Neue Justiz, Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft 1973, Seite 375

Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 27. Jahrgang 1973, Seite 375 (NJ DDR 1973, S. 375); hat am 12. Juni 1973 ihren Aufnahmeantrag dem Sicherheitsrat der Vereinten Nationen zugeleitet. Auch die BRD wird ihre Mitgliedschaft beantragen. Wir hoffen und wünschen, daß der Sicherheitsrat der Vereinten Nationen die Aufnahmeanträge der DDR und der BRD alsbald behandeln und der Vollversammlung der Vereinten Nationen die Aufnahme dieser beiden mitteleuropäischen Staaten empfehlen wird. Die Regierungen der UdSSR, Großbritanniens, der USA und Frankreichs haben am 9. November 1972 eine Erklärung vereinbart, die Anträge der DDR und der BRD auf Mitgliedschaft in der UNO zu unterstützen. Die Vollversammlung der Vereinten Nationen wird aller Voraussicht nach die Aufnahme der DDR und BRD zu Beginn ihrer im September beginnenden Sitzungsperiode behandeln. Die Aufnahme der DDR in die Organisation der Vereinten Nationen wird ein Ereignis von großer politischer und völkerrechtlicher Bedeutung sein. Wir sehen erwartungsvoll dem Tag entgegen, an dem- die Deutsche Demokratische Republik als gleichberechtigtes Mitglied einen noch wirkungsvolleren Beitrag zur Durchsetzung der Ziele und Prinzipien jener Organisation leisten kann, die im Kampf der Völker der Antihitlerkoalition entstanden ist, um die Menschheit ein für allemal vor der Geißel des Krieges zu bewahren. Die Aufnahme der DDR und der BRD in die UNO wird zu einer Zeit erfolgen, in der die Fragen der europäischen Sicherheit, der Zusammenarbeit zwischen Staaten unterschiedlicher Gesellschaftssysteme auf der Basis der Prinzipien der friedlichen Koexistenz immer stärker in den Mittelpunkt der internationalen Politik treten. Die Aufnahme der DDR und der BRD in die Vereinten Nationen wird sich günstig auf den weltweiten Entspannungsprozeß und die Verwirklichung des großen Friedensprogramms der Sowjetunion und der sozialistischen Staatengemeinschaft auswirken. Namens des Ministerrates der DDR darf ich der obersten Volksvertretung der DDR feierlich versichern, daß die Deutsche Demokratische Republik als Mitglied der Vereinten Nationen aktiv für die Aufrechterhaltung des Friedens in der Welt, für die Beseitigung bestehender Konfliktherde, für Maßnahmen zur Abrüstung, für die Unterstützung des Kampfes gegen Kolonialismus, Rassismus und Apartheid eintreten wird. Weitere Vereinbarungen zwischen der DDR und der BRD Es steht außer Frage, daß der Vertrag seine vollen Wirkungen erst nach seinem Inkrafttreten zu zeigen vermag. Die DDR ist daher von Anfang an dafür eingetreten, das Ratifizierungsverfahren zu beschleunigen. Nach dem Inkrafttreten des Vertrages werden beispielsweise weitere Verbesserungen des grenzüberschreitenden Reise- und Besucherverkehrs zwischen der DDR und der BRD möglich. Im grenznahen Gebiet wohnende Bürger der BRD werden dann Gelegenheit zu Tages- aufenthalten in bestimmten grenznahen Gebieten der DDR erhalten. Die Regierung der DDR hat im März dieses Jahres vorgeschlagen, ohne Verzug Verhandlungen über die Zusammenarbeit auf dem Gebiet des Gesundheitswesens zu beginnen, die eigentlich erst für die Zeit nach Inkrafttreten des Vertrages vorgesehen waren. Des weiteren finden bereits seit einigen Monaten Verhandlungen zum Abschluß eines Post- und Fernmeldeabkommens statt. Seit Januar arbeitet die von beiden Staaten eingesetzte Grenzkommission, die sich mit Fragen der Markierung der Grenze zwischen der DDR und der BRD sowie mit der Regelung sonstiger mit dem Grenzverlauf zusammenhängender Probleme befaßt. Die Regierung der DDR hat ferner den Vorschlag unterbreitet, in der zweiten Junihälfte Verhandlungen zu Fragen des Rechtsverkehrs zwischen der DDR und der BRD aufzunehmen. Nach allem, was das Verhältnis zwischen der DDR und der BRD bisher belastet hat, ist selbstverständlich Realismus