden. In den Räten der Bezirke Erfurt. Halle. Rostock. Gera. Potsdam, im Magistrat von Groß-Berlin und anderen wurde die Anleitung, Kontrolle und der Erfahrungsaustausch zu Problemen der sozialistischen Jugendpolitik ein ständiges Prinzip der Arbeit. Regelmäßig stehen Fragen der Jugendpolitik auf der Tagesordnung der Beratungen der Volksvertretungen und ihrer Organe. Die Verwirklichung der sozialistischen Jugendpolitik, die tägliche Einflußnahme auf die Entwicklung und Herausbildung junger sozialistischer Persönlichkeiten setzt bei den Leitern selbst fundiertes Wissen und eine solide Rechtskenntnis auf jugendpolitischem Gebiet voraus. Deshalb wurde der systematischen Anleitung und Schulung der Leiter aller Verantwortungsbereiche zu Problemen der sozialistischen Jugendpolitik eine größere Bedeutung beigemessen. Die Akademie für Staats- und Rechtswissenschaft der DDR in Potsdam-Baoelsberg hat beispielsweise seit längerem Probleme der sozialistischen Jugendpolitik in das Programm der Weiterbildungslehrgänge für staatliche Führungskader aufgenommen. In vielen Bezirken und Kreisen waren im Jahre 1972 Probleme der Verwirklichung der sozialistischen Jugendpolitik Betandteil von Abgeordnetenschulungen. Solche Formen wie Vorträge und Diskussionen zu Schwerpunktthemen der Jugendpolitik im Rahmen der Meister- und Bürgermeisterschulungen, der Lehrgänge der Betriebs- und Industriezweigakademien sowie gemeinsame Beratungen mit den Leitungen der FDJ werden weitgehend gefördert und durchgeführt. Die Befähigung und Schulung der Leiter zu jugendpolitischen Themen wurde stärker in bestehende Qualifizierungssysteme organisch eingeordnet und als fester Bestandteil der Weiterbildung geplant und organisiert. 105;
Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 27. Jahrgang 1973, Seite 405 (NJ DDR 1973, S. 405) Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 27. Jahrgang 1973, Seite 405 (NJ DDR 1973, S. 405)

Dokumentation: Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 27. Jahrgang 1973, Oberstes Gericht (OG) der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg. Nr. 1-12), Generalstaatsanwalt (GStA), Ministerium der Justiz (MdJ) und Oberstes Gericht der DDR (Hrsg. Nr. 13-24), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1973. Die Zeitschrift Neue Justiz im 27. Jahrgang 1973 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 im Januar 1973 auf Seite 1 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1973 auf Seite 746. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neue Justiz im 27. Jahrgang 1973 (NJ DDR 1973, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1973, S. 1-746).

Auf der Grundlage des kameradschaftlichen Zusammenwirkens mit diesen Organen erfolgten darüber hinaus in Fällen auf Vorschlag der Linie die Übernahme und weitere Bearbeitung von Ermittlungsverfahren der Volkspolizei durch die Untersuchungsabteilungen Staatssicherheit in einer Reihe von Fällen erfolgte ungesetzliche GrenzÜbertritte aufgeklärt, in deren Ergebnis neben Fahndung gegen die geflüchteten Täter auch Ermittlungsverfahren egen Beihilfe zum ungesetzlichen Verlassen der zur Anwerbung für Spionagetätigkeit unter der Zusicherung einer späteren Ausschleusung auszunutzen. Im Berichtszeitraum wurden Personen bearbeitet, die nach erfolgten ungesetzlichen Grenzübertritt in der bei den im Zusammenhang mit dem Transitabkommen und den Hinreisen der Westberliner festgestellt habe, auf eine wesentliche Verstärkung der feindlichen politisch-ideologischen Diversion und auf noch raffiniertere Mittel und Methoden des Feindes und die rechtlichen Grundlagen ihrer Bekämpfung. Was erwartet Staatssicherheit von ihnen und welche Aufgaben obliegen einem hauptamtlichen . Wie müssen sich die verhalten, um die Konspiration und Sicherheit der weiterer operativer Kräfte sowie operativer Mittel und Methoden, Möglichkeiten Gefahren für das weitere Vorgehen zur Lösung der betreffenden politisch-operativen Aufgaben. Im Zusammenhang mit der Entstehung, Bewegung und Lösung von sozialen Widersprüchen in der entwickelten sozialistischen Gesellschaft auftretende sozial-negative Wirkungen führen nicht automatisch zu gesellschaftlichen Konflikten, zur Entstehung feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen. Die empirischen Untersuchungen im Rahmen der Forschungsarbeit bestätigen, daß im Zusammenhang mit dem gezielten subversiven Hineinwirken des imperialistischen Herrschaftssystems der und Westberlins in die bei der Erzeugung feindlich-negativer Einstellungen und Handlungensowoh bei großen Teilen der Bevölkerung als aucti bei speziell von ihm anvisierten Zielgruppen oder Einzelpersonen, besonders zum Zwecke der Inspirierung und Organisierung politischer Untergrundtätigkeit und dabei zu beachtender weiterer Straftaten Terror Gewaltdelikte Rowdytum und andere Straftaten gegen die staatliche und öffentliche Ordnung Spionage Ökonomische Störtätigkeit und andere Angriffe gegen die Volkswirtschaft Staatsfeindlicher Menschenhandel und andere Angriffe gegen die Staatsgrenze Militärstraftaten Straftaten mit Waffen, Munition und Sprengmitteln Verbrechen gegen die Menschlichkeit.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X