am Platze. Niemand sollte die Kompliziertheit der noch zu lösenden Probleme unterschätzen. Schon jetzt erweist sich aber, daß die Herstellung normaler völkerrechtlicher Beziehungen zwischen der DDR und der BRD dem Wohle der Bürger beider Staaten dient. Ich darf mit allem gebotenen Ernst erklären, daß die Deutsche Demokratische Republik den Vertrag über die Grundlagen der Beziehungen strikt nach Geist und Buchstaben erfüllen wird. Sie erwartet, daß Sachlichkeit und guter Wille auf ihrer Seite in gleichem Maße von Einsicht in die Realitäten sowie gleicher Sachlichkeit und gutem Willen auf der anderen Seite erwidert, wird. Unter Anerkennung der Unvereinbarkeit der sozialen Systeme werden dann die Voraussetzungen gegeben sein, um gleichberechtigte Beziehungen der guten Nachbarschaft herzustellen. Eine Politik der friedlichen Koexistenz eröffnet die Chance, das bisherige feindselige Gegeneinander zu beenden und zu einem geregelten friedlichen Nebeneinander beider Staaten zu gelangen, soweit dies zwischen einem sozialistischen und einem kapitalistischen Staat möglich ist. Die Regierung der Deutschen Demokratischen Republik ist dazu bereit. Sie erstrebt normale, gutnachbarliche Beziehungen, wie sie der Berliner Vertrag vorsieht. Sie erwartet, daß sich die Regierung der BRD von den gleichen Erwägungen leiten lassen wird. Ein solches Herangehen steht in völligem Einklang mit den bestimmenden Tendenzen der internationalen Entwicklung, insbesondere auf dem europäischen Kontinent, dessen Völker für eine neue Ära des dauerhaften Friedens und gutnachbarlicher Zusammenarbeit eintreten. Sie erwarten von der DDR und der BRD, daß sie für die gesamteuropäische Konferenz für Sicherheit und Zusammenarbeit einen vollwertigen Beitrag leisten, damit Europa zu einem Kontinent des Friedens, des gegenseitigen Vertrauens und der gegenseitig vorteilhaften Zusammenarbeit werde. Dozent Dr. DIETMAR SEIDEL, Leiter des Büros des Rektors der Humboldt-Universität Berlin Wirtschaftsleitung und Kriminalitätsvorbeugung, dargestellt am Beispiel der Verhütung wirtschaftlicher Fehlentscheidungen Politische Stellung und rechtliche Verantwortung der Leiter in der sozialistischen Volkswirtschaft schließen die Pflicht ein, die Vorbeugung und Bekämpfung der Kriminalität sowie aller anderen Rechtsverletzungen als ständige Leitungsaufgabe zu begreifen und zu verwirklichen. Die VO über die Aufgaben, Rechte und Pflichten der volkseigenen Betriebe, Kombinate und WB vom 28. März 1973 (GBl. I S. 129) legt in § 7 Abs. 1 und 2 fest, daß die Leiter durch eine qualifizierte Leitungstätigkeit die sozialistische Gesetzlichkeit zu gewährleisten sowie Straftaten und anderen Rechtsverletzungen vorzubeugen und deren Ursachen zu beseitigen ha-ben./l/ nl Vgl. Petzold, „Die VO über Aufgaben, Rechte und Pflichten der volkseigenen Betriebe, Kombinate und WB ein wichtiges Instrument zur einheitlichen staatlichen Leitung der sozialistischen Volkswirtschaft“, NJ 1973 S. 307 ff. 375;
Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 27. Jahrgang 1973, Seite 375 (NJ DDR 1973, S. 375) Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 27. Jahrgang 1973, Seite 375 (NJ DDR 1973, S. 375)

Dokumentation: Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 27. Jahrgang 1973, Oberstes Gericht (OG) der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg. Nr. 1-12), Generalstaatsanwalt (GStA), Ministerium der Justiz (MdJ) und Oberstes Gericht der DDR (Hrsg. Nr. 13-24), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1973. Die Zeitschrift Neue Justiz im 27. Jahrgang 1973 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 im Januar 1973 auf Seite 1 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1973 auf Seite 746. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neue Justiz im 27. Jahrgang 1973 (NJ DDR 1973, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1973, S. 1-746).

Die Erarbeitung von Ersthinweisen im Rahmen der Sicherung der Staatsgrenze der zur und Westberlin. Die Aufklärung unbekannter Schleusungs-wege und Grenzübertrittsorte, . Der zielgerichtete Einsatz der zur Erarbeitung, Überprüfung und Verdichtung von Ersthinweisen, Die Aufdeckung und Überprüf ung operativ bedeutsamer Kontakte von Bürgern zu Personen oder Einrichtungen nichtsozialistischer Staaten und Westberlins, insbesondere die differenzierte Überprüfung und Kontrolle der Rückverbindungen durch den Einsatz der GMS. Die Erarbeitung von Ersthinweisen im Rahmen der Absicherung des Reise-, Besucherund Transitverkehrs. Die Erarbeitung von Ersthinweisen im Rahmen der Sicherung der Staatsgrenze der zur und Westberlin. Die Aufklärung unbekannter Schleusungs-wege und Grenzübertrittsorte, . Der zielgerichtete Einsatz der zur Erarbeitung, Überprüfung und Verdichtung von Ersthinweisen. Die Aufdeckung und Überprüfung operativ bedeutsamer Kontakte von Bürgern zu Personen oder Einrichtungen nichtSozialistischer Staaten und Westberlins, insbesondere die differenzierte Überprüfung und Kontrolle der Rückverbindungen durch den Einsatz der GMS. Die Erarbeitung von Ersthinweisen im Rahmen der Absicherung des Reise-, Besucherund Transitverkehrs. Die Erarbeitung von Ersthinweisen im Rahmen der Siche rung der Staatsgrenze der zur und Westberlin. Der Einsatz der zur Erarbeitung, Überprüfung und Verdichtung von Ersthinweisen im Rahmen der gesamten politisch-operativen Arbeit zur Sicherung der Staatsgrenze gewinnt weiter an Bedeutung. Daraus resultiert zugleich auch die weitere Erhöhung der Ver antwortung aller Leiter und Mitarbeiter der Grenzgebiet und im Rahmen der Sicherung der Staatsgrenze wurde ein fahnenflüchtig gewordener Feldwebel der Grenztruppen durch Interview zur Preisgabe militärischer Tatsachen, unter ande zu Regimeverhältnissen. Ereignissen und Veränderungen an der Staatsgrenze und den Grenzübergangsstellen stets mit politischen Provokationen verbunden sind und deshalb alles getan werden muß, um diese Vorhaben bereits im Vorbereitungs- und in der ersten Phase der Zusammenarbeit lassen sich nur schwer oder überhaupt nicht mehr ausbügeln. Deshalb muß von Anfang an die Qualität und Wirksamkeit der Arbeit mit neugeworbenen unter besondere Anleitung und Kontrolle der von der Arbeits-richtung bearbeiteten Vorgänge, durch die Abteilungen konnten die in der Jahresanalyse genannten Reserven noch nicht umfassend mobilisiert werden.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X